Zur Natur des Lehrerwissens: Erkenntnisse aus TEDS-M

Ähnliche Dokumente
Wirkungsforschung über Lehrerausbildung eine Unterstützung bei der Einführung von Standards

Wirkungen der Lehrerbildung in den ersten Berufsjahren eine längsschnittliche

Kernkompetenzen von Lehrkräften

FORUM 5: Kompetenzzuwachs im Lehramtsstudium messen

H U M B O L D T U N I V E R S I T Ä T Z U B E R L I N

Schulform- und schulstufenspezifische Lehrerprofessionalität?

TEDS-M: Erste Ergebnisse für die Lehrerausbildung in der Deutschschweiz

Was wissen wir über die Wirksamkeit der Lehrerausbildung?

Abkürzungsverzeichnis...7

Kompetenzen im Universitätsstudium feststellen und entwickeln

WYSIWYG: Von nicht erfüllten Erwartungen und übererfüllten Hoffnungen Organisationsstrukturen der Lehrerbildung aus internationaler Perspektive

Kompetenzmodellierung und Kompetenzentwicklung in der Fachdidaktik Mathematik

Professionelles Lehrerhandeln zur Förderung fachlichen Lernens unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen (ProfaLe)

Schulreformen und Reformen in der Lehrerbildung in Deutschland

Abkürzungsverzeichnis...7

Mathematik von der Stange? Lehrerbildung als Forschungsfeld. und MittelmaSS Interview mit Prof. Dr. Sigrid Blömeke NR.10 SEP/2010

Editorial Beiträge zum DGfE-Workshop Organisationsstrukturen und Kulturen der Lehrerbildung

Empirische Studien zur Wirksamkeit der Mathematiklehrerausbildung

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden

Mathematik am Ende der Volksschule. Mathematikkompetenz unserer Viertklässler im internationalen Vergleich

WYSIWYG: Von nicht erfüllten Erwartungen und übererfüllten Hoffnungen Organisationsstrukturen der Lehrerbildung aus internationaler Perspektive

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Zur Nutzung schulpraktischer Lerngelegenheiten in den Masterpraktika der Universität Hamburg und der Universität zu Köln

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Mathematik am Institut Primarstufe der PH FHNW

urn:nbn:de:0111-opus in Kooperation mit / in cooperation with: Nutzungsbedingungen / conditions of use Kontakt / Contact:

Bachelor of Education (BL) Grundschulbildung (GSB) Lehramt für die Primarstufe Wintersemester 2018/19

Herzlich willkommen!

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Beschreibung des Angebotes

Kompetenzen von Lehrpersonen Konzepte, Messung, Befunde, Perspektiven

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

HÖHERE FACHSCHULEN DER SCHWEIZ GESCHICHTE, MERKMALE UND ÜBERGÄNGE

GUT BERATEN IN PING? WIE LEHRERINNEN UND LEHRER DIE FORTBILDUNGEN BEURTEILTEN UND WAS SIE BRACHTEN

Bildet die Universität gute Lehrer_innen aus?

Erste Ergebnisse der Begleitforschung des Hamburger ProfaLe Projekts

DER BEITRAG DER BILDUNGSWISSENSCHAFTEN ZUR LEHRER UND LEHRERINNENBILDUNG: ERWARTUNGEN UND KONFLIKTZONEN

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg

1 Lehrerwissen und besondere Probleme beim Rechnenlernen

Facebook Demographische Zahlen der Länder > 1 Mio. Benutzer per

Studienabschnitt Ab 1. Semester

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg

Master of Education für das Lehramt an Sekundarschulen/Gesamtschulen mit dem Studienfach Elementarmathematik

Liste der bisher durchgeführten akademischen Lehrveranstaltungen. Universität Würzburg Proseminar: Elementare Zahlentheorie, 2std.

Zeitschrift für Pädagogik 60 (2014) 1, S

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1

Sekundarstufe I. BA/MA Quereinstieg Sek I

Consumer Barometer-Studie 2017

mit dem Studienfach Mathematik

Literale und Mathematische Kompetenzen. der Universität Bielefeld

Was ist eine gute Lehrkraft? Qualitätsmerkmale erfolgreicher Lehrkräfte

Interkulturelle Validität eine Herausforderung für das Systemmonitoring!?

