Einfache Übungen zur mikrobiellen Ökologie Institut für Mikrobiologie FML-Weihenstephan

Ähnliche Dokumente
Was sind invasive Neophyten?

MMD TOTO WC UNTERSUCHUNGEN ZUR ERLANGUNG DES DEUTSCHEN HYGIENEZERTIFIKATS. MMD GmbH & Co. KG

KULTIVIERUNG VON MIKROORGANISMEN

TOTO WC. Wiederholungstestung 2015

Untersuche den Kalkgehalt von Gartenerde, Sand und weiteren Bodenproben.

KULTIVIERUNG VON MIKROORGANISMEN

PROTOKOLL ÜBER DIE BAKTERIZIDE UND FUNGIZIDE WIRKSAMKEIT VON NEOCHEMOSEPT

Mikrobiologie-Praktikum. Inhalt

Biologische Übungen III Donnerstag, Kurs 2- Ames Test. Arbeitsgruppe D6: Clara Dees Susanne Duncker Anja Hartmann Kristin Hofmann

Nachweis von Mikroorganismen 1

Analytik Synthese Abbau

Photokatalytischer Abbau von Bakterien auf HT veredelten Fliesen

Biologische Übungen III Donnerstag, Kurs 1 - Bakterienwuchskurve. Susanne Duncker Anja Hartmann Kristin Hofmann.

Aufgabe 1 Viren und Bakterien können Infektionskrankheiten verursachen. Was unterscheidet Viren von

Validierung der Flüssigkulturmedien für die mikrobiologische Kontrolle gemäß Ph. Eur

Mikrobiologie Version 03/2008

3.1 Vorversuch zur Validierung der Ultraschallwirkung auf eine S. sanguis-suspension

Mikrobiologische Untersuchung von Lebensmittel

U N T E R S U C H U N G S B E R I C H T

Mikrobiologische Untersuchung von Lebensmittel

/ / / Untersuchung des Bakterienwachstums bei unterschiedlicher Zusammensetzung der Nähragar-Grundsubstanz

Artikelauszug. Themenschwerpunkt: Betriebshygiene. Ergebnisse innerhalb von Sekunden. Das Kundenmagazin der Labor L+S AG Ausgabe 02 / 2013

Warum werden Möhren und Erbsen schon im März gesät, Bohnen und Gurken aber erst im Mai?

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Food Hygiene Controll GmbH / (Ident.Nr.: 0225)

Mikrobiologische Untersuchung von Rohmilch und Trinkmilch

Was sind Regenerative Mikroorganismen?

Chemie für Geowissenschaftler. SSem Wiederholungsklausur. Datum

Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas

[ PROTOKOLL: TAGESPERIODIK DES MEERFELDER MAARES VOM ]

TÜV RHEINLAND ENERGIE UND UMWELT GMBH. Bericht über Untersuchungen der antibakteriellen Wirkung von AE DeCont-Ringen mit AGXX-Beschichtung

Mikrobiologie-Praktikum. Inhalt

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER

Kosmetik 5.0: Wirklich konservierungsmittelfreie Kosmetik wie sinnvoll ist sie und wie geht es? Von Michael Paasch vorgestellt

Versuchsübersicht Mikrobiologische Wasseruntersuchungen

Interaktionen im Boden. Vorlesung Univ. Doz. Dr. Sophie Zechmeister-Boltenstern

Die entsprechenden Untersuchungen wurden im Argos Control Prüflabor durchgeführt (Prüfbericht Nr. 0500/95 vom ).

Nitrifikation Nitritoxidation. Von Patrycja Kosnik und Nico Tennigkeit

Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas

Exkursionsaufgabe Sloup Biologie gk 11. Thema: Vergleich zweier Waldökosysteme

Versuchsübersicht Mikrobiologische Wasseruntersuchungen

Der Versuch im Bild. März 2008

Wirkungsnachweis der Güllebehandlung

Die Oberstufe 2 wird zu Tatort-Kommisaren!

Reinraumtechnk. VDI Wissensforum

Sammeln von Mikroorganismen in der Luft

Milch und Milchprodukte

Phosphat. 0,00 I (Quelle) II III IV V VI VII

Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

Pflanzensaft-Analyse nach DI Näser

Protokoll Versuch A2 Expressionstests von D1D2 in verschiedenen E. coli-stämmen

Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften Fachgebiet Tierernährung/ Futtermittelkunde

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Fläche in m 2 25 Millionen 4000 kg ,5 Millionen 400 kg g 1

Ergebnisse Schweinegehacktes

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) BIOANALYTICUM Institut für Mikrobiologie und Hygiene GmbH / (Ident.Nr.

