Dezentralisiertes Systemmanagement verteilter eingebetteter Systeme. Dipl. Inf. Camilo Lara 19.05.05 Universität Leipzig



Ähnliche Dokumente
TechNote. Produkt: TWINFAX 7.0 (ab CD_24), TWINFAX 6.0 Modul: SMTP, T611, R3 Kurzbeschreibung: Briefpapier- und Mailbodyunterstützung

Avira Management Console Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

SolarWinds Engineer s Toolset

Systemanalyse I Software-Entwicklung. Die Phase Design.? Prof. Dr. Susann Kowalski

Zentrale Steuerkonsole sämtlicher NetKey Tools. Zentrale gescannte Hardware-Informationen. Übersichtliches Software-Inventar über alle PCs

Vortrag von: Ilias Agorakis & Robert Roginer

A1 Desktop Security Installationshilfe. Symantec Endpoint Protection 12.1 für Windows/Mac

3D Visualisierung von UML Umgebungsmodellen

USU Smart Link Ausblick & Roadmap

Proseminar Technische Informatik A survey of virtualization technologies

Citrix Provisioning Server Marcel Berquez. System Engineer

HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser


Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration

Online-Prüfungs-ABC. ABC Vertriebsberatung GmbH Bahnhofstraße Neckargemünd

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle WebLogic Server 11g: Advanced Administration

HOBLink VPN. HOBLink VPN & Produktionsumgebung- / Steuerung

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

Aufgabe GBIS (TPCW-Benchmark)

Fragen zur GridVis MSSQL-Server

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Wie mache ich eine Datensicherung vom SQL Server Express

Software-Lizenzierung und Aktivierung: Verteilen von Software mit Apple Remote Desktop

Vorlesung Objektorientierte Softwareentwicklung. Kapitel 0. Java-Überblick

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

OSEK/VDX NM (Network Management)

Hochverfügbarkeit von TransConnect 2.2

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Einführung in PHP. (mit Aufgaben)

Architekturen. Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung. DB/CRM (C) J.M.Joller

Echtzeitanomalieerkennung für Internetdienste (Abschlussvortrag)

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

INHALT. 2. Zentrale Verwaltung von NT-, und 2003-Domänen. 3. Schnelle und sichere Fernsteuerung von Servern und Arbeitsstationen

Benutzerhandbuch bintec R4100 / R4300 Configuration Management. Copyright 17. Juli 2006 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.

Bitte unbedingt lesen! Update-Dokumentation

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg Weiterstadt

Installation Hardlockserver-Dongle

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI

Sophia Business Leitfaden zur Administration

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

System Center Essentials 2010

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Titel. SCSM ITIL - CMDB - neue CI Klasse erstellen und benutzen. Eine beispielhafte Installationsanleitung zur Verwendung im Testlab

Loggen Sie sich in Ihrem teamspace Team ein, wechseln Sie bitte zur Verwaltung und klicken Sie dort auf den Punkt Synchronisation.

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved.

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

Infrastruktur fit machen für Hochverfügbarkeit, Workload Management und Skalierbarkeit

Entwicklungen bei der Linux Clustersoftware

Excel beschleunigen mit dem mit Windows HPC Server 2008 R2

EOS Utility WLAN Installation

ESB - Elektronischer Service Bericht

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

GeoPilot (Android) die App

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice

Installationsanleitung für das Integrity Tool zur AusweisApp Version 1.7 (Microsoft Windows) Dokumentversion 1.0

Howto. Einrichten des TREX Monitoring mit SAP Solution Manager Diagnostics

Verwendung des Terminalservers der MUG

OP-LOG

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen

Matrix42. Use Case - Inventory. Version Februar

Eltako-FVS. Lizenzaktivierung ohne Internetverbindung

1CONFIGURATION MANAGEMENT

MySQL Administration. Seminarunterlage. Version 3.02 vom

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs Winter Release

PRODUKTINFORMATION LOCKING SYSTEM MANAGEMENT 3.3 SERVICE PACK 1 BASIC BASIC ONLINE BUSINESS PROFESSIONAL STAND: JUNI 2016

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

ONET: FT-NIR-Netzwerke mit zentraler Administration & Datenspeicherung. ONET Server

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

RAID Software. 1. Beginn

Model Driven Architecture (MDA)

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

RUP Analyse und Design: Überblick

3. Stored Procedures und PL/SQL

Installation Microsoft SQL Server 2008 Express

DVD Version 9.1. Netzwerkinstallation + VDE-Admin-Tool.

