Der Findling von Keppeln

Ähnliche Dokumente
Polierter Schnitt eines Ostsee-Rapakiwis. Geschiebe von Borger-Odoorn bei Groningen, Niederlande.

Spuren der Eiszeit. Herzlich willkommen in unserem Findlingsgarten!

Lithografie des Großen Markgrafensteins von Julius Schoppe 1827 Baumeister und Steinmetz Christian Gottlieb Cantian rechts unten mit Zylinder

Ober einen eiszeitlichen Sand- und Kieszug im Teutoburger Wald bei Halle (Westfalen)

Natursteinuntersuchungen

Schichtstufenlandschaft Schwarzwald

Findling Trissow. Neubrandenburger Geologische Beiträge. Hans-Jörg Altenburg (Utzedel)

Geomorphologisches Inventar

Geomorphologisches Inventar

Die Gradtagzahlen des Jahres 2008 und ihre Abweichungen zum Zeitraum P.-H. Voß

Sachsen, Etzdorf, Gemeinde Striegistal. Steinbruch in Betrieb, Natursteine, Mischanlage

Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie am:

Landschaft und Erdgeschichte zwischen Rheinberg und Wachtendonk

Das Allgäu in der Eiszeit und deren Auswirkungen

GeoWanderweg Sonsbeck

l ~~~~ ~ll~iji Landschaftsverband

Erstellt mit dem Worksheet Crafter - Zwickzwack Mappe. Niederösterreich. Die 4 Viertel.

Kartenkunde bei den BOS

Der Granit 200 Jahre nach Goethe

Geologische Entwicklung

Geomorphologie des Pleistozäns in Mitteleuropa

Gesetz zur Errichtung neuer Freihäfen und zur Änderung des Zollgesetzes

Business Know-how Indien

Granit. Name: Gesteinsgruppe: Bild: Entstehung: Spezielles: Verbreitung in der Schweiz: Verwendung: Magmatische Gesteine (=Erstarrungsgesteine)

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Bemerkenswerte Geschiebefunde aus der Kiesgrube in den Hahnenbergen bei Holschdubrau/Neschwitz in der Oberlausitz

Der Gotthardpass im Winter

"Die Findlinge und die Spuren der Steine in Französisch Buchholz Les blocs erratiques et les traces des pierres à Französisch Buchholz"

Der Schwermineral-Gehalt von Saale-zeitlichen Moränen- und Schmelzwasser-Ablagerungen des Münsterlandes (Nordrhein- Westfalen, NW-Deutschland)

Gesteinskunde. Bestimmung magmatischer Minerale. Christopher Giehl, Uni Tübingen

Bekanntmachungsanordnung zur 1. Änderung der Verordnungen über Naturdenkmale im Landkreis Barnim. vom

BERICHT. Troisdorf-Eschmar, Rhein-Sieg-Kreis Bebauungsplan E 65, Blatt 3

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten

Pflastertein Granit. Artikelnummer: , , Stück: , , /6, 8/10 oder 15/17 cm. ca.

Der Burgwall von Groß Below (Mecklenburg-Vorpommern)

Naturstein Lexikon Informationen und Wissenswertes rund um das Thema Naturstein

Auftragsbüchlein. Geopfad an der Bezirksschule Aarau

Landschaftsplan Nördliches Aatal und Vorbergs Hügel

ZUR SCHANZE BEI AITRACH, LKR. RAVENSBURG

Projekte Seniorenheime

Andalusit, Hersteller

A Sie ist weniger als 1 kg/dm 3. B E F D A G C. Zusammengesetzte Grössen 15

Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von

Roadbook - Baumriesenpfad ins idyllische Tal Seite 1 von 13

Der Aare entlang: Abtragung und Ablagerung Kies und Sand aus dem Brienzersee für Golf- und Fussballplätze

Zart wie Daunen Plume-Achate aus Deutschland

Landesgesetzblatt für Wien

Allgemeine Geologie. Teil 13 Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi

Geschichte des Elsass

Granit - Sorten & Eigenschaften

stimmt 3 Punkte stimmt überwiegend 2 Punkte stimmt teilweise 1 Punkt stimmt nicht 0 Punkte

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali

Grabung Gösing am Wagram Schneiderkeller

Die Scherfestigkeit von Schnee und Eis in Abhängigkeit von der Temperatur

Geologie der Berge nördlich Pols (Katzlingberg, Offen burger Wald)

Theorie der Neuankömmlinge widerlegt Die älteste Fichte der Damit wären die schwedischen Fichten die ältesten Bäume der Welt. Welt

Bauherr: Gemeinde Wedemark Ursula Schwertmann, Tel: Idee, Konzeption und Ausführung:

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach

Amphibolit. Kambrium. Amphibol klingt so ähnlich wie Amphibien. Das sind meine Kumpels die Frösche und Salamander. MÜNCHBERGER MASSE. Mio.