1.4.2 Die Algengemeinschaften von Seen Zusammensetzung der Algengemeinschaften Ökologische Relevanz der Individuengröße 105

Medizinische Mikrobiologie und Hygiene

Prüfbericht. Bestimmung der mikrobioziden Inaktivierungsleistung des DIOSOL-Verfahrens im quantitativen Suspensionsversuch mit praxisnahen Keimträgern

Lebensmittel: Konservierung, Verderb und mikrobiologische Sicherheitskriterien. Andreas Putti Leiter Fachbereich Lebensmittelmikrobiologie

Mikrobielle Ökologie. Mikrobielle Ökologie. Terrestrische Mikrobiologie. SS 2006 Martin Könneke

Fach Ökologische Mikrobiologie

S Eutrophierung >> Watt für Fortgeschrittene Naturschule Wattenmeer

Keimtötende Wirkung beim Strahlen mit festem Kohlendioxid

Mikrobiologie der Gewässer

6. Induktion der Galactosidase von Escherichia coli

Nanosilber. Sehen Sie das Silber? Schauen Sie genau hin! NANO-4-SCHOOLS Martin Vonlanthen September 2006 / Mai 2008

Ein Antibiotikaresistenzmechanismus. Einleitung. Antibiotika werden durch Bakterien und Pilze hergestellt

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften

Abbau organischer Verbindungen. Lara Hamzehpour Windthorststraße 1a Mainz

Protokoll Versuch 1: VDJ-Rekombination in humanen prä-b-zellen

Hefewachstum. Peter Bützer

FREIE UNIVERSITÄT BOZEN FAKULTÄT FÜR NATURWISSENSCHAFTEN UND TECHNIK AKADEMISCHES JAHR 2013/2014 AUFNAHMEPRÜFUNG

Unterrichtsmodul. UE 4: Wald-Exkursion

Erfahrungen aus der Praxis Günter Zang Spessart Agrar GbR, Schöllkrippen

Der ph-wert des Wassers kann mit einem ph-meter, mit ph-indikatorpapier oder mit ph-indikatorstäbchen gemessen werden.

Teil 4: Biologische Evolution. Stromalithen. Stromatolithen - Zeugen des ersten Lebens

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH / (Ident.Nr.: 0323)

Induktion der β-galaktosidase von Escherichia coli

Interessante Informationen zur Eiche findest du in Kapitel 11f Stieleiche.

Der Kalkgehalt des Bodens (Artikelnr.: P )

Nachweis von Eiweiß- und Fettspaltern

Helmut Kokemoor, EM-Fachberatung Landwirtschaft, EM-RAKO, Rahden. Vortrag: Welchen Beitrag kann die EM-Technologie zur Sanierung des Dümmers leisten?

Trinkwassermikrobiologie: Ökologisches Verständnis treibt praktische Anwendungen

Protokoll zum diurnalen Säurerythmus einer CAM-Pflanze

Boden als Lebensgrundlage: Bodenfunktionen, Bodenaufbau Ökologie und Bodenkunde G

7. Klasse 2 std. (32 Doppelstunden)

Ergebnisübersicht von Bodenuntersuchungen im Umfeld des Müllheizkraftwerks Göppingen

Stickstofffixierung Ökologie. Von Deborah Leaney und Viola Tacke

Preise für Mikroorganismen

Fruchtfolge. Baustein Nr. Die Fruchtfolge. Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja Netzwerks

also wo helfen die Mykorrhizapilze

Die Schwarzerle (Alnus glutinosa)

Nachweis von pathogenen Mikroorganismen in Schwimmbädern Stand der Technik

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen

HYDROTHERMALE KARBONISIERUNG

Mehr Gartentipps für den März

Dimethylsulfid aus Algen

Die Schwarzerle (Alnus glutinosa)

Antimikrobielle Aktivität von Nanosilber in Verpackungsmaterialien

Wechselwirkungen zwischen Genen. Chapter 6 Opener

Transkript:

Protokoll von Joern Kimpel Germering, 3. Jan.998 Einfache Übungen zur mikrobiellen Ökologie Institut für Mikrobiologie FML-Weihenstephan Einleitung: Grundsätzlich wurde an der FML-Weihenstephan (ZIEL) bei Professor Dr. Siegfried Scherer in dem dreiwöchigen Praktikum über die ökologische Bedeutung von Mikroorganismen mit begleitender Vorlesung am Mikroskop gearbeitet und verschiedene Versuchsreihen durchgeführt. Letztere werden in diesem Protokoll tabellarisch und in Diagrammen dargestellt und diskutiert.. Isolation von Mikroorganismen aus Wasserproben Die Probe (eigener Versuch) wurde am 7. Jun.997 aus dem Teich der Universität Freising entnommen und die Stammlösung verdünnt. Die entsprechenden Verdünnungsstufen 0-0 bis 0-3 wurden jeweils auf einem und auf einem hefeselektiven Medium YGC (= Yeast Extract, Glucose, Carbonate Medium) inkubiert. Die Platten wurden im Kühlschrank bis zur Auswertung 3 Wochen lang aufbewahrt. Dann wurden die Nährböden ausgezählt. Da man davon ausgeht, dass eine Kolonie von einem Keim (Bakterium, Hefepilz) gebildet wird, zählt man die Kolonien oder ermittelt die (Colony Forming Units = Kolonienzahl). Tabelle : Eigener Versuch Verdünnungstufe (Bakterien) (Hefepilze) Kolonienzahl Keime Kolonienzahl Keime 0-0 328 3280 24 240 0-44 4400 (6) (600) 0-2 (6) (6000) 0 0 0-3 0 0 () (000) Mittelwert - 3840-240 %-Anteil Gramnegativer Bakterien - 00 % - - Tabelle 2: Übersicht über alle Wasserproben +BGII = mit Mineralmedium, o = ohne Stickstoffquelle, N = mit Stickstoffquelle - = keine Kolonien Keime pro ml PC (Voll) YGC (Pilze) frisch Monat alt ohne BGII +BGII /o +BGII /N Moosach frisch Moo sach alt Isar Aquarium Saline 2365 3840 780 0200 893 4000 200 593 49500 2920-240 60 950-0 - 280 680 -

Ergebnis: Im Aquarium befindet sich die höchste Bakterienkeimzahl (PC-Medium), im alten Moosachwasser die geringste. Die höchste Pilz/Hefekolonienzahl () befand sich im Monat lang gelagerten wasser. In vier Proben konnten keine Pilze oder Hefen nachgewiesen werden (siehe Tabelle). Die Bakterien sind nach dem KOH-Test gramnegativ. Bei diesem Test wird eine Nadel durch die Bakteriensuspension mit der Lauge gezogen. Die Zellen von gramnegativen Bakterien brechen hingegen auf, und die DNA wird freigesetzt, was zu einer Fadenbildung führt. Es handelt sich nach dem Mikroskopbild um Staphylococcus aureus und Diplokokken. Die Hefen sind im Mikroskopbild häufiger als Pilzhyphen. Im Vollmedium (PC) sind mehr Mikroorganismen als im Hefe/Pilzmedium (YGC). Analyse des s Freising Uni-Teich frisch Uni-Teich Monat alt Uni-Teich +BGII/N Uni-Teich + BGII/o Uni-Teich ohne BGII 0 2 4 6 8 0 2 (0³/ml) Diagramm : Analyse des s Freising Bei der Analyse des Wassers vom Freisinger fällt auf, dass das frische Wasser weniger Mikroorganismen hat als das einen Monat alte Wasser. Im letzteren wurden am meisten Pilze/Hefen gefunden. Die meisten Bakterien fanden sich im Mineralmedium ohne Stickstoff (BGII/o). Da hier die stickstofffixierenden Bakterien einen Selektionsvorteil haben, sind in dem stickstoffhaltigen Mineralmedium (BGII/N) weniger Bakterien (Konkurrenz). Ohne das Mineralmedium (BGII) wachsen am wenigsten Keime. 2

00 Vergleich der verschiedenen Wasserproben Aquarium 0 +BGII/o +BGII/N frisch Monat alt Moosach frisch Saline [0^3/ml] Monat alt +BGII/o ohne BGII Isar Aquarium Isar Moosach alt 0, Moosach frisch ohne BGII 0,0 0 2 3 4 5 6 7 8 9 0 = frisch, 2 = Monat alt, 3 = ohne BGII, 4 = +BGII/o, 5 = +BGII/N, 6 = Moosach frisch, 7 = alt, 8 = Isar, 9 = Aquarium, 0 = Saline Diagramm 2: Vergleich der verschiedenen Wasserproben Vergleicht man die frischen Wasserproben miteinander, dann fällt auf, dass in der Isar im und in der Saline die geringste Bakterienzahl gefunden wurde. In den Flüssen sind weniger Pilze/Hefen als im Standgewässer (). Im Isarwasser befinden sich im Vergleich zur Moosach mehr Pilze/Hefen. 3

