Protokoll zu der Fortbildung auf dem Scheersberg für Sportlehrer ohne Sportfakultas Referent: Jan Dreier. Leichtathletik.

Ähnliche Dokumente
Hinführung zum Hürdenlaufen

Kinderleichtathletik spielerische Heranführung an Hürden

Baustein 1: Beweglichkeit, Vorübungen Hürdentechnik, Technikschulung (30 bis 40 Min) Bild 1. Bild 2. Bild 3

Inhalt. Einleitung Was sind Trainingshilfen?... 8

TECHNIK UND METHODIK SPRINT

Übersicht über die Phasenstruktur des Hürdenlaufs (nach Bauersfeld 1992 und Joch 1992) 1. Zieltechnik bzw. Beispieltechnik

SEKUNDARSTUFE II. Leichtathletik in NRW. (A) schnell Laufen. Schwerpunkt: Kurzsprint

Sportliche Ausbildung Sprint/Lauf

Sachkompetenz. Personale Kompetenz. Soziale Kompetenz. Methodenkompetenz. Bewegungsfeld: Laufen, Springen, Werfen/Stoßen 3./4. Schulj.

Studienleistung Sportpraktische Prüfung Leichtathletik

Motorisches Testverfahren Hamburger Parcours

2x30m Sprint aus allen Lagen (U8)

Hol dir die Kinderrechte in deine Sportstunde!

Sinn und Zweck: Anfersen. -

TECHNIK UND METHODIK SPRINTSTART

GRUNDSCHULE. Leichtathletik in NRW. (A) schnell Laufen

Workshop. Fachtagung "Bewegt ÄLTER werden in NRW!" 26. bis 28. August 2016 Sport- und Tagungszentrum in Hachen

Schulung der elementaren Grundformen Laufen und. Springen an niedrigen Hindernissen

Kapitel 1 Theoretische Grundlagen 5. Kapitel 2 Springen in der Praxis 17. Kapitel 3 Springen und beidbeinige Absprünge 33

Hallen-Trainingseinheit Nr. 1 für E-Jugend

Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch am

Stundenentwurf für den zweiten Unterrichtbesuch im Fach Sport

Parkoursport. Methodische Übungsreihen

Übersicht Spiele und Übungen: Kondition. 1. Brückenfangen Kurzzeitausdauer Leichtathletik. 2. Werfen und Laufen Kurzzeitausdauer Leichtathletik

Crossfitness Wettkampf Kraft

Schüler-Mehrkampftag mit Mannschaftswettkampf Kinderleichtathletik und Kreis-Langstaffeln

Einzelübungen mit dem Ball Finten. Vom Bekannten zum Unbekannten

Sammlung koordinativer Übungsformen (Christian Kröger unter Mitarbeit von Larissa Schmidt) 41

Technik Weitsprung. Der Anlauf. Anlauf Absprung Flugphase Landung

Übungen auf instabiler Unterlage

Schriftlicher Entwurf für den 6. Unterrichtsbesuch am

Westfalen YoungStars

Kraft. Hüftheben einbeinig

Sachkompetenz. Personale Kompetenz. Soziale Kompetenz. Methodenkompetenz. Bewegungsfeld: Laufen, Springen, Werfen/Stoßen 1./2. Schulj.

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL BAMBINI DURCH DEN DSCHUNGEL

Sportpraktische Prüfung in der Leichtathletik für das Hauptfach Sport für das Lehramt GY/RS/HS/GS nach LPO neu ( 57 und 83)

Ihre Ansprechpartner: Charlene Helm Marius Müller Nora Schulze

Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm

Die Reise nach Koordika

WS Sporthalle als Fitnessstudio ein kreativer Ansatz

Koordinationstraining

GRUNDSCHULE. 1) Wurferfahrung sammeln Material: diverse Wurfgeräte (Schlagbälle, Tennisbälle, Koosh-Bälle, Tennisringe, Schweifbälle,

Ball über die Matte. Postenaufbau: Material pro 2 Tn: Übung: o 1 Mattenwagen (gross; inkl. Matten) o 1 Volleyball o 4 Hütchen. Posten-Nr.

KITU-CUP BIS 7 JAHRE. Bereich 1 Wendesprint, Wendespringen, Zonenweitwurf und Ausdauerlauf. Hangeln, Balancieren, Rhythmus und Stützen.

