AMT HOHE ELBGEEST. Aumühle Börnsen Dassendorf Escheburg Hamwarde Hohenhorn Kröppelshagen-Fahrendorf Wiershop Wohltorf Worth

Ähnliche Dokumente
Flüchtlinge willkommen heißen im Amt Hohe Elbgeest 2. Helferkreis-Treffen 30. März 2015

Aumühle Wir küssen Aumühle wach Machen Sie mit! Mit Motivation und Einsatz die Zukunft gestalten

3. Helferkreis-Treffen 3. November 2015

Einwohnerversammlung Börnsen 09. Juli 2015

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Exposé. Etagenwohnung in Geesthacht. Provisionsfrei zum Kauf 2,5 Zimmer; ca. 61 m² im 2. OG mit Balkon. Objekt-Nr Etagenwohnung

Das Event. Gesund Aktiv Nachhaltig Sportlich - Familiär

Hohe Elbgeest. Amt. Aumühle Börnsen Dassendorf Escheburg Hamwarde. Hohenhorn Kröppelshagen-Fahrendorf Wiershop Wohltorf Worth

Bürgerentscheid in Wiershop

Einwohnerversammlung Börnsen 07. Oktober 2015

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze

Gemeinsam sind wir stark.

Zur Miete 2,5 Zimmer Wohnung ca. 60 m² mit Balkon zur Entspannung Etagenwohnung / Miete

Wahlprogramm. der SPD Enger

EXPOSÉ Konsulkoppel Neubaugebiet mit 19 Grundstücken in Glücksburg (Ostsee)

Otzenrath / Spenrath (neu) Holz (neu) Exposé Otzenrath/Spenrath (neu), Holz (neu) Stand : Seite : 1 von 9

Objekt-Nr: 253 DE Hattingen Mitte Deutschland

Bürgerversammlung. Neufahrn,

Wirtschaftsstandort Ostbevern

Neu-Anspach. Bürgermeister-Wahl. Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten: Klaus Hoffmann. Es geht um Neu-Anspach!

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See. Leitbild 2020

Kröppelshagen-Fahrendorf. Arbeitskreissitzung 20. November 2013

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

Abfallberatung, Abfallbeseitigung Frau Scory Frau Schinowski 24-25

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Heide Idyll An der Eiche

Am 17.und 18.Juni 2017

Niederschrift. Es fehlen: Schulverbandsmitglied Detlef Kreutzer (e) Schulverbandsmitglied Dr. Albrecht Sakmann (e)

Abfallberatung, Abfallbeseitigung Frau Scory Frau Schinowski 24-25

Geräumig und gut gelegen. Vermietete Eigentumswohnung zur Kapitalanlage!

"Hier geht's mir gut!" - Moderne 4 Zimmer Eigentumswohnung mit optimaler Verkehrsanbindung Wohnung / Kauf

Unser.»Ein neues Zuhause in Flintbek«Grundstücksverwertung Nord

Wilhelm Carstens Gedächtnis-Stiftung. Service-Wohnen für ältere Menschen

Die ist Ihre Chance als Bürger der Gemeinde Schkopau etwas zu bewirken, denn die Zukunft Ihrer Gemeinde geht Sie alle an.

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit.

Gemeinde Wacken. Baugebiet Am Reselith. Der Nord-Ostsee-Kanal lässt grüßen

Wohnungsunternehmen seit Wohnen im Frankenberger Viertel.

Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert

Viel Platz für wenig Geld in guter Lage in Dossenheim

JAHRESBERICHT 2018 Schuldner- und Insolvenzberatung

Wilhelm Carstens Gedächtnis-Stiftung. Service-Wohnen für ältere Menschen

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Wohnen in Schwesing. 25 Baugrundstücke für Einfamilienhäuser. Ihre Ansprechpartnerin: Katja Luschner 0431/ Fax: 0431/

Vielfältig wohnen. bezugsbereit. Haben Sie Ihre Umzugstermine im Kopf?

in Thunstetten Zwei Dörfer, eine Gemeinde

Unser Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer Erfahrung sichert Zukunft

### Immobilienfüchse aufgepasst! Wohn-und Geschäftshaus wartet auf KAPITALANLEGER ###

Fragebogen an die teilnehmenden. Unser Dorf hat Zukunft

Vermieter mit sozialer Verantwortung KOMMUNALES WOHNUNGSUNTERNEHMEN als verlässlicher Partner

Ein Dorf in der Großstadt

Nachricht von Martin Hagen

Gebenstorf gäbigs Dorf im Wasserschloss

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

Wohnen in Hohn. 60 Baugrundstücke für Einzel- und Doppelhäuser. Ihre Ansprechpartnerin: Katja Luschner 0431/ Fax: 0431/

### Großzügiges Stadthaus mit Scheune im Herzen von Varel! ###

DHH SOFORT ZU VERKAUFEN FREIZUG. 120 m². 350 m² Anbieter. Zusammenfassung. Ansprechpartner

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Handewitt: Wohnen im Grünen

Wohnanlage Falkenpark. Ampfing. 2-Zimmer-Wohnungen 3-Zimmer-Wohnungen 4-Zimmer-Wohnungen

Senioren-Zentrum An den Grachten. in Seelze-Süd

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk

Schneverdingen BAUEN UND LEBEN. Wir bieten Ihnen Wohnbaugrundstücke an

HIER IST ER IHR BAUPLATZ...in Varel/Langendamm! Wohngrundstück / Kauf

Dr. Bock -Gruppe- Katzengasse Ansicht Nord-Westen. Selbstbestimmtes und. altengerechtes Wohnen. im Quartier Katzengasse. Winkelstraße Ansicht Osten

Exposé. Einfamilienhaus in Berlin Familienfreundliche Villa in grüner Oase. Objekt-Nr. OM Einfamilienhaus. Verkauf:

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27.

Aktives Dorfleben in Groß Schwülper

Freundliche 2,5-Zimmer-Wohnung mit Garten und Süd-West-Terrasse in Ottobrunn

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz

Frage-Bogen in einfacher Sprache

Am Jesuitensee Service-Wohnen Estenfeld

tammi Hausvertrieb Wohnen im Havelland Schönwalde/Glien Schönwalde/Glien bei Berlin Baugrundstücke Ortsteil Paaren Ortsteil Grünefeld

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Wie alt sind Sie? 10 bis 15 Jahre 16 bis 18 Jahre 19 bis 24 Jahre 25 bis 44 Jahre 45 bis 64 Jahre über 65 Jahren

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

Doppelhaushälfte in idyllischer und ruhiger Lage in Wentorf bei Hamburg

Leitbild Eiken Definitive Version vom

**MODERNISIERT + SUPERGÜNSTIG** 3-Raum-Wohnung auch für 1-Pers.-Hartz IV-Haushalt geeignet

VERKAUF. Sagihof-West. Gewerbe-Bauland. Parzelle Adligenswil

LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Exposé Ihr Mietobjekt

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Was erledige ich wo? Behördenwegweiser für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Friedrichroda

Schöner Wohnen. die neue Hofmühle. Erleben Sie modernes Leben in historischem Umfeld.

Objektnummer : Meudt, Walmdachwinkelbungalow mit Einliegerwohnung

DRK Kreisverband Marburg-Gießen DRK Haus- und Gartenservice

Gundlach Ihr Partner für Bau und Immobilie. Gundlach Gut gemacht.

Hauptsatzung des Amtes Berkenthin, Kreis Herzogtum Lauenburg

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus

Produktbereich. Produktgruppe Produkt Bezeichnung der Aufgabenbereiche. Seite 1 von 6

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus

Einmalige Gelegenheit: 8-Zimmer-Stadtvilla in Mülheim-Speldorf

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Transkript:

AMT HOHE ELBGEEST Bürgerinformationen 2016/2017 Aumühle Börnsen Dassendorf Escheburg Hamwarde Hohenhorn Kröppelshagen-Fahrendorf Wiershop Wohltorf Worth

Grußwort Liebe Bürgerinnen und Bürger, erholsam, familienfreundlich und einladend für Einwohnerinnen und Einwohner und für Gäste aus dem nahen Hamburg und dem Umland präsentiert sich das Amt Hohe Elbgeest mit zehn Gemeinden und dem Naherholungsgebiet Sachsenwald. Um Ihnen die Vorzüge unseres Amtsgebietes näher zu bringen, empfehlen wir Ihnen diese Neuauflage der Bürgerinformationsbroschüre. Neben einem umfassenden Amtsporträt und der Vorstellung der zehn Gemeinden finden Sie hier auch Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner innerhalb der Amtsverwaltung, die Ihnen gerne Ihre Fragen zu Verwaltungsdienstleistungen beantworten und Ihnen weiterhelfen. Sie suchen eine bestimmte Einrichtung oder Freizeitaktivität für sich, Ihre Kinder oder Ihre Eltern? In dieser Broschüre werden Sie für alle Altersgruppen fündig, von Kindertagesstätten und Schulen, Gesundheit, sozialen sowie Seniorenangeboten bis zu umfangreichen Sport- und Kulturmöglichkeiten vor Ort. Als Wegweiser wird Ihnen das vorliegende Heft eine große Hilfe sein. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Durchblättern und freuen uns, Sie in unserem Amtsgebiet oder der Amtsverwaltung begrüßen zu dürfen. INHALT Leben und Wohnen im Amt Hohe Elbgeest... 2 Übersichtskarte... 7 Die Gemeinden stellen sich vor Aumühle Börnsen... 9 Dassendorf Escheburg... 10 Hamwarde Hohenhorn... 11 Kröppelshagen-Fahrendorf Wiershop... 12 Wohltorf Worth... 13 Amtsausschuss Gemeindevertretungen... 15 Außenstellen Bürgerservice des Amtes Hohe Elbgeest... 19 Was erledige ich wo?... 20 Gleichstellungsbeauftragte... 23 Wichtige Adressen... 25 Schiedspersonen... 27 Kinder Jugend Bildung... 28 Seniorinnen und Senioren... 35 Soziales... 39 Kirchen Glaubensgemeinschaften... 41 Gesundheit... 45 Wirtschaft... 51 Bauen und Wohnen... 53 Sehenswürdigkeiten vor Ort... 55 Aktiv und engagiert... 57 Impressum... 61 Branchenverzeichnis... 63 Ver- und Entsorgung / Notrufe... 64 Ihre Das Lichtbild Studio Mirow Martina Falkenberg Amtsvorsteherin Brigitte Mirow Leitende Verwaltungsbeamtin 1