Diskussion: Die Keimzahlen von Moosach und Isar unterscheiden sich vielleicht deshalb, weil die Gewässer unterschiedlich belastet (eutrophiert) sind. Die hohe Bakterienzahl der Moosach müsste mit deren Nährstoffbelastung (N, P) korrelierbar sein. Dadurch kann sich vielleicht auch der unterschiedliche Gehalt an Pilzen/Hefen erklären. Die Isar fließt schneller und ist durch Stromschnellen stärker mit Sauerstoff angereichert und hat als Gebirgsfluss eine geringere Temperatur. Pilze benötigen diesen Sauerstoff. Dies wird auch durch das Vorkommen einer großen Zahl von Pilzen/Hefen im Aquarium bestätigt, dessen Wasser künstlich mit Sauerstoff angereichert wird. Normal sind 0 6 bis 0 8 Bakterien pro Milliliter Wasser enthalten. Davon sind nicht alle Bakterienarten kultivierbar, etwa 90-95 % der dominanten Flora sind erfassbar, das sind ca. 000 verschiedene Stämme. Bakterien oder deren Kolonien kommen in verschiedensten Organisationsformen (Diplokokken, Haufen, Ketten, Filamenten) vor. 2. Isolation von Mikroorganismen aus Bodenproben Die eigene Probe stammt aus einer Fichtenwaldbodenauflage. Tabelle 3: Eigener Versuch mit Fichtenwaldbodenauflage Verdünnungstufe (Bakterien) (Hefepilze) Kolonienzahl Keime Kolonienzahl Keime 0-3 800 80000 zu viele - 0-4 6 6000 8 8000 0-5 6 60000 9 90000 0-6 00000 3 300000 Mittelwert - 75250-32666 %-Anteil Gramnegativer Bakterien - 50 % - - Tabelle 4: Übersicht über alle Bodenproben Keime pro g Nadelwalwalerde Nadel- Laubwald Laubwald Garten- Boden PC- 7,5 2,5 5 (Voll) 0 4 0 5 YGC (Pilze) Gartenerde Sand kasten Sand kasten Baustelle Baustelle 0 5 0 6 0 6 0 5 0 7 0 4 0 3-2,8 5 5,4 9,2,2,3 2,3,3-5 7, 7 0 5 0 5 0 4 0 4 0 4 0 4 0 6 0 2 0 3 Ergebnis: Im Boden befinden sich mehr Mikroorganismen als im Wasser. Es gibt 0- bis 00- mal mehr Bakterien als Hefen im Boden. Die Wald- und Gartenerden haben hohe Bakterienzahlen (0 4 bis 0 6 ). Die höchsten Zahlen für Hefen und Pilze finden sich in der Sandkastenprobe (0 7 ). Die geringsten Zahlen wurden in der Baustellenprobe gefunden (0 3 ). In der Nadelwalderde sind die Keimzahlen für beide Medien fast i- dentisch. Grampositive waren insgesamt häufiger als gramnegative Bakterien. 4

0000 Analyse der Bodenproben (Mittelwerte) Sandkasten 000 Gartenerde 00 Laubw ald Sandkasten (0^4/g) 0 Nadelw ald Gartenerde Laubw ald Baustelle 0, Baustelle 0,0 0 2 3 4 5 6 = Nadelwald, 2 = Laubwald, 3 = Gartenerde, 4 = Sandkasten, 5 = Baustelle Diagramm 3: Analyse der Bodenproben (Mittelwerte) Diskussion: Da die Baustellenprobe von einer frisch freigelegten Stelle genommen wurde, konnte sich hier noch keine große Zahl von Mikroorganismen ansiedeln. Der Unterschied zwischen Nadelwald-, Laubwald- und Gartenerde könnte mit sekundären Pflanzenstoffen (Antimycotika) mit Herkunft aus der Laubschüttung zusammenhängen. Die Mykorrhiza wird besonders von höheren Pflanzen (Laubwald) gesteuert, was sich in der Keimzahl widerspiegelt. Die Sandkästen sind stark verunreinigt, was durch die Benutzung von Kindergartenkindern erklärt werden kann. Das PC-Medium ist deswegen gut für menschlich pathogene Mikroorganismen einsetzbar. Böden haben eine große Artenvielfalt, weil sich in der Bodenstruktur eine Vielzahl von Mikronischen befindet. Von der mikrobiellen Bodenflora ist 95 % kultivierbar. 5

