English G 21 B3 Planungshilfe für das schuleigene Curriculum. Realschule Baden-Württemberg. Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum Englisch Jgst. 7 basierend auf KLP Sek I G8 Lehrbuch English G 21

Curriculum Englisch 7. Jahrgang (0+1) Thema Kompetenzerwartungen Interkulturelle Kompetenz Verstehen: listening/reading.

Hermann-Vöchting-Gymnasium Blomberg

Stoffverteilung gemäß den Forderungen des Kernlehrplans Nordrhein-Westfalen Gymnasium Altlünen Klasse 7

Arbeitsplan Englisch 7 (G21 D 3)

Gymnasium St. Mauritz Wersebeckmannweg Münster

Schulinternes Curriculum für die Klasse 7

English G 21 B4 Planungshilfe für ein schuleigenes Curriculum Realschule Baden-Württemberg

Willy-Brandt-Gymnasium, Oer-Erkenschwick Schulcurriculum Englisch Jahrgangsstufe 7

Kompetenzen. 2. Methodische Kompetenzen Landkarten studieren Informationen aus dem Buch zusammenstellen

Städtisches Gymnasium Porta Westfalica

Stoffverteilung Fach: Englisch Klassenstufe: 7

English G 21 B5 Planungshilfe für ein schuleigenes Curriculum Realschule Baden-Württemberg

English G 21 B6 Planungshilfe für ein schuleigenes Curriculum Baden-Württemberg

Stoffverteilung gemäß den Forderungen des Kernlehrplans Nordrhein-Westfalen Gymnasium Altlünen Klasse 8

(Seiten und Inhaltsangaben beziehen sich auf den entsprechenden Band von English G 21 D5 / Cornelsen)

Schulinterner Lehrplan Englisch

Humboldt Gymnasium -- Englisch Curriculum Jahrgangsstufe 7

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs

Curriculum Englisch, Klasse 8 / G8

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 7

Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Schulinternes Curriculum Englisch Jgst.8 - basierend auf KLP Sek I - G8

Sprachl. Mittel: jeweiliger Schwerpunktaus folgenden Bereichen: a) Intonation und Aussprache b) Wortschatz c) Grammatik d) Orthografie

English G 21 B2 Planungshilfe für das Schulcurriculum Baden-Württemberg

exemplarische Umsetzung im Lehrwerk English G21-A3 (Cornelsen) ggf. weitere Materialien, unterrichtsmethodische Umsetzung

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Englisch

English G 21 B1 Planungshilfe für das Schulcurriculum Baden-Württemberg

Schulinterner Lehrplan Englisch der Franz-Stock Realschule G21. Franz-Stock-Realschule Hövelhof. Schulinterner Lehrplan

Sommerferien im Grand Canyon National Park. Kommunikative Kompetenzen. Schreiben

Schulinternes Curriculum Englisch Jgst.9 - basierend auf KLP Sek I - G8

Willy-Brandt-Gymnasium, Oer-Erkenschwick Schulcurriculum Englisch Jahrgangsstufe 9

Planungshilfe für den schulinternen Lehrplan English G 21 A2 Nordrhein-Westfalen

Städtisches Gymnasium Porta Westfalica

Inhalt. Topics and Worksheets Vorwort Hinweise zum ActiveBook

die Ferien schreiben der Zielsprache er- klären

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 10

Arbeitsplan Englisch 6 (G21 D2)

Schulinterner Lehrplan Englisch Jahrgangsstufe 5 Cornelsen English G 21 D1 Schüleraktivierende Lernformen: grün Lernkompetenz: blau

Familie, Freunde, sich kennen lernen. Orthographie

Lise-Meitner-Gymnasium Böblingen Schulcurriculum G8 Stand 4/2013

English G 21 A1 Planungshilfe für einen schulinternen Lehrplan Nordrhein-Westfalen

Städtisches Gymnasium Porta Westfalica

Schuleigener Arbeitsplan im Fach ENGLISCH auf der Grundlage des Kerncurriculums für das Gymnasium 5 10

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Kommunikative und Interkulturelle Kompetenzen

Kommunikative Kompetenzen. - sich und andere vorstellen - begrüßen und verabschieden. Komplexe Lernsituationen/Mögl. Unterrichtsbausteine

Städtisches Gymnasium Porta Westfalica

Aussprache und Intonation SuS können Wörter zum Themenfeld people, sights and places in the US aussprechen. Wortschatz. places in the US anwenden.

