Ist das EEG ein Auslaufmodel?

Ähnliche Dokumente
Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Eigenversorgung und Drittbelieferung aus Erneuerbaren Energien

Erklärung des Betreibers einer Strom-Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht. Die Erklärung erfolgt als: 1. Angaben zum Anlagenbetreiber:

Erklärung des Betreibers einer Strom-Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht. Die Erklärung erfolgt als: 1. Angaben zum Anlagenbetreiber:

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Erklärung des Betreibers einer Erzeugungsanlage zur EEG-Umlage. EEG-Anlagenleistung über 10,0 kwp. Information zur EEG-Umlagepflicht nach dem EEG 2017

EEG- Umlagepflicht bei Eigenversorgung

Erklärung des Betreibers einer Erzeugungsanlage zur EEG-Umlage. EEG-Anlagenleistung bis 10,0 kwp. Information zur EEG-Umlagepflicht nach dem EEG 2017

Pressegespräch E-world energy & water

EEG- Umlagepflicht. Erneuerbaren Energien-Gesetz (EEG) E-Werk Mittelbaden 3. Januar 2017 Folie 1

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

Förderung und Finanzierung von PV auf kommunalen Dächern

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

19. Kulmbacher Energiegespräche

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht mit Inbetriebnahme bis

Auftaktveranstaltung REA e.v. Kostenfreie Impulsberatungen für KMU-Solar

Stromerzeugung in Unternehmen: Rahmen und Chancen. EnergieAgentur.NRW, Bernd Geschermann

Messkonzept 1 Volleinspreisung EEG-Anlagen (Bsp. PV)

Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen

Erneuerbare-Energien-Gesetz

1. Angaben zum Anlagenbetreiber:

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Eigenstromerzeugung. Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen

Rechtliche Rahmenbedingungen der Strom-Eigenversorgung

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Eigenverbrauchskonzepte - mit Planung zum Erfolg

Eigenerzeugung und Eigenversorgung

ERKLÄRUNG DES ANLAGENBETREIBERS ZUR EEG-UMLAGEPFLICHT BEI BESTANDSANLAGEN

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Intelligente Lösungen für Eigenverbrauch & Vermarktung. Vorbereitung auf die Zeit nach dem EEG

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Bitte direkt im Adobe Reader ausfüllen, ausdrucken und an die EWE NETZ senden!

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Anlage 1.1. für Kunden mit Schwachlastregelung

Hinweis: Auch Speicher sind Stromerzeugungsanlagen im Sinne des EEG. Je Anlage ist ein gesonderter Bogen auszufüllen. Telefon/Mobil:

Direktvermarktung und Überschusseinspeisung Barnabas Kittlaus Stadtwerke München. PV-Betreiberkonferenz

Geschäftsmodelle für die Holzenergie im Strommarkt M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Köln Holbeinstraße 24, Leipzig.

Fragebogen zur ggf. bestehender EEG Umlageverpflichtung für Anlagen mit Inbetriebnahme vor dem bzw. weitere Bestandsanlagen

Überblick zu Stromspeichertechniken

Herausforderungen des Planers

Impuls zur Mieterstrom-VO gem. 95 EEG 2017 Definition, Markteintrittsbarrieren, Potenziale und Vorschläge

Dipl. Ing. Markus Schnier Seite 1

Die EEG-Umlage in Deutschland Dr. Philipp Fink Wie kann die Energiewende sozialverträglich umgesetzt werden? 26. Juni 2013, KRI, Wien Energie Haus

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Clean Energy Trading GmbH Unternehmens- und Leistungsvorstellung. clens.eu

PV-Mieterstrom Objekt Theodor-Heuss-Str. 109

Tarif: Allgemeiner Doppeltarif Drehstrom mit Lastschaltanlage Allgemeiner Doppeltarif gem. Messung