QR-FUNKTION. Informationen über zu erledigende Aufgaben an das Reinigungspersonal senden.

Clients in einer Windows Domäne für WSUS konfigurieren

Zend Server Cluster Manager

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

Zeiterfassung-Konnektor Handbuch

Installationsanleitung WibuKey Treiber

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Benachrichtigungsmöglichkeiten in SMC 2.6

Nutritioner V2.0: Lokaler, Synchronisations- und Servermodus

telpho10 Update 2.1.6

Gesicherte Prozeduren

Adminer: Installationsanleitung

Neue Funktionen im GUI für PC-DMIS V3.x 4.x Seite 1 von 8

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP)

Informationswirtschaft II

Transkript:

Dezentralisiertes Systemmanagement verteilter eingebetteter Systeme Dipl. Inf. Camilo Lara 19.05.05 Universität Leipzig

Themenübersicht Motivation Ziele Systemeigenschaften Systemfunktionalität Architektur Stand der Arbeit Ergebnisse Zusammenfassung Ausblick Demonstration 2

Motivation Steigerung der Komplexität der eingebetteten Systeme Hardwarekomplexität Mehrere Mbyte RAM Leistungsstarke Prozessoren > 100 MIPS Rekonfigurierbare Hardware FPGA > 1.000.000 System Gates Softwarekomplexität Multitasking Betriebssystem Zeitkritische Anwendungen Vernetzte eingebettete Systeme Komplexes Konfigurations- und Rekonfigurations-Management Transaktionsbasierte Zustellung von Informationen z.b. 500 Transaktionen/Sek. 3

Themenübersicht Motivation Ziele Systemeigenschaften Systemfunktionalität Architektur Stand der Arbeit Ergebnisse Zusammenfassung Ausblick Demonstration 4

Ziele Was soll durch das Management erreicht werden? Verwaltung verteilter und vernetzter eingebetteter Systeme mit minimalem Aufwand durch: Objektorientierter Ansatz zur Beherrschung der Komplexität Überwachung von kritischen Systemkomponenten Automatische Reaktion auf erkannte Fehler Automatische Rekonfiguration von Hardware und Software Gewährleistung von Quality of Service Informationsmanagement (Statistik) 5

Themenübersicht Motivation Ziele Systemeigenschaften Systemfunktionalität Architektur Stand der Arbeit Ergebnisse Zusammenfassung Ausblick Demonstration 6

Systemeigenschaften Basiert auf vorhandenen etablierten Standards Interoperabilität und Herstellerunabhängigkeit XML (Extensible Markup Language) CIM (Common Information Model) Objektorientierte Modellierung des gesamten Systems z.b. Firmen, Abteilungen, Maschinen, Tasks, Rules, etc. Reduzierung der Management Komplexität Organisation über Vererbungshierarchien Einfache Modellierung deren Beziehungen Wiederverwendbarkeit Dezentralität Dezentrale Modellierung Dezentrales Management Dezentrale Speicherung von Informationen 7

Systemeigenschaften Hochverfügbarkeit & Skalierbarkeit Kein single-point-of-failure Redundante Speicherung von Informationen Clustering der Managementressourcen Dezentrale Vergabe der Ressourcen (z.b. Id Vergabe) Datenbank Clustering Load Balancing Flexibilität Unterstützung Mehrheit der eingebetteter Systeme Plattformunabhängigkeit Selbstmanagement Automatische Reaktion auf Fehler 8

Themenübersicht Motivation Ziele Systemeigenschaften Systemfunktionalität Architektur Stand der Arbeit Ergebnisse Zusammenfassung Ausblick Demonstration 9

Systemfunktionalität - Begriffserklärung Aktion Programm zur Überwachung, Konfiguration oder Aktualisierung z.b. DB leeren, Prozessor Temperatur messen Monitor Aktion zur Überwachung von Systemkomponenten + Parameter z.b. Temperatur des Prozessors messen / 10 x / in 30 Sek. Abstand Event Wert der von einem Monitor als solches (z.b. Fehler) erkannt wurde Repräsentation der Events als XML Dokumente Event liefert Informationen über Fehlerquelle Eventklasse Kategorisierung der Events nach Priorität z.b. Klasse Immediate: Sehr hoch priorisiert 10

