Paul Szillat zum 120. Geburtstag

Ähnliche Dokumente
KURZE SCHRIFTLICHE ÜBUNG ZUM THEMA: STUFEN DER MACHTERGREIFUNG HITLERS

Die Verfolgung und Ausschaltung der Arbeiterbewegung in Marburg und dem Marburger Landkreis 1933/34

Karl Gehrmann Ein Revolutionär aus Rathenow

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen 12

Deutsche Geschichte N AT I O N A LSOZIALISMUS I N T ERPRETAT I O N

Deutsche Geschichte N AT I O N A LSOZIALISMUS

Regierungsliste Nationaler Block im Mai 1921 ins Parlament gewählt. Gleichzeitig wurde der faschistische Terror verstärkt, bis schließlich Mussolini

Sozialismus/Staatsbürgerkunde

Für die Einheit und Reinheit der Partei"

W E I M A R E R R E P U B L I K B I S

Karsten Hartdegen. Entstehung der Bundesrepublik Deutschland

Politischer Widerstand im Dritten Reich

Kleine Geschichte der SPD

1911 ist das Jahr, in dem der Reichstag die Reichsversicherungsordnung verabschiedete, die als Vorläufer des Sozialgesetzbuches die Grundlage für den

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Adolf Hitler *

Deutsche Volksfront

Deutsche Biographie Onlinefassung

So wählte Eppelheim in der Weimarer Republik: Die Ergebnisse der Gemeinderatswahlen von 1919 bis 1933

Erst Klarheit, dann Einheit Die Vereinigung von KPD und SPD vor sechzig Jahren in Rathenow

Quelle: Personalakte Strafgefängnis Bremen-Oslebshausen Tilgungsbescheinigung

Was danach geschah -Weimarer Republik ( )

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf

Auf der Schwelle dieser Demokratie

Was versteht man unter Weimarer Verfassung? Was versteht man unter Inflation? Was versteht man unter Hitler- Ludendorff-Putsch 1923?

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

HLNqUpI VIDEO EXPERIMENT WEIMAR

Sozialismus und Kommunismus im Wandel

Geschichte von unten. Hermann Behme

Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung

Karl Kaufmannn. (BArch, BDC/SSO, Kaufmann, Karl, )

Liebe Genossinnen und Genossen, liebe Freunde der Andernacher SPD, meine sehr geehrten Damen und Herren,

KAPITEL 11: Die Ermordung von Rosa Luxemburg

Aufgabe 2. Mit welchen mitteln wurde die diktatur gefestigt?

Aussagen über Richard Meschkat, antifaschistischer Widerstandskämpfer, wohnhaft in Kleinmachnow.

Inhaltsverzeichnis. Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg ( ) Akten und Urkunden... 21

Dolchstoßlegenden Das politische Mittel der Verschwörungstheorie als effektives Propagandamittel?

Fragen an die Ausstellung Krefeld und der Nationalsozialismus

Adolf Hitler. Der große Diktator

BEGRÜSSUNG Einweihung Otto Braun-Platz. Jann Jakobs, Oberbürgermeister Landeshauptstadt Potsdam

Deutsche Politik: Was fällt Ihnen zu den folgenden Zahlen und Begriffen ein? 1989 Bundesländer November Mauer

Für Volk und Vaterland"

Der 9. November Adolf Hitler und Erich Ludendorff

110 Jahre SPD Fränkisch Crumbach 1906 Die Gründung des SPD Ortsvereines

Ein STOLPERSTEIN für Max Kramer

Theodor Bergmann. »Gegen den Strom« Die Geschichte der KPD(Opposition) A VSA-Verlag Hamburg

Geschichte. Elena Kühltau. Die Hitlerjugend. Studienarbeit

Deutsche Biographie Onlinefassung

Arbeitsblatt 2 Kriegsbegeisterung am Anfang des Ersten Weltkrieges Trauer und Tote am Ende

Beschlossen auf dem Unterbezirksparteitag am Letzte Änderung

Rede des SPD-Parteivorsitzenden. Sigmar Gabriel

Ort: Anklagebank im Gerichtssaal des Landgerichts Lübeck. Quelle: Personalakte Strafgefängnis Bremen-Oslebshausen (Sozialverhältnisse,

Kleine Geschichte der SPD

Rede von Herrn Horst Moser anlässlich der Umbenennung Richard-Kirn-Haus-Sulzbach am Samstag, 24. August 2013

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die

S T EC K B R I E F D D R

Adolf Hitler: Rede bei der Eröffnung des neu einberufenen Reichstags, 21. März 1933

Ernst Thälmann

- per Rundbrief des Bertram-Wieland-Archives. Liebe Mitglieder, liebe an der Geschichte der Arbeiterbewegung Interessierte,

Inhalt. Vorwort Zwangsvereinigung. 1. Das Ideal der Einheit der Arbeiterbewegung Die erzwungene Vereinigung von SPD und KPD...

