Der Stimulus und die Antwort des Pferdes Angewandte Hippologie. Und schreibe getrost: Am Anfang war die Tat!

Ähnliche Dokumente
Vortrag am 4. Schweizer Tierärztetag Lausanne 2016 Der Stimulus und die Antwort des Pferdes - Angewandte Hippologie Univ. Lektor VR Mag. Dr.

Die Hand fängt nur auf, hält niemals zurück. Otto von Monteton. So soll es sein! Die korrekte Handhaltung ist die Basis für eine richtige Einwirkung

Britta Schön. Hufschlagfiguren und Lektionen E bis A

Kurs Reitlehre Ludwigsburg-Ossweil

Hilfen. Gewicht Schenkel Zügel

Gewichtshilfen. Hilfen. Gewicht Schenkel Zügel. entlastend einseitig belastend beidseitig belastend

FRAGENKATALOG ZUR EP ÜBUNGSLEITER

Sigrid Weppelmann Sandra Mensmann. Longieren In kleinen Schritten zu großen Kreisen

Das Zusammenspiel der inneren und äußeren Reiterhilfen

Aufgaben reiten - der Spiegel der Ausbildung

Tölt in Harmony Level 1

Biomechanik und aktive Bewegung beim Pferd; Analysieren von funktionellen Bewegungsabläufen und deren Nutzen für die Therapie.

Gesunder Pferderücken, gewusst wie!

SCHENKELWEICHEN. C:\Users\Tanja Weber\AppData\Local\Microsoft\Windows\Temporary Internet Files\Content.Outlook\RAMYXFQT\schenkelweichen.

REITEN BEWEGT DAS PFERD

1 Geschichte der Reitkunst Die wichtigsten Haltestellen im Überblick Wozu Dressur und Gymnastizierung Nur L art pour L art?...

Inhalt. Einführung Der korrekte Sitz des Reiters Was ein Pferd schon können muss Die Gangarten und ihre Tempounterschiede...

Fragen zu Skala der Ausbildung

Ausbildung des Westernpferdes. Lena Kassebaum B.Sc. agr., Trainer B - Westernreiten, Ringsteward (EWU), Prüfer Breitensport (FN)

1.3 Die drei Hauptphasen innerhalb einer Ausbildungseinheit

So verdient man sich die Sporen

Das Tokero-System. Das Tokero-Reithalfter. Tokero-Reithalfter, 3-in-1-Zügel und Longe im Einsatz

EINLEITUNG UNSERE PFERDEATHLETEN UNTER DER LUPE BETRACHTET Die natürliche Schiefe Was bewirkt ein Schulterherein?...

Richtlinien für Tölt in Harmony

Über die Lebenskraft von Pferden

Die korrekte Handhaltung beim Reiten

Die Gebrauchs- und die Dressurhaltung

INHALT. Vorwort von Brigitte Karmus Einleitung Haltung und Ausrüstung von Gangpferden Grundsätzliche Überlegungen...

Persönliche Bemerkungen

Ergänzung zum Fragenkatalog der DJM

Inhalt. Vom wilden Longieren 8

WAS IST CHIRON? Zentaur aus der griechischen Mythologie, der den Körper eines Pferdes mit dem eines Menschen vereinte. Inbegriff von Harmonie

Animal Hoarding. Vortrag am 4. Schweizer Tierärztetag Lausanne pathologisch oder kriminell?

Aufbau lehrgang. 2 Tage Komplett Programm ab 18 Jahren. Preis: 200

Wenn Pferde auf Vorhand kommen, unter dem Reiter davonlaufen.

Richterseminar. Disziplin: Jungpferdeprüfungen JUPF.

Die 4 Seitengänge als Korrektur der natürlichen Schiefe

R c i ht h i t g i g s i s t i z t e z n e n

Gebiss- und Zaumzeugkunde II

Vorwort Einleitung... 9

KK ULTRA. Artikelliste 2013 SENSOGAN

Inhalt. Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort. Acht Schritte. I. Harmonie in Balance. II. Gas und Bremse? III. Besser Sitzen. IV.