Schulinternes Curriculum. Englisch S I. Stand: 2015

Welcome back After the holidays

Willy-Brandt-Gymnasium, Oer-Erkenschwick Schulcurriculum Englisch Jahrgangsstufe 6

Sprachliche Mittel: Wortfelder/ Grammatik. Wetter, Reisen, Urlaubsorte, Urlaubsaktivitäten zu Hause und unterwegs

Orange Line 3 Grundkurs

Wortschatz Optional: SuS können Sprichwörter. SuS können ein Netzwerk mit Vokabeln über Australien erstellen

Schulinternes Curriculum - Jgst. 5 - basierend auf KLP Sek I G8 -

Orientierungswissen: kennen lernen Englischsprachigen. Roman kennen lernen. Werte, Haltungen und Einstellungen. Auseinandersetzung.

Schuleigener Arbeitsplan der Astrid-Lindgren-Schule Edewecht im Fach Englisch

Schulinternes Curriculum Städtische Maria-Montessori-Gesamtschule, Meerbusch FK Englisch, Stand: November 2014

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 8

Orange Line 3 Erweiterungskurs

Fernstudienlehrgang. Englisch. 3. Semester WS Leitfaden

Unit 4 Party, party! (textbook, pages 68-83)

Jahrgangsstufe 6. Unit 1. Thema lt. Kernlehrplan: Persönliche Lebensgestaltung (Familie, Wetter, Schule)

als Basis für ein schulinternes Curriculum für die Umsetzung der Inhalte und neuen Aufgabenformate in Klasse 11

Cornelsen Verlag: Context Starter (2014) Regelungen für den Schuljahrgang 11

Schulinternes Curriculum Englisch

CORNELSEN ENGLISH G ACCESS

Englisch Klasse 7 - Name:

Stoffverteilungsplan für Green Line 1 mit 5 Stunden pro Woche

Wieland- Gymnasium. Lernkompetenz (Methoden & Sozialformen) Kompetenz (Hör- und Hör-/Sehverstehen & Leseverstehen & Schreiben & Mediation)

Lehrplan Englisch Sek.I

Kommunikative Kompetenzen

Welcome. English G 21 A1 Schulcurriculum. UNIT Thema Fächerübergreifende Verknüpfung mit. Familie, Freunde, sich kennen lernen

Schulinternes Curriculum Englisch Jgst. 7 - basierend auf KLP Sek I - G8 -

Schulinternes Curriculum für die Klasse 6

Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen OL: Seite/Übung 5,5 Wochen Me and others

Schulinternes Curriculum Englisch Jgst. 6 - basierend auf KLP Sek I - G8 -

Städtisches Gymnasium Porta Westfalica

Unit 3: SPORTS AND HOBBIES (Freizeit) Topic 3: AN ENGLISH JUMBLE SALE (Britisches Geld)

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 5.1

Schulinternes Curriculum Englisch Jg. 6 (4 Wochenstunden) Juni 2013

AEG Arbeitsplan Klasse 7, Grundlage: Niedersächsisches KC Sek I / G9 Fachschaft EN AEG, Juni 2016 Lehrwerk: Cornelsen English Access 3

Individual Topic Based Learning. Asking and Giving Directions

Curriculum Englisch. Klasse 5. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden. Welcome

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgang 8

Kernlehrplan G8 Englisch Jahrgangsstufe 8 Gymnasium St. Mauritz, Münster

Orange Line 4 Grundkurs

Artland-Gymnasium Quakenbrück Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Englisch Schuljahrgangsstufen 7 und 8