Teufelstanz (Schüler stehen im Kreis und springen über ein rotierendes Seil)

Zehnkampf einmal anders

Jörg Madinger. Trainingseinheit 165. Thema: Intensives Kraftausdauertraining in der Sporthalle. Schwierigkeit:

Fitnesszirkel. Functional Fitness

Urbanes Gelände 1. Technikbereich: Armssprung, einbeiniger Absprung. Hallenaufbau

Rolle vorwärts / Rolle rückwärts / gute Konzentrationsfähigkeit Variationen Drehen um die Querachse / Hilfestellungen

Übung 1. Beide Personen gleichzeitig. Armwechsel nach 45`

1 Bodenturnen 1.1 ÖLTA. Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 2

Gleichgewichtstraining

Neuer Mehrkampf / U12

MediFit Manual. Achten Sie bei der Wahl des Medizinballes darauf, dass der Ball in Punkto Größe und Gewicht zu Ihrem Körperbau passt.

Spiele für Bewegungsstationen bei Bambini-Spielfesten

Westfalen YoungStars

Quantitative Kriterien Wiederholungen Gesamtzeit der Übung

EINÜHRUNG IN DEN SPRINTLAUF

ÜBUNG 6: Laufschule. Ausführung. Österreichischer Skiverband. Institut für Sportwissenschaft Innsbruck

Hannoversche Kinderliga

Koordinationstraining

Universität Augsburg Fachgebiet Leichtathletik

Beim Circuit sind die Teilnehmer auf die vorgegebenen. Postenplakate Ort: Halle

Koordination mit Handgerät erwerben

STB-Kindercup der Fachgebiete

Leichtathletik - Weitspringen

Minitrampolin. MF J+S-Kindersport in Lenzburg vom /so. Allgemein

Hallen-Trainingseinheit Nr. 1 für F-Jugend

GLIEDERUNG. I. Grundsätzliches. II. Jahresplanung. III. Phasenstruktur. IV. Hürdentechniken. V. häufige Fehler. VI.

Leichtathletik. vielseitiger Mannschaftswettkampf IV. Landessportfest der Schulen Schulsportwettkampf für Schüler/innen im Alter von Jahren

Praxis C-Trainerausbildung

U8 - VOM ÜBER-LAUFEN ZUM HÜRDENSPRINT - 30-M-HINDERNIS- SPRINTSTAFFEL ZEIT: 3 min

Bewegungslandschaft. - Inline-Hockey-Stationen in der Sporthalle -

BEWEGUNG MIT SPASS. Übungs-Heft. Name:

SEKUNDARSTUFE I. Leichtathletik in NRW. (A) schnell Laufen

Footwork-Übungen Vorbemerkungen eher Beispiele für die Organisation (PDF-Datei Footwork-Rallye) Der Bogen liegt als PDF-Datei Würfelspiel vor.

Kurzprogramm zur Dehnung

Bausteine zum Unterrichtsvorhaben: Balancieren an Geräten Inhaltsbereich: Bewegen an Geräten Klasse 1 bis 4

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

STB-Kindercup Aerobic

Mag.Oldrich Jindra, ,

Schulung der Koordination

Barfuß in der Turnhalle unterwegs

II. Schlosstest der koordinativen/ motorischen Fähigkeiten

Jonglage. acti vdis pens.ch. Ausgangsstellung Bewegungsverlauf Endstellung. Quantitative Kriterien. Koordination - Jonglage

Trainingsprogramm mit dem Theraband Obere Extremitaet und Rumpf

Anja Lambertz Wirbelsäulengymnastik

Mini-Trampolin allgemein/gymnastik:

Was hat die Banane mit der Leichtathletik zu tun? Ein Weg zum Hürdenlauf

DENKFIT TOP 10.

Floorball/Unihockey Spiel und Übungsformen für den Sportunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stundenbilder Sport für die Sekundarstufe / Band 3

SEKUNDARSTUFE I. 1) Oxer-Sprünge Material: Weitsprunggrube, Harke (alternativ: Weichbodenmatten), geeignete Höhenorientierung

Verbindliches Dehn und Kräftigungsprogramm am EGG

So bleiben Sie fit! 10 Wiederholungen. Pro Seite: 10 Wiederholungen. Übungen mit dem Gymnastikband so geht s:

Transkript:

Protokoll zu der Fortbildung auf dem Scheersberg für Sportlehrer ohne Sportfakultas 13.11.2003 Referent: Jan Dreier Leichtathletik Hürdensprint Beispiel für eine Disziplin, die trotz ihres hohen Aufforderungscharakters nicht im Schulalltag zu finden ist Warum überhaupt Hürdenlaufen Hürdenlauf wird im allgemeinen als eine Leichtathletikdisziplin gesehen, die hohe technische und koordinative Anforderungen aufweist und zudem ein hohes Maß an Beweglichkeit verlangt. Aus diesem Grund sollte der Hürdenlauf unbedingt Bestandteil des Sportunterrichts sein, denn: das Überlaufen und Überwinden von Hindernissen ist Bestandteil der Spiel- und Bewegungswelt von Kindern/Jugendlichen Hindernisse haben einen hohen Aufforderungscharakter Lernfortschritte sind in der Regel recht schnell möglich (ebenso wie individuelles Lernen und Binnendifferenzierung) rhythmische Elemente können besonders gut erfahren werden Leichtathletik wird für Lehrer und Schüler interessanter Koordinative Fähigkeiten: Orientierung im Raum, Differenzierung und Gleichgewicht und Rhythmus werden geschult. (Fixierung auf "klassische" Disziplinen der Bundesjugendspiele wird abgebaut) Ein Weg zum Hürdensprint 1. spielerische Annäherung - Hindernisgewöhnung In der Halle werden Bananenkartons willkürlich verteilt. Die Schüler sollen nun zwischen diesen verschiedenste Übungen des Laufens (Seitwärts, Kniehebelauf,..) durchführen. Im nächsten Schritt sollen sie über die Kartons laufen. Hier werden die koordinativen Fähigkeiten Orientierung im Raum, Differenzierung und Gleichgewicht geschult. Drinnen und Draußen Das Überlaufen kann man auch als Partnerübung durchführen: Der eine Partner überläuft 3-4 Hindernisse während sein Partner am Feldrand wartet. Sobald der innere das Feld dann verlässt ist der wartende Partner aufgefordert, die Hindernisse im Feld zu überlaufen. Vorteile: Das Feld ist freier Die Geschwindigkeit ist hoch und somit das Überlaufen flach Die Kinder entwickeln durch die Sprints kein Lactat.

Eine weitere Aufgabe zur Hindernisgewöhnung wäre ein Bankstern. 5 Bänke werden so aufgestellt, dass sie einen Stern bilden. Die Schüler sollen diesen nun in verschiedensten Formen durchlaufen) Diese Aufgaben dienen der Hindernisgewöhnung. 2. Schulung des aktiven Schwungbeineinsatzes durch Pfützentreten Gleicher Aufbau. Hinter jedem Karton wird ein Fahrradreifen gelegt. Nach dem Überlaufen des Kartons sollen die Kinder ganz schnell das vordere Bein in diesen Reifen setzen und schnell weiterlaufen. Stellt Euch vor, die Reifen sind große Pfützen, in die ihr treten sollt. Variation ohne Bananenkartons: Überlaufen von Matten mit einem Reifen dahinter. Dieses Trainingsmittel des aktiven Schwungbeineinsatzes nach Überquerung der Hürde ist auch bei späteren Schritten dieser Methodischen Reihe immer wieder einsetzbar. 3. Rhythmusschulung Die Kartons werden in gerade Bahnen mit gleichen Abständen gestellt. Dabei ist folgendes zu beachten: mehrere Bahnen mit verschiedenen Abständen aufbauen (Differenzieren) Abstand zwischen den Bahnen, damit man ausweichen kann Verschiedene Abstände und verschiedene Geschwindigkeiten sowie verschiedene Aufgabenstellungen zur Gestaltung des Zwischenhürdenraums werden verwendet: Durch Reifen zwischen den Kartons können Schrittfolgen vorgegeben werden. Hierbei sollte man beachten, dass der Reifen vor dem Hindernis/ der Hürde weit genug entfernt ist. Denn: Ein zu dichtes auflaufen auf die Hürde führt zu einem hohen Abdruck, der das flache, angenehme Überlaufen verhindert. Der Reifen hinter der Hürde dicht heranlegen (s.o.). (Induktiver Ansatz) 1. Im Sprint flach über die Kartons laufen ( Zwischenschritte sind egal) (Deduktiver Ansatz, wobei die Anzahl der Schritte noch offengelassen wurde) 2. Ebenfalls im Sprint, jedoch immer mit dem gleichen Schwungbein 3. Jedes Hindernis mit anderem Bein überlaufen ( um SchülerInnen beidseitig zu trainieren), 4er Rhythmus 4. Die Zwischenschritte im 3-Schritt- Rhythmus (oder 5-Schritt) immer gleiches Bein. wenn dieser Prozess verinnerlicht wurde: 3a. Erhöhung Nach einer entsprechenden Rhythmusschulung kann langsam die Hürdenhöhe erhöht werden, wobei die Schüler weiterhin flach und schnell über diese laufen sollen.!!