Leben und Wohnen im Amt Hohe Elbgeest Rund 19.500 Einwohner, zehn Gemeinden, fast 13.000 Hektar Fläche das sind die wesentlichen Zahlen des bevölkerungsreichsten Amtes im Kreis Herzogtum Lauenburg. Es ist damit eines der größten Ämter innerhalb Schleswig-Holsteins. Kl-P. Jürgens DAS AMT HOHE ELBGEEST EINE KOMMUNALE GEMEINSCHAFT Entstanden ist es aus dem Amt Geesthacht-Land, das es seit 1948 gab und 46 Jahre später durch den Umzug der Verwaltung von Geesthacht nach Dassendorf in den heutigen Namen umbenannt wurde. In seiner jetzigen Form existiert das Amt Hohe Elbgeest seit dem 1. Januar 2008, als das ehemalige Amt Aumühle-Wohltorf mit seinen beiden Gemeinden und dem Forstgutsbezirk Sachsenwald hinzukam. Dies bedeutete ein Bevölkerungswachstum von über 5.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Seitdem setzt sich das Amtsgebiet zusammen aus den Gemeinden Aumühle, Börnsen, Dassendorf, Escheburg, Hamwarde, Hohenhorn, Kröppelshagen-Fahrendorf, Wiershop, Wohltorf und Worth. Sie werden nach den Bestimmungen der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein durch gewählte Gemeindevertretungen und aus deren Mitte gewählte, ehrenamtliche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister geleitet. Für die Durchführung der Gemeindebeschlüsse und als Verwaltungsbehörde für die Einwohnerinnen und Einwohner ist das Amt Hohe Elbgeest mit seinen hauptamtlichen Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeitern zuständig. Zum Beispiel für das Meldewesen, Pässe und Ausweise, Fund- oder Bausachen, Gaststätten- oder Gewerbeangelegenheiten, Standesamt, Wohngeld oder Grundsicherung im Alter. EIN AMT HISTORISCH GEPRÄGT UND ZUKUNFTSFÄHIG Alle Amtsgemeinden sind traditionell land- und forstwirtschaftlich geprägt. Heutzutage locken vor allem das gute Wohnangebot und der Naherholungs- 2

Einwohner (Stand: 31.03.2015):... 19.505 Fläche:... ca. 13.000 ha Bevölkerungsdichte:... 154 Einwohner je km 2 Gemeinden:... 10 Kreis:... Herzogtum Lauenburg www.amt-hohe-elbgeest.de wert viele Neubürger und Besucher aus dem Großraum Hamburg in das Amtsgebiet auf der Hohen Elbgeest. Dabei unterscheiden sich die Orte in Größe und Ausdehnung: Escheburg hat die größte Fläche mit rund 890 Hektar, Aumühle die kleinste mit rund 350 Hektar; Börnsen ist die einwohnerstärkste Gemeinde (fast 4.500 Personen), Wiershop und Worth sind mit 170 bis 180 Einwohnerinnen und Einwohnern die kleinsten Gemeinden. Die land- und forstwirtschaftliche Prägung ist auch in den Wappen der einzelnen Gemeinden erkennbar, die überwiegend die Farbe Grün enthalten, aber auch die Pferdeköpfe in Börnsen, Hamwarde und Wohltorf legen darüber Zeugnis ab. Vor allem die naturverbundenen Vereine und Verbände wie eine BUND-Ortsgruppe und Reit- und Fahrvereine, aber auch die Schützen bewahren Traditionen und schützen die Natur. Der Tonteich in Wohltorf ermöglicht Baden im Grünen. Geschätzt wird der Teich wegen seiner einmalig sauren Wasserqualität, die eine seltene Vegetation schafft. In den Sommermonaten lockt der Teich Badefreundinnen und Badefreunde aus der Region bis nach Hamburg an. Wer sich für die Geschichte der zehn Orte interessiert, sollte das Amtsarchiv in der Amtsverwaltung in Dassendorf besuchen. Es besteht seit 1994 und ist seit über 20 Jahren das Gedächtnis der Region, in dem viele historische Fragen Antworten finden können. Auch für Forschungen zu wissenschaftlichen, heimatkundlichen und genealogischen Zwecken steht es offen. Das Amtsarchiv ist Teil der Archivgemeinschaft der Städte Geesthacht, Lauenburg/Elbe, Schwarzenbek, der Gemeinde Wentorf und des Amtes Hohe Elbgeest. Chroniken einiger amtsangehöriger Gemeinden können im Sekretariat der Amtsverwaltung erworben werden. LEBENSQUALITÄT FÜR JUNG UND ALT Besondere Erwähnung verdient der Forstgutsbezirk Sachsenwald, in dem keine Einwohnerinnen und Einwohner leben. Der Sachsenwald, ein Geschenk des Kaisers Wilhelm I. an den Fürsten Otto von Bismarck für dessen Verdienste um das deutsche Volk, ist eins von zwei gemeindefreien Gebieten in Schleswig-Holstein und mit fast 6.000 Hektar der größte zusammenhängende Wald in Schleswig-Holstein. Innerhalb des Sachsenwaldes fließen die Schwarze Au, die in ostwestliche Richtung verläuft, die Bis im Gebiet Fahrendorf und Escheburg sowie die Bille entlang der nordwestlichen Grenze. Weitere Waldgebiete befinden sich in Fahrendorf und Hohenhorn und in Hamwarde. In den Wäldern leben zahlreiche Tier- und Vogelarten von Rehen und Hirschen über Wildschweine und Dachse bis zu Rotmilan, Seeadler, Eulen und Wasservögeln. Wer gern wandert oder reitet, kann im Amtsgebiet Natur genießen und Sehenswürdigkeiten besichtigen wie den Bismarck-Turm in Aumühle oder das Denkmal Hirschgruppe, das dem damaligen Reichskanzler Otto von Bismarck am 1. April 1895 anlässlich seines 80. Geburtstags gewidmet wurde. In einigen Gemeinden bilden Kirchen den Ortsmittelpunkt und bieten mit den Friedhöfen eine Einheit. 3

Fotos S. 4 und 5: Susanne Nowacki Viele gastronomische Betriebe sind idyllisch gelegen und laden zum Verweilen ein. Für die Betreuung der Kleinsten in den Gemeinden stehen 14 Kindertagesstätten zur Verfügung, darunter zwei Waldkindergärten, in denen sich die Kinder bei jedem Wind und Wetter die Natur erobern können. Fünf Grundschulen in Aumühle, Börnsen, Dassendorf, Escheburg und Wohltorf ermöglichen den wohnortnahen Schulbesuch. Für den Besuch der weiterführenden Schulen in Wentorf, Geest hacht, Schwarzenbek oder Reinbek stehen Schulbusse bereit. Kinder und Jugendliche, die nach der Schule mit Gleichaltrigen etwas unternehmen wollen, finden in den Jugendtreffs in Börnsen, Dassendorf, Escheburg und Hamwarde tolle Angebote, die die Jugendpflegerinnen und Jugendpfleger bereitstellen. Pfadfindergruppen treffen sich im Sachsenwald. Neben den Familien fühlt sich auch die ältere Generation im Amt gut aufgehoben. Gewählte Seniorenbeiräte oder Seniorenkreise kümmern sich um ihre Belange. Neben mobilen Pflegedienstangeboten bieten in Aumühle die Seniorenresidenz Augustinum, das Haus Billtal in Wohltorf und der Seniorenpark Holunderhof in Dassendorf Wohnraum für Seniorinnen und Senioren. Eine weitere Seniorenresidenz der AWO wird im Herbst 2016 in Börnsen bezugsfertig sein. Die Angebote sind vielfältig und bieten neben der Pflege individuelle Sport- und Wellness-Programme, Konzerte, Theater und kulturelle Freizeitgestaltung für unternehmungslustige Seniorinnen und Senioren. Mehrere Generationen leben in den Gemeinden des Amtsgebiets nahe beieinander und auch gemeinsam unter einem Dach. Immer mehr Wohnraum wird barrierefrei gebaut, um Unabhängigkeit und selbstbestimmtes Leben bis ins hohe Alter in der gewohnten Umgebung zu ermöglichen. Dazu trägt auch die gute Nahversorgung bei mit Einkaufsmöglichkeiten, Ärzten und Apotheken vor Ort oder in den Nachbargemeinden. Gute Bus- und Bahnanbindungen erhalten die Mobilität. Schnelle Breitbandversorgung zeichnen die Gemeinden aus zukunftsorientiert und fortschrittlich für die Bevölkerung und Betriebe, die sich in den Gemeinden ansiedeln oder seit vielen Jahren wohnortnahe Arbeitsplätze schaffen. 4