Englisch: Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I am KFG

Sprechen+ Hören = Schwerpunkte. * Einführung in den Umgang mit Wortschatz

Fachbereich Englisch

Unterrichtsvorhaben Englisch Jg. 7. Unit 1 I love London. Sprechanlässe Sehenswürdigkeiten in London. Persönliche Lebensgestaltung:

Englisch. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Detailhandelsfachleute

Curriculum Englisch, Klasse 9 / G8

Das schulinterne Curriculum am Gymnasium am Beispiel von Green Line 1 und 2

Stoffverteilung gemäß den Forderungen des Kernlehrplans Nordrhein-Westfalen Gymnasium Altlünen Klasse 5

Jgst.5. Klassenarbeiten: 3 pro Halbjahr (jeweils 1 Schulstunde)

Englisch. Klasse 6. Lernkompetenz (Methoden & Sozialformen) Erwerb sprachlicher Mittel (Grammatik & Lexik) Kulturelle Kompetenz. St d. (ca.

Transkript:

Realschule Baden-Württemberg Liebe Lehrerinnen und Lehrer, diese Übersicht enthält die Stoffverteilung der Units von English G 21 B3 zur Umsetzung der Bildungsstandards für Realschulen in Baden-Württemberg. Die Inhalte der jeweiligen Unit wurden den bereichen nach ihrem zugeordnet. Textabschnitte aus den A-Teilen finden Sie im Bereich Leseverstehen. Da alle diese Texte auch auf der CD-Vollfassung enthalten sind, können Sie hier aber individuell entscheiden, ob Sie Leseverstehen oder auch Hörverstehen als setzen möchten. Die Handreichungen für den Unterricht machen entsprechende Vorschläge. Unter der Rubrik EXTRA finden Sie weitere fakultative Aufgaben und Teilaufgaben. Bestimmt wird Sie diese Übersicht bei der Entwicklung Ihres schuleigenen Curriculums unterstützen. Ihr Cornelsen Verlag Verwendete Abkürzungen LaL GF SF TF REV HRU WB U-Software Looking at language Grammar File Skills File Text File Revision-Übung Handreichungen für den Unterricht Workbook Unterrichtssoftware Cornelsen Verlag GmbH & Co. OHG, Berlin 2008, www.englishg.de 1/14

Introduction Themenbereiche Music for youth Jugendliche Musikfestival in Birmingham Kommunikative Fertigkeiten Hör und Hör-/ Sehverstehen S. 11/2 Text hören und Aufnahmen bestimmten Personen zuordnen Leseverstehen S.7 11 TEXT A day at the festival S. 106 107 EXTRA TF 1 Sprechen An Gesprächen teilnehmen S. 11/3b Partnern Fragen stellen Zusammenhängend sprechen S. 6/1a Über ein Poster sprechen S. 6/1c Gedanken über das Musikfestival äußern Schreiben S. 11/1 Porträts über vier Jugendliche anlegen und Informationen aus dem Buch notieren S. 11/3a Notizen machen, um Fragen zu beantworten Sprachliche Mittel Lexikalische S. 6/1b Wortschatz zum Thema Musik Kulturelle Methodenkompetenz S. 6 11 Musikfestival in Birmingham S. 11/1 Informationen zu Personen aus dem Buch zusammenstellen S. 11 Study skills Learning words EXTRA Fächerübergreifende Verknüpfung mit S. 11/3c (Schreiben, zusammenhängend sprechen) Cornelsen Verlag GmbH & Co. OHG, Berlin 2008, www.englishg.de 2/14

