Politische Arbeit. Wir geben Menschen mit Behinderung in Institutionen eine Stimme Jahresbericht 2014. Kompetent vernetzt



Ähnliche Dokumente
Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Statuten in leichter Sprache

Statuten des Vereins guild42.ch

Wir nehmen uns Zeit.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Nicht über uns ohne uns

Balance Jahresbericht 2013

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Kontaktperson Brigitte Steimen (Vorstandsmitglied) Stiftung Bühl (IVG)

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Das Leitbild vom Verein WIR

Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Besser leben in Sachsen

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

LH S LCH. des. Sektion. Schaffhausen. Lehrerinnen und Lehrer

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Ideen für die Zukunft haben.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Verein RHYBOOT. Der Strategieprozess: Nutzen und Stolpersteine. Agenda. Leistungsauftrag. RHYBOOT kurz vorgestellt.

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Familienbegleitung. Coaching & Lernförderung. Systemische Beratung. Fallberatung & Weiterbildung. Mediation & Moderation. Besuchsrechtsbegleitung

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Wohnort der Kinder (oder eines der Kinder)

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Eiegliederung beginnt am ersten Tag!

Extranet Zwischenbilanz

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Themen GV Newsletter. die. sein. Präsident. gegründeten. der neu. gewinnen.

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

MITGLIEDSCHAFTEN INDIVIDUELL ERWEITERBAR

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Reglement Generalsekretariat SDM

Das Handwerkszeug. Teil I

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

und Spezialisten Was adlatus für Sie tun kann

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

erfahren unabhängig weitsichtig

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Reglement Elternzirkel

CHARTA DER STIFTUNG TELETHON AKTION SCHWEIZ

Kurzbericht Sparkasse Landshut

Alle gehören dazu. Vorwort

Betriebsratswahlen Mitbestimmungsrecht in der. Kriese nutzen Demokratie verwirklichen. Herr / Frau Präsident/in, meine D + H

wisli begleitetes wohnen «Manchmal braucht es nur so wenig. Und bewirkt doch so viel.»

Nachricht der Kundenbetreuung

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Die Antworten von DIE LINKE

FIRMENMITGLIEDSCHAFT. und Partnerschaft mit Schulen

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Werben mit dem TuS Germania Hackenbroich. Nutzen Sie unseren guten Namen für Ihren Erfolg!

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Teilrevision der Verbandsstatuten

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015)

Sehr geehrte Damen und Herren

Zwischenbericht Projekt VideoCom

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Kennen Sie Ihre Berufschancen?


Bei Personenbezeichnungen gilt die weibliche Form auch für die männliche und umgekehrt.

Die Gesellschaftsformen

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Wir leben in einer Zeit großer wirtschaftlicher und politischer Herausforderungen:

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September Referat von Ruedi Hofstetter

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge.

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Mobile Intranet in Unternehmen

Transkript:

Politische Arbeit Wir geben Menschen mit Behinderung in Institutionen eine Stimme Jahresbericht 2014 Kompetent vernetzt