PLATTDEUTSCHBEAUFTRAGTE Die Plattdeutschbeauftragte widmet sich der Pflege der niederdeutschen Sprache, um sie lebendig zu erhalten und die Eigenheiten der norddeutschen Kultur zu beleben. Durch Plattdeutsch- Wettbewerbe lernen auch Kinder und Jugendliche die regionalen Wurzeln kennen und schätzen. Die Plattdeutschbeauftragte bietet in regelmäßigen Treffen die Gelegenheit, plattdüütsch to snacken oder einfach zuzuhören. FLÜCHTLINGSHILFE Im Jahr 2015 flüchteten viele Menschen aus den Krisenregionen, vor allem im Nahen Osten, nach Europa. Sie wurden und werden im Amt Hohe Elbgeest aufgenommen und versorgt. Dezentrale Unterbringungen sollen die Integration der Menschen in das Dorfleben erleichtern. Die Flüchtlinge können mit ihren Kulturen das Leben im Amtsgebiet bereichern. Hierzu stellen mehrere private Vermieter Wohnungen und Häuser zur Verfügung. Ergänzend hat das Amt Hohe Elbgeest Immobilien erworben und einige kleine Contai ner- Wohnanlagen errichtet. Weitere Mietwohnungen werden gebaut. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer leisten den Asylbewerbern wertvolle Hilfestellung, unterstützt von der Amtsverwaltung, Sozialpädagogen und Sprachmittlern. Sie ermöglichen den Neu ankömmlingen Spracherwerb, Orientierung und Unterstützung in Alltagsfragen. 5

SEHEN SIE UNGESEHENES. Erleben Sie Wohnideen in unserer neuen Parkett- und Bauelementeausstellung. Steinstraße 40 21502 Geesthacht Tel. 04152 / 40 02 Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 06:30-18:30 Uhr Sa. 07:30-13:00 Uhr info@bauwelt.eu www.bauwelt.eu GTS GEHWEG-BAU GMBH Wir bieten an: Pflasterverlegearbeiten Asphaltierungen Erdarbeiten Schmutz- und Regenentwässerung Mauern aus Natur- und Betonsteinen Gebäudeisolierungen Kabelgräben Bergsiedlung 7 a 21039 Escheburg Telefon 0 41 52 / 33 62 Telefax 0 41 52 / 811 78 E-Mail: gts-gehweg-bau-gmbh@ t-online.de Verein für Präqualifikation von Unternehmen e.v. Registriernummer: 010.024950 Registrierungsnummer: GS??.1446 Ausführungsbereich 1, 3, 7 AK 3 Störungsdienst Tag und Nacht w. el ek tro -ri ed n er. de 26_bauwelt_delmes=1306_62471, Hohe Elbgeest, 14.03.2016 ww Bergstraße 11 21521 Aumühle Tischlermeister Roland Hinz Dorfstr. 24 21521 Wohltorf Tel. 0 41 04 / 21 56 tischler.hinz@t-online.de in Dassendorf Tel.: 0 41 04 / 96 28 65 0 www.caminus-ofen.de Elektro- und Dienstleistungen aller Art, Beratung zur Sicherung Ihres Eigentums ˆ Abnahme aller Anlagen und Geräte mit Prüfplakette nach VDE, UVV, BGV ˆ Neubau-Installation, Altbau-Modernisierung ˆ Brandmeldeanlagen, Blitzschutz, Telefon- u. ISDN-Anlagen ˆ Videoüberwachungsanlagen ˆ EDV-Verkabelung, Netzwerkanlagen ˆ Kabelfernsehen, Antennen- u. Sat-Anlagen ˆ Reparatur und Wartung von sämtlichen Hausgeräten aller Fabrikate, Pumpen und Pumpanlagen, Industriemaschinen, Heißwassergeräte ˆ Rollläden, Jalousien-, Sonnenschutz-, Garten- und Garagentoranlagen Telefon 0 41 04 / 21 18 Fax 0 41 04 / 73 78 Mobil 01 70 / 414 26 62 E-Mail info@elektro-riedner.de www.elektro-riedner.de 40_Elektro_Riedner=1309_62741, Hohe Elbgeest,Verkauf 11.03.2016 30_Caminus_Ofen=1309_62475, 70 x 48, Hohe Elbgeest, 14.12.2015 Ausstellung Beratung Nils Wähling Tischlerei Fenster Türen Einbruchschutz Einbauschränke Sven-Michael Struck Börnsener Straße 17 21039 Börnsen www.schulz-und-struck.de Tel. 040 / 72 91 09 94 Fax 040 / 72 97 75 01 Mobil 01 73 / 7 03 27 57 schulz-und-struck@t-online.de 04_Schulz_Struck=1309_62245, Hohe Elbgeest, 02.03.2016 6 Fliesen-, Platten-, Mosaiklegermeister Tel.: 040 / 730 925 90 Fax: 040 / 730 925 933 Zwischen den Kreiseln 9 info@fliesenleger-waehling.de 21039 Börnsen www.fliesenleger-waehling.de Planung Verlegung Handel 03_Wähling_Fliesen=1309_62244, 70 x 48, Hohe Elbgeest.30.11.2015

24 Witzhave Schwarzenbek Grande Talkau E B L E 1 Kreuz Hamburg-Ost 1 jendorf tedt 5 HH-Nettelnburg HH-Bergedorf Reinbek HH-Curslack 25 404 Friedrichsruh HAMBURG Reinbek Wentorf Wohltorf Aumühle AMT HOHE ELBGEEST Schwarzenbek Börnsen Escheburg Sachsenwald Neubörnsen Kröppelshagen- Fahrendorf Dassendorf Hohenhorn 207 209 Worth 404 Hamwarde Gülzow Geesthacht es ht Wiershop 404 5

Neu- und Umgestaltung Ihres Gartens Rasen- und Jahrespflege Gehölzschnitt und Baumpflege Erd-, Pflaster- und Plattenarbeiten Sanitär- und Heizungstechnik Garten- und Landschaftsbau Börnsen Tel. 040/7203324 info@ehmcke.de Telefon (04104) 4792 Bargkoppel 6 Telefax (04104) 3866 21521 Dassendorf Mobil (0171) 6021390 info@clausen-haustechnik.de www.clausen-haustechnik.de Ideen in Farbe Malerarbeiten aller Art Fußbodenverlegung Betonsanierung Wärmedämmung Fassadengestaltung u.v.m. Katenkoppel 4 c 21521 Dassendorf Mobil 01 72/4 59 26 38 Tel. 0 41 04/919 97 92 www.malereibetrieb-stefan-roese.de degen & Thomas henning Wolfgang Meisterhaft Alles aus einer Hand! Michael Bledau Pulverbeschichtungen, Sand- und Glasperlenstrahlen, Metallbau Angebote kostenlos Wir freuen uns über Anfragen von Gewerbe, Industrie und Privat Steinberg 8 21521 Dassendorf Tel.: 0 41 04-96 33 97 Fax: 0 41 04-96 33 99 info@bledau-metallbau.de Bargkoppel 7 21521 Dassendorf Tel. 0 41 04 / 3295 Fax 0 41 04 / 7714 degen_henning@t-online.de Kfz-Meisterbetrieb Autoreparatur Lackierung Ihr Haus- und Gartenservice Gerhard Karp schnell preiswert zuverlässig Gartenarbeiten aller Art Bäume, Büsche, Hecken schneiden Baumfällung fachmännisch mit Seilklettertechnik Platten- und Pflasterarbeiten Zäune aufstellen Bepflanzungen, Rasenpflege u. Schnitt Stemmenkamp 10 21521 Dassendorf Tel. 0 41 04-69 99 70 8

Einwohner (Stand: 31.03.2015):... 3.146 Fläche... 347 ha Bürgermeister Dieter Giese (EB), Bismarckallee 21 21521 Aumühle 0 41 04/9 62 96 17 bgm-aumuehle@amt-hohe-elbgeest.de www.aumuehle.de Einwohner (Stand: 31.03.2015):... 4.435 Fläche... 842 ha Bürgermeister Walter Heisch (SPD), Börnsener Straße 21 21039 Börnsen 0 40/23 95 98 20 bgm-boernsen@amt-hohe-elbgeest.de www.boernsen.de Aumühle Aumühle mit seinen Ortsteilen Aumühle, Billenkamp und Friedrichsruh trat am 1. Januar 2008 dem Amt Hohe Elbgeest bei. Zu diesem Zeitpunkt war Dieter Giese bereits acht Jahre lang ehrenamtlicher Bürgermeister und ist es heute noch. Letztmals wurde er 2013 in seinem Amt bestätigt. Er ist Bürgermeister einer Gemeinde, die sich durch eine hohe Wohnqualität auszeichnet. Hier findet man alles für den täglichen Bedarf: Neben mehreren niedergelassenen Ärzten und zwei Apotheken für die gesundheitliche Versorgung ist Aumühle auch im Bereich der Kinderbetreuung gut aufgestellt. Der Ort verfügt über zwei Kinderkrippen, zwei Kindertagesstätten und eine modern ausgestattete Grundschule sowie eine große Sportanlage mit zwei Sporthallen. Darüber hinaus sind unter anderem zahlreiche Geschäfte, handwerkliche Betriebe und eine Drogerie in Aumühle ansässig. Für Freunde der frischen Luft lohnen sich ferner Spaziergänge und Radtouren im größten zusammenhängenden Waldgebiet Schleswig-Holsteins. Die Sehenswürdigkeiten stehen ganz im Zeichen Otto von Bismarcks, der fast 30 Jahre bis zu seinem Tod in Friedrichsruh lebte: Dazu gehören der 27 Meter hohe Bismarckturm, zugleich das Wahrzeichen Aumühles, Bismarck-Museum und -Mausoleum sowie die Bismarck-Gedächtnis-Kirche. Außerdem sehr empfehlenswert: das Eisenbahnmuseum. Börnsen Börnsen ist zwar die bevölkerungsreichste Gemeinde innerhalb des Amtsgebietes, aber dennoch so überschaubar, dass sich die Einwohnerinnen und Einwohner vielfach persönlich kennen. Dazu tragen nicht zuletzt die zahlreichen Vereine und Verbände bei, die mit den Bereichen Sport, Kultur, Umweltschutz und Soziales eine große Bandbreite abdecken, sodass für jeden etwas dabei ist. Die Waldschule steht für Veranstaltungen zur Verfügung. Zugleich ist Börnsen übrigens die älteste Gemeinde im Amt Hohe Elbgeest modern und verfügt über eine intakte und gut ausgebaute Infrastruktur mit einer hervorragenden Verkehrsanbindung. Seit 1997 arbeitet die Gemeinde aktiv für den Klimaschutz mit einer Wärmeversorgung, die durch den örtlichen Energieversorger, die Gas- und Wärmedienst Börnsen GmbH, gewährleistet ist. Neben dem Einsatz umweltfreundlicher Blockheizkraftwerke sorgt sie auch für Trinkwasser, Gas und Strom im Gemeindegebiet. Wer sich sportlich betätigen möchte, kann hierzu die Sportplätze und die Tennisanlage nutzen. Südöstlich der Ortsmitte befindet sich das Schulzentrum mit der Offenen Ganztags-Grundschule und einer Turnhalle. Zwei Kindertagesstätten runden das gute Angebot für die Kleineren und ganz Kleinen ab. Gemeinde Aumühle 9