5. Süddeutsches Fahrsportforum am 21./22. Januar 2016 in München. TOP 3 Änderungen des Aufgabenheftes 2018

Richtig Reiten. Sattelfest von Anfang an INA VON KÖNIG-BUNK

Amberland Therapien für Pferde Ausbildung für Pferde Ausbildung für Pferdeleute

Thies Böttcher Börnsener Str. 16b Börnsen

REITLEHRERFORTBILDUNG. Reitclub Kronberg e.v.

5. Süddeutsches Fahrsportforum am 21./22. Januar 2016 in München. TOP 3 Richtlinien für Reiten und Fahren Neu!! Band 5 Fahren

Richtergrundkurs. Disziplin: Western Horsemanship.

Richtig gymnastizieren durch Longenarbeit

III. Basis- und Aufbauprüfungen Dressurpferdeprüfungen der Klasse A Aufgaben DA 1 bis DA 4/2. Aufgabe DA 1. Dressurpferdeprüfung Aufgabe DA 1

Univ.Lektor VR Mag.Dr.Reinhard Kaun

Urheberrechtlich geschütztes Material

Wenn Sie die Zusammenhänge und Möglichkeiten kennen, können Sie sich selbst realistische Ziele setzen - und diese auch erreichen.

Physiologische (normale) Gelenkbeweglichkeit:

Unser Rücken Meisterwerk der Technik?! M.A. Gina Haatz

Spa Wave. Binaural Acoustic & Dynamic Stimulation

Die Unsitte mit den neuen Begriffen von heute

Schneller, fleißiger, aber nicht eilig, aktiv und tätig, langsamer, gesetzter, ruhiger?!?

Aufgabenheft und Erläuterungen der Beurteilungskriterien

Für meine Fjordstute Mali mit dir fing alles an. You made my life! (Foto: Karen Diehn)

Richterseminar. Bewegungslehre Pferd.

Voraussetzungen für das Reiten mit feinen Hilfen Wie sag ich s meinem Pferd? Ein Ausflug in die Lerntheorie... 16

Der praktische Ansatz und seine Auswirkungen der Sieben Wege des Gefühls

1 Theoretische Grundlagen

Martin Plewa Luise Hensel Str Warendorf

E I N L A D U N G. Vereinstreffen Samstag, 21. Oktober 2017 Motto Nordische Götter. Islandpferde Reitverein Nordwaldhof

Workshop Body Tuning Reiter 08. Juli 2018

Oliver Hilberger ymnastizierende. Arbeit an der Hand. Schritt für Schritt zu Losgelassenheit und Selbstvertrauen

Vorwort Dr. Hanno Dohn...7. Vorwort Aage Sommer...8. Einleitung...9. Thesen, Faustregeln und allgemeine Hinweise...11

Amberland Therapien für Pferde Ausbildung für Pferde Ausbildung für Pferdeleute. Amberland. Inhalt. Lösen mit Figuren, Bahnen und Pilonen

Spezielle Pflegesituationen

Kursprogramm Unsere beliebten Ferienreitkurse sind ein Höhepunkt für alle Reitkinder und Jugendlichen!

Workshop Samurai-Techniken z. Steigerung d. Leistung u. Zufriedenheit. Arbeitsblätter. Belastung

Motivation eines Pferdes

Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren

Geheimnisse eines gefühlvollen Reitersitzes. Eckart Meyners

AUSBILDUNGSPLAN FÜR REITELEVEN IN AUSBILDUNGSBETRIEBEN

Die Schiefen-Therapie in der Longenarbeit

Patienteninformation. Was Sie über Schmerzen wissen sollten. Die mit dem Regenbogen

IB Medizinische Akademie Seesen. Physiotherapeut (m/w)

IB Medizinische Akademie Berlin. Physiotherapeut (m/w)

GGWD Gemeinschaft Gebet und Wort Deutschland e. V. Cahenslystr. 9a I Limburg I I

Für Trainer und Pferdebesitzer, Für Reiter und Pferdeliebhaber Für alle die mehr (alles) wissen wollen