UNIT 1 Themenbereiche My London Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Verkehrsverbindungen Umgang mit Medien Kommunikative Fertigkeiten Hör- und Hör-/ Sehverstehen S. 13/1 Text hören, Sound Files bestimmten Fotos zuordnen S. 15/A3 Text hören, Fragen beantworten und Informationen zu Fotos sammeln S. 25/P13 Ansagen hören, Fotos zuordnen und Fragen beantworten S. 28/3 Das Ende einer Story hören Leseverstehen S. 14/A1 Einen Dialog zu einer Fahrt mit der U-Bahn lesen und die Route auf der Karte finden S. 16/A5 Text lesen S. 17/A7 Dialog lesen S. 26-28 TEXT Only a game (Story) S. 28/1 Fragen zum Text beantworten S. 108 EXTRA TF 2 Sprechen An Gesprächen teilnehmen S. 13/2 Mit Partnern über Vorschläge sprechen S. 14/A2 Einen Partner nach dem Weg fragen S. 17/A8a+b Einen Dialog gestalten S. 25/P14 EVERYDAY ENGLISH Asking for and giving information Dialog gestalten Zusammenhängend sprechen S. 28/4 + 5 Sich zu einem Lesetext äußern Schreiben Sprachmittlung S. 22 WRITING COURSE Writing better sentences S. 21/P3 MEDIATION The ticket machine Sprachliche Mittel Phonologische Lexikalische S. 23/P7 PRONUNCIATION now/no S. 20/P1 WORDS City sights S. 20/P2 WORDS Transport S. 24/P10 WORDS Food Grammatische Simple past: S. 15/A4 S. 21/P4 REV Present Perfect: S. 23/P8 REV+P9 REV Present perfect/simple past: S. 24/P11+P12 Cornelsen Verlag GmbH & Co. OHG, Berlin 2008, www.englishg.de 3/14

Kulturelle Methodenkompetenz S. 14 All about the London Underground S. 15 Weitere Sehenswürdigkeiten in London kennen lernen S. 16 Bangladeshi food kennen lernen S. 18 19 Background File London for Kids kompetenzen Listening S. 15 Study skills S. 129 SF Listening for detail Scanning S. 16/A6 S. 130 SF Scanning Außerdem S. 29 How am I doing? Selbstständiges Lernen und Selbstkontrolle, Umgang mit Multiple-choice exercises EXTRA Fächerübergreifende Verknüpfung mit S. 13/1b (Hörverstehen) S. 17/A9 (Leseverstehen) S. 17/A10 (Sprechen) S. 20/P1b (Wortschatz) S. 20/P2c (Wortschatz) S. 21/P5 (Grammatik: Simple past REV) S. 25/P14d (Sprechen) S. 28/2 (Leseverstehen) Leistungsfeststellung Zusatzmaterialien Vorschläge zur Leistungsmessung als Kopiervorlage oder auf CD-ROM HRU WB CD U-Software Folien Cornelsen Verlag GmbH & Co. OHG, Berlin 2008, www.englishg.de 4/14

UNIT 2 Themenbereiche Island girl Das Leben auf den Orkney Inseln, Geschichte, Geographie, Traditionen Schottlands Medien in der Freizeitgestaltung Kommunikative Fertigkeiten Hör- und Hör-/Sehverstehen S. 30/2 Eine Traumreise zu den Orkneys machen und sich zu seinen Gefühlen äußern S. 33/A5a Interview hören und Notizen machen, um Fragen zu beantworten S. 43/P14a+b Text hören und Notizen machen Leseverstehen S. 30/1 Textabschnitte über die Orkneys lesen und Fotos zuordnen S. 32/A1 Text lesen S. 33/A3 Text lesen und Fragen beantworten S. 34/A6 Gespräch lesen und Fragen beantworten S. 44-46 TEXT Orkney star (Story) S. 46/1 Teilüberschriften zum Text in die richtige Reihenfolge bringen S. 46/2 Statements Personen zuordnen S. 46/3 Seine Meinung zum Lesetext äußern S. 109 111 EXTRA TF 3 5 Sprechen An Gesprächen teilnehmen S. 33/A2 Gesprächspartner zum Medienverhalten befragen und Tabelle ausfüllen S. 33/A4b Mitschüler zu ihrem Schulweg befragen S. 43/P14c EVERYDAY ENGLISH Mit Partner darüber sprechen, wo er wohnt Schreiben Sprachmittlung S. 33/A4a Stichpunkte machen S. 39 WRITING COURSE An e-mail to a friend (Using paragraphs) S. 43/P13 MEDIATION The Ba Game Sprachliche Mittel Phonologische S. 38/P3 Stress in words with three or more syllables S. 42/P12 Text vorlesen Grammatische Conditional sentences S. 35/A8+LaL S. 41/P7 REV (Type 1) S. 41/P8-P10 (Type 2) Will-future S. 40/P5 REV Lexikalische S. 38/P1 WORDS Town and Country S. 38/P2 WORDS Electronic media S. 40/P6 WORDS friendly/unfriendly (word building) Cornelsen Verlag GmbH & Co. OHG, Berlin 2008, www.englishg.de 5/14