Einwohner (Stand: 31.03.2015):... 3.208 Fläche... 795 ha Bürgermeisterin Martina Falkenberg (WIR), Christa-Höppner-Platz 1 21521 Dassendorf 01 51/50 46 35 57 bgm-dassendorf@amt-hohe-elbgeest.de www.dassendorf.de Einwohner (Stand: 31.03.2015):... 3.340 Fläche... 890 ha Bürgermeister Rainer Bork (EWG), Hofweg 6 21039 Escheburg 0 41 52/ 88 40 13 bgm-escheburg@amt-hohe-elbgeest.de www.escheburg.de Dassendorf Supermarkt, Ärzte, Apotheke, Seniorenwohnanlage und Amtsverwaltung sind in Dassendorf zentral angesiedelt. Zwei Kindergärten mit Krippen, eine Grundschule und ein umfangreiches Angebot an Sportmöglichkeiten ergänzen die familienfreundliche Wohnstruktur. Die Gemeindebücherei, das interessante Angebot der Volkshochschule und die abwechslungsreichen Veranstaltungen des Kulturkreises bereichern das kulturelle Leben in der Sachsenwaldgemeinde. Für die über 60-jährigen Dassendorferinnen und Dassendorfer bietet der alle drei Jahre gewählte Seniorenbeirat einmal im Monat ein gemeinsames Frühstück, Wanderungen und Gymnastik. Die Dassendorfer Freiwillige Feuerwehr mit der Jugendwehr sorgt für Sicherheit in der Gemeinde. Vor allem die Jugendwehr freut sich über weitere Mitstreiterinnen und Mitstreiter, die Spaß an Wettbewerb, Technik und Helfen haben. Viele Dassendorfer pendeln zu ihrem Arbeitsplatz. Sie nutzen die Busverbindungen sowie den S-Bahn-Endpunkt Aumühle als Anknüpfung an das Bahnnetz. Mit schneller Glasfaserverkabelung bis ins Haus ist Dassendorf technologische Spitze für Privathaushalte und Gewerbebetriebe. Im verkehrsgünstig an zwei Bundesstraßen gelegenen Gewerbegebiet werden in den kommenden Monaten mehrere Firmen in neugebauten Gebäuden ihren Betrieb aufnehmen und in Dassendorf weitere Arbeitsplätze anbieten. Im Neubaugebiet Im Holunderbusch bieten mehr als 30 Neubauten Familien ein neues Zuhause. Im Seniorenpark werden mehr als 60 Wohnungen im Laufe des Jahres 2016 bezogen. Escheburg Escheburg, das unmittelbar an der südöstlichen Landesgrenze Hamburgs liegt, hat sich gemeinsam mit dem wesentlich kleineren Ortsteil Vossmoor in den vergangenen Jahren zu einem Wohnort im Grünen für gehobene Ansprüche mit überwiegend Ein- und Zweifamilienhäusern entwickelt. Die Gemeinde befindet sich direkt an der Autobahn A 25, über die das Hamburger Zentrum in 25 Minuten erreicht werden kann. Der beachtliche Zuwachs der Bevölkerung in Escheburg machte den Bau zweier Kindergärten, die Erweiterung der Grundschule und den Ausbau zur Offenen Ganztagsschule erforderlich. Für sportlich Interessierte bieten sich ein Fußballplatz mit Sportlerheim, eine Dreifeldsporthalle und ein 18-Loch-Golfplatz an, wenn man sich nicht mit den vielfältigen Wandermöglichkeiten begnügen möchte. In der Liste der Kulturdenkmale befinden sich das 66 Hektar große Naturschutzgebiet Dalbekschlucht und 33 überpflügte vorgeschichtliche Grabhügel, wahrscheinlich aus der Bronzezeit. Letzterer Bereich wird heute als Golfplatz genutzt. Ein historisches Kleinod ist die im römischen Baustil errichtete Brücke über dem Knollgraben, die ursprünglich als Schleusenbrücke konzipiert war und das Wasser von den Escheburger und Besenhorster Moorwiesen anstauen konnte, wenn die Vierlande bei Hochwasser mit viel Qualmwasser zu kämpfen hatte. Eine Abbildung dieser Brücke findet sich auch im Wappen Escheburgs wieder. 10 Carsten Nüsch/Nüsch Design

Einwohner (Stand: 31.03.2015):... 839 Fläche... 668 ha Bürgermeister Friedrich-Wilhelm Richard (SPD), Hinter den Höfen 10 21502 Hamwarde 0 41 52/7 28 38 f.richard@amt-hohe-elbgeest.de www.hamwarde.de Einwohner (Stand: 31.03.2015):... 527 Fläche... 693 ha Bürgermeisterin Hanna Putfarken (AABWH), Am Ebersoll 2 21526 Hohenhorn 01 51/65 64 33 95 bgm-hohenhorn@amt-hohe-elbgeest.de www.hohenhorn.de Hamwarde Im Zentrum des Dorfes steht die 1847/1848 errichtete St. Jacobi Kirche und das Gemeindezentrum mit dem Gebäude der Freiwilligen Feuerwehr Hamwarde. Bis 1979 hatte Hamwarde eine Grundschule, heute Sitz des Gemeindezentrums. Dort tagen die Gemeindevertretung, die Ausschüsse und die politischen Parteien des Orts. Dank der Erschließung von Hamwarde mit Glasfaserkabel ist der Weg frei für eine zeitgemäße Datenanbindung aller Haushalte. Das bedeutet Zukunftssicherheit auf diesem wichtigen Gebiet. Weitere innovative Investitionen der Gemeinde zeigen sich in der Errichtung eines Blockheizkraftwerks für den Komplex Gemeindezentrum/Feuerwehr oder die moderne Scheibentauchkörper-Kläranlage mit eigenem Solarstrom. Jugendtreff, Oktoberfest bei der Feuerwehr, Seniorenaktivitäten und ein reges kirchliches Gemeindeleben, Gymnastikgruppe, ein einmaliger Weihnachtsmarkt an der Kreisförsterei sind nur einige Kennzeichen eines intakten sozialen Umfelds. Die Gemeinde unterhält zusammen mit den umliegenden Gemeinden Wiershop und Worth einen Kindergarten. Pädagogische Fachkräfte kümmern sich um rund 40 Kinder im Alter zwischen drei und sechs Jahren. Kinder im grundschulpflichtigen Alter gehen nach Dassendorf und Geesthacht. Hohenhorn Hohenhorn mit seinen knapp über 500 Einwohnern präsentiert sich Ihnen als attraktive dörfliche Wohngemeinde mit nach wie vor bäuerlicher Prägung. Altes zu bewahren und Neues behutsam zu schaffen, sorgt für ein lebendiges Miteinander. Der alte Dorfkern rund um den noch gut erkennbaren Anger und die denkmalgeschützte St.-Nikolai-Kirche hat seinen ursprünglichen Charme bewahrt. Im Ortsteil Drumshorn konzentrierte sich die bauliche Entwicklung der letzten Jahre und führte junge Familien ins Dorf. Dorf und Handwerk vertragen sich gut: Etliche Handwerksbetriebe haben ihren Sitz in Hohenhorn. Ein Reitstall und ein Hofladen sind hier angesiedelt. Ein Erdbeerhof lockt im Sommer viele Selbstpflücker. Es gibt noch sechs Vollerwerbslandwirte. Für schnelles Internet ist natürlich dennoch gesorgt. Der im Westen direkt angrenzende Sachsenwald ist ein beliebtes Ausflugsziel und lädt, wie die abwechslungsreiche Hohenhorner Feldmark auch, zu Spaziergängen ein. Die Freiwillige Feuerwehr, die ev.-luth. Kirchengemeinde Hohenhorn, der Bürger- und Schulverein Hohenhorn-Fahrendorf sowie die Schützengruppe Hohenhorn und Umgebung e. V. von 1968 sorgen für ein abwechslungsreiches Dorfleben für Jung und Alt. Kl-P. Jürgens Gemeinde Hamwarde 11