Systemfunktionalität - Begriffserklärungen Task Aktion die von einem Server geschickt wird, um etwas zu bewirken z.b. neuer Monitor, Events löschen, shutdown Trigger Wert oder Wertebereich zur Auslösung einer Aktion Verschiedene Triggerbedingungen lösen verschiedene Aktionen aus Rule Trigger Aktion Beziehung Trigger wird mit Eigenschaften des Events verglichen Automatische Reaktion ohne User Interaktion z.b. Event (Immediate):Temperatur > 90 C & Originator = ES1 - > Aktion(shutdown) 11

Systemfunktionalität Modellierung Objektorientierte Modellierung der Ressourcen in UML Einsatz von Standards zur Management Modellierung Erzeugung von Objekten aus diesem Modell Objekte an Management Umgebung übergeben Objekte: Tasks, Rules, Aktionen, etc. Wiederverwendbare Objekten Monitoring Regelmäßige Überwachung von kritischen Ressourcen Überwachung direkt im Client Einbettung anderer Monitoring Möglichkeiten z.b. OS logging, SNMP, etc. 12

Systemfunktionalität Event Generierung Auswertung der gemessenen Werte im Client Nicht jede Messung ist ein Event Dynamische Entscheidung was ein Event ist Vermeidung von Systemüberlastung der Management Umgebung Event Generierung im Client 4 Event Klassen (Prioritäten) mit 4 Default Strategien Klasse Priorität DB Server LAM DB Server WAM GUI Default Aktion Immediate 1 Ja Ja Ja Ja Critical 2 Ja Ja Ja Nein Service 3 Nein Nein Ja Nein Information 4 Nein Nein Nein Nein 13

Systemfunktionalität Event Handling Kommunikation zum Server über Events Dezentrale Speicherung der Events in DB und auf dem Client Serverseitige Event Replikation Besonderheit der Immediate Events: Default Aktion Client sendet Event und wartet auf eine Antwort Automatische Antwort von Server oder Administrator Automatische Antwort im Client (Default Aktion) Zustellung der Events an der Darstellungsschicht Push und Pop Verfahren Interaktion mit dem Events Bestätigen (Ack) Status wechseln Reaktion ausführen 14

Systemfunktionalität Rule Handling Rule Handling im Client oder Management Umgebung Trigger mit Event vergleichen und Ausführung der Aktion Speicherung der Rules auf Servern (WAM) Caching der Rules auf Servern (LAM) 2 Stufige Rules: Routing und Aktion Rules Routing Rules Zustellung der Events an der gewünschten Stelle Aktion Rules Ausführbar auf allen Zielgeräten Messen, konfigurieren, aktualisieren, Informationen auslesen 15

Systemfunktionalität Task Handling Kommunikation zum Client über Tasks Verschiede Task Typen Konfigurations-Tasks: z.b. changemonitor Update-Tasks: z.b. addmonitor Verwaltungs-Tasks: deleteevents Für verschiedene Geräten Typen LAM / WAM Server, AccessPoint, embedded Systems, etc. Transaktionskontrolle in der Zustellung der Tasks Dezentrale Vergabe eines TaskID Eineindeutig Zeitliche Reihenfolge Keine fortlaufende ID notwendig 16

Systemfunktionalität Software/Hardware Verteilung Software/Hardware Verteilung und Update über Update-Tasks z.b. Verteilung neuer Binaries für Aktionen, Monitore, Rules Verteilung eines neuen Designs für einen FPGA Software/Hardware und Konfigurations- Inventory über TaskID Aktuelles Client TaskID liefert Informationen über Software/Hardware Zustand Client bekommt alle für ihn anstehenden Update- und Konfigurations-Tasks -> Client immer Aktuell 17

Systemfunktionalität Softwareupdate zur Laufzeit für Java Applikationen Java Programm wird im Quellcode durch ein selbst entwickeltes Software-Werkzeug modifiziert Passivierung der Instanzen der zu aktualisierenden Klassen Zustand der Instanzen wird erfasst Die originalen Klassen werden durch die neuen Klassen ersetz. Instanzierung der neuen Klasse. Der Zustand der alten Instanzen wird auf die neuen Klassen übertragen. alten Klasse werden gelöscht Verteilung der Neue Klassen über Update-Tasks deploynewclasstask 18

Themenübersicht Motivation Ziele Systemeigenschaften Systemfunktionalität Architektur Stand der Arbeit Ergebnisse Zusammenfassung Ausblick Demonstration 19