Kulturelle Methodenkompetenz S. 32 Sich mit elektronischen Medien auseinandersetzen S. 36 37 Background File Kenntnisse über Schottland gewinnen kompetenz German-English dictionary S. 35/A9 + Study skills S. 42/P11 Study Skills Außerdem: S. 47 How am I doing? Selbstständiges Lernen und Selbstkontrolle, Umgang mit Multiple-choice exercises EXTRA Fächerübergreifende Verknüpfung mit S. 32/A2c (Schreiben) S. 33/A4c (zusammenhängend sprechen) S. 34/A7 (Leseverstehen, Aussprache, Sprechen) S. 35/A10 (Hörverstehen) S. 38/P1c (zusammenhängend sprechen) S. 43/P14d (zusammenhängend sprechen) S. 46/4 (Sprechen) S. 46/5 (Wortschatz) Leistungsfeststellung Zusatzmaterialien Vorschläge zur Leistungsmessung als Kopiervorlage oder auf CD-ROM HRU WB CD U-Software Folien Cornelsen Verlag GmbH & Co. OHG, Berlin 2008, www.englishg.de 6/14

Getting ready for a test 1 1. Revision 2. Practice Test WORDS S. 48/1 WORDS In the country a) Mindmap vervollständigen b) Mindmap mit einem Partner austauschen und vergleichen Reading S. 50/1 Robin Hood and Little John a) Multiple-choice-Aufgaben b) right/wrong statements STUDY SKILLS S. 48/2 Describing pictures Ein Bild zum Thema country beschreiben S. 128 REV SF Describing pictures S. 49/6 Writing (Linking sentences) Speaking S. 51/2a Ein Bild beschreiben S. 52/2b Zwei Personen in dem Bild näher beschreiben Grammar S. 48/3 Present progressive S. 49/4 Simple past Writing S. 51/3 A meeting on a country road Den Anfang einer Geschichte lesen und das Ende dazu schreiben S. 49/5 Plural of nouns Spelling Cornelsen Verlag GmbH & Co. OHG, Berlin 2008, www.englishg.de 7/14

UNIT 3 Themenbereiche Sport and more Sport, Freizeitaktivitäten Kommunikative Fertigkeiten Hör- und Hör-/Sehverstehen S. 56/A7 Text hören und Fragen beantworten Leseverstehen S. 54/A1 Bildtexte über unterschiedliche Sportarten lesen S. 55/A4 Gespräch lesen und Fragen beantworten S. 56/A5 Text lesen S. 57/A8 Website-Text lesen und Tabelle vervollständigen S. 66 / S. 104 TEXT Who needs legs (Story) S. 66/1a bzw. 104/1a Text lesen und zu verschiedenen Fragen Notizen machen S. 66/2 bzw. S. 104/2 Eine Zeitleiste zum Text vervollständigen S. 112 116 EXTRA TF 6 8 Sprechen An Gesprächen teilnehmen S. 53/1 Sich Notizen zu einem Bild machen und darüber sprechen S. 57/A9b Mit verschiedenen Partnern sprechen und Notizen machen S. 65/P13 EVERYDAY ENGLISH Talking to people at meals Einen Dialog gestalten S. 66/1b bzw. 104/1b Fragen des Partners beantworten Schreiben Sprachmittlung S. 54/A3 Einen kurzen Text über seine/n Sport/Freizeitbeschäftigung schreiben S. 57/A9a Notizen machen S. 64 WRITING COURSE A report S. 63/P9 MEDIATION Where I m from Sprachliche Mittel Phonologische S. 65/P11 PRONUNCIATION Different stress in English and German words Grammatische Relative Clauses/Contact Clauses: S. 55 LaL/A4+LaL S. 56/A5 + LaL S. 61/P4 P5 S. 62/P6 P7 Wordorder in subordinate clauses: S. 61/P3 REV Lexikalische S. 53/3 Wortschatz sammeln, um über sich zu schreiben S. 54/A2 Mindmap My sporty S. 60/P1 WORDS Zimmer beschreiben S. 60/P2 WORDS Sports Cornelsen Verlag GmbH & Co. OHG, Berlin 2008, www.englishg.de 8/14