Gewählte Organe Jahresbericht des Präsidenten Inhalt Gewählte Organe 2 Jahresbericht des Präsidenten 3 Jahresbericht der Geschäftsstelle 6 Berichte aus den Gremien 12 Jahresrechnung 14 Revisionsbericht 15 Engagement der Mitglieder 16 INSOS Zürich in Zahlen 18 INSOS Zürich ein Kurzportrait 20 Impressum 88. Jahresbericht Herausgeber INSOS Zürich Gegründet 1926 als «Verein Zürcher Werkstätten» Kontakt INSOS Zürich Joweidzentrum 1 8630 Rüti Telefon 055 240 26 66 info@insos-zh.ch www.insos-zh.ch Redaktion Jolanda Lötscher Bilder Wilfried Stocker Konzept Satzart AG, Bern Druck und Arbeitszentrum am See Layout 8820 Thalwil Auflage 900 Exemplare 2 Jahresbericht 2014 INSOS Zürich Vorstand Präsident Christoph Reis, IWAZ, Wetzikon Quästorin Beata Hochstrasser, Züriwerk, Zürich Weitere Vorstandsmitglieder Igor Bär, Stiftung Langeneggerhaus, Ossingen Thomas Bolliger, Brühlgut Stiftung, Winterthur Hans-Peter Graf, Stiftung Steinegg, Wiesendangen Marcel Mettler, Quellenhof-Stiftung, Winterthur Martin Ritter, Stiftung Solvita, Urdorf Brigitte Steimen, Stiftung Bühl, Wädenswil Rechnungsrevisoren Reto Casanova, Stiftung Schloss Turbenthal, Turbenthal Erich Bolt, Stiftung zur Palme, Pfäffikon ZH Delegierte für INSOS Schweiz Igor Bär, Stiftung Langeneggerhaus, Ossingen Harry Etzensperger, Pigna, Kloten Hans-Peter Graf, Stiftung Steinegg, Wiesendangen Angelika Horn, Stiftung Humanitas, Horgen Rico Huber, Stiftung Humanitas, Horgen Markus Krämer, Appisberg, Männedorf Jolanda Lötscher, INSOS Zürich, Rüti Thomas Meier, Stiftung für Ganzheitliche Betreuung, Rüti Marcel Mettler, Quellenhof-Stiftung, Winterthur Stefan Paris, Noveos, Uster Irene Peterhans, Stiftung WABE, Wald Martin Ritter, Stiftung Solvita, Urdorf Jürg Roffler, Mathilde Escher Heim (MEH), Zürich Hansruedi Silberschmidt, Stiftung andante, Winterthur Hansruedi Sommer, Stiftung Werk- und Wohnhaus zur Weid, Mettmenstetten Patrick Stark, Werkheim, Uster Jris Voegelin, Martin Stiftung, Erlenbach Andreas Zumbühl, Werchschüür, Zürich Ersatzdelegierte für INSOS Schweiz Rita Durschei, ESPAS, Zürich Roland Flick, Arbeitszentrum am See, Thalwil Elisabeht Moser, VESO Verein für Sozialpsychiatrie Region Winterthur, Winterthur Martin Schlüssel, Diakonenhaus, Greifensee Thomas Schmitz, Stiftung Brunegg, Hombrechtikon Cornelius Wirth, Tobias-Haus, Zürich Politische Arbeit, Interessenvertretung und Menschenwürde Politische Arbeit: Nach der überraschenden Kürzung der kantonalen Betriebsbeiträge an die Institutionen für Menschen mit Behinderung für das Jahr 2014 galt es für INSOS Zürich, eine Wiederholung von Kürzungen durch den Kantons- oder Regierungsrat zu verhindern. Deshalb lag ein strategischer Schwerpunkt der Verbandsarbeit im Jahr 2014 auf politischen Massnahmen. Die Debatte im Dezember 2013 im Kantonsrat liess den Schluss zu, dass den Politikern die Konsequenzen eines Kürzungsantrages nicht in vollem Ausmass bewusst waren. Deshalb war es INSOS Zürich im Jahr 2014 wichtig, mit einem Faktenblatt sowie in persönlichen Gesprächen über die Gegebenheiten in der Branche und die Auswirkungen von Veränderungen der Rahmenbedingungen zu informieren. Nicht zuletzt ging es dem Verband aber auch darum, sich im Sinn der UN-Behindertenrechtskonvention für die Würde und die Rechte der Menschen mit Behinderung einzusetzen. Finanzpolitische Überlegungen dürfen nicht über dem Würdeanspruch der Menschen (mit Behinderung) ste hen. Deshalb war es für INSOS Zürich befriedigend zu hören, dass sich in der Debatte um das Kantonsbudget 2015 alle Fraktionen explizit gegen weitere Kürzungen im Bereich der Institutionen für Menschen mit Behinderung ausgesprochen haben. Mit der Schaffung einer politischen Beratung holte sich INSOS Zürich im Herbst kompetente Unterstützung für die zukünftige politische Tätigkeit des Verbandes. Eine weitere politische Massnahme war die Gründung des Aktionskreises Behinderten politik zusammen mit den grossen Branchen- und Fachverbänden des Behindertenbereichs im Kanton Zürich. Ziel dieses Aktionskreises ist es, übergeordnete fachliche und sozialpolitische Interessen der Menschen mit Behinderung in- und ausserhalb der Institutionen in Politik und Verwaltung, bei Behörden, Versicherungen und in der Öffentlichkeit zu vertreten. Der Aktionskreis wird 2015 an die Öffentlichkeit treten und erste Aktionen durchführen. Interessenvertretung: INSOS Zürich erlebte im Jahresgespräch mit dem Sicherheitsdirektor eine grössere Offenheit und Akzeptanz. Die Zusammenarbeit mit dem Kantonalen Christoph Reis Präsident INSOS Zürich Jahresbericht 2014 3