7 Beziehungen im Raum

Geologie der Schweiz. Mark Feldmann. Dr. sc. nat. ETH

B - Probenverzeichnis und Koordinaten der Probenahmepunkte

Zelda Europe Lösungen Spirit Tracks ALLE FUNDORTE DER HASEN. Waldland

Neustadt - Bad Windsheim. Gollhofen #Y #Y#Y#Y #Y#Y #Y#Y. #Y Schilderstandorte. Radwegenetz #Y #Y #Y #Y Gemeindegrenzen

Mathematik 16 Koordinatensystem 01 Name: Vorname: Datum:

Belege für den Meteoritenkrater

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall Gleichen- Burghügel in den Löwensteiner Bergen

Mittel- und Oberstufe - MITTEL:

Technische Berufsmatur Aufnahmeprüfung Mathematik März Kandidatennummer:

Warum gibt es überhaupt Gebirge?

Körper erkennen und beschreiben

Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

3.4 Anwendung 0 Modellieren mit linearen Funktionen

Fachmittelschul-Ausweis 2014 Mathematik

Hier kannst du das Grundwissen der 5. Jahrgangsstufe als PDF downloaden

Bewegte Steine. Ein eiszeitlicher Erlebnispfad in der Wedemark. EIN ProjEkt der

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Hoheneck - Ruinenreste in alten Weinbergen

Presseeinladung Abschluss des 1. Bauabschnitts des Pionierprojekts Tempel-Schlucht im Tempelhofer Park am Dienstag, 2. November 2010 um 14.

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note:

Abbildung 32: Blick auf Erkheim von Süden im Vordergrund Schlegelsberg, im Hintergrund Daxberg

Die Verwitterung der Rapakiwis: (oder: Wie das Gestein zu seinem Namen kam.)

Anhang A. Bildtafeln zur Sedimentologie

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 30

Zum Verstehen des I-Ging

Aufgreifen von Schülervorstellungen im Sachunterricht am Beispiel Steine

Ausgewählte Beobachtungen Juli bis Dezember (Aktuellstes am Schluß)

LESEFASSUNG (rechtskräftig seit )

Zusatztour 3 Drei auf einer Tour: Metropole Ruhr, Niederrhein

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall- Der Bergsporn erinnert an eine vergessene Burg

cand.-geologe Martin Ziegler

Written by André Annen. Feuer-Experiment

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde

Gebrauchsanweisung für Lehrkräfte

Münklingen, ein Stadtteil von Weil der Stadt und ein Grenzdorf

Bericht über die Hagelabwehr 2015 im Raum mittlerer Neckar

Strahlenbelastung durch Eckert & Ziegler?

Regierungspräsidium Freiburg Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Anl. 6.2 zu Az.: // Sachstandsbericht Staufen

Die Blekinge-Region Gesteine im Anstehenden und als Geschiebe

Vorlesung WS 2004 / 2005 Physische Geographie Europas. Nettostrahlung - Meeresströmungen - Klima Permafrost

Transkript:

Der Findling von Keppeln Einleitung Der Findling (Abb. 1) steht im Zentrum des Ortes Keppeln an der Einmündung der Steinstraße in die Dorfstraße (TK 25 Blatt 4303 Uedem R 2518429 H 5728512*). Der Stein, ein hellrötlicher grobkörniger Pegmatitgranit mit Gneis-Anteilen, ist ein Zeuge der Eiszeit. Er stammt aus Skandinavien und beweist, dass vor geologisch gesehen nicht allzu langer Zeit, nämlich vor etwa 200 000 Jahren während des Drenthe-Stadiums der Saale-Kaltzeit, Inlandeis aus dem skandinavischen Raum bis an den Niederrhein vorstieß. Abb. 1 Der Findling von Keppeln (Dorfstraße / Ecke Steinstraße (März 2010) Fundort Der Fundort liegt circa 2 ½ km östlich von Keppeln beziehungsweise etwa 3 ½ km nordöstlich von Uedem in der Bauernschaft Totenhügel etwa 200 m nördlich des Gehöfts Ob de Hügt (TK 25 Blatt 4303 Uedem R 2520980 H 5728650*, Höhenlage ca. 46 m). Der Findling wurde am 7. Mai 1934 gehoben. Die Fundstelle befindet sich am Westrand eines sanft gewellten, aus mehreren Hügeln bestehenden Höhenrücken, bei dem es sich um ein Teilstück einer ehemals längeren eiszeitlichen Stauchmoräne des Uedemer oder Sonsbecker Lobus handelt. * Gauß-Krüger-Koordinaten