Kulturelle Methodenkompetenz S. 58 59 Background File Informationen zu Sport in Manchester sammeln kompetenz Paraphrasing S. 56 Study skills S. 56/A6 GAME S. 63/P8 S. 134 SF Paraphrasing Außerdem S. 67 How am I doing Selbstständiges Lernen und Selbstkontrolle EXTRA Fächerübergreifende Verknüpfung mit S. 53/2 (Leseverstehen und Sprechen) S. 53/3b (Schreiben) S. 57/A9c (zusammenhängend sprechen) S. 60/P2c (Schreiben) S. 61/P3b (Schreiben) S. 65/P12 (Hörverstehen) Leistungsfeststellung Zusatzmaterialien Vorschläge zur Leistungsmessung als Kopiervorlage oder auf CD-ROM HRU WB CD U-Software Folien Cornelsen Verlag GmbH & Co. OHG, Berlin 2008, www.englishg.de 9/14

UNIT 4 Growing up in Canada Themenbereiche Geschichte und Kultur Kanadas Teenager und Erwachsene, Youth culture Kommunikative Fertigkeiten Hör- und Hör-/Sehverstehen S. 73/A9b Das Ende eines Songs hören und Fragen beantworten S. 79/P10 Text hören und Notizen zu Fragen machen S. 82 Text hören und falsche Aussagen berichtigen Leseverstehen S. 70/A1 Aussagen von verschiedenen Personen lesen S. 71/A3 Gespräch lesen und Fragen beantworten S. 72/A6 Eine Diskussion lesen und Frage beantworten S. 73/A9a Songtext lesen und Fragen beantworten S. 81 TEXT Two bear attacks (Zeitungsartikel) S. 81/1 Falsche Aussagen berichtigen S. 81/2 Tabelle mit Informationen zu den Texten ausfüllen S. 117 119 EXTRA TF 9 und 10 Sprechen An Gesprächen teilnehmen S. 70/A2 Notizen machen und mit einem Partner sprechen S. 71/A4 Stichpunkte machen und mit einem Partner über Verbotenes und Erlaubtes sprechen S. 79/P12a+b EVERYDAY ENGLISH Talking about music Songs hören und darüber in der Gruppe sprechen Zusammenhängend sprechen S. 68/1 Sagen, was man über Kanada weiß und mit Fakten zu Deutschland vergleichen S. 69/2 Tabelle ausfüllen und über das Freizeitverhalten kanadischer Jugendlicher sprechen S. 71/A4c Über Erlaubtes und Verbotenes sprechen S. 79/P12c Der Klasse über den Musikgeschmack der Gruppe berichten Schreiben Sprachmittlung S. 80 WRITING COURSE Telling a story (The steps of writing) S. 78/P7 MEDIATION (EVERYDAY ENGLISH) At the cabin Cornelsen Verlag GmbH & Co. OHG, Berlin 2008, www.englishg.de 10/14