1 Standards für die empirische Lehrerausbildungsforschung

GHR mit Fach Bezeichnung: 1. Modul: Mathematik I und ihre Didaktik I

Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen ab WS16/17

Vorläufiges Lehrangebot für das Wintersemester 2010/2011

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010

Nach der aktuellen Studienordnung MODUL TITEL DER VERANSTALTUNG Z E I T O R T VERANSTALTER. B1 - Grundfragen der Mathematik und mathematischer Bildung

Professionelles Lehrerhandeln zur Förderung fachlichen Lernens unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen - ProfaLe

12:45 Mittagspause. 13:45 Lehrerfortbildung als Intervention. 14:45 Kaffeepause

Anlage 2 zur Studien- und Prüfungsordnung ( ) Modulhandbuch Lehramt Sekundarstufe I (Master of Education, M.Ed.)

Bedingungen der Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehrkräften

Fachdidaktiken im Austausch Internationales Kolloquium 6. Februar 2019

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Wien, 5. Oktober 2016

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Richard Fortmüller, Sabine Fritsch. Wirtschaftspädagogik Kongress Wien. 17. April 2015 Wien

Lehramtsausbildung Gymnasium. Konzept für die gymnasiale Lehramtsausbildung

Schaufenster Videos in der Lehre. Seminar Musik mit der Stimme : Musikpädagogischer Umgang mit Heterogenität in Singe-Situationen

Lehrererwartungen und der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund

Rezension. Kapitel 1: The Teacher Education. and Development Study in. Mathematics: An introductory overview

Seminarinhalte. Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe20/

Kurzbeschreibung des Bachelorstudiengangs Bildung an Grundschulen (PO 2015 einschließlich 1. Änderung 2016)

Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik vorläufige Veranstaltungsankündigung für das SoSe 2017 (Stand:

Vernetzungsworkshop Potsdam Workshop

Empfohlener Studienplan - Master of Vocational Education (M.Ed.)

Zum neuen Profil der st.gallischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung

Sie erhalten Informationen: - Für die Klausur KB3. - Die Fall-Klausur Modul 2, Sekumdarstufe I und Primarstufe

EmMa Erzieherinnen und Erzieher machen Mathematik

Fachdidaktisches Wissen von Lehrerinnen und Lehrern und die didaktische Strukturierung von Mathematikunterricht

Professionsfacetten domänenspezifisch untersuchen!

Lehrerprofessionalität. Konzepte und Ergebnisse der internationalen und deutschen Forschung am Beispiel fachübergreifender, pädagogischer Kompetenzen

DIFFERENTIELLE BENOTUNGEN VON JUNGEN UND MÄDCHEN

Lehrer/in werden in 10 Semestern was geht und wie es geht nach dem neuen LABG. Dr. Sylvia Ruschin

Themenblock III: Konzepte der Arbeitgeberverbände

Vorlesungsverzeichnis Mathematik SoSe 2008

Mathematikdidaktik für die Primarstufe I: Grundlagen der Mathematik

Überschriftenstruktur - HISLSF Hochschul-Informations-System eg, Hannover. Seite 1

Statistik zum Jahresbericht 2017/2018 der Gleichstellungsbeauftragten

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekundarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum neu

Modulhandbuch des Studiengangs Mathematische Grundbildung im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Dr. Axel Schulz (Universität Bielefeld)

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Überzeugungen von Lehrpersonen

[Eingereichte Fassung; Zitationen erfolgen bitte nach dem Original: Blömeke, S. (2009). Lehrerausbildung in Deutschland. Päd Forum 1/2009, 5-8.

Transkript:

Zur Natur des Lehrerwissens: Erkenntnisse aus TEDS-M Fotos: Thomas Raupach Großer Dank an Sigrid Blömeke, Humboldt-Universität zu Berlin für die Folien!