Einwohner (Stand: 31.03.2015):... 1.245 Fläche... 837 ha Bürgermeister Michael von Brauchitsch (CDU), Schulweg 1 21529 Kröppelshagen-Fahrendorf 041 04/22 86 bgm-kroeppelshagen@amt-hohe-elbgeest.de www.kroeppelshagen-fahrendorf.de Einwohner (Stand: 31.03.2015):... 181 Fläche... 515 ha Bürgermeister Hans-Ulrich Jahn (ABWW), Borgsollweg 8 21502 Wiershop 0 41 52/7 08 85 h.jahn@amt-hohe-elbgeest.de www.wiershop.de Kröppelshagen-Fahrendorf Kröppelshagen-Fahrendorf ist eine Gemeinde, in der sich dörfliche Idylle und fortschrittliche Vielfalt die Waage halten. Die Dorfgemeinschaft ist hier besonders ausgeprägt, weil sie durch die gemeindlichen Einrichtungen sowie die Vereine und Verbände vor Ort erhalten und gefördert wird. Die Beibehaltung der dörflichen Struktur ist den Einwohnerinnen und Einwohnern ein großes Anliegen, auch wenn die Bevölkerungszahl seit 1991 um rund 15 Prozent zugenommen hat. Der Ort hat eine eigene Kindertagesstätte mit zwei Betreuungsgruppen und seit August 2013 zehn Krippenkindern. Sie wird durch einen Förderverein unterstützt. Weiterhin bietet die Gemeindebücherei mit einem Bestand von fast 5.000 Büchern Lesespaß für Jung und Alt. Ergänzt werden die Einrichtungen durch die Freiwillige Feuerwehr und den Ewigforst Sachsenwald, in dem Verstorbene unter über 100 Jahre alten Bäumen bestattet werden können. Auch die Amtsjugendpflege und der Kröppelshagener Sportverein mit fast 300 Mitgliedern verfügen über einen hohen Stellenwert innerhalb der Gemeinde. Seit 1998 erscheint in Kröppelshagen-Fahrendorf vierteljährlich eine Dorfzeitung, für die interessierte Leserinnen und Leser auch selbst Texte verfassen können. Wiershop Wiershop mit dem Ortsteil Heidkaten, das erstmals 1230 im Ratzeburger Zehntregister erwähnt wurde, ist von der Bevölkerungszahl her eine der kleinsten Gemeinden im Bundesland Schleswig-Holstein. Anlässlich des 777. Geburtstags wurde 2007 eine Chronik über die Geschichte des Dorfes von der Entstehung bis zur Gegenwart erstellt. Die seit über 25 Jahren von Hans-Ulrich Jahn als Bürgermeister betreute Gemeinde ist stark landwirtschaftlich geprägt. Die Kindertagesstätte für die Kleinen befindet sich in Hamwarde. Sie wurde gemeinschaftlich mit eben jener Gemeinde und Worth errichtet. 40 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren finden darin Platz. Grundschülerinnen und Grundschüler gehen nach Geesthacht. Treffpunkt der Gemeinde ist das 1993 errichtete Gemeindeund Feuerwehrhaus. Das Gebäude wurde 2015 energetisch saniert. Die Gesamtkosten der Sanierung betrugen 74.900,00 Euro. Durch die Zuwendung aus Mitteln der EU nach dem Zukunftsprogramm Ländlicher Raum (ZPLR) erhielt die Gemeinde einen Zuschuss in Höhe von 34.000,00 Euro. Darin finden verschiedene Veranstaltungen wie Gemeindeversammlungen, Feuerwehrveranstaltungen, Geschichtsabende und Familienfeiern statt. Die Freiwillige Feuerwehr konnte am 31. Januar 2014 bereits ihr 80-jähriges Jubiläum feiern. Bereits seit dem 4. Mai 1990 ist Hans-Ulrich Jahn Bürgermeister der Gemeinde Wiershop. Außerdem bekleidet er seit dem 19. Dezember 1991 das Amt eines stellvertretenden Amtsvorstehers des Amtes Hohe Elbgeest. 12 Gemeinde Wiershop

Einwohner (Stand: 31.03.2015):... 2.414 Fläche... 597 ha Bürgermeister Gerald Dürlich (WW), Alte Allee 1 21521 Wohltorf 0 41 04/9 62 60 52 bgm-wohltorf@amt-hohe-elbgeest.de www.wohltorf.de Einwohner (Stand: 31.03.2015):... 170 Fläche... 607 ha Bürgermeister Uwe Schack (VWW), Dorfstraße 17 21502 Worth 0 41 52/88 89 61 bgm-worth@amt-hohe-elbgeest.de www.gemeinde-worth.de Wohltorf Die bis um 1900 sehr dörfliche Gemeinde entwickelte sich im vergangenen Jahrhundert durch den Bau der sogenannten Villenkolonie zu einem Hamburger Villenvorort, in dem sich Hamburger Unternehmer und Industrielle aufgrund der Nähe zur Stadt und der hervorragenden Bahnanbindung nach Berlin niederließen. Heutzutage ist es vorrangiges Ziel, den immer noch grün geprägten Ort mit Bille, Tonteich und den offenen Fluren zu erhalten. Wohltorf gehört zu den wohlhabendsten und kaufkraftstärksten Gemeinden Deutschlands. Als beliebtes Ausflugsziel Wohltorfs hat sich der Tonteich etabliert, an dessen westlichem Ufer 1951 eine öffentliche Badeanstalt eröffnet wurde. Der Tonteich ist wegen der starken Vermischung mit Tonerde von hohem gesundheitlichen Wert. Frischluftfreunde haben zum Wandern im Ort und seiner Umgebung ausreichend Möglichkeiten. Kinderfreundlich zeigt sich die Gemeinde mit einer evangelischen Kindertagesstätte und einer Grundschule mit Sportanlagen, die gemeinsam das pädagogische Zentrum des Ortes bilden. Wohltorf pflegt gute Beziehungen zur Partnergemeinde Mortagne-sur-Sèvre in Frankreich. Worth Worth besteht seit mindestens 800 Jahren und wurde 1230 im Ratzeburger Zehntregister erstmals erwähnt. Als eine der kleinsten Gemeinden verfügt der Ort über einen liebenswerten, dörflich-charmanten Charakter, den man einfach liebgewinnen muss. Kulturell und sportlich bietet die Gemeinde mit dem Sportverein FC Worth die Möglichkeit, aktiv in einem Verein mitzuwirken. Hinzu kommt die Freiwillige Feuerwehr mit rund 30 Mitgliedern, für die immer wieder Nachwuchs gesucht wird. Auf dem Dorfanger befindet sich die St. Marienkirche, die auch auf der Liste der Kulturdenkmale in Worth steht. Den Kleinen steht die Kindertagesstätte in Hamwarde zur Verfügung, die gemeinsam mit eben jener Gemeinde und Wiershop errichtet wurde. Hier finden rund 40 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren in zwei Gruppen Platz, die von je zwei pädagogischen Fachkräften pro Gruppe betreut werden. Schülerinnen und Schüler besuchen die Grundschule in Geesthacht. Alljährlich finden in der Gemeinde Worth die von der Landjugend Schwarzenbek veranstaltete Scheunenfete, der Trecker-Treck des Vereins Vollgas Worth und das Erntedankfest mit dem Erntedankmarkt statt. Jürgen Hollweg Fotografie 13

Ihre Immobilienspezialistin in unserer Region! Börnsen Verkauf-Vermietung-Verwaltung-Bewertung Tel.: 040/ 244 354 54 www.katrin-eggers-immobilien.de WIR MACHEN IHNEN DAS STEUER-LEBEN LEICHTER MW MARINA WIEDENROTH STEUERBERATERIN private und betriebliche Steuererklärung Finanz- und Lohnbuchführung Existenzgründungsberatung Südring 20 21465 Wentorf Tel. 0 40-819 74 83-0 Fax 0 40-819 74 83 29 info@wiedenroth-stb.de www.wiedenroth-stb.de Die Kanzlei Reinbek Unabhängig. Unparteiisch. Vertrauenswürdig.... darauf gebe ich Ihnen Brief und Siegel. Rechtsanwalt und Notar Ulrich Beckmann Wohltorfer Straße 2, 21465 Reinbek Tel. 0 40/7 22 15 00 www.kanzlei-beckmann.net beckmann@kanzlei-beckmann.net Beratungsstellenleiterin Ilka Hviid Stemmenkamp 6, 21521 Dassendorf Tel.: 04104 / 960 470 Mail: ilka.hviid@vlh.de / www.vlh.de Beratung Planung Montage Kundendienst V F Fiebag Elektrotechnik Inh. Manfred Broßat Antennenanlagen EDV-Netzwerke Neubauinstallation Kabelfernsehanlagen Altbaumodernisierung Starkstromanlagen Reparaturen Berliner Landstraße 39 21465 Wentorf Tel. 040 / 720 54 71 Fax 040 / 720 97 69 www.fiebag-elektrotechnik.de 14

Amtsausschuss und Gemeindevertretungen AMT HOHE ELBGEEST Amtsausschuss Der Amtsausschuss ist das oberste Organ des Amtes. Er besteht aus den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern der 10 amtsangehörigen Gemeinden und 17 weiteren Vertretern aus den Gemeinden. Er hat die Aufgabe der Willensbildung, wobei sich diese in erster Linie auf die Ausstattung der Verwaltung mit Sachmitteln und Personal bezieht. Der Vorsitz im Amtsausschuss obliegt der Amtsvorsteherin, die von den Mitgliedern des Amtsausschusses gewählt wird. Amtsvorsteherin und Stellvertreter Amtsvorsteherin Martina Falkenberg, WIR Christa-Höppner-Platz 1 21521 Dassendorf 0 41 04/9 90-1 00 Mobil 01 51/50 46 35 57 1. stellv. Amtsvorsteher Hans-Ulrich Jahn, ABWW Christa-Höppner-Platz 1 21521 Dassendorf 0 41 52/7 08 85 2. stellv. Amtsvorsteher Torsten Gräper, CDU Christa-Höppner-Platz 1 21521 Dassendorf 0 41 04/75 83 (privat) Leitende Verwaltungsbeamtin Brigitte Mirow 0 41 04/9 90-1 01 b.mirow@amt-hohe-elbgeest.de SCHULVERBAND DASSENDORF- BRUNSTORF-HOHENHORN Schulverbandsvorsteherin: Martina Falkenberg, WIR Christa-Höppner-Platz 1 21521 Dassendorf 0 41 04/9 90-1 00 1. stellv. Schulverbandsvorsteher: Frank Lütten, AABB Dorfstraße 20, 21524 Brunstorf 0 41 51/89 62 70 2. stellv. Schulverbandsvorsteherin: Hanna Putfarken, AABWH Am Ebersoll 2 21526 Hohenhorn 0 41 52/87 91 68 Susanne Nowacki 15

