Ergänzen Sie. Sozialform Ablauf Material Zeit

Ähnliche Dokumente
Erste Schritte plus A 6

Maler Malerin. Was sind die Leute von Beruf? Hören Sie und ordnen Sie zu. Sozialform Ablauf Material Zeit

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material

Sozialform Ablauf Material Zeit

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 10

Du oder Sie? Hören Sie und kreuzen Sie an. SOZIALFORM ABLAUF MATERIAL ZEIT

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 13

Wo wohnen Sie? Wer wohnt wo? Hören Sie und ordnen Sie zu. Sozialform Ablauf Material Zeit

Lektion 7 Du kannst wirklich toll!

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 12

Was sind die Leute von Beruf? Hören Sie und ordnen Sie zu. SOZIALFORM ABLAUF MATERIAL ZEIT

SOZIALFORM ABLAUF MATERIAL ZEIT

Lösung: b die Bank / c die Apotheke / d die Schule / e das Hotel

UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 1

Wer wohnt wo? Hören Sie und ordnen Sie zu. SOZIALFORM ABLAUF MATERIAL ZEIT

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material

Was sehen Sie auf dem Bild? Ordnen Sie zu. SOZIALFORM ABLAUF MATERIAL ZEIT

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 17

Lesen Sie und ordnen Sie gemeinsam im Kurs zu. Sozialform Ablauf Material Zeit

Was ist richtig? Hören Sie und kreuzen Sie an. Sozialform Ablauf Material Zeit

Rätsel: Wie heißen die Körperteile auf Deutsch? Ergänzen Sie: gleiche Zahl = gleicher Buchstabe. Sozialform Ablauf Material Zeit

Rätsel: Wie heißen die Körperteile auf Deutsch? Verbinden Sie. SOZIALFORM ABLAUF MATERIAL ZEIT

3 Die TN sprechen die angezeigten Uhrzeiten.

EINTAUCHEN. 1. können müssen wollen

Sozialform Ablauf Material Zeit

1. Die Wochentage. Bild: pixabay, CC0. 1b. Finden Sie die Wochentage und markieren Sie:

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 15

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 2

Modul Nico, Lektion 12

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 4

Tipp: Zur Semantisierung des Wortschatzes bieten sich besonders auch von den TN selbst mitgebrachte Fotos an.

SOZIALFORM ABLAUF MATERIAL ZEIT

FORM ABLAUF MATERIAL ZEIT

Modul Lukas, Lektion 18

Schritt für Schritt in Alltag und Beruf A1. Unser Kurs Kopiervorlage

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 20

Mein Tag. 1 Sehen Sie die Fotos an. Was meinen Sie? Wer ist müde? 2 Was ist richtig? Kreuzen Sie an. 3 Sehen Sie die Fotos an und hören Sie.

17:30 neun Uhr. 10:15 sechzehn Uhr fünfundvierzig. 15:10 siebzehn Uhr dreißig. 09:00 zehn Uhr fünfzehn. 16:45 fünfzehn Uhr zehn

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 16

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 11

Methodisch-didaktische Hinweise 7 Wie, wo und wann?

ab. Verlinken Sie die Abstimmung mit dem Forum. Jeder TN stellt einem anderen mindestens eine W-Frage zum Umzug, z.b. Wie oft bist du umgezogen?

Schritte plus 1+2 Portfolio

Lösungen. Lektion 1. Lektion 2

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 15

Modul Laura, Lektion 46

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 14

Praktische Hinweise zum Unterricht

Lektion 08 über Aktivitäten sprecehn

Die Olympischen Spiele

MENSCHEN Österreichmaterialien

Einheit: Zahlen Unterrrichtsentwurf

DIE ERSTEN SCHRITTE IM DEUTSCHKURS

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 11

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 9

FORM ABLAUF MATERIAL ZEIT

Modul Jonas, Lektion 49

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 1

Lehrerin: kleine Kinder, 6. Klasse bis 8. Klasse, Deutschkurs und Privatkurs.

1. Hören Sie die Dialoge aus der App Einstieg Deutsch (Begrüßen > Übungen > Hallo! ). Welche Begrüßungsformen hören Sie? Kreuzen Sie an.