Größe und Form Die Größe eines Findlings berechnet sich nach drei senkrecht aufeinander stehenden Achsen a, b und c beziehungsweise nach Höhe, Breite und Tiefe. Der Findling von Keppeln hat folgende Werte: Höhe: Breite: Tiefe: Umfang: 1,60 m 1,35 m 0,95 m 3,70 m Die Form eines Findlings liegt normalerweise zwischen einer rundlichen bzw. ellipsoidischen und einer quaderförmigen Gestalt und wird durch den Formfaktor f bezeichnet. Dieser Faktor bewegt sich zwischen 0,53 (Ellipsoid) und 1,0 (Quader). Für den Findling von Keppeln wird ein Formfaktor von f = 0,75 angenommen. Volumen und Gewicht Eine überschlägige Berechnung des Volumens eines Findlings erfolgt nach der Formel V = a x b x c x f Für das Volumen des Findlings von Keppeln ergibt sich V = 1,60 m x 1,35 m x 0,95 m x 0,75 = 1,54 m 3 Das Gewicht berechnet sich aus dem Volumen des Findlings und dem Raumgewicht des Gesteins, das für Granite im Mittel bei 2,65 t/m 3 liegt. Für das Gewicht des Findlings ergibt sich G = 1,54 m 3 x 2,65 t/m 3 = 4,08 t Da das Ergebnis dieser überschlägigen Berechnung um ± 5 % vom wirklichen Wert abweichen kann, liegt das tatsächliche Gewicht des Findlings von Keppeln zwischen 3,9 t und 4,3 t. Gestein Der Findling besteht überwiegend aus einem hellrötlichen grobkörnigen Pegmatitgranit (Abb. 2). Der Mineralbestand setzt sich zusammen aus rosafarbenen Feldspäten (Kalifeldspat), Quarz (grau bis dunkelgrau durchscheinend), Biotit (schwarz, stellenweise hoch glänzend) sowie aus einigen Körnern von Granat (rundlich, dunkel). Pegmatite kommen meistens als ein bis mehrere Meter breite Gänge innerhalb von Kristallingesteinen vor, sie können aber auch unregelmäßig geformte Körper bilden. Die rötlichen Kalifeldspäte stellen den Hauptbestandteil. Sie bilden überwiegend 2 5 cm große Kristalle, erreichen aber auch Größen von 10 cm (max. sogar bis 20 cm), und zeigen häufig eine als grafische Textur bezeichnete Verwachsung mit Quarz. Quarz tritt oft innerhalb der Kalifeldspäte mit länglich gebogenen Formen auf, die an Schriftzeichen erinnern, bildet aber auch eigenständige rundliche bis längliche

Körner mit Korngrößen bis 2 cm. Biotit kommt in Zwickeln zwischen den Körnern und auch auf geraden Korngrenzen vor. Der Findling enthält auf der Nordseite größere Schlieren oder Schollen von gebändertem Gneis granitischer Zusammensetzung mit hellen oder zartrosa gefärbten Quarz-Feldspat-Lagen und sehr dünnen dunklen Lagen aus Biotit. Sowohl im Granit als auch im Gneis kommt Granat vor. An einigen Stellen auf der Ostseite zeigt der Stein oberflächlich eine feinkörnigere Ausbildung und graue Farben. Es handelt sich dabei um gneisartige Reste des Gesteins, in das die pegmatitische Schmelze eingedrungen ist. Abb. 2: Grobkörniger Pegmatitgranit mit Feldspäten (rötlich), Quarz (grau) und Biotit (schwarz), Ausschnitt von der Westseite Herkunft Bei dem Gestein handelt es sich um eine häufiger vorkommende Ausbildung, die keiner bestimmten eng umgrenzten Lokalität in Skandinavien zugeordnet werden kann. Der Findling stellt somit kein Leitgeschiebe dar. Als wahrscheinliches Herkunftsgebiet ist Schweden anzunehmen. Geologische Situation des Fundorts Der Fundpunkt liegt am äußeren (westlichen) Rand der Stauchmoräne von Uedem, die im Norden vom Tal des Rheins abgeschnitten wird. Die Fortsetzung nach Südwesten verlief ehemals unmittelbar südlich von Sonsbeck. Sie ist heute durch die