Sozialamt gestaltete sich als Politik der kleinen Schritte. Wir hoffen, dass wir auf gegenseitigem Respekt und Vertrauen aufbauen können und gemeinsam die Themen der Zukunft angehen können. INSOS Zürich strebt eine partnerschaftliche Zusammenarbeit an. Die Tätigkeit der IEG-Kommission entspricht aus Sicht von INSOS Zürich immer noch nicht ihrer ursprünglichen Zweckbestimmung. Von einer Beratung, Mitwirkung und einem echten Einbezug kann noch nicht gesprochen werden. INSOS Zürich hat dieses Thema mit dem Sicherheitsdirektor besprochen und hofft, dass dieses an sich gute Gefäss in Zukunft zweckbestimmt, zukunftsgerichtet, effizient und lösungsorientiert eingesetzt wird. Die Zusammenarbeit mit der Sozialversicherungsanstalt Zürich (SVA) gestaltete sich wie schon in den Jahren zuvor als partnerschaftlich und konstruktiv. INSOS Zürich konnte sich ein grobes Bild über die Ergebnisse der erstmaligen Controlling Gespräche zwischen der SVA Zürich und den Institutionen verschaffen und Anregungen einbringen. Vorstand und Trägerschaften Anfangs März führte der Vorstand einen Strategie-Workshop durch. Ziel war eine Überprüfung der Verbandsstrategie und deren Übereinstimmung mit den aktuellen Herausforderungen der Branche sowie den Erwartungen der Trägerschaften. Fazit war, dass der Auftrag des Verbandes (Mission) im Jahr 2015 mit den Mitgliedern eingehend diskutiert und überprüft werden soll. Im September und November informierte INSOS Zürich die Trägerschaften über die politische Arbeit des Verbandes und die Budgetdebatte 2015 im Kantonsrat. Die Trägerschaften wurden aufgerufen, ihre (politischen) Netzwerke zu aktivieren und die Tätigkeiten des Verbandes zu unterstützen. Die zukünftigen Herausforderungen müssen vermehrt gemeinsam und koordiniert angegangen werden. direktion und den Direktor der SVA Zürich und die Fachpersonen in der Verwaltung und nicht zuletzt an die Geschäftsführerin und ihre Mitarbeiterin sowie die Mitglieder des Vorstands und der weiteren Gremien von INSOS Zürich. Sie alle haben dazu beigetragen, dass INSOS Zürich seine Aufgaben als Branchenverband wahrnehmen und seine Ziele im Dienst der Institutionen und der Dank Unser Dank richtet sich an alle, die INSOS Zürich im Jahr 2014 unterstützt haben: an unsere Mitglieder, die Spender/-innen, unsere Partnerverbände, unsere politischen Partner, an den Vorsteher der Sicherheitsdarin lebenden und wirkenden Menschen mit Behinderung erreichen konnte. Vielen herzlichen Dank! Christoph Reis Präsident 4 Jahresbericht 2014 INSOS Zürich INSOS Zürich Jahresbericht 2014 5

Jahresbericht der Geschäftsstelle Jolanda Lötscher Geschäftsführerin Maya Graf-Seelhofer Administration stv. Geschäftsführerin Politik und Verwaltung Im Jahr 2014 stand die politische Arbeit im Vordergrund. Gerüstet mit einem politischen Massnahmenplan und ausgerichtet auf eine politische Agenda nahm die Geschäftsführerin zusammen mit dem Präsidenten an diversen Lobbyinggesprächen mit Politikern teil. Sie erstellte ein Faktenblatt zuhanden der kantonsrätlichen Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit (KSSG) und kontaktierte die Parteisekretariate aller bürgerlichen Parteien. Nach dem positiven Abschluss der Budgetdebatte 2015 bedankte sie sich bei den Fraktionspräsidien für die Unterstützung. mationen auf Anfrage, sondern echte Mitwirkungsmöglichkeiten bei den laufenden Prozessen ist für den Verband weiterhin ein angestrebtes Ziel. Facharbeit Mit der Entwicklung eines Leitfadens für das begleitete Wohnen hat die Geschäftsstelle nicht nur eine Informationslücke geschlossen, sondern auch die Grundlagen für weitere Massnahmen erarbeitet. INSOS Zürich vertritt die Haltung, dass diese individuelle Wohnform die Autonomie und Selbstbestimmung der Menschen mit Behinderung unterstützt und daher gefördert werden soll. Sie soll als Ergänzung zu bestehenden kollektiven Wohnangeboten von der öffentlichen Hand stärker unterstützt und mit den erforderlichen finanziellen Mitteln ausgestattet werden. Die Geschäftsstelle bearbeitete laufend fachliche Anfragen aus dem Mitgliederkreis und gab u.a. Auskunft zur 30-Tage-Regelung im Wohn bereich, zum Umgang mit sozialen Medien und zu unterschiedlichen juristischen Fragen. Vertretung in Gremien Im IV-Konsultativgremium, dem Austauschgefäss mit der Sozialversiche Mit dem Kantonalen Sozialamt (KSA) wurden im 2014 vor allem Gespräche zu folgenden Themen geführt: Finanzierungssystem, IBB-Benchmarking, Qualitätsmanagement, Schwankungsfonds, begleitetes Woh nen. Die Anfrage für die Mitwirkung des Verbandes im Pilotprojekt zu den Qualitätsrichtlinien der SODK Ost+ des Kantonalen Sozialamtes Zürich wurde vom Amt negativ beantwortet. Vom Verband sehr geschätzt wurden die Informationen des Leiters der Abt. IV-Einrichtungen an den Sitzungen der Fachgruppe Finanzen und Qualität von INSOS Zürich. Nicht nur Inforrungsanstalt Zürich (SVA), kam es im Jahr 2014 zu einem grossen Wechsel. Das Direktorium der SVA Zürich und die Leitung der IV-Stelle wurden neu besetzt. Bei INSOS Zürich wurde Kurt Orlandi (Leiter Drahtzug) nach 10 Jahren unter Verdankung seines langjährigen Engagements verabschiedet. Er wurde von Brigitte Steimen (Direktorin Stiftung Bühl und Vorstandsmitglied von INSOS Zürich) abgelöst. Aufgrund dieser Wechsel traf sich das Gremium nur im Herbst zu einer Sitzung. Der Kontakt zum neuen Direktor der SVA Zürich wurde an dieser Sitzung vertieft und die persönliche Beziehung zum neuen Leiter der IV-Stelle konnte aufgebaut werden. Hauptthemen waren Fragen im Zusammen hang mit den IV-Leistungsvereinbarungen. In den zwei Sitzungen der IEG-Kommission wurden Referate zu den Themen «Gewalt im Umgang mit Menschen mit Behinderung» und «Palliative Care» gehalten. Input Referate sind grundsätzlich positiv zu sehen, doch müssten die angeschnittenen Themen nach Ansicht der Geschäftsstelle von der Kommission weiterverfolgt und auf die Situation im Behindertenbereich hinterfragt werden. Eine solche Weiterbearbeitung fand aber nicht statt. Deshalb drängte sich die Grundsatzfrage auf, ob der Zweck dieser Kommission damit erfüllt wird. Aus Sicht der Behindertenorganisationen ist dies klar nicht der Fall. Deshalb unterbreitete INSOS Zürich dem Sicherheitsdirektor Vorschläge für eine unabhängige externe Moderation, die für die neue Legislatur geprüft werden sollen. Vernetzung und Zusammenarbeit Mitglieder: Im Jahr 2014 besuchte die Geschäftsführerin 12 Institutionen und nahm an diversen Anlässen von Mitgliedern teil. Diese Besuche bilden den Grundstein für den Beziehungsaufbau zwischen der Geschäftsstelle und den Institutionen und ermöglichen der Geschäftsführerin einen Einblick in die gelebte Praxis in den Institutionen. Aktionskreis Behindertenpolitik: Seit anfangs 2014 haben sich die wichtigsten Partnerorganisationen (Behindertenkonferenz Zürich, Curaviva Kanton Zürich, INSOS Zürich, Pro infirmis Zürich und insieme Dachverband Kanton Zürich) zum Aktionskreis Behindertenpolitik zusammen 6 Jahresbericht 2014 INSOS Zürich INSOS Zürich Jahresbericht 2014 7