Satzung der Sozialdemokratische Partei Deutschlands im Unterbezirk Brandenburg an der Havel

Bitte beantworten Sie zunächst einige persönliche Fragen:

Parteitag des revolutionären Handeins - Ausdruck der in ternationalistischen Einheit (Artikel von "Zeri i Popullit")

Sehr geehrter Herr Landrat Clemens Körner, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen.

24. Bautzen-Forum Mai Widerstand gegen den Kommunismus. Vom 17. Juni 1953 bis zum Ende der kommunistischen Diktatur. Landesbüro Sachsen

Der Prozess gegen Dr. Kurt HeiSSmeyer. Dokumente

Satzung des Stadtverbandes Bergkamen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. 1 Bereich, Name, Sitz

Satzung der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) Unterbezirk Potsdam. Stand: 8. Mai Inhalt. œ Name, Sitz, Tätigkeitsgebiet

Wie ernst ist die Gefahr eines deutschen Faschismus? Vortrag auf der IX. Konferenz Der Hauptfeind steht im eigenen Land!

Determinanten der westdeutschen Restauration. Suhrkamp Verlag

Archivierung DDR Dia - Kartuschen

Sehr verehrte Anwesende,

Die Streitkräfte der DDR - Die NVA als Parteiarmee unter Kontrolle ziviler Kräfte

Die Rechtsentwicklung in der Deutschen Demokratischen Republik 1. ALLGEMEINE ENTWICKLUNG

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

Fragen an die Ausstellung Krefeld und der Nationalsozialismus

Der Führerstaat ein diachroner und synchroner Überblick auf polykratische und monokratische Elemente

Im Original veränderbare Word-Dateien

Geschichte Büchenbronns

Vorlesung Staatsrecht I. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M.

,Nach Hitler kommen wir'

1. Die Staatsanwaltschaft

Konstitutionelle Monarchie = Verfassung Parlamentarische Monarchie = Verfassung und Parlament

Erste Gewerkschaften

Die Steigbügelhalter und ihr Lohn Hitlers Einbürgerung in Braunschweig

Die Partei der Diktaturdurchsetzung

Rede zur Verlegung des Stolpersteins für Alfred Röhricht vor dem Haus Kirchberg 1 in Mittweida

Nationalsozialismus Flaggenstreit Kabinett 28

SOZIALDEMOKRATISCHER BILDUNGSVEREIN MANNHEIM/LUDWIGSHAFEN e. V.

Karl G. Tempel, Parteien

GERHARD SENNINGER GLAUBENSZEUGEN. oder VERSAGER? Katholische Kirche und Nationalsozialismus. Fakten - Kritik - Würdigung

Predigttext für den Sonntag Judika

Luitpoldhain und Luitpoldhalle von Kerstin Pommereit

Eröffnung der Ausstellung Deutsche Gewerkschafter in Konzentrationslagern in der Stadtbücherei Carl von Ossietzky danach:

DAS POLITISCHE SYSTEM DEUTSCHLANDS

Parteiengesetz PG. (3) Die Parteien verwenden ihre Mittel ausschließlich für die ihnen nach der Verfassung und diesem Gesetz obliegenden Aufgaben.

