INHALTSVERZEICHNIS. BREITENSPORT Seite 6 Breitensport-Veranstaltungen



Ähnliche Dokumente
Anlagen zur Arbeitshilfe

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder. Steuerlicher Spendenabzug ( 10b EStG); Muster für Zuwendungsbestätigungen

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder. Muster für Zuwendungsbestätigungen ( 10b EStG)

Anleitung Zuwendungsbestätigung Online erstellen

copyright by Harald Heintze 1

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Lizenzinformationen für Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport Trainer B und A Leistungssport

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Stand: / V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

1 Name und Sitz. 2 Zweck

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung gültig ab Name und Sitz

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v.

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Wegleitung zum Formular zur Unterstützung von Sportvereinen

S A T Z U N G. der Betriebssportgemeinschaft Rheinpark e.v. (Stand )

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Alle gehören dazu. Vorwort

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Statuten in leichter Sprache

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Angaben, die wir brauchen. Angaben zur (Ehe-)Frau

Legale, steuerfreie Zahlungen für ehrenamtliche Tätigkeiten an Helfer im Verein.

Satzung des Vereins zur Förderung der Ausbildung in der Immobilienwirtschaft in Niedersachsen-Bremen

Die Gesellschaftsformen

Spenden vs. Sponsoring

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom )

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

# Das Wichtigste in Kürze. Liebe Leserin, lieber Leser,

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Versicherungsumfang Darstellung

Satzung der Kita-Zwergnase e.v.

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Stand: / V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Trainer/in C - Leistungssport 2016

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Rente und Hinzuverdienst

Fortbildungstermine für Erzieher/in und Tagesmütter

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v..

Die TBS ggmbh veranstaltet daher zum Thema ein 2-tägiges Praxisseminar, zu dem wir Euch hiermit herzlich einladen:

Elternzeit Was ist das?

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an.

Chinesischkurse 1x pro Woche Kursname Zeit Zielgruppe Lehrmaterial Preis Chinesisch für Einsteiger

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Steuern und Finanzen im Verein (Abgabenordnung 51 bis 68)

1. Was ist der Thüringer Landtag?

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand:

ADM Hamburg Aktiengesellschaft Hamburg. Wertpapier-Kenn-Nr ISIN: DE Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Vorstandsvorschlag neue Satzung: Satzung des eingetragenen Vereins. Förderverein Löschzug Kalkar

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im Bildungsbereich. im Raum Düsseldorf

VfW-Sachverständigenordnung

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

Weiterbildung zur Fachkraft für soziale Interaktionen mit Tieren (Schwerpunkt Pferd)

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Besser leben in Sachsen

S T I F T U N G S A T Z U N G

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996)

Muster für Zuwendungen an inländische Zuwendungsempranger zu verwenden.

Franchise-Bewerberbogen

Betriebsrente - das müssen Sie wissen

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

Was ist das Budget für Arbeit?

1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung.

SATZUNG DER "HERTZIG-STIFTUNG" 1 Name, Sitz und Rechtsform der Stiftung

Information. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

SocialDayDüsseldorf. präsentieren: Hotline Startset. Informationen für Schüler/ innen

Satzung BHGL-Förderverein Fortbildung e.v.

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Internationales Altkatholisches Laienforum

Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Kyudojo Kiel e. V. Japanisches Bogenschießen

Leichte-Sprache-Bilder

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Zahlung und Zahlungsnachweis. Hinweise

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Transkript:

Übungsleiter AKTUELL Heft 11/2011 1 INHALTSVERZEICHNIS TIPPS UND INFORMATIONEN Seite 2 12. Ludwigsburger Pferdetag Neue Pferdesportvereine in Baden-Württemberg Neue FN-Pferdebetriebe in Baden-Württemberg 2. Süddeutsches Fahrsportforum, 21./22.01.2012 in München-Riem Mitgliederentwicklung im Pferdesport Seminar: Unterrichtserteilung in den Vereinen Bundeswettbewerb: Vereins-Ideen zur Mitgliederbindung und -gewinnung Neue Broschüre für Ausbilder: "Kinder mit Pferden stärken" Distanzsportler haben einen neuen Präsidenten gewählt AUS- UND WEITERBILDUNG Seite 4 Abzeichenprüfungen Lehrgang "Trainerassistent Schulsport" Fortbildungslehrgang für Gespannfahrer Seminare und Lehrgänge 2011 und 2012 JUGEND IM Pferdesport Seite 5 Der richtige Auftritt des Vereins im Internet und in sozialen Netzwerken WPSV Jugendwarttagung, 04.02.2011 in Marbach BREITENSPORT Seite 6 Breitensport-Veranstaltungen MANAGEMENT Seite 7 Annehmlichkeiten für Mitglieder Deutlich weniger Geld für Solarstrom Der Sportversicherungsvertrag: Die Vertrauensschadenversicherung Das Spendenrecht und neue Spendenformulare Vordruck "Bestätigung über Sachzuwendungen" Die Redaktion wünscht allen Leserinnern und Lesern eine besinnliche Adventszeit Nächster Redaktionsschluss 15. Dezember 2011 Titelseite: Der im Haupt- und Landgestüt Marbach geborene Rapphengst LEMBERGER (ex: Lockruf) erhielt anlässlich der Süddeutschen Sattelkörung im Rahmen des Marbacher Wochenendes Anfang November die Zulassung als Deckhengst. Übrigens: "Lemberger" ist eine im Weinland Württemberg heimische Rebsorte, die auf über 1500 Hektar Rebfläche angebaut wird. Der Lemberger verbindet die Finesse des Burgunders mit der Kraft des Cabernet. Der Württemberger Lemberger galt als Haustrunk des ersten Bundespräsidenten Theodor Heuss, und auch Fürst Bismarck und Napoleon sollen die Sorte geschätzt haben. HuL Marbach Foto: Stephan Kube Impressum Herausgeber: Pferdesportverband Baden-Württemberg e.v.,murrstraße 1/2, 70806 Kornwestheim, Telefon (0 71 54) 83 28-0 Internet: http://www.pferdesport-bw.de, mailto:info@pferdesport-bw.de Redaktion: Der Vorstand Breitensport/Umwelt im Präsidium des Pferdesportverbandes Baden-Württemberg e.v. Rolf Berndt, Ulmer Tal 35, 89160 Dornstadt, Telefon (01 72) 7 36 11 43, mailto:rolf-berndt@t-online.de Reproduktion: Kopierland GmbH, Hafenbad 35, 89073 Ulm, Telefon (07 31) 6 09 57, mailto:kopierland_ulm@t-online.de