SCHWINDELÜBUNGEN & SCHWINDELTAGEBUCH S CH WI N D E L? VERTIGOHEEL - bei Schwindel aller Art - wirksam und sicher - gut verträglich

TEAM AUSBILDUNG Mag. Petr Busam Neubaugasse 2 A-2291 Lassee

Franklin von Kopf bis Fuss

VALVERDE seit _ _Valverde_EV-Broschüre_105x210_16Seiten_UC_DE.indd :49

TEAM AUSBILDUNG Florian Tschida

Durch die Zusammenhänge zwischen Bewegung, Psyche und Körper lernen Sie wie einheitlich Reiten eigentlich ist.

- Alle Bilder und Texte unterliegen dem Copyright von Dorothea Schmidt -

Praxis. Sven Jacob. Massagen physikalische Therapie angewandte Kinesiologie ganzheitliche Behandlung Personaltraining Golf/Rücken

Basale Stimulation in der Pflege

Anweisungen zur Nachbehandlung

Brigitte Witzig Körperarbeit

Stretching. Warum wir es brauchen, was es bewirkt und wie es gemacht wird

Dehnungshaltung ohne Hilfszügel als Basis der Ausbildung

IB Medizinische Akademie Mannheim. Staatlich anerkannter Physiotherapeut (m/w)

Transkript:

Der Stimulus und die Antwort des Pferdes Angewandte Hippologie Univ. Lektor VR Mag. Dr. Reinhard Kaun Vortrag am 4. Schweizer Tierärztetag Lausanne 2016 Es sollte stehen: Am Anfang war die Kraft! Doch, auch indem ich dieses niederschreibe, Schon warnt mich was, daß ich dabei nicht bleibe. Mir hilft der Geist! Auf einmal seh` ich Rat Und schreibe getrost: Am Anfang war die Tat! (Goethe: Faust I) Am Anfang einer Stimulation als Bewegungsreiz auf das System PFERD muss ein Anstoß, ein Impuls, ein plötzlicher Auslöser stehen, der einen Effekt bewirkt. Impuls: Anstoß Stimulation: Anregung als Aufforderung zu Wahrnehmung und Entwicklung mit Auswirkung auf das organische System des Pferdes Ziel: Förderung der Körpereigenwahrnehmung und Förderung der Interaktionsfähigkeit durch Kommunikation zur Leistung. Diese Auslöser können zunächst grob in erwünschte Impulse ( Hilfengebung ) unerwünschte Impulse (interne oder externe) unterteilt werden. Im ersten Fall ist der Impulsgeber und Auslöser der Stimulationskette der Reiter, Fahrer, Longenführer usw., während im zweiten Falle körpereigene (meist Schmerz und Angst) oder umgebungsbedingte Impulse (Geräusche, Ungeheuer )den Reiz oder Stimulus und dessen Antwort bewirken. Ohne Impuls wird kein Reiz gesetzt und ist keine Reizantwort zu erwarten. Die Stärke des Impulses steht in der Physik meist in direktem Verhältnis zur Stärke der Stimulation und der Reizantwort nicht so beim Pferde. Selbst für den durch den beruflichen Alltag abgebrühten Tierarzt empfiehlt es sich gelegentlich, einen Schritt zurückzutreten und das Pferd etwas distanzierter und nuancenreicher zu sehen: Sachverständigenbüro Dr. Reinhard Kaun www.pferd.co.at Seite 1