ge schlossen. In mehreren Treffen wurden Grundlagen erarbeitet und die erste Aktion für 2015 vorbereitet. INSOS Schweiz: Besonders eng sind der persönliche Austausch und die Zusammenarbeit mit INSOS Schweiz. Die Geschäftsführerin nimmt zudem am jährlichen INSOS-Kongress und als Delegier te an den Delegiertenversammlungen von INSOS Schweiz teil. Institutionenverbund: Die Vernetzung mit den Institutionenverbünden wurde durch die Teilnah me an den Sitzungen der regionalen Koordinatoren hergestellt. OdA Soziales Zürich: Mit der OdA Soziales Zürich wurden Ausbildungsthemen besprochen und Informationen ausgetauscht. MBA Zürich: In einem Treffen mit dem Mittelschul- und Berufsbildungsamt Zürich wurden Fragen im Zusammenhang mit der Ausbildung von Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen diskutiert. Amt für Justizvollzug: Mit dem Amt für Justizvollzug wurde das Thema «Dumpingpreise» besprochen. DASSOZ: In einem Austauschtreffen mit dem Dachverband sozialund sonderpädagogischer Organisationen Kanton Zürich (DASSOZ) konnte die Geschäftsführerin den Verband vorstellen und persönliche Kontakte knüpfen. Rechtsberatung und politische Beratung Der Rechtsanwalt Jürg Gassmann unterstützte den Verband 2014 bei juristischen Fragen insbesondere zu den Themen Leitfaden zum begleiteten Wohnen, Vollzugspraxis bei Abwesenheiten in Wohnheimen von mehr als 30 Tagen und Internet-Forum. Im September 2014 engagierte INSOS Zürich Andrea Sprecher von der Kampagnenforum GmbH als politische Beraterin. Mit Andrea Sprecher konnte eine sowohl politisch wie auch im Bereich Campaigning erfahrene Person gewonnen werden. Sie wird in Zukunft auf Mandatsbasis die politische Beratung für INSOS Zürich wahrnehmen. Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Der Jahresbericht, das wichtigste Kommunikationsmittel von INSOS Zürich nach aussen, wird an einen breiten Verteilerkreis geschickt, insbesondere auch an die relevanten Verwaltungsstellen, an die Partnerorganisationen und an alle Kantonsräte und Kantonsrätinnen. Mit dem E-Mail-Newsletter «INSOS Zürich aktuell» dagegen werden vor allem die Mitglieder über die Verbandsarbeit und weitere Neuigkeiten informiert. Die Vergabe des Innovationspreises 2014 anlässlich der Herbstversammlung an den Hof Wagenburg des Vereins Zürcher Eingliederung für das Filmprojekt «Flucht Heimwärts» und an die Stiftung für Ganzheitliche Betreuung für das «Ethik-Forum» bot eine gute Gelegenheit für Öffentlichkeitsarbeit. Im Mai referierte die Geschäftsführerin an einem Treffen des Vereins ehemaliger Heimleiter/-innen über die Neuerungen im Behindertenbereich durch die Einführung der neuen Aufgaben- und Finanzgestaltung (NFA). 8 Jahresbericht 2014 INSOS Zürich INSOS Zürich Jahresbericht 2014 9