Architektur 20

Architektur Rule Module UML-Editor XMI2MOF Management Modell Event Module Deploy Module http CIMConnector Task Module xml Connection Module xmi mof object Datenbank CIM Server -ArgoUML / Poseidon, XMI2MOF -CIM / CIM Object Manager -CIMNavigator -Java WAM / LAM Server -EJB -JBOSS -MySQL Datenbank xml xml Rule Handling Event Task Handling Handling Betriebssystem Monitoring Thin / Full Client -Java Interpreter / C Compiler -Linux 21

Architektur Common Information Model CIM Standard (CIM 2.9) Entwickelt von Gesamten CIM Standard in UML Modelliert Standard zur Vereinheitlichung von Management-Ressourcen Objektorientierte Darstellung von Management Informationen von Systemen, Netzwerken, Applikationen und Diensten Abhängigkeiten werden durch Assoziationen zwischen den Objekten dargestellt Das Modell besteht aus 3 Schemata: Core Schema (Daten Typen, fundamentale Klassen), Common Schema (abstrakte Klassen), Extension Schema (spezielle Klassen) Schema Darstellung im MOF (Managed Object File) Format 22

Architektur Common Information Model - Konzept Modell (1) UML (2) XMI (3) MOF (1) Entwicklung des Modells (2) Exportieren aus der Modellierungs-Umgebung als XMI (3) Konvertierung in das Managed Object File Format (4) Einlesen der Klassendefinitionen in den CIMOM (5) Instanzbildung und Entwicklung der XML Konfiguration CIMOM (4) (CIM Object Manager) (5) XML 23

Architektur Entwicklung des Modells 24

Architektur XMI2MOF: Ein Tool zur Transformation von UML Modellen in CIM Modellen d.h. XML Metadata Interchange Format (XMI) wird zum Managed Object Format (MOF) abgebildet. Tool wird von OMG Angeboten: http://www.wbemsource.org/wbem-tools XMI2MOF arbeitet daher nach einem 4 Stufen Prinzip: Transformation in eine herstellerunabhängige XMI (Poseidon, ArgoUML, Umbrello, Rational Rose) Dekodieren der Modelldaten entsprechend der XMI Version (XMI 1.0, XMI 1.1, XMI 1.2) Anwendung von Algorithmen zur Abhängigkeitsauflösung, Kardinalitäts- und Multiplizitätserkennung sowie zur Vererbungsordnung Ausgabe des Modells im MOF 25

Architektur Objektbildung 26

27 Architektur Entwicklung des XML Konfigurations-Dokument <RBEM_ClientSetMonitor> <caption>"exampleclientsetmonitor"</caption> <description>"exampleclientsetmonitor"</description> <elementname>"examplesetmonitortask"</elementname> <RBEM_TargetMask> <deviceid>11.22.33</deviceid> <groupid>12345</groupid> <groupid>53653645643</groupid> <firmid>"536"</firmid> <caption>"exampletargetmask"</caption> <description>"exampletargetmask"</description> <elementname>"exampletargetmask"</elementname> <idrange>10.22.33-22.44</idrange> </RBEM_TargetMask> <RBEM_Header> <taskid>""</taskid> <name>"addmonitor_task"</name> <expiry>20060411115830.000329+060</expiry> <type>"2"</type> <ack>false</ack> <purpose>"update"</purpose> <caption>"exampleheader"</caption> <description>"exampleheader"</description> <elementname>"exampleheader"</elementname> <taskrepeat>1</taskrepeat> </RBEM_Header> <RBEM_Monitor> <name>"monitor1"</name> <run>true</run> <repeat>3</repeat> <period>1</period> <caption>"examplemonitor"</caption> <description>"examplemonitor"</description> <elementname>"examplemonitor"</elementname> <description>"immediateexampleeventclass"</description> <elementname>"immediateexampleeventclass"</elementname> <saveonconsole>true</saveonconsole> <saveonlaem>true</saveonlaem> <saveonclient>true</saveonclient> <timetoresponse>15</timetoresponse> <defaultreaction>"actionnameimmediate"</defaultreaction> </RBEM_EventClass> </RBEM_ClientSetMonitor> <RBEM_Header> <taskid>""</taskid> <name>"addmonitor_task"</name> <expiry>2006041111.329+060</expiry> <type>"2"</type> <ack>false</ack> <purpose>"update"</purpose>

Themenübersicht Motivation Ziele Systemeigenschaften Systemfunktionalität Architektur Stand der Arbeit Ergebnisse Zusammenfassung Ausblick Demonstration 28