Sprachliche Mittel Lexikalische S. 72/A7 Wortschatz zum Führen einer Diskussion sammeln S. 76/P1 WORDS Numbers S. 76/P2 WORDS Parents and Teenagers Grammatische Modal substitutes: S. 77/P4-6 Reflexive pronouns: S. 72/A6 A7 + LaL S. 78/P8 P9 each other/themselves: S. 73/A8 S. 79/P11 Relative clauses: S.76/P3 REV Kulturelle Methodenkompetenz S. 69/1 Kanada und Deutschland miteinander vergleichen S. 74 75 Background File Canada Kenntnisse über Kanada erwerben kompetenz Mediation S. 78/P7 und Study skills S. 133 SF Mediation Außerdem S. 83 How am I doing Selbstständiges Lernen und Selbstkontrolle EXTRA Fächerübergreifende Verknüpfung mit S. 71/A5 (Hörverstehen) S. 73/A10 (zusammenhängend sprechen) S. 77/P6b (Schreiben) S. 81/3 (Sprechen) S. 82/2 (Schreiben) Leistungsfeststellung Zusatzmaterialien Vorschläge zur Leistungsmessung als Kopiervorlage oder auf CD-ROM HRU WB CD U-Software Folien Cornelsen Verlag GmbH & Co. OHG, Berlin 2008, www.englishg.de 11/14

Getting ready for a test 2 1. Revision 2. Practice Test STUDY SKILLS S. 84/1 Understanding new words Deutsche Bedeutung von englischen Wörtern erschließen S. 124 SF Understanding new words Listening S. 86/1 A visit to Green Gables Part 1: Text hören und Multiple-choice-Aufgaben lösen Part 2: Text hören, Notizen machen und richtige Antworten auswählen Spelling S. 84/2 Same sound, different words Reading S. 87/2 Verschiedene Textausschnitte lesen und Sätze vervollständigen Writing S. 84/3 The 5 Ws and how Einen Text vervollständigen Speaking S. 87/3 Mit einem Partner anhand von Vorgaben einen Dialog vorbereiten und vorspielen Grammar S. 85/4 Word order S. 85/5 Prepositions S.85/6 Conditional sentences types 1 and 2 Writing S. 87/4 Einen Bericht über einen Besuch in St. Jacobs schreiben Cornelsen Verlag GmbH & Co. OHG, Berlin 2008, www.englishg.de 12/14

UNIT 5 Themenbereiche A teen magazine Medien, Musik Youth culture Kommunikative Fertigkeiten Hör- und Hör-/ Sehverstehen S. 89/3 Text hören, Fragen beantworten, Notizen machen und über das Gehörte sprechen S. 91/A5 Song hören und Fragen beantworten S. 93/P2 Text hören, Telefonnummern und Namen notieren Leseverstehen S. 88 > Poster lesen und beschreiben S. 90/A1a Zeitungsartikel lesen (Skimming) und Frage beantworten S. 91/A4 Text lesen und Multiple-choice-Aufgabe lösen S. 91/A5 Text lesen und Fragen beantworten S. 120 123 EXTRA TF 11 Sprechen An Gesprächen teilnehmen S. 92/A6 Notizen machen und mit Partner über Musikempfehlungen sprechen Zusammenhängend sprechen S. 88/1 Über Teen Magazines und e-zines sprechen S. 89/2a Fotos beschreiben Schreiben S. 90/A2b Über Musik- Hörgewohnheiten schreiben S. 98/P6 WRITING COURSE Eine Biographie schreiben Sprachliche Mittel Lexikalische S. 90/A2a Wortschatz zur Beschreibung des Tagesablaufs sammeln S. 91/A3b Wortschatz zum Spielen eines Instrumentes sammeln S. 93/P1 WORDS All about music Grammatische Past perfect S. 95/P4 P5 Kulturelle Methodenkompetenz S. 88 92 Etwas über englische Teen Magazines erfahren und mit eigenen Vorstellungen vergleichen kompetenzen Skimming S. 90 Study skills S. 94/P3 Study skills S. 131/ SF Skimming Writing S. 96 WRITING COURSE Correcting your text S. 137 SF Correcting your text Cornelsen Verlag GmbH & Co. OHG, Berlin 2008, www.englishg.de 13/14

EXTRA Fächerübergreifende Verknüpfung mit S. 89/2b (Tabelle ausfüllen) S. 96/P6c (Schreiben) S. 97 99 Project Leistungsfeststellung Zusatzmaterialien Vorschläge zur Leistungsmessung als Kopiervorlage oder auf CD-ROM HRU WB CD U-Software Folien Cornelsen Verlag GmbH & Co. OHG, Berlin 2008, www.englishg.de 14/14