EEG Zeitplan. Verabschiedung des EEG 2016 durch Bundestag + Bundesrat

Solarstrom-Geschäftsmodelle für Industrie und Gewerbe im Überblick

EIGENVERSROGUNG & DIREKTLIEFERUNG AUßERHALB DES NETZES

Eigenverbrauchs- und Vermarktungsoptimierung für Strom und Wärme Biogas-Infotage, Ulm

Planung und Umsetzung individueller Mieterstromkonzepte. Freiburg,

Strom- und Gasnetz Wismar GmbH

Übergabeprotokoll für Erzeugungsanlagen EEG-Anlagenleistung bis 10,0 kwp

Nils Boenigk, stv. Geschäftsführer, Agentur für Erneuerbare Energien e.v., Berlin

Neue Strompreise ab 1. Januar 2019

Messkonzepte SWT Stadtwerke Trier Versorgungs-GmbH

KONZEPTE ZUR ENERGIE- AUTONOMIE VON UNTER- NEHMEN IMPULSE FÜR DIE DISKUSSION INNOVATIONS-INKUBATOR LÜNEBURG: ENERGION

Allgemeine Informationen zu Solarstromanlagen

Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences. Windstille Sonnenfinsternis die Luft ist raus Gefährdet das neue EEG die Energiewende?

Was die Energiewende wirklich kostet

Erklärung des Betreibers einer Solar-Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Clean Energy Sourcing AG Unternehmens- und Leistungsvorstellung. clens.eu

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Dr. Tim Meyer, Grünstromwerk GmbH Vortrag 28. PV Symposium Bad Staffelstein,

zur Senkung von Ökostromkosten (EEG-Umlage)

Strategien der Eigenversorgung im Rahmen des EEG 2014

Hemmnisse & Chancen für mehr Kläranlagenflexibilität: Rechtliche Rahmenbedingungen

Mieterstrom: Förderungen und Herausforderungen

Heute Einspeisung. Morgen Eigenverbrauch.

Wind-Contracting als Alternative?

Einleitung Ziele des Marktintegrationsmodells Anwendungsbereich des Marktintegrationsmodells Begrenzung der geförderten Strommenge

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

Erfolgreich im EEG 2014 PV-Miete - Projekte optimal gestalten

Preisblätter Stromnetznutzungsentgelte der nvb Nordhorner Versorgungsbetriebe GmbH

Photovoltaik in der Praxis Das neue EEG 2014 Anja Assion

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Das Mieterstromgesetz rechtliche Fragestellungen für die Wohnungswirtschaft. Rechtsanwalt Dr. Dirk Legler LL.M. (Cape Town)

PV-Modell der BürgerEnergie Buxtehude

Wasserkraftnutzung im EEG Ein Überblick

Energiewende Deutschland Erfahrungen und Learnings auch für die Schweiz

Photovoltaik Neue Betreiberkonzepte im Zuge der EEG- Novellierung

Politischer Rahmen der Energiewende Schwerpunkt Eigenversorgung.

VDE Kassel, Solarstrom für Mehrfamilienhäuser Vortrag

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

ABZOCKE ODER TEURER ÖKOSTROM? Hintergründe zum Strompreis und Stromhandel

PV-Anlagen in der Direktvermarktung PV-Betreiberkonferenz Kirchdorf/Haag, 08. April 2016

INFORMATIONEN FÜR BETREIBER VON STROMERZEUGUNGSANL AGEN

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Mieterstrom: Mit Solarstrom Mehrparteienhäuser versorgen

Dezentrale Eigenversorgungskonzepte unter besonderer Berücksichtigung von EEG-Umlage- Befreiungsmöglichkeiten

Projektvorstellung: Gesellschaftliche Überlegungen

Transkript:

Ist das EEG ein Auslaufmodel? Referent: ö Cem Güvenli / Head of Sales EUROSOL GmbH Am Herrschaftsweiher 45 67071 Ludwigshafen 1