2 Übungsleiter AKTUELL Heft 11/2011 TIPPS UND INFORMATIONEN 12. Ludwigsburger Pferdetag Am Donnerstag, 1. Dezember findet der jährliche Ludwigsburger Pferdetag in der WZG Möglingen, http://www.wzg-weine.de, Raiffeisenstraße 2 in 71696 Möglingen (Kreis Ludwigsburg) statt. Die Veranstaltung beginnt um 13.30 Uhr und endet gegen 17 Uhr. Veranstaltet wird dieser Tag vom Regierungspräsidium Stuttgart, dem Kompetenzzentrum Pferd Baden-Württemberg, dem Landratsamt Ludwigsburg (Fachbereich Landwirtschaft) und der Fachgruppe Pferdehaltende Betriebe des Landesbauernverbandes. Themen der diesjährigen Veranstaltung sind: - Hygienefahrplan für Pferdebetriebe - Verbringungsverordnung - Brandschutz im Pferdebetrieb: Brandursachen, vorbeugende Maßnahmen und Zusammenarbeit mit der Feuerwehr - Bedeutung und Beurteilung von Grundfutter in der Pferdefütterung Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Regierungspräsidium Stuttgart, Sabine Henze, Telefon (07 1) 90 41 33 09. -dt- Neue Pferdesportvereine in Baden-Württemberg Der Badische Sportbund Nord hat folgenden Verein aufgenommen: Muckensturmer Pferdefreunde e.v. mit Sitz in Heddesheim, Reiterring Badische Pfalz. Sport in BW 11/2011 Neue FN-Pferdebetriebe in Baden-Württemberg Partnerbetrieb der FN und Mitglied im Pferdesportverband Baden-Württemberg wurde in: 75031 Eppingen- Elsenz, Reitanlage Elsenztal Roland Maier, Elsenztalsiedlung 5, http://www.reitanlage-elsenztal.de. -dt- 2. Süddeutsches Fahrsportforum 21./22. Januar 2012 Fortbildungs- und Informationsveranstaltung für Fahrer, Trainer, Richter, Parcourschefs und Fahrsportfans in München-Riem Navigationsadresse: Landsamer Straße 11, 81929 München (http://www.olympiareitanlage.de) Informationen unter http://www.fahrsportforum-süd.de Mitgliederentwicklung im Pferdesport Der Deutschen Olympische Sportbund (DOSB) hat in seiner Mitgliederstatistik die von den Landesverbänden für den Reitsport angegebenen Mitgliederzahlen 2011 veröffentlicht. Die Zahl der Mitglieder im Pferdesportverband Baden-Württemberg ist von 103.053 im Jahre 2010 um 809 Mitglieder (0,79%) auf 102.244 im Jahre 2011 zurückgegangen. In den Regionalverbänden sieht die Entwicklung folgendermaßen aus: Nordbaden plus 19, Südbaden minus 229 und Württemberg minus 599 Mitglieder. In den anderen Landesverbänden stellt sich die Mitgliederentwicklung so dar: Bayern minus 1.390 (-1,39%), Berlin-Brandenburg plus 310 (+1,96%), Bremen minus 84 (-2,65%), Hamburg minus 60 (-1,22%), Hannover minus 164 (-0,19%), Hessen minus 1.000 (-1,36%), Mecklenburg-Vorpommern plus 424 (+5,35%), Rheinland minus 1.373 (-2,05%), Rheinland-Pfalz minus 1.207 (-3,77%), Saarland minus 436 (-3,31%), Sachsen minus 80 (-0,68%), Sachsen-Anhalt minus 266 (-2,47%), Schleswig-Holstein minus 262 (-0,61%), Thüringen minus 214 (-3,16%), Weser-Ems minus 448 (-0,90%), Westfalen minus 1.812 (-1,67%). Insgesamt verlor der in der FN organisierte deutsche Pferdesport 8.871 (-1,20%) seiner Mitglieder und zwar sank die Mitgliederzahl von 736.870 Mitgliedern in 2010 auf 727.999 in 2011. DOSB/FN