Die Rolle des Bundespräsidenten

Transkript:

Dieter Seeger Rathenower Parlamentarier der Weimarer Republik Paul Szillat zum 120. Geburtstag Paul Szillat war nach der brandenburgischen Landtagswahl am 5. März 1933 der letzte Vorsitzende seiner SPD-Fraktion. Auch in der sozialdemokratischen Reichsleitung spielte er eine wichtige Rolle. Der Beginn dieser politischen Entwicklung lag in Rathenow. Sehen wir uns sein bewegtes Leben genauer an: Paul Szillat, geb. am 30. Oktober 1888 in Berlin, erlernt den Beruf eines Feinmechanikers. Über die Gewerkschaft kommt er zur SPD, deren Mitglied er 1910 wird. Der kompromisslose Gewerkschaftsvertrauensmann einer Berliner Firma wird 1915 zum Kriegsdienst eingezogen, 1917 zur Arbeit entlassen. Während der Novemberrevolution wählt ihn die Belegschaft eines Berliner Metallbetriebes zum Vorsitzenden des Arbeiterrates. Szillat geht 1919 auch in die Kommunalpolitik. Er wird Gemeindevertreter in Steglitz und Kreistagsabgeordneter in Teltow-Beeskow. Im folgenden Jahr wird er als Stadtverordneter von Groß-Berlin gewählt, legt sein Mandat aber nieder, weil er 1920 als Geschäftsführer die Führung des Metallarbeiterverbandes in Rathenow übernimmt in einem Brennpunkt der Arbeiterbewegung und der Klassenkämpfe. Hier bewährt er sich als verlässlicher Vertreter der Arbeiterinteressen, und sein Name hat einen guten Klang bei der Mehrheit der Rathenower Metallarbeiter. Schon 1921 stellt die hiesige SPD den bekannten Gewerkschafter als Kandidaten für den Kreistag auf. Er wird gewählt, sammelt Erfahrungen und wird noch bekannter, also bewirbt er sich 1924 auch um ein Stadtverordnetenmandat. In der SVV übernimmt er den Fraktionsvorsitz. Seine Genossen wuchern mit dem Pfund, er zieht 1924 auch in den Preußischen Landtag ein. Hier wird er bis 1933 wirken. Rathenow ist eine Hochburg der Sozialdemokraten. In der Stadtverordnetenversammlung geben sie den Ton an. Also besetzen sie auch Verwaltungsposten. Paul Szillat wird 1928 Finanzdezernent der Stadt. Vier Jahre später, 1932, sorgen seine Genossen für einen weiteren Aufstieg: Szillat wird Oberbürgermeister von Brandenburg/Havel. Dort wie in Rathenow steht er auf der schwarzen Liste der Hitlerfaschisten, die den Marsch auf die Macht in Deutschland angetreten haben. Am 30. Januar 1933 übertragen die herrschenden Kreise der Industrie und des Finanzkapitals mit Hilfe des Reichspräsidenten von Hindenburg die Reichskanzlerschaft an Hitler. Seine Minderheits- und Koalitionsregierung braucht dringend eine demokratische Legitimation. Hindenburg den die SPD einstmals unterstützt hat löst kurzerhand den Reichstag und den Preußischen Landtag auf und setzt Neuwahlen an. Da aber die Arbeiterparteien, die die Machtergreifung nicht verhindern konnten, sich auf parlamentarische Mehrheiten stützen könnten, braucht man einen Ausnahmezustand mit entsprechender Beschränkung politischer Tätigkeit und eine Angstpsychose. Der Reichstagsbrand wird inszeniert, die Kommunisten als Täter gejagt und praktisch verboten. Eine knappe Woche später, am 5. März, sind die Wahlen. Die Nazipartei ist Wahlsieger, aber SPD und KPD sind zusammen immer noch stärker als die NSDAP. 1