Am 10.Juli 1688 stellte die Akademie der Wissenschaften zu Paris in einem Versuch fest, dass ein Pferd ein Gewicht von 75 kg innerhalb einer Sekunde einen Meter hoch anzuheben vermag (75 kg pro Metersekunde > Watt). Dieselbe Leistung kann nur von 7 Menschen vollbracht werden. Man könnte also in Hinblick auf Kraft festhalten: ein Pferd entspricht der Kraft von sieben Menschen. Der Umstand, dass sich die Menschheit seit Jahrtausenden Pferde zunutze gemacht hat, lässt auch schlüssig daraus nachvollziehen, dass die Kommunikation Mensch-Pferd über [Impuls + Stimulus] organisch gewachsen ist, weshalb wenig Neues in der Interaktion Mensch Pferd zu erwarten ist, auch wenn sogenannte Neue Reitweisen und aus fernen Landen erscheinende Gurus uns dies hartnäckig glauben machen wollen. Die gemeinsame Basis im Zusammenleben von Mensch und Pferd könnte kurz zusammengefasst mit mens agitat molem (Geist bewegt Materie) dargestellt werden. Mens ist in diesem Zusammenhang mit Pferdverstand wohl am besten übersetzt. Der Oberste Gerichtshof in Österreich hat zum Pferd an sich festgehalten: Pferde sind unberechenbare, von ihren Trieben und Instinkten geleitete Tiere. Die Forderung an den Pferdemenschen mit Pferdeverstand besteht also vor Allem darin, das Pferd so zu leiten und mit ihm dergestalt zu kommunizieren, dass das Vielfache an Kraft in geregelten und vernünftigen, möglichst ungefährlichen Bahnen zum Nutzen beider entfaltet werden kann. Jeder Mensch, der mit Pferden beruflich zu tun hat, der Impulse und Stimulation bewirkt und der ganzkörperliche Zusammenhänge erfassen will, soll die überlieferten Grundsätze der Ausbildung von Pferd und Reiter kennen die Auswirkung der Arbeit mit dem Pferde auf dessen Körper und Psyche/Geist kennen neben fundierten Kenntnissen der klassischen Anatomie und Physiologie auch über die energetischen Zusammenhänge im Verlauf der Energiebahnen (Meridiane) Bescheid wissen. und muss sich darüber im Klaren sein, dass alles Wissen und Können nicht als starre Norm, sondern als probate Regel jedem einzelnen Pferde individuell anzupassen ist. Das Mittel zum Ziel: der Impuls. Sachverständigenbüro Dr. Reinhard Kaun www.pferd.co.at Seite 2

Der Impuls entfaltet einen Stimulus, beide werden in wohldosierter Stärke angewandt, um die Reizantwort dem erwünschen Effekt zuzuführen, nämlich als Arbeit unter dem Sattel, im Geschirr, im schweren Zug usw. Die Basis für die Dosierung der Impulse und Reize finden wir in der Arndt- Schulz Regel. Die Arndt-Schulzsche -Regel zeigt: Schwache Reize fachen die Lebensfähigkeit an: o Leichter Druck am Schenkel o Anlehnung gleichmäßig o Geschmeidiger Sitz o Leise und dunkle Stimme o Lob: Überstreichen, Abklopfen mittelstarke fördern sie: o halbe Paraden o Gewichtshilfen o Gerte, Peitsche o Auffordernde Stimme o Spannung ohne Verspannung starke hemmen sie: o Klopfender Schenkel o Anlehnung gleichbleibend o Dauerndes Reden oder Auffordern stärkste heben sie auf: o Tierquälerische Qualität des Reitstils o Verspannung und Dauerschmerz o Burn out Die Impulse, die dem Pferd als Stimulus für seine Arbeit dienen, werden seit vielen Jahren als Hilfen bezeichnet: Taktil-haptische Stimulation: Gerten oder Peitschenhilfe, Überstreichen, Abklopfen, treibender Schenkel Vestibuläre Stimulation: Gewichtshilfe und Schenkelhilfe für Gleichgewicht und Balance Visuelle Stimulation: Fahrpferde ohne Scheuleder schielen nach der Peitsche; bodennahes, schlangenförmiges Bewegen des Peitschenschlags beim Longieren, Farbwirkungen Vibratorische Stimulation o Tremolo in der Stimme Sachverständigenbüro Dr. Reinhard Kaun www.pferd.co.at Seite 3