Übungsleiter AKTUELL Heft 11/2011 3 Seminar: Unterrichtserteilung in den Vereinen Im Rahmen der Ausbildungsreihe des Württembergischen Pferdesportverbandes (WPSV) findet am Sonntag, 04. Dezember 2011 in Marbach/Lauter das fünfte Seminar dieser Seminarreihe von 8:30 Uhr bis ca. 17:00 Uhr statt. Der theoretische Teil und der praktische Teil wird in der Reithalle des Haupt- und Landgestüts Marbach durchgeführt. Der Lehrgang wird mit 8 Lerneinheiten zur Verlängerung von Trainerlizenzen anerkannt. Ihre schriftliche Anmeldungen richten Sie bis spätestens zum 25. November 2011 an die Geschäftsstelle des WPSV, Murrstr. 1/2, 70806 Kornwestheim oder an mailto:knisel@wpsv.de. Die Lehrgangsgebühr in Höhe von 35 Euro pro Person inkl. Mittagessen ist auf das Konto: 78 71 51 61 66 bei der BW Bank in Stuttgart, BLZ 600 501 01 zu überweisen. Die Teilnehmerregistrierung erfolgt entsprechend dem schriftlichen Anmeldeeingang in Verbindung mit der entsprechenden Kontobuchung. Rückfragen zum Lehrgang erhalten Sie bei Gabriele Knisel-Eberhard, Telefon (0 71 54) 83 28-30. WPSV Bundeswettbewerb: Vereins-Ideen zur Mitgliederbindung und -gewinnung Nach Jahrzehnten des Wachstums im organisierten Pferdesport musste dieser im Jahre 2004 erstmals ein Minus verkraften. Seitdem verließen rund 15.000 Menschen den die Reit- und Fahrvereine. Diese Entwicklung wollen die FN und die Landespferdesportverbände bremsen und umkehren. Dazu startete im Frühjahr 2010 die gemeinschaftliche Initiative "Vorreiter Deutschland - Initiative zur Förderung des Reitens in Verein und Betrieb". Demzufolge gewinnt aus existenziellen Gründen die Bindung bisheriger Mitglieder, die Gewinnung neuer und vor allem das ehrenamtliche Engagement, eine immer größere Bedeutung für alle Pferdesportvereine. Um Pferdesportvereine bei der Umsetzung Ihrer Maßnahme/n zu unterstützen, schreibt die FN in diesem Jahr einen bundesweiten Wettbewerb zur Mitgliederbindung und -gewinnung aus. Teilnahmeberechtigt sind alle Pferdesportvereine, die Mitglied in einem Landespferdesportverband sind. Die vorgestellte Maßnahme darf frühestens am 1.1.2008 begonnen haben. Der Wettbewerbsfragebogen kann unter http://www.vorreiterdeutschland.de heruntergeladen werden. Ausgezeichnet werden die sieben besten Pferdesportvereine. Die Plätze eins bis fünf werden durch finanzielle Unterstützung in Höhe gestaffelt mit 500, 750, 1000, 1250 und 1500 Euro belohnt. Die Plätze sechs und sieben erhalten jeweils ein Literaturpaket des FN-Verlages im Wert von 200 bzw. 300 Euro. Die Bewerbungsunterlagen sind bis zum 16. Mai 2012 bei der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.v., Abteilung Breitensport/Vereine/Betriebe, Freiherr-von-Langen-Straße 13, 48231 Warendorf einzureichen. Rückfragen bei: Carolin Spickhoff, mailto:cspickhoff@fn-dokr.de, Telefon (0 25 81) 63 62-537. -dt- Neue Broschüre für Ausbilder: "Kinder mit Pferden stärken" Der physische und psychische Zustand von Kindern verschlechtert sich immer mehr. In der Broschüre "Kursmanual: Kinder mit Pferde stärken" erhalten Trainer und Ausbilder im Pferdesport Anleitungen und Tipps, wie sie Kinder und Jugendliche mit Hilfe des Pferdes körperlich und geistig stärken können. Neben Grundlagenwissen zu Gesundheit, Prävention und Gesundheitsförderung geht es um die motorische Entwicklung und die Besonderheiten in der jeweiligen Altersklasse. Für die Umsetzung in der Praxis kann der Ausbilder je nach Zielsetzung aus einem Kursprogramm mit zehn verschiedenen Einheiten für seinen Unterricht auswählen. Die Broschüre wird von der FN herausgegeben. Sie kostet 5 Euro zzgl. 3 Euro Versandkosten in der Druckfassung oder 4 Euro als Downloadfassung. Beides ist zu beziehen über http://www.pferd-aktuell.de, Rubrik Merkblätter und Broschüren. fn-press 28.11.2011 Distanzsportler haben einen neuen Präsidenten gewählt - langjährige Präsidentin von FN mit Deutschem Reiterkreuz in Gold ausgezeichnet Dr. Juliette Mallison, seit 16 Jahren Präsidentin des Vereins Deutscher Distanzreiter und Fahrer e.v. (VDD) hat, wie sie selbst bereits vor zwei Jahren ankündigte, sich 2011 nicht mehr für das Amt als Präsidentin zur Verfügung gestellt. Sie selbst sagte: "Ich gehe mit einem lachenden und einem weinenden Auge und werde den Verein weiterhin unterstützen." Für Ihre Verdienste und ihr persönliches Engagement um den Distanzsport wurde ihr im Rahmen der Jahreshauptversammlung des VDD von FN-Generalsekretär Soenke Lauterbach das Deutsche Reiterkreuz in Gold verliehen. Außerdem folgte die Mitgliederversammlung dem neu gewählten Präsidiums, Dr. Juliette Mallison zur Ehrenpräsidentin des VDD zu ernennen. Die Amtsnachfolge der in den Ruhestand getretenen Präsidentin tritt der bisherige erste Beisitzer, Dr. Jan Duvenhorst, an. Der 48-Jährige Oberforstrat aus Lonsee, Baden-Württemberg, ist seit 2002 Mitglied des Vorstandes, selbst aktiver Distanzreiter und FEI-Richter. Sein Ziel sind die Weiterführung des Vereins nach dem Motto "Alle unter einem Dach": Gleich ob es sich um Gelegenheitsteilnehmer, sportlich ambitionierte Reiter/innen und Fahrer/innen oder Spitzensportler handelt, alle sollen sich im VDD verstanden und außen vertreten fühlen. Aufgrund der Erfahrungen als Veranstalter setzt er außerdem auf eine gute und konstruktive Zusammenarbeit mit Grundstückseigentümern und genehmigenden Behörden. "Sie werden Ihre Fußstapfen hinterlassen", so Soenke Lauterbach. http://www.vdd-aktuell.de