Als der Preußische Landtag am 18. Mai 1933 zur ersten Sitzung zusammentritt, sitzt die SPD im Plenum, die Kommunisten sind verhaftet. Szillat ist Fraktionschef, der gewählte kommunistische Abgeordnete Otto Weber aus Rathenow zum Beispiel wird von den SA- und SS-Leuten der Hilfspolizei im Rathenower Polizeigefängnis gequält. Szillat tritt ans Rednerpult und begründet im Namen seiner Partei die Ablehnung von Hitlers Ermächtigungsgesetz für Preußen. Der NSDAP-Abgeordnete Wilhelm Kube, Gauleiter von Brandenburg, später berüchtigter Generalkommissar für Weißrußland (dort von Partisanen getötet), brüllt Szillat an: Sie haben es noch nicht begriffen, dass Ihre Aufgabe zweierlei enthält: sich zu schämen und zu schweigen! Für die Nazis ist das Maß voll. Das demokratische Mäntelchen muß weg! Paul Szillat steht mitten in den Auseinandersetzungen innerhalb der SPD-Reichsleitung. Beharren auf Legalität und Nutzung der parlamentarischen Möglichkeiten für den politischen Kampf gegen die Nazis oder wie die KPD Übergang in die Illegalität? Als der zentrale Vorstand nach Prag geht, um die Tätigkeit von außen zu leiten, bildet sich im scharfen Streit der Inlandsvorstand unter Paul Löbe. Zu den sechs Mitgliedern gehört auch Paul Szillat. Löbes Standpunkt ist, die Sozialdemokratie diene im Inland ihrer Sache mehr. Franz Künstler meint, die Flucht führender Genossen habe bei den Arbeitern Empörung ausgelöst. Georg Schmidt erklärt sogar, Emigrationspolitik ist eine Politik der Feigheit. Noch am 19. Juni hält die Löbe-SPD eine Reichskonferenz in Berlin ab. Die Stimmung gegen die Parteimitglieder im Exil ist sehr gereizt, und Löbe rechtfertigt seine Linie damit, dass Otto Wels (SPD- Vorsitzender) am 23. März 1933 im Reichstag das Angebot der loyalen Zusammenarbeit an die NS-Regierung gerichtet habe. Die Rest-Fraktion hätte am 17. Mai mit den Nazis gestimmt. Darum erklärt die Konferenz den Exil-vorstand für abgesetzt und wählt anschließend ein rein arisches (!) Führungsgremium. Aber das ist blinder Aktionismus, letztlich Opportunismus. Die Handelnden begreifen erst später, wie sie sich selbst ins Aus manövriert haben. Als drei Tage später das SPD-Verbot verkündet wird, sind alle Illusionen, aber auch alle Handlungschancen dahin. Paul Szillat wird wie die anderen des Löbe- Vorstandes festgenommen. Johannes Stelling, früherer Ministerpräsident von Mecklenburg-Schwerin, wird bei der Köpenicker Blutwoche von der SA bestialisch ermordet, Erich Rinner gelingt die Flucht nach Prag. Szillat wird ins KZ Oranienburg deportiert, wo die von der SPD bekämpften Kommunisten schon länger leiden. Für Paul Szillat fängt nun ein Prozeß der Besinnung an. Die Kommunisten, denen auch er in der Rathenower SVV manche Redeschlacht geliefert hat, die er geringgeschätzt hat, deren einzelne er auch verachtet hat, die immer unterhalb der Augenhöhe von Sozialdemokraten waren sie geraten ins Blickfeld als vorher verschmähte, nun aber zwingende Verbündete im Kampf gegen die Faschisten. Auch das Prager Manifest des Exilvorstandes vom 20. Januar 1934 trägt dieser Erkenntnis Rechnung: Kampf und Ziel des revolutionären Sozialismus. Die Analyse eigenen Versagens zwingt in die Einheitsfront mit Kommunisten und oppositionellen Linksgruppen, die Einigung der Arbeiterklasse zu einer neuen revolutionären Partei wird zum zentralen Programmpunkt. Löbliche Vorsätze, die aber sehr bald keine Bedeutung mehr haben. Paul Szillat wird im August 1933 aus dem KZ entlassen und steht unter Polizeiaufsicht. Er findet Arbeit als Geschäftsführer (andere Quelle: Lagerverwalter) einer Firma in Berlin-Tempelhof und wohnt nun in Rathenow, Fritz-Perl-Str. 12 (Immanuel- 2