Stand der Arbeit - Implementierung System Monitoring & Event Management Rule Handling Task Handling Event Handling XMI2MOF Management Modell Full Client Thin Client Software Verteilung & Konfiguration Inventory Management Java Updates zur Laufzeit Konfiguration über Tasks Darstellung Tasksanzeige / Pop Eventsanzeige / Pop 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 29

Themenübersicht Motivation Ziele Systemeigenschaften Systemfunktionalität Architektur Stand der Arbeit Ergebnisse Zusammenfassung Ausblick Demonstration 30

Ergebnisse Dauertest (Zustellung der Events über Transaktionen) Server + DB und Client: Pentium IV 2GHz, 512 Mbyte RAM, 100Mbit 90 FullClients / 1 Evt/s / 43200 s (12h) = 3888000 Evts Eventrate Test 1 FullClient / 100.000x / 1 Evt => 749.92 s => 133.34 Evts/s 1 FullClient / 50.000x / 2 Evts => 514.32 s => 194.42 Evts/s 1 FullClient / 33.333x / 3 Evts => 432.53 s => 231.19 Evts/s Event Absicherung Eventgenerierung (ThinClient) -> AccessPoint -> DB ca. 159 ms (+ ntp Fehlertoleranz 5-50 ms) 31

Ergebnisse Task Bearbeitungsdauer Verbindungsaufbau Client -> AP -> Server = ca. 1 s Task deploy WAM Server -> LAMServer -> AP -> Client ca. 500 ms Reaktionszeiten Eventgenerierung -> AP -> LAM -> Triggern -> Aktion Remote von Server: 689 ms Lokal auf dem Client: 16 ms Konfigurationsdauer (500 FullClients) 50 FullClients -> 1Event -> 1 Konfigurations-Task = ca. 25s Thin Client Speicher: ca. 150 Kbyte Client, ca. 30 Bytes/Event 32

Themenübersicht Motivation Ziele Systemeigenschaften Systemfunktionalität Architektur Stand der Arbeit Ergebnisse Demonstration Zusammenfassung Ausblick 33

Zusammenfassung Komplexes Management mit garantierter Zustellung von Informationen möglich wenn: Objektorientiertes Management Dezentrale Managementumgebung Dezentrale Datenspeicherung Vermeidung von single-point-of failure durch Clustering und Redundante Hardware Load Balancing Dynamische Event Identifikation und Generierung im Client Nicht jeder gemessene Wert muss ein Event sein! Komplexität-Reduzierung durch den Einsatz von etablierten Standards 34

Themenübersicht Motivation Ziele Systemeigenschaften Systemfunktionalität Architektur Stand der Arbeit Ergebnisse Demonstration Zusammenfassung Ausblick 35

Ausblick Fertigstellung des Prototyps Korrelation von Events Optimierung des Prototyps Testen in Zielumgebung Testen mit Datenbank Cluster Dokumentation 36

Themenübersicht Motivation Ziele Systemeigenschaften Systemfunktionalität Architektur Stand der Arbeit Ergebnisse Zusammenfassung Ausblick Demonstration 37

Demonstration 1. - Erstellung der Klasse SetMonitorTask - Konvertierung von XMI zu MOF - Klasse in Modell aufnehmen 38

Demonstration 2. 1. -Instantiierung der Klasse SetMonitorTask (DB) -Bereitstellung als XML Dokument -Speicherung in TaskDB 39

Demonstration 2. 1. - Client Starten - sendet start Event D = 0 - AP leitet Event zu LAM - Event Speicherung in EventsDB 3. 40

Demonstration 2. 1. 4. - LAM bezieht Task aus WAM - Task Speicherung im LAM Cache 3. 41

Demonstration 2. 1. - LAM sendet Task zu AP - AP sendet Task zu Client 4. 5. 3. 42

Demonstration 2. 1. 4. - Client deploy Task - Monitor wird gestartet - Client erzeugt Events 5. 6. 3. 43

Demonstration 2. 1. - Client sendet Events zu LAM - LAM speichert Events in EventsDB - LAM sendet Events zu WAM - WAM speichert Events in ConsoleEventsDB 4. 5. 3. 6. 7. 44

Demonstration 2. 1. 8. - Events werden über HTTP an der Administrator GUI angezeigt 4. 5. 3. 6. 7. 45

Demonstration 2. 1. 8. - Instantiierung der Klasse SetRuleTask 9. 4. 5. 3. 6. 7. 46

Demonstration 2. 1. 8. - Client reagiert selbsttätig 9. 4. 5. 10. 3. 6. 7. 47

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Fragen? 48