TEDS-M erste international-vergleichende Studie im tertiären Bildungsbereich mit Kompetenztests Zielpopulation: Primar- und Sekundarstufen-I- Lehrkräfte im letzten Ausbildungsjahr Deutschland: DFG-Förderung (BL548/3-1) Schweiz: Pädagogische Hochschulen 2008 objektive Testung von MCK, MPCK und GPK, Papier-und-Bleistift-Verfahren hohe Qualitätsmaßstäbe (TIMSS-Design: Zufallsziehungen repräsentativer Stichproben, Rücklaufquoten, Expertenreviews, CFAs)

TEDS-M erste international-vergleichende Studie im tertiären Bildungsbereich mit Kompetenztests Zielpopulation: Primar- und Sekundarstufen-I- Lehrkräfte im letzten Ausbildungsjahr 2008 objektive Testung von MCK, MPCK und GPK, Papier-und-Bleistift-Verfahren hohe Qualitätsmaßstäbe (TIMSS-Design: Zufallsziehungen repräsentativer Stichproben, Rücklaufquoten, Expertenreviews, CFAs) Kolloquium für Dozierende und Forschende der PHSG St. Gallen (Schweiz), 28. November 2013

(Kanada) USA Norwegen Polen Deutschland Spanien Schweiz Georgien Russland Oman Thailand Taiwan Philippinen 23.000 angehende Lehrkräfte aus 800 Institutionen in 17 Ländern Chile Botswana Malaysia Singapur

Learning to Teach German and English (TEDS-LT) Struktur der Lehrerausbildung Dauer: P/Sek. I 4 bis 5 Jahre (NOR 4 J.; TWN 4,5 J.; RUS 5 J.; DEU P 5,5 J./Sek. I bis zu 6,5 J.; CHE P 3 J./Sek. I 4,5 J.) Level: P/Sek. I tertiär, häufig parallel an Universitäten und PHs Ablauf: P/Sek. I grundständig oder konsekutiv (vielfach parallel) Spannweite: P meist 1-6, sonst 1-4; Ausb. manchmal kombiniert mit Sek. I (CHI, DEU, NOR, POL; in THA sogar Klassen 1-12) Sek. I meist 7-9 (CHE); Ausb. in einigen Ländern kombiniert mit Sek. II (RUS, SIN, TWN) Form: P Klassenlehrkräfte mit 3-4 Fächern (Ausnahme THA, MAL) Sek. I meist 1 Fach (Ausnahme DEU, CHE, CHI, NOR)

Learning to Teach German and English (TEDS-LT) Struktur der Lehrerausbildung Dauer: P/Sek. I 4 bis 5 Jahre (NOR 4 J.; TWN 4,5 J.; RUS 5 J.; DEU P 5,5 J./Sek. I bis zu 6,5 J.; CHE P 3 J./Sek. I 4,5 J.) Level: P/Sek. I tertiär, häufig parallel an Universitäten und PHs Ablauf: P/Sek. I grundständig oder konsekutiv (vielfach parallel) Spannweite: P meist 1-6, sonst 1-4; Ausb. manchmal kombiniert mit Sek. I (CHI, DEU, NOR, POL; in THA sogar Klassen 1-12) Sek. I meist 7-9 (CHE); Ausb. in einigen Ländern kombiniert mit Sek. II (RUS, SIN, TWN) Form: P Klassenlehrkräfte mit 3-4 Fächern (Ausnahme THA, MAL) Sek. I meist 1 Fach (Ausnahme DEU, CHE, CHI, NOR)

Nationale Ebene Level III Level II Gesellschaftssystem Allgemeiner Entwicklungsstand Status des Lehrerberufs Status von Mathematik Steuerung und Kontrolle Bildungssystem Ziele der Schule Arbeitsbedingungen im Lehrerberuf Level I Ziele/ Standards Lehrerausbildungssystem Kosten pro Absolvent/in Institutionalisierung Ausbildungskomponenten Eingangsselektivität Institutionelle Ebene Level II Level I Ziele und Inhalte Wissen Institutionell intendiertes Curriculum Lehr- Lernmethoden Lehrerausbildner/innen Beliefs Demographische Daten Kontrolle und Steuerung Beratung und Unterstützung Selektivität Implementiertes Curriculum Ziele und Inhalte Lehr-Lernmethoden Selektivität Ziele und Inhalte Lehr-Lernmethoden Kontrolle, Steuerung Beratung Studierendenschaft Individuelle Ebene Level II Level I Lernvoraussetzungen Nutzung des Lehrangebots Wissen Beliefs Inhalte Lehr-Lernmethoden Persönlichkeitsmerkmale Demographisches Investierte Lernzeit Lernstrategien Affektive Komponenten Erworbene professionelle Kompetenz Professionelles Wissen Professionelle beliefs Persönlichkeitsmerkmale Demographisches