Kant-Str.). Um die Ecke, zwei Häuser weiter, wohnt sein Gegner aus der SVV, Otto Weber, in der Emil-Muth-Str. 8, (Humboldtstr.), der 1936 aus dem Gefängnis kommt. Ob sie Kontakt miteinander hatten? Szillat hält Verbindung zu seinen SPD-Genossen Treffpunkt ist seine Berliner Wohnung. Man diskutiert die eingeschleusten Publikationen der SPD-Auslandsleitung und gibt sie weiter. Die illegale Tätigkeit wird nicht entdeckt. Nach der Befreiung vom Faschismus setzt der sowjetische Stadtkommandant Szillat zunächst als stellvertretenden Landrat (unter Karl Gehrmann, KPD, ebenfalls Gegner in der SVV der Weimarer Jahre), ab Juni 1945 dann anstelle von Arthur Neumann (KPD) als Oberbürgermeister von Rathenow ein. Paul Szillat ist ein ausgezeichneter Verwaltungsmann. Seine Erfahrungen setzt er sofort beim Neuaufbau der Stadt und der Gesellschaft um. Er wird ein entschiedener Verfechter der Vereinigung von SPD und KPD. Im SPD-Landesvorstand wirkt er mit Friedrich Ebert, Georg Spiegel, Kurt Schöpflin und anderen für die inhaltliche Klärung mit den Mitgliedern und die organisatorische Vorbereitung der Einheitspartei. Er ist 1946 Delegierter des Vereinigungsparteitages zur Gründung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Dort erstattet er den Bericht der Statutenkommission und wird in den paritätisch zusammengesetzten Parteivorstand der SED gewählt. 1946 wird er Vorsitzender der Zentralen Revisionskommission. Ebenfalls 1946 erringt er ein Mandat für den brandenburgischen Landtag. Als Oberbürgermeister baut er für die schwierige Nachkriegszeit seinen Verwaltungsapparat auf und entwickelt eine neue Form transparenter Verwaltungsarbeit. Er legt halbjährig öffentlich Rechenschaft über die Arbeit seiner Behörde ab, zuerst im Kino Bellevue, später wechselnd in Rathenower Betrieben. Freie Aussprache und Kritik sind ausdrücklich gefordert. Jede Stadtverordnetenversammlung schließt mit öffent-licher Aussprache: Der Bürger hat das Wort. Szillat wehrt sich jedoch vergeblich gegen die Umwandlung der SED in eine Partei neuen Typus. Er bleibt bis zuletzt einsamer Mahner im Parteivorstand. Das Modell einer marxistisch-leninistischen Kampfpartei nach dem Muster der KPdSU wird in einem Kampf um die Einheit und Reinheit der Partei eingeführt, aber die Übernahme des Stalinismus entspricht nicht den Vorstellungen einer Reihe von Sozialdemokraten wie Paul Szillat. So verurteilt die SED-Spitze den Sozialdemokratismus als feindliche Strömung. Szillat gerät ins Visier der Parteireiniger. In einem intriganten Prozess wird er aus der SED ausgeschlossen. Um ihn auch als Oberbürgermeister zu demontieren, wirft man ihm Wirtschaftsverbrechen vor. Am 27. Juni 1950 fast auf den Tag genau 17 Jahre nach seiner Verschleppung ins KZ werden Szillat, sein Sohn Hans und andere Kommunalfunktionäre verhaftet. Der Landtag hebt die Immunität des 62-Jährigen auf. Am 13. November 1951 verurteilt das Gericht Paul Szillat zu acht, seinen Sohn zu vier Jahren Zuchthaus. 1955 ermittelt Szillats Ehefrau in Lübeck den Zeugen der Anklage, den das Hamburger Landgericht wegen Meineides verurteilt. Ein Jahr später erlässt Präsident Wilhelm Pieck eine Amnestie, Paul Szillat kommt frei. Enttäuscht vom Staat auch seiner früheren Hoffnung und zutiefst verletzt verläßt er die DDR und stirbt am 17. Oktober 1958 in Westberlin. 1990 werden Paul und Hans Szillat von der Schiedskommission 3

der PDS rehabilitiert, das Gerichtsurteil wird kassiert. Die Ehre ist wiederhergestellt, das Unrecht kann damit nicht wieder gut gemacht werden. Die Stadt Rathenow sollte einen symbolträchtigen Schritt tun: Der Name Paul Szillat als antifaschistischer Kämpfer gehört auf den Gedenkstein im Ehrenhain des Rathenower städtischen Friedhofs. Otto Wels Paul Löbe Paul Szillat KZ Oranienburg (alte Brauerei) Ehrenerklärung für die SS/SA? Am 31. Juli war Szillat in Bunkerhaft gekommen. Seiner Frau wurde er braun und blau geschlagen vorgeführt. 4

Aus der KZ-Akte: Szillat weist gegenüber dem Lagerführer Schäfer die Beschuldigungen zurück, die zu seiner Bunkerhaft geführt hatten. Szillat spricht auf einer Maikundgebung in Rathenow (um 1948) 5