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 3

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 14

Modul Simon, Lektion 43

Modul Tim, Lektion 34

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 10

AM WOCHENENDE Folge 8: Wolfgang Amadeus oder: Wichtigere Dinge Einstieg in das Thema: Wochenendaktivitäten

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 7

Wie spät ist es? 1. 08: : : : : : : : : : : : :33 14.

Schritte plus Alpha kompakt

Mein Tag. üh bis spät. 1 Sehen Sie die Fotos an. Wo ist Lara auf Foto 1 und 8? Was macht sie? Kreuzen Sie an.

A2, Kap. 13, Ü 2b. Kopiervorlage 13a: Was trägst du wann? bei einer Party. zu Hause. bei der Arbeit. im Winter. im Sommer. Ich ziehe... an.

Der kostet /Er kostet Hier ist ein.. und eine.. Hier ist kein.. keine. Schade, jetzt kannst du nicht drucken

Arbeitsanweisungen. Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe.

Kopiervorlage 3. Die Schülerinnen und Schüler können mit einem Stift exakt dem Schriftzug folgen. Organisationsform Material

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 16

MEINE FAMILIE Folge 2: Pipsi und Schnofferl Einstieg in das Thema: Familie

Lernziele: Die Teilnehmer können über Liebe und Beziehungen sprechen, ein Interview zum Thema verstehen und kurze Liebesgeschichten schreiben.

Ein eigenes kleines Buch selbst herstellen

Schritte plus Alpha 1: Lehrerhandbuch zu Lektion 3

Kopiervorlage 32a: Einkaufen. B1, Kap. 32, Ü 1a Langenscheidt KG, Berlin und München Seite 1

Arbeitsanweisungen Deutsch Persisch

1 Hueber Verlag 2012, Autorin: Anja Böttinger Schritte plus Alpha 3: Lehrerhandbuch zu Lektion 17. Schritte plus Alpha 3: Lehrerhandbuch zu Lektion 17

Modul Anna, Lektion 52

Lektion 9 Ich möchte was essen, Onkel Harry.

1. Herr Kayode hat einen Termin. Wann hat Herr Kayode einen Termin? Herr Kayode hat einen Termin

Lektion 5 Was ist das? Das ist ein F.

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Kapitel 3: Auf dem Tisch. Kapitel 1: Rund ums Haus. Kapitel 4: In der Freizeit

Miteinander diskutieren. ein Diagramm erstellen, Wir vereinbaren eine bestimmte Dauer für die Diskussion.

Hinweise für die Kursleiter. international DVD. 1 Aktivität 1 nach dem Sehen (Track 1 bis Hallo. )

DOWNLOAD. Schreiblehrgang: Kurze einfache Sätze 2. Grundlegende Schreibübungen zum Thema Der Tag und die Woche. Bergedorfer Unterrichtsideen

Deutschkartei Übungen mit den Lernwörtern

Ergänzen Sie in der richtigen Form nicht dürfen nicht müssen.

Arbeitsanweisungen Deutsch Arabisch

Das Ziel dieser Materialien ist es, Grundlagen so intensiv zu üben, dass sie auch von rechtschreib-,

Fingerterme. Welche. passen?

1. Die Tageszeiten. 1a. Sprechen Sie die Tageszeiten nach. Wie heißen die Tageszeiten in Ihrer Sprache? morgens. 9 Uhr. vormittags. 12 Uhr.

Schritte plus Alpha 1: Lehrerhandbuch zu Lektion 4

Transkript:

A A1 Aktivitäten Ergänzen Sie. Unterrichtsplan 1. Zeigen Sie auf Bild a und den Schüttelkasten. In den meisten europäischen Sprachen ist das Wort Telefon so oder ähnlich vorhanden (z.b. im Türkischen), daher bereitet es den TN keine Schwierigkeiten, die passende Zuordnung zu finden. 2. Die TN ordnen per Ausschlussverfahren die weiteren Verben zu. 3. Anschließend Kontrolle im Plenum. 4. Zur Wiederholung bilden die TN die Sätze mit den Personalpronomen sie und er : Sie telefoniert. Er schwimmt. usw. Variante: Wenn die TN schon Vorkenntnisse haben, zeigen Sie die Illustrationen (Kopiervorlage L6/A1) und fragen Sie, was die Personen tun. Anschließend lösen die TN die Aufgabe im Buch. Lösung: a telefoniert / b kocht / c geht / d gehen / e schwimmt / h spielen Ggf. Kopiervorlage L6/A1 A2 Hören Sie und ergänzen Sie. Hören Sie dann noch einmal und sprechen Sie nach. 1. Die TN üben Buchstabenkombinationen, die oft Schwierigkeiten bereiten. Spielen Sie die Sätze vor oder lesen Sie sie selbst vor. Die TN ergänzen. 2. Anschließend Kontrolle im Plenum. Die Sätze werden an die Tafel oder auf eine Folie geschrieben, damit alle vergleichen können. 3. Die TN hören noch einmal Satz für Satz und sprechen nach. Durch das Sprechen sollte in Erinnerung gerufen werden, dass mehrere Buchstaben (ch, ie, sch) für einen Laut stehen können und dass es für den Laut [ʃ] am Satzanfang vor p (und t ) besondere Regeln gibt. CD 63 66, ggf. Folie, Kopiervorlage L6/A2 (Diktat) 1

4. fakultativ: Diktat: Wenn Sie die Orthografie dieser Laute und Buchstabenkombinationen vertiefen möchten, verteilen Sie die Kopiervorlage(n). Lesen Sie die Wörter der Übung 1 am besten vor, damit die TN auch das Lautbild neben dem Schriftbild haben, und lesen Sie die Diktattexte vor. Lösung: a...ch...ch...ch / b...ei - ein / c ie - ie - ie / d Sch - sch - sp A3 Was passt? Kreuzen Sie an. 1. Weisen Sie auf das Beispiel hin, um zu zeigen, dass mehrere Lösungen möglich sind. Die TN lösen die Aufgabe selbstständig. 2. Anschließend Kontrolle im Plenum. Lösung: b Fußball am Computer / c spazieren einkaufen A4 Ergänzen Sie. 1. Weisen Sie auf den blauen Grammatikspot und den Vokalwechsel von sehen hin. Die TN schreiben ggf. ein Verbplakat von sehen (vgl. Lektion 4, F). 2. Die TN lösen die Aufgabe selbstständig. Schnelle TN finden Beispielsätze zu anderen Verben aus Schritt A, z.b. zu besuchen oder telefonieren. Führen Sie ggf. telefonieren mit + Name ein. 3. Anschließend gemeinsame Kontrolle. ggf. Plakat Lösung: b siehst / c Sehen / d spielt / e spielt / f spiele / g Gehst / h geht / i gehen Tipp: Das Minimalziel ist, dass alle die Aufgabe lösen können. Geben Sie schnellen bzw. sicheren TN die Möglichkeit, zusätzlich eigene Beispiele zu finden, um sie zu fordern und zu verhindern, dass sie gelangweilt herumsitzen. Besonders gut für eigene Beispiele eignen sich Variationsaufgaben sowie alle klassischen Übungsformen wie Ankreuz- und Einsetzübungen. 2