4 Übungsleiter AKTUELL Heft 11/2011 AUS- UND WEITERBILDUNG Abzeichenprüfungen Datum: PLZ/Veranstalter: Kontakt: Abzeichen: 10.12.11 76476 RFV Kuppenheim-Bischweier Fr. Kuhn 0171 7177470 BP, DLA 11.12.11 77974 Meißenheim, Fahrstall Lohrer Hr. Lohrer 0171 2097099 BP, DFA 17.12.11 74430 RV Aalen u.u. Fr. Widmann 0173 3234942 BP, DRA 18.12.11 74585 RFV Rot am See Fr. Hirsch 0172 6324160 BP, DRA, DLA 28.12.11 88069 RFV Krumbach Hr. v. Dewitz 07542 5306-115 BP, DRA 05.01.12 71116 PSV Hohe Eiche Hr. Hauke 07034 29770 BP, DRA 05.01.11 78166 RFV Donaueschingen Hr. Junginger 0175 7032105 BP, DRA 06.01.11 71083 Herrenberg Hr. Holzapfel 0175 9617548 BP, DRA 07.01.11 73730 RFV Esslingen Fr. Rossbach monika.rossbach@t-online.de BP, DRA 15.01.12 79539 RV Lörrach Fr. Schmitz 07621 3538 BP, DRA 26.02.11 71332 Waiblingen, EWU B.W. Fr. Bürkle 0177 7842807 BP, DLA 07.04.11 88353 RFV Staibshof Fr. Wespel 0160 97854419 BP, DRA Quelle: http://www.pferdesport-bw.de >Landeskommission >Abzeichenprüfungen Stand: 22.11.2011 Lehrgang "Trainerassisten Schulsport" Der Württembergische Pferdesportverband (http://www.wpsv.de) bietet erstmalig an der Landesreitschule im Haupt und Landgestüt Marbach (http://www.gestuet-marbach.de) einen Lehrgang zum Trainerassistent im Schulsport an. Der Lehrgang richtet sich an Lehrer oder Erzieher, die Interesse am Pferdesport haben und hier eine Qualifikation im Reiten und Voltigieren erwerben wollen, aber auch an Trainer, die sich im Schulsport zusätzlich qualifizieren wollen. Lehrgangstermine sind: 28. Januar (Beginn 9 Uhr) und 29. Januar 2012; 30. März (Beginn 17 Uhr) und 31. März 2012. Prüfung ist am 1. April 2012. Lehrgangskosten: 180.-- ohne Prüfungsgebühr, Übernachtung und Verpflegung. Höchstteilnehmerzahl: 20 Personen Voraussetzungen: Mitgliedschaft in einem Pferdesportverein oder Mitarbeiter in einem Pferdebetrieb, Lehrerausbildung, erzieherische Berufsausbildung, Trainer/Berufsausbilder mit abgeschlossener Prüfung (Dispens kann in Einzelfällen nach Rücksprache erteilt werden). Vorlage eines polizeilichen Führungszeugnis (nicht älter als sechs Monate), Besitz des Basispasses Pferdekunde (kann ggf. bei der Abschlussprüfung erworben werden) oder des Sachkundenachweises gemäß APO, Nachweis eines Erste-Hilfe-Kurses (16 LE), der nicht länger als 2 Jahre zurückliegt. Inhalte: Aufgaben des Trainerassistenten-Schulsport im Verein/Betrieb (Aufsichtspflicht, Unfallverhütung, Anforderungen an den Trainerassistenten im Schulsport Reiten und Voltigieren und im Bereich von Vorschulen und Kindergärten. Vermittlung von Kenntnissen auf dem Gebiet der Pferdehaltung und des Umgangs mit dem Pferd, Tierschutzgesetz. Theorie zur Unterrichtserteilung, Reitlehre/Voltigierlehre, Praktische Unterstützung von Lehrkräften. Anmeldungen: unter Beifügung der notwendigen Voraussetzungen bis zum 22.Dezember 2011 an: Württembergischer Pferdesportverband (WPSV), Murrstr. 1/2 70806 Kornwestheim. Die Lehrgangsgebühren überweisen Sie auf das Konto des WPSV, Nr. 787 151 6166, BW Bank Stuttgart, BLZ 60050101. Rückfragen: richten Sie an: Gabriele Knisel-Eberhard, 07154/832830, mailto:knisel@wpsv.de. WPSV Fortbildungslehrgang für Gespannfahrer Der Württembergische Pferdesportverband (http://www.wpsv.de) veranstaltet gemeinsam mit der Verwaltungsberufsgenossenschaft (vbg) und dem Haupt-und Landgestüt Marbach das Seminar Unfallverhütung durch sicheres Verhalten im Fahrsport. Seminarinhalte: Rechtsgrundlagen zur Teilnahme am Straßenverkehr, Ausrüstung von Gespannen, Sachkundeund Gebrauchsprüfung, Ausbildung Fahrer/Beifahrer, Sicherheit im Stall, Versicherungsschutz und Haftung, Gesetzliche Unfallversicherung, Unfallverhütungsvorschriften, Grundlage Gewerberecht. Ort: Haupt-und Landgestüt Marbach Termin:16.-18. März 2012 Kosten: keine für die Teilnehmer. Die vbg übernimmt alle anfallenden Kosten für Lehrgangsteilnahme, Unterkunft und Verpflegung und die Fahrtkosten für die einfache Strecke (0.40 pro km) zwischen Heimatort und Veranstaltungsort. Für das Seminar werden 15 LE zur Verlängerung der Trainerlizenz anerkannt. Teilnehmerzahl: maximal 19 Teilnehmer, der Eingang der Anmeldung entscheidet über die Teilnahme. Schriftliche Anmeldungen mit Name, Adresse, Telefon, e-mail und Vereinsanschrift an: Württembergischer Pferdesportverband (WPSV), Murrstr. 1/2, 70806 Kornwestheim, mailto:knisel@wpsv.de. Für Rückfragen zum Seminar steht Ihnen Gabriele Knisel-Eberhard zur Verfügung. WPSV