Dienstleistungen und Produkte Im 2014 erbrachte INSOS Zürich folgende spezielle Dienstleistungen für seine Mitglieder: Veranstaltungen Workshop zum begleiteten Wohnen vom 1. April 2014 Informationsveranstaltung «Selbstbestimmung und Lebensende» vom 2. Juni 2014 mit Inputreferaten zu «Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung» sowie zu «Übergänge selbstbestimmt gestalten» Frühlings- und Herbstversammlung 2014 zum Thema «Umgang mit Aggression und Gewalt von Menschen mit Behinderung in den Institutionen» Produkte Informationsblatt zu Investitionsbeiträgen Leitfaden zum begleiteten Wohnen Vergabe des Innovationspreises 2014 Faktenblatt zu den Institutionen für Menschen mit Behinderung Lancierung eines Internet-Forums für die Mitglieder als Pilot (wurde Ende Jahr eingestellt) Politisches Monitoring Pinnwand mit Mitteilungen und Angeboten von übergeordnetem Interesse sowie mit speziellen Informationen aus den Institutionen Spezialkurse der Impuls topdrive AG für Chauffeure der Kategorie D/D1 (Personentransporte ab 9 Personen) mit Vergünstigungen für Mitglieder von INSOS Zürich Mitglieder und Personelles Wechsel im Vorstand: An der Frühlingsversammlung 2014 wurde Susann Steiner nach 10 Jahren als Vorstandsmitglied mit grossem Dank verabschiedet. Sie wird in Zukunft im Kanton Aargau tätig sein. Ansonsten blieb die Zusammensetzung des Vorstands unverändert. Wechsel bei den (Ersatz-)Delegierten: Als Nachfolger von Susann Steiner wurde als Delegierter Andreas Zumbühl (Werchschüür, Zürich) gewählt. Neumitglieder: Als Neumitglied konnte der Verein Wohn- und Arbeitsgemeinschaft Suneboge, Zürich, mit 37 Wohn- und Arbeitsplätzen für Menschen mit vorwiegend Suchtmittelabhängigkeit und psychischer Beeinträchtigung begrüsst werden (www.suneboge.ch). Vier Aufnahmegesuche wurden abgelehnt, da die antragstellenden Trägerschaften nicht den Statuten von INSOS Zürich entsprachen. Sie konnten jedoch bei INSOS Schweiz in die neue Kategorie «Lizenznehmer für die Praktische Ausbildung nach INSOS» aufgenommen werden. Auf der Geschäftsstelle gab es einen personellen Wechsel. Ursi Hänni Hauser, seit 2007 als Assistentin und stv. Geschäftsführerin von INSOS Zürich tätig, wechselte auf Sommer 2014 als Fundraiserin zu einer Institution. INSOS Zürich dankte Ursi Hänni Hauser ganz herzlich für das überaus grosse und langjährige Engagement sowie die ausgezeichnete Zusammenarbeit. Als Nachfolgerin konnte im Herbst 2014 Maya Graf-Seelhofer eingestellt werden. Mit dieser Neubesetzung kann die Geschäftsstelle auf eine kompetente und engagierte Mitarbeiterin zählen. Grundlagen und Tagesgeschäft Im Mai 2014 konnte die Geschäftsstelle auf fünf Jahre operative Tätigkeit zurückblicken. Damit trat sie von der Aufbauphase in die Betriebsphase über. Nach der Schaffung der wichtigsten Grundlagen vor allem in den ersten drei Jahren richtet sich das Augenmerk nun auf die ersten Optimierungen und Weiterentwicklungen. Jolanda Lötscher Geschäftsführerin 10 Jahresbericht 2014 INSOS Zürich INSOS Zürich Jahresbericht 2014 11