A5 Zeichnen Sie oder schreiben Sie Kärtchen. Üben Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Partnerarbeit 1. Die TN zeichnen und schreiben zu zweit Kärtchen mit den bekannten Verben. Erinnern Sie die TN auch an die Verben aus Lektion 4, Schritt D. Verteilen Sie als Bild-Impulse die Kärtchen von Kopiervorlage L6/A1. Auf extra Kärtchen schreiben die TN die bekannten Personalpronomen (ich, du, er/sie, sie/sie). 2. Die Kärtchen werden auf zwei Stapel gelegt: einen Personalpronomen-Stapel und einen Verben-Stapel. Ein TN hebt von jedem Stapel das oberste Kärtchen ab und bildet die Verbform. Die Partnerin / Der Partner kontrolliert und ist als Nächster an der Reihe. Gehen Sie herum und helfen Sie bei Schwierigkeiten. Kopiervorlage L6/A1 B B1 Was machen Sie gern? Was sagen die Leute? Hören Sie und kreuzen Sie an. Plenum 1. Fragen Sie: Was sagt Max Meier?. Ein TN liest die möglichen Antworten vor. Dann hören die TN und kreuzen an, was Max Meier über sich sagt. 2. Anschließend gemeinsame Kontrolle. 3. Verfahren Sie mit den weiteren Hörtexten genauso. 4. Erklären Sie die Bedeutung von gern, indem Sie Daumen nach oben recken und ein strahlendes Gesicht machen. Sagen Sie: Schwimmen ist super! Ich schwimme gern. Susanne schwimmt auch gern. Zeichen Sie auch auf den Smiley im Buch. Vielleicht kennen Sie die TN schon so gut, dass Sie z.b. wissen, wer gern kocht. In diesem Fall können Sie fragen: Kochen Sie gern?. Wenn der TN bejaht, wiederholen Sie: kocht gern. CD 67 70 Lösung: Max Meier: Ich spiele gern am Computer. Ich spiele gern Fußball. / Susanne Adam: Ich arbeite gern. Ich schwimme gern. / Damian Pajak: Ich bin gern Taxifahrer. Ich höre gern Musik. / Elke Keller: Ich telefoniere gern. Ich besuche gern Freunde. 3

B2 Ergänzen Sie. 1. Die TN lösen die Aufgabe selbstständig. Tipp: Schnelle TN können wiederum weitere Beispiele notieren (siehe oben), z.b. indem sie zu den Illustrationen in A1 Sätze mit gern schreiben (Sara telefoniert gern. usw.). Das verdeutlicht ihnen auch die Position von gern im Satz. 2. Abschlusskontrolle im Plenum. Lösung: b gehe... spazieren / c höre... Musik / d lese B3 Hören Sie und variieren Sie. Partnerarbeit Die TN hören das Beispiel und lesen es in Partnerarbeit. Sie variieren im Wechsel das Verb. Tipp: Um das Prinzip von Variationsaufgaben zu verdeutlichen, lassen Sie die TN den zu variierenden Teil farbig markieren. Im Buch ist zwar eine Unterlegung vorhanden, es wird den TN aber bewusster, wenn sie selbst noch einmal mit Leuchtstift markieren. Eine kurze, sehr einfache Variationsaufgabe wie diese eignet sich auch, um mit den TN im Chor alle Beispiele zu sprechen. Unsichere TN können sich im Chor verstecken, bis ihnen das Prinzip der Übung klar geworden ist. Im Anschluss sollte die Aufgabe trotzdem noch in Partnerarbeit gemacht werden, damit die TN die Formen auch selbstständig bilden müssen. B4 Sprechen Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Partnerarbeit 1. Schreiben Sie das Beispiel an die Tafel und fragen Sie einen TN: Hören Sie gern Musik? Wenn der TN bejaht, reagieren Sie mit einem Kopfnicken: Ich auch. und zeichnen ein lachendes Gesicht dazu. Fragen Sie einen anderen TN, ob er gern Musik hört, und schütteln Sie nach seiner positiven Antwort den Kopf: Ich nicht. Zeichnen Sie ein trauriges Gesicht dazu. 4