Inhaltsübersicht 1. Über das EEG 2. Direktvermarktungsmodelle 3. Alternativen für die Zukunft (Off-Grid Lösungen mit Speicher) 4. Überschusseinspeisung 5. Demokratisierung des Strommarktes 6. Netzentgelte S. 2

Inhaltsübersicht 1. Über das EEG 2. Direktvermarktungsmodelle 3. Alternativen für die Zukunft (Off-Grid Lösungen mit Speicher) 4. Überschusseinspeisung 5. Demokratisierung des Strommarktes 6. Netzentgelte S. 3

1 Über das EEG Inkraftreten 1. April 2000 fixe Vergütungssätze Verursacherprinzip Einspeisevorrang Ziel: Markteinführung der Erneuerbaren Energien zur umweltschonenden Generierung von Strom S. 4

1 Über das EEG Zusammensetzung der Umlage S. 5

1 Über das EEG S. 6 - Förderung ermöglicht den Wettbewerb - Eigene Kraftwerke für Stadtwerke, mittelständische Unternehmen und Privatpersonen - War von Anbeginn ein Markteinführungsprogramm mit einem flexiblen Ende

1 Über das EEG Subventionen 1970-2010 in Mrd d.. Emissionshandel Quelle: S. 7 Forum Ökologisch Soziale Marktwirtschaft 2011: Was Strom wirklich kostet

1 Über das EEG These: Die Subventionen für Photovoltaik sind höher als für Kohle und Atom zusammen. Die Fakten: Jahre 1970-2010 * Jahre 2000-2030 ** Atom und Kohle 551 Mrd. unkalkulierbar Erneuerbare 39 Mrd. 85,4 Mrd. Fossile Subventionen werden oft vergessen: Finanzhilfen, niedrige Energiesteuern, kostenlose Emissionszertifikate, Atom-GAU muss Staat tragen Quellen: *) Forum Ökologisch Soziale Marktwirtschaft 2011, Küchler, S.; Mayer, B.: Was Strom wirklich kostet **) Rheinisch-Westpfählisches Institut für Wirtschaftsforschung 2010, Fondel, M. u.a.: Die ökonomischen Wirkungen der Förderung erneuerbarer Energien S. 8

1 Über das EEG - Merrit Order Effekt 1 S. 9

1 Über das EEG - Merrit Order Effekt 2 S. 10

Inhaltsübersicht 1. Über das EEG 2. Direktvermarktungsmodelle 3. Alternativen für die Zukunft (Off-Grid Lösungen mit Speicher) 4. Überschusseinspeisung 5. Demokratisierung des Strommarktes 6. Netzentgelte S. 11

2 Direktvermarktungsmodelle Für Solarstrom Börsenvermarktung Vor-Ort-Vermarktung Vor-Ort-Vermarktung Alle Erzeuger können über die Börse vermarkten Belieferung ohne Netzdurchleitung Belieferung mit Netzdurchleitung Stromhandel Solare Teilversorgung* Vollversorgung mit Solaranteil * S. 12 Anlagenbetreiber = Abnehmer (ohne EEG-Umlage), Anlagenbetreiber ist nicht Abnehmer (plus verringerte EEG-Umlage)

2.1 Eigenverbrauch Verschiedene Modelle 1 Eigenverbrauch : Grundkonstellation Anlagenbetreiber = Letztverbraucher 2 Eigenverbrauch : Vermeidung EEG-Umlage - kein öffentliches Netz 3 Eigenverbrauch : Vermeidung EEG-Umlage - Verbrauch in räumlichem Zusammenhang 4 Eigenverbrauch : Wirtschaftliches Risiko beim Verbraucher S. 13