HOFLADEN ZIEL Claudia Lehmann Kartoffeln Obst und Gemüse Pflanzen aller Art je nach Jahreszeit Terracotta- und Steintöpfe Dekoartikel und Skulpturen im Dezember Weihnachtsbäume aus dem Sachsenwald Geöffnet: Mo.-Fr. 8.00-18.00 Uhr Sa. 8.00-13.00 Uhr Dorfstraße 22 21526 Hohenhorn Tel. 04152-74647 Fax 04152-847859 E-Mail claudia611@gmx.de ALLES an Holz für Haus und Garten Wir bieten ein umfangreiches Sortiment an Carports, Eingangs- und Terrassenüberdachungen, Konstruktionshölzer aller Art sowie Kinderspielgeräte. Besuchen Sie auch unsere Ausstellung Holzhof Friedrichsruh, 21521 Friedrichsruh Tel. 04104-2456 Fax 04104-3182 info@holzhof-friedrichsruh.de FROMMANN Mineralölhandel GmbH Shell Markenpartner Ihr Partner für Heizöl Freiheit fängt im Kleinen an Ihre Ansprechpartner vor Ort: Lucas Nigbur, Aumühle Tel.: 0176-61310030 E-Mail: fdp1@aumuehle.de Günter Weblus, Wentorf Tel.: 040-7205111 E-Mail: guenter.weblus@fdp-wentorf.de Marcus Rossa, Dassendorf Tel.: 0172-4209339 E-Mail: jmrossa@gmx.de Susanne Itzerott, Wohltorf Tel.: 04104-4330 E-Mail: sumitoma@aol.com Telefon 040 / 72321 92 Verkaufsbüro Kirchwerder www.frommann-oel.de Hermann P.H. Garbers Handelsgesellschaft mbh Ihr Partner vor Ort Direkt aus den Vier- und Marschlanden ESSO Heizöl schwefelarm ESSO OPTIPLUS Premium Heizöl schwefelarm ESSO Super Diesel Bauschutt Bauabfall Bodenaushub usw. Unser Sortiment: ESSO Heizöl, ESSO Diesel, Propangas, Kohlen, Holzpellets und Schmierstoffe Tel. 040/7230336 Fax 040/7238808 info@garbers-brennstoffe.de www.garbers-brennstoffe.de 16

Amtsausschuss und Gemeindevertretungen BÜRGERMEISTERINNEN UND BÜRGERMEISTER, GEMEINDEVERTRETUNGEN (GV) Aumühle Bürgermeister: Dieter Giese, EB Bismarckallee 21, 21521 Aumühle 0 41 04/9 62 96 17 1. stellv. Bürgermeister: Wolfgang Schättgen, UWG 2. stellv. Bürgermeister: Torsten Gräper, CDU GV: 18 Mitglieder, davon UWG 6, CDU 4, SPD 3, GRÜNE 2, FDP 1, Einzelbewerber 2 Börnsen Bürgermeister: Walter Heisch, SPD Börnsener Straße 21, 21039 Börnsen 0 40/23 95 98 20 1. stellv. Bürgermeister: Klaus Tormählen, Bündnis 90/Die Grünen 2. stellv. Bürgermeister: Felix Budweit, CDU GV: 17 Mitglieder, davon 8 SPD, 5 GRÜNE, 4 CDU Dassendorf Bürgermeisterin: Martina Falkenberg, WIR Christa-Höppner-Platz 1 21521 Dassendorf 01 51/50 46 35 57 1. stellv. Bürgermeister: Dr. Albrecht Sakmann, CDU 2. stellv. Bürgermeister: Ingo Claßen, SPD GV: 18 Mitglieder, davon 7 SPD, 5 CDU, 2 GUD, 2 GRÜNE, 2 WIR Escheburg Bürgermeister: Rainer Bork, EWG Hofweg 6, 21039 Escheburg 0 41 52/88 40 13 1. stellv. Bürgermeister: Hans Georg Oehr, SPD 2. stellv. Bürgermeister: David Z. Oruzgani, Bündnis 90/Die Grünen GV: 17 Mitglieder, davon 6 EWG, 5 GRÜNE, 3 CDU, 3 SPD Hamwarde Bürgermeister: Friedrich-Wilhelm Richard, SPD Hinter den Höfen 10, 21502 Hamwarde 0 41 52/7 28 38 1. stellv. Bürgermeister: Gerd Packhäuser, CDU 2. stellv. Bürgermeister: Wolfgang Gruse, SPD GV: 11 Mitglieder, davon 7 SPD, 4 CDU Hohenhorn Bürgermeisterin: Hanna Putfarken, AABWH 0 41 52/87 91 68 Am Ebersoll 2, 21526 Hohenhorn 01 51/65 64 33 95 1. stellv. Bürgermeister: Heinz Schlottau, HW 2. stellv. Bürgermeister: Marco Ziel, AABWH GV: 9 Mitglieder, davon 6 AABWH, 2 HW, 1 CDU Kröppelshagen-Fahrendorf Bürgermeister: Michael von Brauchitsch, CDU Schulweg 1 21529 Kröppelshagen-Fahrendorf 0 41 04/22 86 1. stellv. Bürgermeister: Dietrich Hamester, FWK-F 2. stellv. Bürgermeisterin: Christel Bathke, SPD GV: 11 Mitglieder, davon 4 CDU, 3 FWK-F, 2 SPD, 2 DorfLeben Wiershop Bürgermeister: Hans-Ulrich Jahn, ABWW Borgsollweg 8, 21502 Wiershop 0 41 52/7 08 85 1. stellv. Bürgermeister: Heino Diehn, JLW 2. stellv. Bürgermeister: Manfred Pemöller, ABWW GV: 7 Mitglieder, davon 4 ABWW, 3 JLW Wohltorf Bürgermeister: Gerald Dürlich, WW Alte Allee 1, 21521 Wohltorf 0 41 04/9 62 60 52 1. stellv. Bürgermeister: Wolf-Dietrich Lentz, GRÜNE 2. stellv. Bürgermeisterin: Susanne Itzerott, FDP GV: 16 Mitglieder, davon 7 WW, 4 GRÜNE, 3 SPD, 2 FDP Worth Bürgermeister: Uwe Schack, VWW Dorfstraße 17, 21502 Worth 0 41 52/88 89 61 1. stellv. Bürgermeister: Hans-Werner Uhrbrook, VWW 2. stellv. Bürgermeister: Michael Ohle, VWW GV: 7 Mitglieder, davon 7 VWW 17

Seit 75 Jahren an Ihrer Seite. Und auch in Zukunft immer für Sie da. Wir schaffen Arbeitsplätze in Geesthacht und Umgebung Wir stärken die Region von jedem Euro Umsatz bleiben 70 Cent in der Region Wir erzeugen Ökostrom und Ökowärme aus eigenen BHKWs Wir stellen E-Ladesäulen für Elektrofahrzeuge Wir sorgen für kostenloses W-LAN in der Innenstadt Wir halten das Freibad Geesthacht über Wasser ohne die Stadtwerke kein Badevergnügen Wir installieren Wasserspender in Schulen Wir stärken Sportvereine durch Sponsoring Wir machen die Winterzeit zauberhaft mit unserem Winterzauber Wir vermitteln Wissen in Schulprojekten Wir bieten Veranstaltungsräume für soziale Projekte Wir gestalten das Leben in unserer Region. Beständig und sicher Unsere Tarife sind fair, transparent und ehrlich ganz gleich ob für Strom, Gas oder Multimedia. Lassen Sie sich einfach persönlich beraten. Strom und Gas: 04152 929-336 vertriebsteam@stadtwerke-geesthacht.de Multimedia: 04152 929-321 riotainment@stadtwerke-geesthacht.de Stadtwerke Geesthacht GmbH Mercatorstr. 67 21502 Geesthacht 18 www.stadtwerke-geesthacht.de