Übungsleiter AKTUELL Heft 11/2011 5 Seminare und Lehrgänge 2011 02.-04. Dez. Trainer-Fortbildung (Trainer Reiten) der Landeskommission (LK) Baden-Württemberg Ort: Haupt- und Landgestüt Marbach/Landesreitschule, http://www.gestuet-marbach.de Infos bei: LK-BAW, Claudia Eiser, Telefon (0 71 54) 83 28-10, mailto:eiser@pferdesport-bw.de 09.-11. Dez. 3-Tage-Reitkurs "Dressur nach klassischen Grundsätzen" mit Conny Niedenthal aus Mallorca Ort: FN-Betrieb El-Picadero, 88367 Hohentengen-Bremen, http://www.el-picadero.de Infos bei: Telefon (01 71) 4 77 60 68, mailto:info@el-picadero.de Seminare und Lehrgänge 2012 28. - 29. Jan. WPSV-Lehrgang "Trainerassistent im Schulsport" 30.-01. April Ort: Haupt- und Landgestüt Marbach/Landesreitschule, http://www.gestuet-marbach.de Infos bei: WPSV-Geschäftsstelle, Telefon (0 71 54) 83 28-30, mailto:knisel@wpsv.de 04.-05. Feb. VBG-Lehrgang "Sportmedizin Voltigieren" Ort: VBG-Akademie für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Schloss Lautrach b. Memmingen Infos bei: WPSV-Geschäftsstelle, Telefon (0 71 54) 83 28-30, mailto:knisel@wpsv.de 03.-04. März VBG-Lehrgang "Sportmedizin Reitsport" Ort: VBG-Akademie für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Schloss Lautrach b. Memmingen Infos bei: WPSV-Geschäftsstelle, Telefon (0 71 54) 83 28-30, mailto:knisel@t-online.de 16.-18. März VBG-Lehrgang "Fortbildung für Gespannfahrer aus Vereinen und Inhaber von Kutschbetrieben" Ort: Haupt- und Landgestüt Marbach, http://www.gestüt-marbach.de Infos bei: WPSV-Geschäftsstelle, Telefon (0 71 54) 83 28-30, mailto:knisel@t-online.de 24.-25. März VBG-Lehrgang "Sportmedizin Voltigieren" Ort: VBG-Akademie für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Schloss Lautrach b. Memmingen Infos bei : WPSV-Geschäftsstelle, Telefon (0 71 54) 83 28-30, mailto:knisel@t-online.de 16.-19. April WPSV-Lehrgang "Fortbildung für Ausbilder" (Nur mit eigenen geeigneten Pferden D/S) Ort: FN-Betrieb Fritz Pape, Schloss Sindlingen Infos bei: WPSV-Geschäftsstelle, Telefon (0 71 54) 83 28-30, mailto:knisel@wpsv.de Die Teilnahme gilt als Fortbildung mit 30 LE zur Verlängerung der DOSB-Trainerlizenz Seminarangebote 2012 des Kompetenzzentrum Pferd Baden-Württemberg unter: http://www.pferde-bw.de -dt- JUGEND IM PFERDESPORT Der richtige Auftritt des Vereins im Internet und in sozialen Netzwerken Gut besuchte Webseiten machen Öffentlichkeitsarbeit erfolgreich, wenn sie zur Publikationsplattform werden, die zeitnah den aktuellen Informationsstand des Vereins widerspiegelt. Eine Erfolgreiche Seite lebt von Inhalten, die spezifisch auf die Bedürfnisse und Interessen der Besucher zugeschnitten und immer aktuell sind. Die Nutzung sozialer Netzwerke wie Facebook oder Kommunikationsdiensten wie Twitter ist ein weiterer Baustein zur Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere auch, um junge Menschen zu erreichen und einzubinden. Im Seminar geht es um Konzeptionen, Inhalte, Nutzer- und Besucherverhalten, Vernetzung und Arbeitsabläufe, mögliche Tools, Suchmaschinenoptimierung, Dienstleister und Kosten. Termin: Samstag, 28. Januar 2012, Beginn: 9 Uhr, Ende zirka 17 Uhr. Ort: Landesakademie für Jugendbildung Weil der Stadt. Teilnahmegebühren: 58 Euro (Aufpreis für Mittagessen 9 Euro) Teilnehmer: Für alle, die moderne Formen der Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation für ihren Verein effizient einsetzen wollen. Fordern Sie unter mailto:bildung@wlsb.de das Anmeldeformular an oder nutzen Sie die direkte Online- Anmeldung unter http://www.wlsb.de, Rubrik "Aus- & Fortbildung". SPORT in BW 11/2011 WPSV Jugendwarttagung Samstag, 4. Februar 2012, Beginn 9.30 Uhr Gestütsgasthof Marbach, Am Dolderbach 15, 72532 Gomadingen-Marbach