2. Die TN sprechen zu zweit. Wenn sie Schwierigkeiten haben, eigene Beispiele zu finden, weisen Sie auf die Beispiele in B1 hin. Die TN müssen diese dann nur ablesen und es kommt nur darauf an, entsprechend zu reagieren. B5 Was machen Sie nicht gern? Ergänzen Sie., Gruppenarbeit 1. Die TN können die Aufgabe selbstständig lösen, selbst wenn sie die Funktion von nicht nicht verstanden haben sollten. 2. Anschließend gemeinsame Kontrolle. 3. Weisen Sie auf den blauen Grammatikspot hin. Da die TN nicht schon in B4 kennengelernt haben, werden sie verstehen, dass dieses Wort die Aussage in ihr Gegenteil verkehrt. Verdeutlichen Sie ggf. noch einmal visuell, indem Sie sagen: Ich koche gern. Daumen nach oben und Ich koche nicht gern. Daumen nach unten. 4. Verteilen Sie das Würfelspiel (Kopiervorlage) an Kleingruppen. Die Gruppen erhalten Spielsteine und einen Würfel. Sie würfeln reihum, ziehen ihre Figur und bilden einen zum jeweiligen Bild passenden Satz. Die anderen kontrollieren, ob der Satz korrekt ist. Bei einem Fehler muss der TN ein Feld zurück oder die nächste Runde aussetzen. Bei Felder mit Leiter springt der TN ans andere Ende der Leiter also nach oben oder auch unten! und bildet für oben und unten je einen Satz. Das Spiel endet, wenn der erste TN im Ziel ist. Lösung: a koche / b sehe... fern / c gehe... einkaufen / d telefoniere Kopiervorlage L6/B4, Spielsteine, Würfel B6 Was machen Sie gern / nicht gern? Schreiben Sie. 1. Zeichnen Sie ein lachendes und ein trauriges Gesicht in zwei Spalten an die Tafel und geben Sie ein Beispiel, was Sie gern bzw. nicht gern tun. Schreiben Sie die Beispiele in die Spalten. 2. Die TN machen sich Spalten auf ein Blatt Papier und schreiben selbstständig auf, was sie gern bzw. nicht gern tun. Gehen Sie herum und helfen Sie TN, die Schwierigkeiten haben, mit gezielten Fragen: Arbeiten Sie gern? Die TN schreiben die Antwort als vollständigen Satz in die passende Spalte. 5

B7 Mischen Sie die Zettel aus B6. Ihre Kursleiterin / Ihr Kursleiter liest vor. Raten Sie: Wer ist das? ggf. Gruppenarbeit Bitten Sie die TN, ihren Namen auf das für B6 verwendete Blatt zu schreiben, und sammeln Sie die Texte ein. Lesen Sie nacheinander die Zettel vor. Alternativ können Sie das Vorlesen verschiedenen TN überlassen. Die TN raten, wer den Zettel geschrieben hat. Variante: In großen Kursen bietet es sich an, die TN sich die Zettel in Gruppen vorlesen zu lassen. Regen Sie zu Nachfragen und einem Gespräch an: Die TN können bei einer Aussage wie Ich koche gern. reagieren ( Ich auch. / Ich nicht. ) oder nachfragen, wenn ein TN z.b. nichts zum Thema Telefonieren geschrieben hat: Telefonierst du gern? usw. C C1 Internet-Profil Lesen Sie und markieren Sie im Text. Ergänzen Sie. 1. Die TN üben das selektive Lesen: Zeigen Sie, worauf beim Lesen geachtet werden soll, indem Sie die Stichpunkte Name, Wohnort vorlesen lassen. Weisen Sie auf die Markierung des Namens im Text und das vorgegebene Beispiel hin. 2. Die TN lesen und markieren im Text. Gehen Sie herum und helfen Sie bei Bedarf. Die TN ergänzen die Informationen. 3. Abschlusskontrolle im Plenum. 4. Schreiben Sie weitere Fragen zum Text an die Tafel, z.b.: Wie alt ist Sandra? Wie heißt Erkans Tochter? Was macht Sandra gern? Die TN lesen den Text noch einmal und markieren die Antworten. 5. Weisen Sie auf die orangefarbene Skala zu immer, oft, manchmal hin und schreiben Sie das Beispiel aus dem Text an die Tafel: Erkan hört gern Musik, oft türkische Popmusik, aber manchmal auch Rap. Verdeutlichen Sie anhand dieses Beispiels die Bedeutung der Adverbien. Geben Sie auch Beispiele aus dem Kursalltag wie: Der Deutschkurs ist immer am Abend. usw. 6