zum Tal der Niers entwässernden Flüsse unterbrochen. Erst südwestlich von Sonsbeck am Nordrand der Bönninghardt tritt die Stauchmoräne wieder auf. Der gesamte bogenförmig verlaufende Zug zeichnet den Umriss einer zungenförmigen Ausbuchtung des Eisrandes, des so genannten Uedemer oder Sonsbecker Lobus nach. Das Teilstück des Stauchmoränenzuges östlich von Uedem erstreckt sich vom Gochfortzberg (45,4 m NN) im Süden über den Rother Berg (48,3 m NN) und Katzenberg (56,5 m NN) bis über den Paulsberg (58,8 m NN) und den Totenhügel mit der Kiesgrube der Firma Deutag (ca. 45 mm NN) nach Norden. Der leicht geschwungene Höhenrücken besteht aus kiesig-sandigen Schmelzwasser- Ablagerungen. Sie wurden vor circa 200 000 Jahren während des frühen Drenthe- Stadiums der Saale-Kaltzeit in Form eines Sanders vor dem Außenrand des bis zum Niederrhein vorgedrungenen Inlandeises abgesetzt. In einer letzten kurzen Bewegung dieses ersten Eisvorstoßes wurden die Ablagerungen des Sanders übereinander geschoben und zu einer Stauchmoräne deformiert. Vermutlich hat dieser Vorstoß die Stauchmoräne teilweise noch überfahren, zumindest gilt das für das Teilstück am Nordrand der Bönninghardt. Aufgrund der nur sehr kurzen Dauer der Maximalausdehnung des Inlandeises kam es nicht zu einer deutlichen Anhäufung größerer Geschiebe in einer Blockpackung beziehungsweise zur Bildung einer so genannten Satzendmoräne. Dennoch wurden vereinzelt auch größere Blöcke ( Findlinge ) an der Eisstirn abgesetzt. Einer dieser Steine ist der Findling von Keppeln. Etwa 3 km östlich des Uedemer Höhenrückens verläuft nahezu parallel ein zweiter, bedeutend höherer Stauchmoränenzug, der am Dürsberg und im Balberger Wald nördlich von Sonsbeck Höhen von 80 85 m erreicht und heute nordöstlich von Sonsbeck endet. Es handelt sich um einen Teil der Stauchendmoräne des so genannten Xantener Lobus, der dem letzten (dritten) Vorstoß des frühdrenthezeitlichen Inlandeises zugerechnet wird. In früheren Zeiten wurden auf den Höhen von Sonsbeck häufiger zentnerschwere Blöcke von Granit und Gneis angetroffen, aber auch auf dem Katzenberg und dem Paulsberg bei Uedem sind größere nordische Geschiebe zu finden. Geschiebeanalysen aus dem Bereich des Paulsberg sowie aus der Sand- und Kiesgrube Deutag ergeben ein Überwiegen südschwedischer Geschiebe, während ostfennoskandische Gesteine stark zurücktreten. Dieses Geschiebespektrum ist typisch für den ersten früh-drenthezeitlichen Eisstrom, der von Norden in die Westfälische Bucht eindrang und bis in das Niederrheingebiet vorstieß. Tabellarische Kurzbeschreibung Gestein: hellrötlicher grobkörniger Pegmatitgranit mit Gneis-Anteilen Größe: Höhe 1,60 cm, Breite 1,35 m, Tiefe 0,95 m, Umfang 3,70 m Volumen: ca. 1,5 m 3 Gewicht: ca. 4,1 t Fundort: Bauernschaft Totenhügel ca. 2 ½ km östlich von Keppeln Ursprung: Skandinavien (vermutlich Schweden) Alter: wahrscheinlich über 1 Milliarde Jahre Ablagerung am Niederrhein: vor ca. 200 000 Jahren während des frühen Drenthe- Stadiums der Saale-Kaltzeit

Literatur KLOSTERMANN, J. (1992): Erläuterungen zu Blatt 4303 Uedem Geol. Karte Nordrh.- Westf. 1:25000 (Geol. Dienst Nordrh.-Westf., Krefeld) SKUPIN, K., SPEETZEN, E. & ZANDSTRA, J. G. (1993): Die Eiszeit in Nordwestdeutschland Zur Vereisungsgeschichte der Westfälischen Bucht und angrenzender Gebiete (Geol. Dienst Nordrh.-Westf., Krefeld) SKUPIN, K. & ZANDSTRA, J. G.: Gletscher der Saale-Kaltzeit Untersuchungen zur Petrographie und Leitgeschiebeführung der Stauchmoränen des Niederrheins und deren Anbindung an die Moränen des Münsterlandes (Geol. Dienst Nordrh.-Westf., Krefeld in Druckvorbereitung) SPEETZEN, E. (1998): Findlinge in Nordrhein-Westfalen und angrenzenden Gebieten (Geol. Dienst Nordrh.-Westf., Krefeld) März 2010 Eckhard Speetzen