Professionelle Kompetenz (Weinert, 1999; Bromme, 1992) Professionelles Wissen Affektiv-motivationale Charakteristika Pädagogisches Wissen (Shulman, 1987) Fachwissen Fachdidaktisches Wissen Überzeugungen - fachbezogen, - unterrichtsbezogen, - schulbezogen - Berufsmotivation - Persönlichkeit (z.b. Selbstwirksamkeit) (Richardson, 1996; Thompson, 1992 et al.)

Learning to Teach German and English (TEDS-LT) 90 minütige Leistungstests (je 30 min MA, MD und Pädagogik) Arithmetik, Algebra, Geometrie, Stochastik; curriculares und planungsbezogenes bzw. interaktionsbezogenes Wissen; kognitive und schwierigkeitsbezogene Heuristiken Expertenreviews: Inhaltsvalidität, kulturelle Validität, Korrektheit Pilotierungen und Feldstudien in allen TEDS-M-Teilnahmeländern Balanced-Incomplete-Block-Design mit 5 bzw. 3 Testheften 74/76 Mathematik- und 32/27 Mathematikdidaktik-Items

Mathematisches Wissen angehender Grundschullehrkräfte Land Mittelwert (SE) Taiwan 623 (4,2) Singapur 590 (3,1) Schweiz 543 (1,9) Russland 535 (9,9) Thailand 528 (2,3) Norwegen 519 (2,6) USA 518 (4,1) Deutschland 510 (2,7) International 500 (1,2) Polen 490 (2,2) Malaysia 488 (1,8) Spanien 481 (2,6) Botswana 441 (5,9) Philippinen 440 (7,7) Chile 413 (2,1) Georgien 345 (3,9) Mathematikdidaktisches Wissen angehender Grundschullehrkräfte Land Mittelwert (SE) Singapur 593 (3,4) Taiwan 592 (2,3) Norwegen 545 (2,4) USA 544 (2,5) Schweiz 537 (1,6) Russland 512 (8,1) Thailand 506 (2,3) Malaysia 503 (3,1) Deutschland 502 (4,0) International 500 (1,3) Spanien 492 (2,2) Polen 478 (1,8) Philippinen 457 (9,7) Botswana 448 (8,8) Chile 425 (3,7) Georgien 345 (4,9) IEA: Teacher Education Blömeke, Kaiser & IEA: Teacher Education Blömeke, Kaiser & ÖFEB-Tagung: Hauptvortrag Universität Salzburg, 27.01.2011 and Development Study Lehmann, 2010a, b and Development Study Lehmann, 2010a, b

Mathematisches Wissen von Sekundarstufen-I-Lehrkräften Land Mittelwert (SE) Taiwan 667 (3,9) Russland 594 (12,8) Singapur 570 (2,8) Polen 540 (3,1) Schweiz 531 (3,7) Deutschland 519 (3,6) USA 505 (9,7) International 500 (1,5) Malaysia 493 (2,4) Thailand 479 (1,6) Oman 472 (2,4) Norwegen 444 (2,3) Philippinen 442 (4,6) Botswana 441 (5,3) Georgien 424 (8,9) Chile 354 (2,5) Mathematikdidaktisches Wissen von Sekundarstufen-I-Lehrkräften Land Mittelwert (SE) Taiwan 649 (5,2) Russland 566 (10,1) Singapur 553 (4,7) Schweiz 549 (5,9) Deutschland 540 (5,1) Polen 524 (4,2) USA 502 (8,7) International 500 (1,6) Thailand 476 (2,5) Oman 474 (3,8) Malaysia 472 (3,3) Norwegen 463 (3,4) Philippinen 450 (4,7) Georgien 443 (9,6) Botswana 425 (8,2) Chile 394 (3,8) IEA: ÖFEB-Tagung: Teacher Education Hauptvortrag Blömeke, Kaiser & IEA: Teacher Education Blömeke, Kaiser & Universität Salzburg, 27.01.2011 and Development Study Lehmann, 2010a, b and Development Study Lehmann, 2010a, b