Susanne Nowacki AMT HOHE ELBGEEST Christa-Höppner-Platz 1 21521 Dassendorf 0 41 04/9 90-0 Fax 0 41 04/9 90-68 poststelle@amt-hohe-elbgeest.de www.amt-hohe-elbgeest.de Öffnungszeiten: Mo., Di. und Fr. 9.00-12.00 Uhr, Do. 7.00-12.00 Uhr, Mo. 14.00-18.00 Uhr, Mi. geschlossen Sozialamt Fr. nur nach vorheriger Terminvereinbarung Außerhalb dieser Zeiten nach telefonischer Vereinbarung Außenstellen Bürgerservice des Amtes Hohe Elbgeest Außenstelle Aumühle Bismarckallee 21, 21521 Aumühle 0 41 04/9 62 96 17 Fax 0 41 04/9 62 96 19 Öffnungszeiten: Mo. und Do. 9.00-12.00 Uhr Außerhalb dieser Zeiten nach telefonischer Vereinbarung Außenstelle Börnsen Börnsener Straße 21, 21039 Börnsen 0 40/23 95 98 20 Fax 0 40/2 39 59 82 10 Öffnungszeiten: Mo. und Do. 9.00-12.00 Uhr und 13.00-18.00 Uhr Außenstelle Kröppelshagen-Fahrendorf Schulweg 1 21529 Kröppelshagen-Fahrendorf 0 41 04/22 86 Fax 0 41 04/8 04 13 Öffnungszeiten: Di. 15.00-18.00 Uhr Außenstelle Wohltorf Alte Allee 1, 21521 Wohltorf 0 41 04/9 62 60 52 Fax 0 41 04/9 62 60 54 Öffnungszeiten: Di. und Fr. 9.00-12.00 Uhr Außerhalb dieser Zeiten nach telefonischer Vereinbarung Außenstelle Escheburg Hofweg 6 21039 Escheburg 0 41 52/8 84 00 Fax 0 41 52/88 40 88 Öffnungszeiten: Mo. 13.00-15.00 Uhr Di. 9.00-12.00 Uhr, 13.00-15.00 Uhr Do. 9.00-12.00 Uhr, 13.00-18.00 Uhr Mit Rat und Tat für Sie da. Kristofer Abels Versicherungsfachwirt (IHK) Allianz Agentur Winsener Str.52 21077 Hamburg Telefon 0 40.7 63 10 31 kristofer.abels@allianz.de http://vertretung.allianz.de/kristofer. abels 19

Was erledige ich wo? In Sachen, Name 0 41 04/9 90-... ABC Abwasserbeseitigung, Herr Haralambous -6 06 Abwassergebühren, -abrechnung Frau Stamer, Frau Hübsch -2 20/-2 22 Amtliche Bekanntmachungen Frau Witt, Frau Lutkat -1 21/-1 22 An-/Ab- und Ummeldungen Frau Kirsch, Frau Lenhardt, Frau Pastel -3 03/-3 09/-3 02 Archiv Frau Dr. Mührenberg 0 41 51/88 11 43 (c/o Stadt Schwarzenbek) Archiv Aumühle, Herr Möller 0 41 04/69 06 20 Asyl-Angelegenheiten Frau Hambach, Frau Lorenzen -4 20/-4 21 Ausweise/Reisepässe Frau Kirsch, Frau Lenhardt, Frau Pastel -3 03/-3 09/-3 02 Auszug aus dem Geburtenregister, Frau Severin -3 05 Automatenaufstellungen, Herr Chors -3 01 Bauanträge/Voranfragen, Frau Birkholz -6 02 Baukostenzuschüsse/Beiträge, Herr von Dielingen -2 05 Bauleitplanung Frau Wladow, Frau Gade-Müller -6 00/-6 07 Baumschutz, Herr Chors -3 01 Baumschutz in Bebauungsplänen Frau Birkholz, Frau Gade-Müller -6 02/-6 07 Baustellenbeschilderung an Straßen, Herr Teller -3 04 Bebauungspläne, Frau Gade-Müller -6 07 Beglaubigung von Abschriften, Frau Severin -3 05 Beiträge für Wasser/Abwasser, Herr von Dielingen -2 05 Bestattungswesen Dassendorf, Frau Prahl -1 12 Brandschutz Herr Chors, Herr Jacob -3 01/-3 00 Briefwahlunterlagen Herr Teller, Frau Severin -3 04/-3 05 Bürgermeister der amtsangehörigen Gemeinden -0/-1 21/-1 22 Demonstrationen, Herr Chors -3 01 Ehefähigkeitszeugnis/Eheschließungen DEF Frau Severin -3 05 Eheurkunden, Frau Severin -3 05 Einwohnermeldewesen Frau Kirsch, Frau Lenhardt, Frau Pastel -3 03/-3 09/-3 02 Erbpachtangelegenheiten, Frau Kreutzfeld -2 31 Festumzüge, Herr Teller -3 04 Fischereischeine, Frau Seebauer -3 10 Flächennutzungspläne, Frau Gade-Müller -6 07 Führerscheinanträge Frau Kirsch, Frau Lenhardt, Frau Pastel -3 03/-3 09/-3 02 Führungszeugnisse Frau Kirsch, Frau Lenhardt, Frau Pastel -3 03/-3 09/-3 02 Fundsachen, Frau Seebauer -3 10 Gaststättenangelegenheiten, Herr Chors -3 01 Gebührenbefreiung (Rundfunk/Fernsehen) Frau Richard, Frau Hambach, GHI Frau Lorenzen -3 06/-4 20/-4 21 Geburtsanmeldung/-urkunden, Frau Severin -3 05 Gefahrhundegesetz, Frau Severin -3 05 Gemeindestraßen, Herr Rehder -6 04 Gemeindewohnungen, Frau Kreutzfeld -2 31 Gewerbean-, -um- und -abmeldungen Frau Seebauer -3 10 Gewerbeerlaubnisse, Herr Teller -3 04 Gewerbesteuer Frau Stamer, Frau Hübsch -2 20/-2 22 Gleichstellungsangelegenheiten, Frau Stiewink -1 04 Grundsicherungsleistungen, Frau Schmid -2 32 Grundsteuer Frau Stamer, Frau Hübsch -2 20/-2 22 Grundstücksverwaltung Frau Kreutzfeld, Frau Dreyer -2 31/-2 34 Hausanschluss Wasser, Herr von Dielingen -2 05 Hausnummernfestsetzung, Frau Ploog -6 03 Hilfe zum Lebensunterhalt, Frau Schmid -2 32 Hochbau gemeindliche Einrichtungen Herr Lipay -6 05 Hundesteuer Frau Stamer, Frau Hübsch -2 20/-2 22 Jugendpflege/Jugendtreffs Frau Graf -5 42, 01 60/4 73 96 49 JKL Herr Kwiering 01 70/6 38 45 29 Herr Kock 01 70/6 34 79 68 Kalkulation von Abwasser-/Wasserentgelten Herr von Dielingen -2 05 20

In Sachen, Name 0 41 04/9 90-... Kalkulation von Gebühren der Offenen Ganztagsschule Escheburg, Frau Schneider -2 30 Kalkulation von Kita-Gebühren, Frau Schneider -2 30 Kanalisation, Herr Haralambous -6 06 Kasse Frau Püst, Frau Kelling, Frau Kreutzer, Frau Post -2 10/-2 11/-2 13/-2 12 Kinderausweise Frau Kirsch, Frau Lenhardt, Frau Pastel -3 03/-3 09/-3 02 Kindergärten, Frau Ruß -5 41 Kindergartengebührenermäßigungen Frau Richard -3 06 Kinderspielplätze, Herr Rehder -6 04 Kirchenaustritte, Frau Severin -3 05 Kläranlagen, Herr Haralambous -6 06 Klimaschutz, N.N. -6 01 Kreisentwicklungsplan, Frau Wladow -6 00 Landschaftspläne, Frau Gade-Müller -6 07 Lärmbekämpfung, Herr Chors -3 01 Lebensbescheinigungen Frau Kirsch, Frau Lenhardt, Frau Pastel -3 03/-3 09/-3 02 Lebensmittelüberwachung, Herr Chors -3 01 Leichenpässe, Herr Teller -3 04 Namensänderungen, Frau Severin -3 05 Obdachlose, Frau Severin -3 05 Oberflächenentwässerung, Herr Haralambous -6 06 MNO PQR Frau Wunderlich -1 11/-1 23/-1 10 Personalausweise Frau Kirsch, Frau Lenhardt, Frau Pastel -3 03/-3 09/-3 02 Plakatierung, Frau Seebauer -3 10 Räum- und Streupflicht, Herr Chors -3 01 Regenwasserkanalisation, Herr Haralambous -6 06 Reisegewerbekarten, Herr Chors -3 01 Reisepässe Frau Kirsch, Frau Lenhardt, Frau Pastel -3 03/-3 09/-3 02 STU Satzungen. Herr Jacob -3 00 Schmutzwasserkanalisation, Herr Haralambous -6 06 Pachtangelegenheiten, Frau Kreutzfeld -2 31 Personalangelegenheiten Frau Alvarez, Frau Kasper, Schulangelegenheiten, Frau Prahl -1 12 Schülerbeförderung, Frau Prahl -1 12 Schwerbehindertenanträge (nur Vordruckausgabe) Frau Behring, Frau Mueller -3 08 Seuchenbekämpfung, Herr Chors -3 01 Sirenen, Herr Chors -3 01 Sondernutzungen, Herr Teller -3 04 Spendenbescheinigungen, Frau Püst -2 10 Sportanlagen, Frau Ploog -6 03 Standesamt Frau Severin, Herr Teller, Frau Kasper -3 05/-3 04/-1 23 Sterbeurkunden, Frau Severin -3 05 Straßenbeleuchtung, Herr Rehder -6 04 Straßenreinigung, Frau Dreyer -2 34 Straßenunterhaltung, Herr Rehder -6 04 Tierschutz, Frau Severin -3 05 Tierseuchenbekämpfung, Herr Chors -3 01 Umweltschutzvergehen, Herr Chors -3 01 Unterhaltung (Straßen, Wege, Plätze) Herr Rehder -6 04 Verkehrsangelegenheiten, Herr Teller -3 04 Versicherungen für Gemeindeeinrichtungen Herr Böttcher -2 01 VW Viehzählung, Herr Teller -3 04 Vollstreckungsangelegenheiten Frau Püst, Frau Kelling, Frau Kreutzer, Frau Post -2 10/-2 11/-2 13/-2 12 Vorkaufsrecht, Frau Birkholz -6 02 Wahlen, Herr Chors, Herr Jacob -3 01/-3 00 Wassergebühren, Abrechnung Frau Stamer, Frau Hübsch -2 20/-2 22 Wild- und Jagdschäden, Herr Teller -3 04 Wohnberechtigungsscheine Frau Richard, Frau Schmid -3 06/-2 32 Wohngeld Frau Richard, Frau Schmid XYZ -3 06/-2 32 Zuschüsse Vereine und Verbände, Frau Prahl -1 12 Es ist immer möglich, dass sich die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner sowie Telefonnummern ändern. Den aktuellen Stand finden Sie auf unserer Internetseite unter www.amt-hohe-elbgeest.de 21