Lösung: Wohnort: Essen / Alter: 28 / Familie: verheiratet, 1 Tochter / Beruf: Taxifahrer / J Fußball spielen, fernsehen, Musik hören / L einkaufen Tipp: Was TN wirklich gut in einem Text verstanden haben, zeigt sich an dem, was sie sich merken. Bitten Sie die TN, einen nicht zu langen Text wie diesen hier in Ruhe zu lesen und ruhig auch das Wörterbuch zu benutzen. Dann schließen die TN ihr Buch. Fragen Sie, welche Informationen über Erkan die TN behalten haben und sammeln Sie die Antworten an der Tafel. Die TN werden begierig sein, möglichst viel zusammenzutragen. C2 Sie suchen Freunde. Schreiben Sie Ihr Profil in Ihr Heft., Partnerarbeit 1. Die TN schreiben ein eigenes Profil. Als Minimalanforderung genügt es, die angefangenen Sätze im Buch zu vervollständigen. Schnelle und geübte TN sollten eine abgespeckte Vorlage erhalten oder einen eigenen Text ohne Vorgaben und Hilfen über sich schreiben. 2. Verteilen Sie Steckbriefe (Kopiervorlage) an die TN. Die TN tauschen ihre Texte mit einer Partnerin / einem Partner. Sie lesen den Text, markieren die wesentlichen Informationen und ergänzen den Steckbrief. 3. Sammeln Sie die Texte zur Korrektur ein. Tipp: Auch im Anfängerniveau gilt: Die TN profitieren von Korrekturen am meisten, wenn sie sie selbst ausführen. Führen Sie ein farbiges Korrektursystem ein, z.b. rot für falsche Grammatikformen, grün für falsche Orthografie. Da die TN noch nicht so viele Kenntnisse haben, kommen Sie zunächst mit wenigen Farben aus. Sie können das System nach und nach erweitern, z.b. wenn die Artikel dazukommen eine Farbe für den falschen Artikel einführen usw. Markieren Sie die Fehler und bitten Sie die TN dann, ihren Text selbst zu korrigieren und Ihnen eine zweite Version auszuhändigen. Kopiervorlage L6/C2 7

D D1 Heute, morgen, übermorgen Majas Woche. Lesen Sie und ergänzen Sie. Still-/Partnerarbeit, Plenum 1. Zeigen Sie Ihren Terminkalender mit Eintragungen, um den TN ein authentisches Beispiel für so einen Kalender zu geben. Fragen Sie, was Maja am Montag macht. 2. Die TN lösen die Aufgabe allein oder zu zweit. 3. Abschlusskontrolle im Plenum. 4. Fragen Sie, welcher Tag heute, morgen, übermorgen ist, um zu prüfen, ob alle TN die Wörter verstehen. 5. Fragen Sie, wann Maja einkaufen geht. Möglicherweise kommt ein TN darauf, nicht nur den Tag, sondern auch die Uhrzeit zu nennen. Wenn nicht, weisen Sie auf Beispiel a in der Aufgabe hin und schreiben Sie den Satz an die Tafel. Machen Sie deutlich, dass bei Uhrzeiten auf die Frage Wann? die Präposition um steht. Machen Sie mit den TN weitere Beispiele aus dem Kursalltag: Wann beginnt der Deutschkurs? Wann gehen Sie nach Hause? usw. Terminkalender Lösung: a 15 Uhr / b Dienstag Abend / c Mittwoch 14 22 / d Donnerstag / e Freitag 16 17.30 D2 Hören Sie und variieren Sie. Partnerarbeit 1. Die TN hören das Beispiel und lesen mit. Sie markieren die zu ersetzenden Wörter. 2. Erklären Sie die Begriffe jetzt und später mit Beispielen aus dem Kursalltag: Jetzt lernen Sie Deutsch. Später um zehn Uhr machen Sie Pause. 3. Sprechen Sie ein bis zwei Varianten mit einem geübten TN. Dann machen die TN die Aufgabe zu zweit. Schnelle TN können eigene zusätzliche Beispiele durchspielen und auch die Frage variieren ( Arbeitest du heute? usw.) CD 72 8

D3 Ergänzen Sie. Unterrichtsplan 1. Die TN lösen die Aufgabe selbstständig. 2. Anschließend Kontrolle im Plenum. Lösung: a bis / b am / c um / d am um D4 Was machen Sie heute, morgen, am Wochenende? Schreiben Sie Sätze., Gruppenarbeit 1. Die TN lesen das Beispiel. Geben Sie bei Bedarf weitere Beispiele aus Ihrem Leben. 2. Die TN schreiben allein oder zu zweit weitere Sätze. Hinweis: Es ist nicht erforderlich, hier die trennbaren Verben einzuführen oder die Position von temporalen Angaben zu vertiefen. Es genügt, wenn die TN das geübte Satzmuster von gern imitieren und fernsehen als zweiteilige Form verinnerlichen, ohne sich schon über Regelmäßigkeiten Gedanken zu machen. 3. Die TN lesen sich die Sätze in Kleingruppen vor und korrigieren gemeinsam. Gehen Sie herum und helfen Sie bei Schwierigkeiten. Tipp: Geben Sie einen zeitlichen Rahmen vor, wenn die TN eigene Sätze und Beispiele schreiben sollen. So kann jeder schreiben, was er innerhalb eines solchen Zeitfensters schafft: ungeübtere TN weniger, geübtere TN mehr. Doch niemand ist unter Druck, eine bestimmte Menge Sätze schaffen zu müssen, und niemand muss warten und sich langweilen, bis alle fertig sind. 9