berichte AUS den GREMIEN Thomas Bolliger Vorstandsmitglied Igor Bär Vorstandsmitglied Mitwirkung im Zentralvorstand von INSOS Schweiz Die enge Zusammenarbeit mit INSOS Schweiz ist INSOS Zürich ein wichtiges Anliegen. Durch die Mitwirkung im Zentralvorstand sind die beiden Verbände während des ganzen Jahres im Dialog miteinander. Im 2014 beschäftigte sich der Zentralvorstand nochmals intensiv mit der Statutenrevision und der neuen Verbandsstruktur von INSOS Schweiz. Das Ersetzen der Regionalverbände durch (kantonale) Sektionen hat auf INSOS Zürich nur einen geringen strukturellen Einfluss, da sich der Regionalverband ohnehin mit dem Kantonsgebiet deckte. In den Statuten von INSOS Zürich sind allerdings ein paar Anpassungen erforderlich, die 2015 vorgenommen werden. Thomas Bolliger Vorstandsmitglied von INSOS Zürich Mitglied im Zentralvorstand von INSOS Schweiz Mitwirkung im Vorstand der OdA Soziales Zürich Als eine der drei Trägerschaften ist INSOS Zürich im Vorstand der Organisation der Arbeitswelt Soziales Zürich (OdA Soziales Zürich) vertreten. Im Jahr 2014 widmete sich die OdA Soziales Zürich schwerpunktmässig den Themen Networking und Positionierung und der Überarbeitung der Statuten. Weitere wichtige Themen waren: die erstmalige Zufriedenheitsbefragung der Ausbildungsbetriebe für Assistent/-in Gesundheit und Soziales (AGS) zum ÜK-Angebot die Abschlussfeiern für die Lernenden die Überarbeitung der Website die Teilnahme an der Berufsmesse in Zürich als aktives Berufsmarketing die Durchführung der Konsultativkonferenz zum Thema Berufsmaturität Die OdA Soziales Zürich strebt eine Erhöhung der Berufsmaturitätsquote im Sozialbereich an, die hier mit rund 3 % viel tiefer liegt als in anderen Berufsbereichen. Im Sept. 2014 waren über 200 Lernende in der Ausbildung zur/zum Fachfrau/ Fachmann Betreuung, was einem Anstieg von 34 Lehrverhältnissen gegenüber dem Vorjahr entspricht. Igor Bär Vize-Präsident INSOS Zürich Vorstandsmitglied OdA Soziales Zürich Fachgruppe Berufliche Integration Die Fachgruppe Berufliche Integration traf sich im Jahr 2014 zu zwei Sitzungen. In der ersten Sitzung wurden die Ergebnisse der Erkundungsstudie Beratung und Unterstützung für Ausbildungsbetriebe und Berufsfachschulen (Supported Education) bei kognitiv beeinträchtigten Lernenden in der zweijährigen Grundbildung EBA vorgestellt. Aus den Ergebnissen lassen sich drei Thesen ableiten: 1. Coaching in diesem Alter ist sehr zielführend. 2. Die Jugendlichen mit Behinderung fallen in diesem Setting nicht so auf, wie erwartet wurde. 3. In der Berufsfachschule kann gut auf die individuellen Arbeiten aufgebaut werden. In der zweiten Sitzung wurde vor allem die Zusammenarbeit mit den verschiedenen IV-Stellen diskutiert. Nicht in allen Kantonen gestaltet sich diese so gut wie im Kanton Zürich. Jolanda Lötscher Geschäftsführerin von INSOS Zürich Leitung Fachgruppe Berufliche Integration Fachgruppe Finanzen und Qualität Anfangs 2014 hat sich die bisherige Projektgruppe Finanzierungssysteme neu ausgerichtet. Sie wird in Zukunft als Fachgruppe Finanzen und Qualität die Entwicklungen des Kantonalen Sozialamtes im Behindertenbereich mitverfolgen. In den drei durchgeführten Sitzungen wurden Fragen zu den Themen Schwankungsfonds, 30-Tage-Regelung, Qualitätsüberprüfung und IBB-Benchmarking diskutiert. Die Fachgruppe gab INSOS Zürich ein Feedback zum Entwurf des Informationsblatts Investitionsbeiträge zuhanden der Mitglieder. Im Mai nahm die Fachgruppe an einem speziell organisierten Hearing des Kantonalen Sozialamtes zum Thema IBB- Benchmarking teil und konnte dort nochmals ihre Fragen und Bedenken zum nicht nachvollziehbaren Berechnungsmodell und Hinweise zur Optimierung einbringen. Auch in der September-Sitzung wurde dieses Thema nochmals mit dem Kantonalen Sozialamt besprochen. Hans-Peter Graf Vorstandsmitglied von INSOS Zürich Leitung Fachgruppe Finanzen und Qualität Hans-Peter Graf Vorstandsmitglied 12 Jahresbericht 2014 INSOS Zürich INSOS Zürich Jahresbericht 2014 13

Jahresrechnung Revisionsbericht Erfolgsrechnung 2014 2013 ERTRAG Mitgliederbeiträge 283 450.00 259 900.00 Spenden 4 020.00 3 550.00 Dienstleistungen für Dritte 737.50 Vermögensertrag/Kursgewinne 5 610.70 6 013.60 Diverse Erträge 200.00 400.00 Total Ertrag 294 018.20 269 863.60 AUFWANd Löhne 142 160.85 138 879.80 Sozialversicherungen 21 223.80 21 344.35 Übrige Personalkosten, Weiterbildung 3 644.00 400.00 Mietzins, Reinigung, Nebenkosten 6 271.90 5 289.70 IT, Website 6 822.25 6 378.45 Telefon 1 117.35 453.20 Mitgliederbeiträge ODA Soziales 100.00 Mitgliederbeiträge BKZ, Sozialkonferenz 500.00 900.00 Veranstaltungen (inkl. Honor., Geschenke, Essen) 7 478.90 8 579.90 Vorstand: Spesen Präsidium, Sitzungen 3 503.35 2 901.40 Büromaterial, div. Büroaufwand 1 160.10 3 702.70 Flyer, Infobroschüren 10 073.00 Jahresbericht (Layout, Druck, Versand) 6 152.85 6 146.55 Porti 574.70 Reisespesen 524.30 704.90 Übrige Kosten und Spesen 2 696.15 1 744.95 Projekte, Innovationspreis 6 036.40 Rechtsberatung 4 657.50 8 073.00 Bank- und PC Spesen 224.35 492.35 Total Aufwand 214 848.75 216 064.25 Gewinn (+) /Verlust ( ) 79 169.45 53 799.35 Kommentar zur Jahressrechnung Die Rechnung 2014 schliesst gegenüber 2013 mit einem höheren Ertrag ab. Dies ist hauptsächlich auf die Zunahme der Platzzahlen und die entsprechenden Korrekturen bei den Mitgliederbeiträgen zurückzuführen. Zusätzlich konnte mit der Gemeinde Egg eine weitere Spendenpartei gewonnen werden. Der Aufwand fällt praktisch gleich hoch aus wie im Vorjahr. Die Lohnkosten lagen durch die parallele Ein arbeitung der neuen Mitarbeiterin etwas höher und auch die Miet-, Telefon- und IT-Kosten sind gestiegen. Dafür fielen die Aufwän de für Veranstaltungen und vor allem für die Rechtsberatung deutlich tiefer aus als im Vorjahr. Bei der Rechts beratung ist es schwierig abzuschätzen, welche Kosten jeweils anfallen, da diese je nach Anfragen sehr stark schwanken können. Abweichend zu 2013 wurde im Jahr 2014 der Innovationspreis verliehen und unter Projekte wurden auch die Aufwände für die politischen Massnahmen verbucht. Beata Hochstrasser Quästorin Beata Hochstrasser Vorstandsmitglied Bilanz per 31.12.14 31.12.13 Aktiven Flüssige Mittel 259 037.95 175 676.93 Wertschriften 97 602.00 93 982.00 Andere Forderungen 1 000.00 2 104.63 Vorausbezahlte Aufwendungen (TA) 873.71 407.05 Bilanzsumme 358 513.66 272 170.61 Passiven Kreditoren 14 508.45 7 334.85 Eigenkapital 264 835.76 211 036.41 Gewinn (+) /Verlust ( ) 79 169.45 53 799.35 Bilanzsumme 358 513.66 272 170.61 14 Jahresbericht 2014 INSOS Zürich INSOS Zürich Jahresbericht 2014 15