WIR SORGEN FÜR SIE Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Hamburg Moderne Medizin Einfühlsame Pflege Vertrauensvolles Miteinander Klinik für Chirurgie Frauenklinik Klinik für Innere Medizin Klinik für Kardiologie Klinik für Neurologie/Geriatrie/Stroke Unit Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Abteilung für Anästhesie Tagesklinik Geriatrie/Tagesklinik Psychiatrie So erreichen Sie uns: 040 72554-0 Glindersweg 80 21029 Hamburg Tel.: 040 72554-0 Fax: 040 72554-1147 info@bkb.info www.klinik-bergedorf.de 22

Fotos: Susanne Nowacki Nina Stiewink, Gleichstellungsbeauftragte im Amt Hohe Elbgeest Amt Hohe Elbgeest, Christa-Höppner-Platz 1, 21521 Dassendorf 0 41 04/9 90-1 04 gleichstellung@amt-hohe-elbgeest.de Telefonische Erreichbarkeit: Mo. 12.00-18.00 Uhr, Di. und Do. 8.00-14.00 Uhr Frau Stiewink nimmt sich gerne Zeit für Ihre Anliegen. Bitte vereinbaren Sie telefonisch oder per Mail einen Gesprächstermin. Damit es fair ist: Informationen zur Arbeit der Gleichstellungsbeauftragten Menschen in unseren Gemeinden sind verschieden in Alter und Herkunft, Einkommen, Aussehen, Begabung und Religion. Sie wollen mit all ihren Unterschieden an den gesellschaftlichen Möglichkeiten teilhaben. Es gibt viele Gründe, die über die jeweiligen Chancen entscheiden. Das Geschlecht ist einer der Gründe. Gleichstellungsarbeit ist zumeist Frauenförderung. Obwohl Rechtsnormen und Werte sich im Allgemeinen hin zu mehr Gleichberechtigung verändern, erleben Frauen häufiger Folgendes: Sie verdienen im Durchschnitt weniger als Männer. Die Berufe, die sie bevorzugt wählen, werden schlechter bezahlt. Als Alleinerziehende, Teilzeitbeschäftigte und im Alter sind Frauen von Armut bedroht. Jede vierte Frau erfährt in ihrem Leben häusliche Gewalt. Auch bei berufstätigen Paaren erledigen Frauen den größten Teil der Hausarbeit. In den kommunalpolitischen Gremien, die über Geld und Handlungsfelder entscheiden, sind Frauen weniger vertreten. Daher kooperiert die Gleichstellungsbeauftragte mit Beratungsstellen und Vereinen, bietet Veranstaltungen und Beratungen an, recherchiert und verfügt über aktuelles Informationsmaterial. Außerdem nimmt sie an Projekten teil, die zu all diesen Themen Unterstützung anbieten. Innerhalb der Amtsverwaltung bringt Frau Stiewink Themen der Gleichstellung in die Verwaltung, die Gemeindevertretungen und Ausschüsse ein und ist unterstützend und beratend tätig. Wohnen in einer Kommune mehr als 15.000 Einwohnerinnen und Einwohner, so kümmert sich eine hauptamtliche Gleichstellungsbeauftragte um die Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Seit Mai 2014 nimmt Nina Stiewink diese Aufgabe wahr und ist geübt darin, Menschen zu unterstützen. 23

Ihr kompetenter Immobilienpartner in jeder Lebensphase Immobilien im Alter. Wir beraten Sie! Umgestaltung: Bewertung: Verkauf: Vermietung: Wir helfen Ihnen gern bei der al ters gerechten Umgestaltung Ihrer Immobilie. Von der Planung bis zur Umsetzung sind wir für Sie da. Sie überlegen, Ihr Haus oder Ihre Wohnung zu verkaufen? Wir erstellen für Ihr Objekt ein ausführliches Verkehrs wert gut achten. Gern organisieren wir für Sie den Verkauf Ihrer Immobilie und alles, was damit verbunden ist. Sie möchten lieber vermieten? Natürlich suchen wir die passenden Mieter für Sie. Ostlandring 37 21465 Reinbek Telefon 040 78876769 Telefax 040 78876849 Mobil 0176 66321776 info@cloock-immobilien.de www.cloock-immobilien.de 416,50 EUR inkl. ges. MwSt Vermietung Lauenburg T.: 04153 5 77 22 70 M.: 0152 33 80 14 14 info@wohnen-immo.de Immobilieneigentümer vertrauen uns seit Jahren! erfahren kompetent menschlich fair 3,57 % inkl. ges. MwSt Verkauf Geesthacht T.: 04152 9 02 35 60 M.: 0152 53 63 34 63 www.wohnen-immo.de Horster Weg 5 21039 Börnsen Tel. 0 40/73 93 72 70 Mobil 01 63/3 06 01 23 c.r.malereibetrieb@t-online.de Für bei Ihnen anstehende Malerarbeiten im Raum Hamburg und Umgebung möchte ich meine Dienstleistungen anbieten und stehe Ihnen für ein kostenloses, unverbindliches Angebot oder Beratungsgespräch gern zur Verfügung. Ich arbeite schnell, präzise, zuverlässig und sauber. 24

Wichtige Adressen Agentur für Arbeit Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer 0 800/4 55 55 00* Arbeitgeberinnen/Arbeitgeber 0 800/4 55 55 20* www.arbeitsagentur.de Bad Oldesloe, Berliner Ring 8-10, 23843 Bad Oldesloe Mo.-Fr. 8.00-12.00 Uhr für Berufstätige: 16.00-18.00 Uhr Termine nach Vereinbarung Geesthacht Hafenstraße 16, 21502 Geesthacht Mo.-Fr. 8.00-12.00 Uhr, für Berufstätige: Do. 15.00-18.00 Uhr, Termine nach Vereinbarung Reinbek, Sophienstraße 7, 21465 Reinbek Mo.-Fr. 8.00-12.00 Uhr, vorrangig für Berufstätige: Do. 16.00-18.00 Uhr, Termine nach Vereinbarung Amtsarchiv Frau Dr. Mührenberg Christa-Höppner-Platz 1 21521 Dassendorf 0 41 51/88 11 43 Do. 10.00-16.00 Uhr Amtsgericht www.schleswig-holstein.de Reinbek Parkallee 6, 21465 Reinbek 0 40/7 27 59-0 Schwarzenbek Möllner Straße 20 21493 Schwarzenbek 0 41 51/8 02-0 Mo.-Fr. 9.00-12.00 Uhr und nach besonderer Vereinbarung Betreuungsverein für den Kreis Herzogtum Lauenburg e. V. Hamburger Straße 1 21493 Schwarzenbek 0 41 51/30 16 www.btv-lauenburg.de Sprechstunden: Schwarzenbek: Mo.-Do. 9.00-11.30 Uhr u. 1. Di. im Monat 14.30-16.30 Uhr; Regionalzentrum Amt Sandesneben-Nusse: 2. Do. im Monat 14.30-16.30 Uhr; Stadthaus Mölln; letzter Do. im Monat 14.30-16.30 Uhr; Rathaus Geesthacht: 1. Fr. im Monat 9.00-11.00 Uhr Deutsche Rentenversicherung Nord Servicetelefon 0 800/1 00 04 80 22* Schefestraße 4 21493 Schwarzenbek 0 41 51/8 98 40 www.deutsche-rentenversicherung.de/nord Finanzamt Ratzeburg Bahnhofsallee 20 23909 Ratzeburg 0 45 41/8 82-0 www.schleswig-holstein.de Mo., Di., Do. und Fr. 8.30-12.30 Uhr, Do. 14.30-17.30 Uhr Frauenberatung Herzogtum Lauenburg Pröschstraße 1, 21493 Schwarzenbek 0 41 51/8 13 06 www.frauen-in-not-schwarzenbek.de Mo.-Fr. 9.00-13.00 Uhr Rückruf erfolgt, wenn eine Nachricht hinterlassen wurde Gesundheitsamt des Kreises Herzogtum Lauenburg Außenstelle Geesthacht Otto-Brügmann-Straße 8 21502 Geesthacht 0 41 52/80 98-0 www.herzogtum-lauenburg.de Handwerkskammer Lübeck Breite Straße 10-12, 23552 Lübeck 04 51/15 06-0 www.hwk-luebeck.de Mo.-Do. 7.30-17.00 Uhr, Fr. 7.30-15.30 Uhr HVV-Infoline Auskünfte rund um Bahn und Bus 0 40/1 94 49 www.hvv.de Industrie- und Handelskammer (IHK) Service-Center Lübeck Fackenburger Allee 2, 23554 Lübeck 04 51/60 06-0 www.ihk-luebeck.de Mo.-Do. 8.00-17.00 Uhr, Fr. 8.00-16.00 Uhr Jobcenter Herzogtum Lauenburg www.jobcenter-ge.de Geesthacht Bandrieterweg 1, 21502 Geesthacht 0 41 52/13 91-15 Schwarzenbek Meiereistraße 3, 21493 Schwarzenbek 0 41 51/89 81-15 Mo., Di., Do. und Fr. 8.00-12.00 Uhr, für Berufstätige: Do. 15.00-18.00 Uhr, Mi. nur nach Terminvereinbarung * kostenlose Servicenummer 25