E E1 Wer macht was gern? Hören Sie und ordnen Sie zu. Plenum 1. Die TN sehen sich die Zeichnungen an und beschreiben, soweit sprachlich möglich, was sie sehen. Es kommt nicht auf grammatikalische Korrektheit an, lassen Sie auch Einwortsätze gelten wie Schwimmbad oder lesen. Es geht nur darum, die Vorkenntnisse der TN hervorzulocken und eine Erwartungshaltung für das Hören aufzubauen. 2. Weisen Sie auf das vorgegebene Beispiel hin und spielen Sie den ersten Hörtext vor. Die TN sollten verstehen, dass der Hörtext und Bild B zusammenpassen. 3. Die TN hören die Gespräche 2 und 3 und ordnen das passende Bild zu. 4. Abschlusskontrolle im Plenum. CD 73 75 Lösung: 2 C / 3 A E2 Richtig oder falsch? Hören Sie noch einmal und kreuzen Sie an. Plenum 1. Ein TN liest die Aussagen zu den Gesprächen vor. 2. Die TN hören die Gespräche so oft wie nötig und ggf. mit Unterbrechung und kreuzen an. 3. Anschließend gemeinsame Kontrolle. 4. Weisen Sie auf den Vokalwechsel von lesen hin. Möglicherweise haben die TN dazu ohnehin schon ein Plakat erstellt (Lektion 4, F). CD 73 75 Lösung: a richtig / b richtig / c richtig / d falsch / e falsch / f richtig 10

Bildgeschichte Podgórski & Sauer Je nach Bedarf, Partnerarbeit, Plenum Sie können die Geschichte ohne weitere Didaktisierung lesen lassen oder sie nutzen, um schnellen TN eine Aufgabe zu geben, wenn diese eine Aufgabe schon beendet haben. Alternativ können Sie die Geschichten gemeinsam mit den TN lesen. Zeigen Sie Bild für Bild (Kopiervorlage). Die Aufmerksamkeit konzentriert sich auf ein Bild und das Verständnis wird erleichtert. Oder Sie verteilen die Kopiervorlage mit leeren Sprechblasen. Die TN haben ihr Buch geschlossen und überlegen, was die Personen sagen könnten. Sie vergleichen anschließend mit der Geschichte im Buch. Kopiervorlagen L6/E zum Cartoon Folge 3 F F Das kann ich Spiel Gruppenarbeit 1. Die TN bilden Gruppen und schreiben innerhalb eines festen zeitlichen Rahmens so viele Sätze wie möglich. Teilen Sie dazu große Plakate oder buntes Papier aus und bitten Sie die TN, möglichst groß zu schreiben. 2. Die TN zerschneiden ihre Sätze in Satzteile. Sie heften jeden Satz mit einer Büroklammer zusammen, damit die Sätze nicht völlig durcheinanderkommen, und tauschen ihre Sätze mit einer anderen Gruppe. 3. Die Gruppen setzen die Sätze zusammen und kleben sie auf ein Plakat. 4. Die beiden Gruppen, die zusammengearbeitet haben, prüfen gemeinsam die Sätze auf Richtigkeit. Variante: Diese Aufgabe kann erschwert werden, indem die zerschnittenen Sätze verwürfelt werden und die Partnergruppe daraus so viele neue Sätze machen soll wie möglich. Kann sie alle Puzzleteile verwenden oder bleibt etwas übrig? Plakate oder buntes Papier, dicke Stifte, Scheren, Büroklammern, Klebstoff 11