6 Übungsleiter AKTUELL Heft 11/2011 BREITENSPORT Breitensport-Veranstaltungen Datum/Tage/ PLZ/Ort: Kontakt: BV/Disziplin 03.12.11 2 89150 Laichingen Fr. Mangold 07333 4689 Voltigieren Quelle: http://www.pferdesport-bw.de >Landeskommission > Breitensportliche Veranstaltungen. Stand: 22.11.2011 MANAGEMENT Annehmlichkeiten für Mitglieder Vereine möchten oft ihren ehrenamtlichen Mitgliedern für deren Einsatz etwas gutes tun. Die ist allerdings nicht uneingeschränkt möglich. Der Grundsatz der Selbstlosigkeit ( 55 Abs. 1 Abgabenordnung) fordert, dass gemeinnütziges Handeln - so auch die Förderung des Sports - selbstlos, d. h. nicht zur Förderung eigenwirtschaftlicher Zwecke, erfolgen muss. Dies beinhaltet auch, dass den Mitgliedern keine finanziellen und sachlichen Zuwendungen gemacht werden dürfen. Eine solche "schädliche Zuwendung" liegt nach der Rechtssprechung des Bundesfinanzhofes (BFH) vor, wenn der Verein sein Mitglied bezuschusst oder einen wirtschaftlichen Vorteil unentgeltlich oder verbilligt zukommen lässt. So gilt beispielsweise die zinslose oder zinsverbilligte Darlehensvergabe an ein selbst nicht steuerbegünstigtes Vereinsmitglied als schädliche Mittelverwendung. "Annehmlichkeiten" sind zulässig Diese Einschränkung gilt jedoch nicht, soweit es sich um sogenannte Annehmlichkeiten handelt, wie diese z. B. bei Vereinen im Rahmen der Betreuung von Mitgliedern allgemein üblich und nach allgemeiner Verkehrsauffassung als angemessen anzusehen sind. Als Obergrenze wird sich hierbei an den lohnsteuerlichen Annehmlichkeitsgrenzen angelehnt. Als zulässige Zuwendungen werden deshalb angesehen: Sachzuwendungen, wie beispielsweise Blumen, Geschenkkörbe, Bücher etc. bis zu einem Wert von jeweils 40 Euro, die dem Vereinsmitglied aus Anlass persönlicher Ereignisse (z. B. Geburtstag, Vereinsjubiläum) überreicht werden. Zusätzlich können den Vereinsmitgliedern auch Aufmerksamkeiten im Rahmen besonderer Vereinsanlässe gewährt werden. Klassische Beispiele sind hierfür unentgeltliche oder verbilligte Bewirtung der Mitglieder bei der Weihnachtsfeier, der Hauptversammlung oder bei einer Bezuschussung eines Vereinsausflugs. Auch hier ist eine Obergrenze von insgesamt 40 Euro je Mitglied und Jahr zu berücksichtigen. Beispiel: Das Vereinsmitglied Max Müller begeht im Jahr 2011 seinen 60. Geburtstag. Gleichzeitig kann er auf eine 10- jährige Tätigkeit als Vereinskassier im gleichen Jahr zurückblicken. Bei ihm liegen also zwei persönliche Anlässe vor. Somit verdoppelt sich die oben genannte Annehmlichkeitsgrenze, d. h. zu beiden Anlässen dürfen dem Jubilar insgesamt Zuwendungen von maximal 80 Euro gemacht werden. Zu beachten ist auch, dass keine Geld-, sondern nur Sachgeschenke gemacht werden dürfen. Im Rahmen der genannten Grenzen werden, wie erwähnt, auch Bewirtungen anlässlich von Vereinsausflügen, Weihnachtsfeiern u. ä. zugelassen. SPORT in BW 11/2011 (in Auszügen) Deutlich weniger Geld für Solarstrom Die Bundesregierung streicht die Solarförderung immer weiter zusammen. Ab kommenden Jahr bekommen Bürger nur noch zwischen 17,94 und 24,43 Cent je Kilowattstunde Strom - je nachdem wie groß die Anlage ist. Damit sinkt die Einspeisevergütung zum 1. Januar um 15 Prozent, wie die Bundesnetzagentur mitteilte. Wer mit dem Gedanken spielt, eine Photovoltaikanlage in den kommenden Wochen zu installieren, sollte sich also beeilen. wirtschaft.t-online