2.2. Eigenverbrauch Anlagenbetreiber/Letztverbraucher Eigenverbrauch : Grundkonstellation Anlagenbetreiber = Letztverbraucher Voraussetzungen: Folgen: - Personenidentität - keine EEG-Umlage - Verbrauch - keine Konzessionsabgaben - keine Durchleitung/ - keine sonstigen Umlagen (KWK u. a.) räumlicher Zusammenhang - keine Netznutzungsentgelte - keine Stromsteuer - keine EVU-/EltVU-Pflichten Momentane Stromgestehungskosten bei 20 Jahren Laufzeit, 3,5% Fremdkapitalzins, 950 kwh/kwp und 1300.- Systempreis = 0,128 /kwh S. 14

2.2 Beispiel Direktvermarktung Vertragsbeispiel: Anlagengröße: Inbetriebnahme: Einmalige Pacht: Vergütung: Laufzeit: Einspeisung nach EEG: 400 kwp Juli 2013 22.000.- 0,20 inklusive 0,0328 verringerte EEG-Umlage (0,1672 Netto) 20 Jahre 12,75 Cent Wirtschaftlichkeit: Erzeugter Strom: Überschusseinspeisung: 400.000 kwh 80% Ergibt für die vermarktete 20% plus 3200 /pro Jahr S. 15

Inhaltsübersicht 1. Über das EEG 2. Direktvermarktungsmodelle 3. Alternativen für die Zukunft (Off-Grid Lösungen mit Speicher) 4. Überschusseinspeisung 5. Demokratisierung des Strommarktes 6. Netzentgelte S. 16

3. Alternativen für die Zukunft Off-Grid Lösungen mit Redox Flow Batterien 100 kw - 5 MW Netzintegriert Lastet Netzkapazitäten besser aus Engpässe vermeiden Speicherung chemischer Energie in Form von gelösten Redox-Paaren in externen Tanks. Stromumwandlung in getrennten Leistungsmodul (circa 80 % Wirkungsgrad) S. 17

Inhaltsübersicht 1. Über das EEG 2. Direktvermarktungsmodelle 3. Alternativen für die Zukunft (Off-Grid Lösungen mit Speicher) 4. Überschusseinspeisung 5. Demokratisierung des Strommarktes 6. Netzentgelte S. 18

4. Überschusseinspeisung - Im Moment noch im EEG geregelt - Keine Umlage bei Eigenverbrauch mit und ohne Speicher Eigentumsgrenze Netz des Netzbetreibers Netz des Anlagenbetreibers - S. 19 Zähler für Lieferung & Bezug ZH Erzeugungsanlage ~ Zweirichtungszähler + Verbrauchseinrichtungen des Anlagenbetreibers

Inhaltsübersicht 1. Über das EEG 2. Direktvermarktungsmodelle 3. Alternativen für die Zukunft (Off-Grid Lösungen mit Speicher) 4. Überschusseinspeisung 5. Demokratisierung des Strommarktes 6. Netzentgelte S. 20

5. Demokratisierung des Strommarktes S. 21 - Mieter und Wonungseigentümer sollen sich mit eigenen Strom versorgen können - Gesetzliche Änderung notwendig

Inhaltsübersicht 1. Über das EEG 2. Direktvermarktungsmodelle 3. Alternativen für die Zukunft (Off-Grid Lösungen mit Speicher) 4. Überschusseinspeisung 5. Demokratisierung des Strommarktes 6. Netzentgelte S. 22

6. Netzentgelte Vorschlag: Reformierung der Netzentgelte-Regelung 1. Arbeitspreis vom Leistungspreis trennen Leistungspreis = Bereitstellung bestimmter kw Arbeitspreis = Für verbrauchte kwh 2. Energienetze Stromnetze müssen dezentrale Erzeugung und -speicherung sowie den Stromverbrauch ermöglichen und intelligent steuern Kommunikation zwischen Erzeugern ( virtuelle Kraftwerke ) Verbrauchern (intelligente Netze, Lastmanagement). Energiefluss geht nicht mehr nur in eine Richtung, frühere Verbraucher sind heute auch Einspeiser S. 23

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! EUROSOL GmbH Am Herrschaftsweiher 45 67071 Ludwigshafen 24