o Vibrierender Zügel o Musik > v.a. tiefer Bass Auditive Stimulation: Stimmhilfe, Zungenschnalzen Oral-gustatorische Stimulation: Zügel-/Leinen Hilfen über Gebiss und Halbe oder Ganze Parade, Gebisse mit Geschmack (Allergie!) Somatische Stimulation: Zusammenspiel aller Hilfen zu einer für das Pferd zufriedenstellenden dynamischen Bewegung: Abschnauben, Strecken, Halsentspannung, schwingender Rücken usw. Geistige Stimulation: Geist und Psyche des Pferdes müssen die Summe der somatischen Stimulationen verarbeiten: o Überforderung bei jungen Pferden o Lerndauer 10 15 Minuten o Auffassungsgabe individuell o Alternativkonzepte o Unterforderung > dumpfe Pferde. o Überforderung: nervöse und explosive Pferde. Der Weg zum Pferde führt über das Maul! Carl Gustav Graf Wrangel: Das Buch vom Pferde, 1927) Auswahl des richtigen Gebisses Halbe Parade: kurzes, oft mehrmaliges Aufnehmen > richtiges Nachgeben ganze Parade: nach Einleitung durch Halbe Paraden durchparieren zum Halt aus jeder Gangart Zügel aus Hand kauen lassen bis zur Schnalle Die Stimulation durch die Hilfen ist dann korrekt, wenn das erwünschte Ziel erreicht wird die Durchlässigkeit des Pferdes! Stimulationsprobleme können sich ergeben: Wenn Pferd und Reiter/Fahrer nicht dieselbe Sprache sprechen, Wenn Beritt / Fahrkunst usw. mangelhaft ist, Wenn das Pferd verritten oder geistig/psychisch/körperlich überfordert, leer oder krank ist. Ziel der richtigen Stimulation- Ausbildung von Pferden nach den überlieferten Grundsätzen: Der reine Gang Sachverständigenbüro Dr. Reinhard Kaun www.pferd.co.at Seite 4

Takt und Raumgriff Anlehnung Durchlässigkeit Losgelassenheit Schwung Geraderichten, Biegen, Aufrichten Versammlung Ausbildungsgrad ist abhängig vom Alter Junge Remonte 4 jährig: Takt, Anlehnung, Durchlässigkeit, Losgelassenheit (!!!) Alte Remonte 5 jährig: Schwung, Geraderichten, Aufrichtung, Versammlung. Neue Reitweisen?? Stimulationsprobleme Ursache & Wirkung Geistig psychisch Abstumpfung Schulpferde o Kein Korrekturberitt Grobheit Hilfengebung stets mit Kraft Überforderung Alternativprogramme Farbbeeinflussung (Decken, Nasenwurst) Geistige Lethargie in reizloser Umgebung Körperlich Energetische Überforderung Falsche Fütterung Mangelhaftes Training Übertraining Training auf Grundkondition Abtrainieren Wiederaufbautraining Vollgaumen Zahnspitzen Zungenverletzungen Genickprobleme Kein Abkauen Starrer Hals Overbending Rollkur- Long Deep Round Sachverständigenbüro Dr. Reinhard Kaun www.pferd.co.at Seite 5

Subluxationen im ISG Orthopädische Probleme Körperliche/psychische Verspannung durch Angst & Schmerz & Überforderung (Grobheit, elektrische Sporen, einbandagierte oder reizende Stimuli ) o Maulstarre o Schlauchgeräusch o Schweifschlagen o Blockade des Gürtelgefäßes o Abkauen Losgelassenheit = Durchkommen der Hilfen Förderung erfolgreicher Stimulation und der Durchlässigkeit Energetische Meridianmassage Klangschalentherapie Behandlung mit Fascienroller Matrix-Rhythmus-Therapie Hochenergetische Impuls-Therapie (Theracell, Rehatron ) Sachverständigenbüro für klinische und forensische Veterinärmedizin, Tierhaltung & Pferdewissenschaften Univ. Lektor VR Mag. Dr. Reinhard Kaun FTA für Pferdeheilkunde FTA für physikalische Therapie & Rehabilitationsmedizin Allgemein beeideter & gerichtlich zertifizierter Sachverständiger A 2070 Retz, Herrengasse 7 www.pferd.co.at www.pferdesicherheit.at Sachverständigenbüro Dr. Reinhard Kaun www.pferd.co.at Seite 6