Engagement Der mitglieder Auf schweizerischer Ebene INSOS-Zentralvorstand Thomas Bolliger, Brühlgut Stiftung, Winterthur INSOS-Fachkommission Arbeit Rita Durschei, ESPAS, Zürich INSOS-Fachkommission Bildung Harry Etzensperger, Pigna, Kloten Reto Fischer, Züriwerk, Zürich INSOS-Fachkommission Psychische Beeinträchtigung Josef Hollenstein, Stiftung Sternwies, Oetwil am See Kurt Orlandi, Drahtzug, Zürich INSOS-Fachkommission Wohnen Annett Kother, Stiftung Schloss Turbenthal, Turbenthal INSOS-Fachkommission Tagesstätten Thomas Bolliger, Brühlgut Stiftung, Winterthur Ruth Kägi, Züriwerk, Zürich Johannes Metz, Sozialtherapeutische Arbeits- und Bildungsstätte Im Grüt, Herrliberg INSOS-Fachgruppe Informatik www.fg-informatik.ch Jagoda Cupic, Appisberg, Männedorf Daniel Knöpfli, ESPAS, Richterswil Auf kantonalzürcherischer Ebene IV-Konsultativgremium Jolanda Lötscher, INSOS Zürich, Rüti Kurt Orlandi, Drahtzug, Zürich (bis Ende 2014) Brigitte Steimen, Stiftung Bühl, Wädenswil (neu ab 2015) IEG-Kommission Kanton Zürich Jolanda Lötscher, INSOS Zürich, Rüti Thomas Meier, Stiftung für ganzheitliche Betreuung, Rüti Stefan Eckhardt, Stiftung Vivendra, Dielsdorf Beata Hochstrasser, Stiftung Züriwerk, Zürich Aktionskreis Behindertenpolitik Zürich Jolanda Lötscher, INSOS Zürich, Rüti Fachgruppe Finanzen und Qualität Christoph Reis, IWAZ, Wetzikon Hans Merz, Stiftung Züriwerk, Zürich Hans-Peter Graf, Stiftung Steinegg, Wiesendangen (Leitung) Josef Hollenstein, Stiftung Sternwies, Oetwil am See Marcel Fluri, ESPAS, Zürich Thomas Meier, Stiftung für Ganzheitliche Betreuung, Rüti Walter Schäppi, Pigna, Kloten Jolanda Lötscher, INSOS Zürich, Rüti (Protokoll) INSOS Securit Beat Ernst, Stiftung Solvita, Urdorf INSOS-Fachgruppe Berufliche Integration Rund 20 Mitglieder Leitung Jolanda Lötscher, INSOS Zürich, Rüti Vertreter in der OdA (Organisation der Arbeitswelt) Soziales Igor Bär, Stiftung Langeneggerhaus, Ossingen Reto Fischer, Stiftung Züriwerk, Zürich Eine Liste der Erfagruppen ist auf www.insos-zh.ch unter «Dienstleistungen» aufgeschaltet. Auf regionaler Ebene Regionale ÜK-Kommission Kantone ZH, SH Stefan Eckhardt, Stiftung Vivendra, Dielsdorf Susann Graf, Stiftung Steinegg, Wiesendangen Michaela Müller, Noveos, Riedikon Stephan Hölzle, Ilgenpark, Ramsen ÜK-Kommission für 2-jährige Grundbildung EBA Bettina Berger, Stiftung RgZ, Stallikon Marcel Ryser, Brühlgut Stiftung, Winterthur 16 Jahresbericht 2014 INSOS Zürich INSOS Zürich Jahresbericht 2014 17