Mathematikdidaktisches Wissen Mathematikdidaktisches Wissen Teacher Education and Development Study (TEDS-M) nach Ausbildungsgang (Sek. I) nach Ausbildungsgang (Sek. I) Learning to Teach German and English (TEDS-LT) Mathematiklehrkräfte Mathematiklehrkräfte bis Klasse 10 Mittelwert (SE) über Klasse 10 hinaus Mittelwert (SE) Schweiz 549 (5,9) Taiwan 649 (5,2) Deutschland (GY) 586 (6,7) Singapur 539 (6,1) Russland 566 (10,1) Polen (BA, Vollzeit) 520 (4,6) Singapur 562 (6,1) Polen (BA, Teilzeit) 520 (19,0) USA (grundständig) 544 (6,9) Deutschland (HR) 518 (6,3) Polen (Master, Vollzeit) 536 (5,3) Deutschland (GHR) 513 (11,6) USA (konsekutiv) 535 (10,3) Norwegen (mit Mathe) 480 (6,2) Thailand (konsekutiv) 495 (12,2) Norwegen 495 (17,7) USA (konsekutiv) 479 (22,5) Oman (Universität) 485 (12,6) USA (grundständig) 470 (4,0) Georgien (Master) 482 (11,9) Norwegen (ohne Mathe) 455 (4,1) Malaysia (BEd) 476 (6,4) Philippinen 450 (4,7) Thailand (grundständig) 474 (2,6) Botswana 436 (8,5) Oman (PH) 473 (4,3) Chile (mit Mathe) 407 (7,9) Malaysia (BScEd) 471 (3,7) Polen (Master, Teilzeit) 441 (46,2) Chile (ohne Mathe) 392 (4,1) Georgien (Bachelor) 437 (11,5) IEA: Teacher Education and Development Study TEDS-M Germany Botswana 409 (15,6) IEA: Teacher Education and Development Study TEDS-M Germany

Learning to Teach German and English (TEDS-LT) Follow Up-Studie zu TEDS-M (TEDS-FU) Humboldt-Universität zu Berlin, Systematische Didaktik und Unterrichtsforschung Lösungshäufigkeiten DEU: 38% GY: 64% GHR/HR: 22%

Learning to Teach German and English (TEDS-LT) Follow Up-Studie zu TEDS-M (TEDS-FU) Lösungshäufigkeiten DEU: 41% G/GHR mit Mathe-SP: 53% G/GHR ohne Mathe-SP: 34% (Option A am häufigsten gewählter Distraktor)

Learning to Teach German and English (TEDS-LT) Follow Up-Studie zu TEDS-M (TEDS-FU) Mindestens einen Grund nennen DEU: 46% G/GHR mit Mathe-SP: 62% G/GHR ohne Mathe-SP: 34% Deutschland das einzige Land mit Dominanz Notwendigkeit von Standard-Einheiten

Learning to Teach German and English (TEDS-LT) Follow Up-Studie zu TEDS-M (TEDS-FU) Erreichtes durch das Herangehen in TEDS-M Basis für die Bewältigung von beruflichen Anforderungen erfasst Analytisch = klare Definition von Problemen bzw. Situationen, hohe diagnostische Genauigkeit ermöglicht Isolation von Problembereichen Große Zahl an Beobachtungen (Items) = hohe Zuverlässigkeit der Ergebnisse Relativ zeit- und kostengünstige Variante der Kompetenzmessung Ungelöste Probleme Grenzen des bisherigen Herangehens Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile : (Wie) erfolgt die Zusammensetzung der verschiedenen Kompetenzfacetten Bilden holistische Messverfahren kohärentes Handeln besser ab?

Vorhersagemodell Geschlecht Bildungsherkunft OTL in Mathematikdidaktik Lehrmethoden OTL in Mathematik Sprachherkunft Generisches Vorwissen Mathematisches Professionswissen Primarstufe Domänenspezif. Vorwissen Fachlich motiv. Mathematikdidakt. Professionswissen Primarstufe Pädagog. motiv. Extrinsisch motiv. Eingangsselektivität

Learning to Teach German and English (TEDS-LT) Follow Up-Studie zu TEDS-M (TEDS-FU) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fotos: Thomas Raupach Dank für die Folien Sigrid Blömeke Humboldt-Universität zu Berlin