Übungsleiter AKTUELL Heft 11/2011 7 Der Sportversicherungsvertrag: Die Vertrauensschadenversicherung Der Kassierer ist mit der Verwaltung der Vereinsgelder beauftragt. Der Aufgabenbereich umfasst in der Regel auch den Transport von Vereinsgeldern zur Bank oder in die eigene Wohnung, z. B. nach einer Vereinsveranstaltung. Was ist jedoch bei einem Überfall? Sind die Gelder in der eigenen Wohnung sicher über das Wochenende bis die Bank am Montag wieder öffnet? Dieses unangenehme Gefühl begleitet die Vertrauenspersonen, zumal ein finanzieller Schaden den Verein in eine missliche Lage und die Vertrauensperson in Erklärungsnot bringen kann. Welche Aufgaben hat die Vertrauensschadenversicherung? Die Vertrauensschadenversicherung umfasst die Absicherung der vorhandenen Gelder und Geldwerte der Vereine/Verbände in den Landessportbünden. Wer ist versichert? Versichert sind die Mitglieder der Organe der Vereine/Verbände, insbesondere der Kassier und hauptberuflich beschäftigte Personen. Welche Risiken sind versichert? Es wird unterschieden in Risiken, die durch Vorsatz sowie ohne Verschulden der Vertrauensperson entstehen können. Der Verein ist bei Vorsatz durch die Vertrauensperson versichert, wenn das "Vertrauen" aufgrund Unterschlagung, Diebstahl, Betrug, Untreue oder Urkundenfälschung missbraucht und die Gelder des Vereins somit entwendet wurden. Die veruntreuten Gelder können bei der Sportversicherung bis zur Höchstleistung geltend gemacht werden. Bei Vorsatz wird der Schadenverursacher in Regress genommen, oft jedoch nur mit mäßigem Erfolg. Der Versicherungsschutz umfasst jedoch nicht nur "schwarze Schafe". Die Vertrauenspersonen sind auch beim Transport der Vereinsgelder nach einer Veranstaltung des Vereins versichert, wenn die Einnahmen zur Bank oder vorübergehend nach Hause gebracht werden. Wird die Vertrauensperson auf dem Weg überfallen oder die Gelder in der Wohnung durch Einbruchdiebstahl entwendet, kann der Verein auf Ersatz durch die Sportversicherung zählen. Kommt es beim Überfall zudem zu einem Personenschaden, besteht zusätzlich noch Unfallschutz über die Sportversicherung. Worauf ist beim Transport zu achten? Die Gelder sind beim Transport von der Vertrauensperson unmittelbar am Körper zu führen und keinesfalls unbeaufsichtigt in einem Fahrzeug zurückzulassen. Werden vorübergehend fremde Räumlichkeiten zur Aufbewahrung genutzt ist auf eine ordentliche Sicherung und auf verschlossenen Türen zu achten. Schadensbeispiele: 1. Die Vertrauensperson fälscht Rechnungen und veruntreut über ein Jahr Vereinsgelder. Auch hier besteht Versicherungsschutz über die Sportversicherung, maximal jedoch für zwei zurückliegende Jahre. 2. Die Vertrauensperson wird nach dem Kartenverkauf am Vereinsheim auf dem Transportweg zur Bank Überfallen. Es besteht Versicherungsschutz über die Sportversicherung. Besonders wirksam ist eine gute Prävention! Der Zahlungsverkehr sollte nur über Konten der versicherten Vereine/Verbände abgewickelt werden. Die Benutzung anderer - z.b. auf Privatpersonen lautender - Konten ist nicht zu empfehlen. Ein weiteres Vorstandsmitglied sollte zudem jederzeit Einsicht in die Onlinekonten vornehmen können. Die Vertrauensschadenversicherung umfasst maximal die letzten beiden Jahre. Weiter zurückliegende Schäden können nicht mehr geltend gemacht werden. Um so mehr empfiehlt sich mindestens einmal im Jahr eine satzungsgemäße Konten-, Buch- und Kassenprüfung. Die Vorlage des Berichts des Kassenprüfers erleichtert zudem die Prüfung bei der Geltendmachung von Ansprüchen. Vorgehensweise bei einem Vertrauensschaden: Melden Sie den Schaden bitte umgehend dem zuständigen Versicherungsbüro bei ihrem Landessportbund. Bei Vorsatz ist nicht zwingend Anzeige zu erstatten. Nehmen Sie daher umgehend eine Abstimmung mit ihrem Versicherungsbüro vor. SPORT in BW 10/2011 Das Spendenrecht und neue Spendenformulare Das Bundesfinanzministerium hat überraschenderweise die Einzelvorgaben zur Verwendung und Ausstellung von Spendenbescheinigungen nach Abstimmung mit den obersten Finanzbehörden der Länder neu festgelegt. Da Vereine, aber auch gemeinnützige Sportfördervereine, ihre Spendenbescheinigungen selbst ausstellen können, wurde hierzu in einem fünfseitigen (!) BMF-Schreiben vom 17.6.2011 genau vorgegeben, welcher Text/Inhalt, die in welcher Reihenfolge eine Spendenbescheinigung enthalten muss. Egal, ob Geld- oder Sachspendenbescheinigung. Auf der nächsten Seite diese Heftes finden Sie den Vordruck einer "Bestätigung über Sachzuwendungen". Informieren Sie unbedingt auch Ihren zuständigen Kassenwart oder Schatzmeister. Rechtanwalt Prof. Geckle Anmerkung der Redaktion: Der Vordruck "Bestätigung über Geldzuwendungen" wurde im Übungsleiter AKTUELL, Heft 10/2011 abgedruckt. -dt-