4. Technik Nachziehbein Bis zu einer bestimmten Höhe ist die Nachziehbeintechnik nicht relevant. Erst wenn die Hürden höher werden, wird für ein flaches Überlaufen eine entsprechende Technik benötigt. Diese muss gezielt geschult und gefestigt werden, bevor die Schüler über höhere Hürden laufen. Bis zu diesem Punkt werden die Schüler sehr schnell große Fortschritte machen. Um nun auch höhere, stark auffordernde Hürden flach zu überqueren ist eine Technikschulung unumgänglich. Diese Schulung sollte so geschehen, dass sie nicht lange Zeitfolgen einer Übungsstunde einnimmt. Man könnte sie beispielsweise auf dem Rückweg von den Hürdenbahnen als Stationen durchlaufen lassen. Die Bewegung des Nachziehbeins muss automatisiert werden um erfolgreich eingesetzt zu werden. Zieltechnik a) Nachziehbeinbewegung Mit Partnerhilfe an der Hürde oder durch Abstützen an der Wand kann das Abwinkeln des Nachziehbeins erfahren und geübt werden. Ein Partner steht mit dem Schwungbein bereits vor der Hürde. Sein Partner hält ihn an beiden Händen, so dass der Schüler über der Hürde eine Vorlage und ein entsprechendes Abspreizen des Nachziehbeins sicher durchführen kann. Das Nachziehbein wird erst wieder mit viel Kniehub vor den Körper gezogen bevor es aktiv unter den Körper gezogen wird. Sobald die Übung richtig durchgeführt wird, kann der Partner leicht ziehen, wobei auf der Seite des Nachziehbeins sein Fuß hinten stehen sollte (Verletzungsgefahr). b) Hürdenbahn mit einer Hürde Abstand (seitliches vorbeigehen): Schwungbein seitlich vor die Hürde stellen, Nachziehbein in 90 übersetzen und aktiv nach unten greifen (Korrektur gut von vorne möglich) c) Überwandern einer Hürdenbahn: Schwungbein gerade über die Hürde arbeiten, Nachziehbein übersetzen

d) Variation: weitere Schulung z.b. durch Arme hoch gestreckt & Tempo e) für Schüler zum Überlaufen: zur Festigung der Nachziehbein Bewegung zwei Bananenkartons nebeneinander aufstellen, den für das Schwungbein flach, den für das Nachziehbein hoch f) mit geschlossenen Augen durch die Hürdenbahn gehen oder auch geführt werden Wichtig: 1. Nach der letzten Hürde sollte zudem noch ein kurzer (3-5m) Sprint verlangt werden, damit die Schüler nicht schon über dieser die Geschwindigkeit reduzieren und bei der Landung (durch das passive Setzen) eine Stauchung erfahren. 2. Ein zu schnelles Vorgehen ruft Schwierigkeiten und Blockaden hervor. 3. Die Hindernisse und Hürden für Jüngere sollten so gewählt sein, dass sie im hohen Tempo ohne hohes Verletzungsrisiko überlaufen werden können. 4. Zur Festigung und Motivation können kleine Wettbewerbsformen eingefügt werden. 5. Methodisches Vorgehen ist beim Hürdensprint unverzichtbar. Weitere Hindernisse: Hütchen, die hingelegt sind mit einem Schaumstoffbalken oder Gymnastikstab drauf Stepbretter, Kleine Kästen (Faktor Angst?), Bänke mit Medizinbällen, Gymnastikstäbe zum Verbinden, Zacharriashürden (die Klappteile ), Anhäufung von Schaumstoffbalken, alle was Euch anfällt und bezüglich der Sicherheit zu vertreten ist. Erinnert Euch an die Fortbildung: An Euer schnelles Streben nach Höhen! An die schnellen Lernerfolge An die Probleme wie z.b. eine zu hohe Hürde An die verschiedenen Hilfen Quellen: www.sportpaedagogik-online.de, Spielleichtathletik Teil 1, Katzenbogner/ Medler, CM-Sportbuch-Verlag, Flensburg 2003.

Kinderleichathletik, Katzenbogner, 2002