INSOS Zürich in Zahlen Angebotsstruktur der Mitglieder von INSOS Zürich Der Branchenverband INSOS Zürich zählte im Jahr 2014 93 Trägerschaften, was einer Abdeckung von über 90 % entspricht. Insgesamt boten die Mitglieder von INSOS Zürich im Jahr 2014 10 970 Plätze für Menschen mit Behinderung an. Mit seinen fast 11 000 Plätzen ist INSOS Zürich eine grosse Sektion beim Dachverband INSOS Schweiz, welcher im Jahr 2013 über alle Regionen rund 58 000 Plätze auswies. Das bedeutet, dass fast jeder 5. Platz von INSOS Schweiz aus dem Kanton Zürich stammt. Die Verteilung auf die verschiedenen Angebotstypen gestaltete sich im Jahr 2014 wie folgt: Grössenstruktur der Mitglieder von INSOS Zürich Die Grössenstruktur der Mitglieder von INSOS Zürich gestaltet sich insgesamt recht homogen. Je rund ein Drittel sind kleine, mittlere oder grosse Trägerschaften. Die kleinste Trägerschaft verfügt über 1 Eingliederungsplatz, die grösste über 680 Plätze. Der Anteil der sehr grossen Trägerschaften (ab 200 Plätzen) ist mit 17 % recht hoch. Demgegenüber ist der Anteil der sehr kleinen und kleinen Trägerschaften im Vergleich zu INSOS Schweiz deutlich geringer (ZH: 31%, CH: 46%). Angebotstyp Anzahl Anzahl In % In % bei Trägerschaften Plätze** INSOS CH Werkstätten 48 3'564 32% 39% Wohnformen 78 3'902 36% 36% Tagesstätten 51 2'362 22% 13% Eingliederungsmassnahmen 46 1'142 10% 12% Total 93* 10'970 100% 100% * pro Trägerschaft sind mehrere Angebotstypen möglich ** Vom Kanton bewilligte Plätze der beitragsberechtigten Institutionen für Menschen mit Behinderung im Kanton Zürich sowie Plätze von Institutionen ohne kantonale Beitragsberechtigung (z.b. Institutionen mit IV-finanzierten Eingliederungsmassnahmen). Quelle: Erhebung von INSOS CH Grössenkategorie basierend Anzahl In % Summe auf Anzahl Plätzen Trägerschaften der Plätze Sehr klein (1 bis 9) 5 5% 21 Klein (10 bis 49) 24 26% 702 Mittel (50 bis 99) 29 31% 2'077 Gross (100 bis 199) 19 21% 2'736 Sehr gross (ab 200) 16 17% 5'434 Total 93 100% 10'970 22% 10% 36% 5% Werkstätten 17% Wohnformen 32% 26% Tagesstätten Eingliederungsmassnahmen 21% 31% Sehr klein (1 bis 9) Klein (10 bis 49) Mittel (50 bis 99) Gross (100 bis 199) Sehr gross (ab 200) 18 Jahresbericht 2014 INSOS Zürich INSOS Zürich Jahresbericht 2014 19

INSOS Zürich ein Kurzporträt Ein Netzwerk starker Partner, die am Ball bleiben INSOS ist der gesamtschweizerisch aktive Branchenverband von Institutionen für Menschen mit Behinderung. Er zählt rund 750 Mitglieder. Diese stellen für rund 60 000 Menschen Wohn- und Lebensraum, Betreuung, Schule, berufliche Ausbildung und Arbeitsplätze zur Verfügung. INSOS Zürich als Wirtschaftsfaktor INSOS Zürich repräsentiert über 90 Trägerschaften. Die Wahrnehmung sozialpolitischer Verantwortung geht einher mit einer durch fortschrittliches Qualitätsmanagement abgesicherten Wertschöpfung in den einzelnen Institutionen. Zur volkswirtschaftlichen Effizienz kommt die beschäftigungspolitische Bedeutung: Als Arbeitgeber-Organsisation repräsentiert INSOS Zürich gegen 5500 Arbeitsplätze für Mitarbeitende, die ihre Fachkom petenz in Bereichen wie Sozialpädagogik, Pflege, Ausbildung, Integration, Arbeitsplatz- und Lebensraumgestaltung einbringen können. Engagement im Dienst der Öffentlichkeit Ob klassische Formen wie Wohnheim oder neue Konzepte wie Wohnen mit Assistenz, die INSOS-Institutionen verstehen sich als Interessenvertreter mit Doppelmandat: Zum einen engagieren sie sich als bestmögliche Dienstleister für Menschen mit geistiger, physischer oder psychischer Beeinträchtigung, welche über 10 000 Wohn-, Arbeits- und Ausbildungsplätze beanspruchen. Zum andern sind sie kostenbewusste Partner, welche Eltern, Familien, Gemeinden und die Öffentliche Hand nachhaltig unterstützen und entlasten. www.insos-zh.ch 20 Jahresbericht 2014 INSOS Zürich