3. Isolation von Mikroorganismen von Blättern Es werden 0 g eines Blattes mit 200 ml Ringer-Lösung (= Natrium-, Kalium- und Kalziumchlorid Lösung) und verdünnt (:20). Tabelle 5: Eigener Versuch mit blättern Verdünnungstufe (Bakterien) Kolonienzahl Keime /g (Blätter) Keime /ml (Blattsuspension) (Hefepilze) Kolonienzahl (Blattsus- Keime /ml Keime /g (Blätter) %-Anteil Gramnegativer Bakterien Tabelle 6: Übersicht über alle Blätterarten (Zea mays) (Vitis vinifera) pension) 0 - - - - 500 00000 50000 0-2 600 32 0 6 60000 6 322000 600 0-3 744 48,8 0 6 744000 8 36000 8000 0-4 83 66 0 6 830000 3 6000 30000 0-5 0 200 0 6 00000 0 - - Mittelwert - - 683000 - - 34000 Medium, Gruppe A und B PC- (Voll) A PC (Voll) B YGC (Pilze) A YGC- (Pilze) B /g /g - <50 % - - (Salix spec.) /g (Tilia spec.) /g Löwenzahn (Taraxacum officinale) /g,3,3 2,9,4 8,3 8,3 3,8 3,8,7 8,5 0 6 0 5 0 5 0 4 0 3 0 4 0 4 0 5 0 6 0 4,4 7 2,2, 7,2 7,2 4,2 4,2,9 3,9 0 7 0 5 0 5 0 7 0 3 0 4 0 4 0 5 0 6 0 7 4 4 3,2,6 3,3 3,3 5,6 2,8 0 4 0 3 0 5 0 4 0 3 0 4 0 4 0 5 0 4 0 3 3,5,7 6,7 3,3 3,7 7,2 0 4 0 3 0 4 0 3 0 3 0 4 0 4 0 5 0 4 0 5 Ergebnis: Auf Blättern befinden sich mehr Pilze/Hefen als im Wasser oder im Boden. Es gibt auf den Blättern mehr Grampositive als Gramnegative. Die Bakterien müssen sich auf Blättern gegen Austrocknung (Wind) und Strahlung (Sonne) schützen (vgl. Gramnegative: Wasser 00 %, Boden 50 %). Als zusätzlichen Schutz sind die Bakterienmembranen pigmentiert. In und sind die Keimzahlen pro Gramm Blatt am niedrigsten, was mit antibakteriellen Substanzen (Acetylsalicylsäure) zusammenhängt. Die Löwenzahnblätter haben die höchste Bakterienzahl und größte Anzahl von Pilzen/Hefen pro Gramm Frischgewicht. Die in der Pflanzensuspension gefundenen Keimzahlen für Hefen/Pilze nehmen in der Folge,,, und Löwenzahn zu. 6

Analyse der Blattproben, (0^5/g) 00 0 (0^5/g) 0, 0,0 0 2 3 4 5 6 =, 2 =, 3 =, 4 =, 5 = Löwenzahn Diagramm 4: Analyse der Blattproben, (0 5 /g) Analyse der Blattproben, (0^5/ml) 000 00 (0^5/ml) 0 0, 0,0 0 2 3 4 5 =, 2 =, 3 =, 4 =, 6 5 = Diagramm 5: Analyse der Blattproben, (0 5 /ml) 7

Diskussion: Da die Blattoberfläche bzw. die Mikrohabitate für Mikroorganismen (Zell-junctions) nicht vom Blattgewicht abhängig sind, sind die Ergebnisse der Keimzahlen für Blätter und deren Suspension nur annähernd korrelierbar. Will man die Dichte (ς*) [g/cm³] der Keime verschiedener Pflanzen vergleichend betrachten, dann muss man den Quotienten zwischen Keimzahl/g und Keimzahl/ml (Suspension) bestimmen. Die -Dichte ist ein relativer Wert, der zum Vergleich verwendet werden kann. Nach Berechnung des Dichtequotienten wird klar, dass und eine hohe Zahl von Pilzen auf ihrer Blattoberfläche tolerieren. Da beide Pflanzen eher dem subtropischen Klima angepasst sind, sind sie vielleicht weniger gut gegen feuchtebedingte Pilze/Hefen geschützt oder beherbergen diese, um Vitamine und Antibiotika synthetisieren zu lassen. Die drei einheimischen Pflanzenarten (,, Löwenzahn) haben hingegen eine ausgeglichene Dichte an Keimzahlen bei Bakterien und Pilze/Hefen. -Dichte der Blattproben = ς* [g/cm³] 00 0 Dichte = ς* [g/cm³] 0, 0,0 0 2 3 4 5 6 =, 2 =, 3 =, 4 =, 5 = Diagramm 6: -Dichte der Blattproben = ς* [g/cm³] 8