Formular drucken Vereinslogo Aussteller (Bezeichnung der inländischen juristischen Person des öffentlichen Rechts oder inländischen öffentlichen Dienststelle) Bestätigung über Sachzuwendungen im Sinne des 10b des Einkommensteuergesetzes an eine der in 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes bezeichneten Körperschaften, Personenvereinigungen oder Vermögensmassen Name und Anschrift des Zuwendenden: Betrag der Zuwendung in Ziffern- - Buchstaben- Tag der Zuwendung Genaue Bezeichnung der Sachzuwendung mit Alter, Zustand und historischer Kaufpreis etc. Die Sachzuwendung stammt nach den Angaben des Zuwendenden aus dem Betriebsvermögen und ist mit dem Entnahmewert (ggfs. mit dem niedrigeren gemeinen Wert) bewertet. Die Sachzuwendung stammt nach den Angaben des Zuwendenden aus dem Privatvermögen. Der Zuwendende hat trotz Aufforderung keine Angaben zur Herkunft der Sachzuwendung gemacht. Geeignete Unterlagen, die zur Wertermittlung gedient haben, z.b. Rechnung Gutachten, liegen vor. Wir sind wegen Förderung (Angabe des begünstigten Zwecks / der begünstigten Zwecke) Angabe des begünstigten Zwecks / der begünstigten Zwecke nach dem letzten uns zugegangenen Freistellungsbescheid bzw. nach der Anlage zum Körperschaftsteuerbescheid des Finanzamtes Finanzamts Steuernummer vom nach 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftsteuer und nach 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit. Wir sind wegen Förderung (Angabe des begünstigten Zwecks / der begünstigten Zwecke) Angabe des begünstigten Zwecks / der begünstigten Zwecke durch vorläufige Bescheinigung des Finanzamtes Finanzamt Steuernummer vom ab als steuerbegünstigten Zwecken dienend anerkannt. Es wird bestätigt, dass die Zuwendung nur zur Förderung (Angabe des begünstigten Zwecks / der begünstigten Zwecke) Angabe des begünstigten Zwecks / der begünstigten Zwecke verwendet wird. (Ort, Datum und Unterschrift des Zuwendungsempfängers) Hinweis: Wer vorsätzlich oder grob fahrlässig eine unrichtige Zuwendungsbestätigung erstellt oder wer veranlasst, dass Zuwendungen nicht zu den in der Zuwendungsbestätigung angegebenen steuerbegünstigten Zwecken verwendet werden, haftet für die Steuer, die dem Fiskus durch einen etwaigen Abzug der Zuwendungen beim Zuwendenden entgeht ( 10b Abs. 4 EStG, 9 Abs. 3 KStG, 9 Nr. 5 GewStG). Diese Bestätigung wird nicht als Nachweis für die steuerliche Berücksichtigung der Zuwendung anerkannt, wenn das Datum des Freistellungsbescheides länger als 5 Jahre bzw. das Datum der vorläufigen Bescheinigung länger als 3 Jahre seit Ausstellung der Bestätigung zurückliegt (BMF vom 15.12.1994 BStBl I S. 884). Registrier-Nummer des Zuwendungsempfängers Spendenjahr Lfd. Nr.