Name / Matr.Nr. / Thema: Note:

Ähnliche Dokumente
Wolfgang Benz. Die 101 wichtigsten Fragen. Das Dritte Reich. VerlagC. H.Beck

Die von internationalen Strafgerichtshöfen anwendbaren Normen des Völkerstrafrechts

Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis

Deutsche Schuld ?

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die

Was versteht man unter Weimarer Verfassung? Was versteht man unter Inflation? Was versteht man unter Hitler- Ludendorff-Putsch 1923?

Zur NS-Herrschaftspraxis: Statt Sozialismus - Sozialdarwinismus und Rassenideologie

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Faschismus. Nationalsozialismus

Geschichte - betrifft uns

Kurt Bauer. Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall. Böhlau Verlag Wien Köln Weimar

Geschichte und Geschehen 4 Bayern (9. Jahrgangsstufe) Kapitel: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Obligatorische Inhalte

Geschichte betrifft uns

DAS JAHRHUNDERT DER LAGER

2.1 Bezug zu den Bildungsplänen in Baden-Württemberg

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Kurt Bauer. NationaIsoziaIism us. Urspriinge, Anfange, Aufstieg und Fall. Bohlau Verlag Wien. Koln. Weimar

Bibliothekssystematik NS-DokGruppe A: Nachschlagewerke

3 Die Welt im Jahr /15 4 Sendungsbewusstsein und Rassismus. Kolonialmacht 6 Bündnisse und Konflikte 20/21

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Inhalt. Vorbemerkungen... 11

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS

Gymnasium Ettenheim Geschichte Kern- und Schulcurriculum. Rassenlehre Sozialdarwinismus. Gleichschaltung

A N FRA G E. an den Bundesminister für Justiz betreffend die Vorfälle rund um die Vorträge von David Irving

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

10? Akademiefür Sozialarbeit Kapuzinergasse Bregenz Bibliothek. Legenden, Lügen,-Vorurteile Ein Wörterbuch zur Zeitgeschichte.

Forum. Geschichte 3. Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen. Von den Folgen des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart

Geschichte des Nationalsozialismus

Unterrichtsentwurf: Die Ideologie des Nationalsozialismus

DIE IDEOLOGIE DES NATIONALSOZIALISMUS

Kommunistische Intellektuelle in Westeuropa

Strafverfolgung von NS-Tätern nach 1945 Lernprozesse gegen das Beschweigen

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Inhaltsverzeichnis. Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg ( ) Akten und Urkunden... 21


Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Zusammenfassung 26. Oktober (relevant für Tests und Klausuren)


Wie Vergangenheit neu erzählt wird

Ich möchte meine Ansprache zum heutigen Gedenktag an die. Opfer des Nationalsozialismus an diesem Ehrenhain in

Nationalsozialistische Diktatur

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium

Die juristische Aufarbeitung von NS-Verbrechen

Dr. Harald Walser, Abg. z. NR. Grüner Klub im Parlament Wien. An die. Staatsanwaltschaft Feldkirch. Schillerstr. 1.

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Totalitarismus irn 20. Jahrhundert

Inhalt. Werner Dreier, Horst Schreiber: Vorwort

Konferenz. Unterstützung durch. Bundesministerium für Wissenschaft und Kultur. Kulturamt der Stadt Graz. 23. / 24. März 2006

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Faschismusbegriff und Faschismus als Ideologie, Bewegung und an der Macht

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 10

Einführung ins Humanitäre. Völkerrecht I. Prof. Dr. Christine Kaufmann Vorlesung vom 23. November 2010 Herbstsemester 2010 Seite 1 von 5.

Inhalt. I. Zur Person Hitlers II. NSDAP und Staat Vorwort... 9

Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert Online. Nationalsozialismus, Holocaust, Widerstand und Exil

Deutschland nach 1933

EINLEITUNG 11 DANKSAGUNGEN 19 THEORETISCHE GRUNDLAGEN, HISTORISCHE UND POLITISCHE VORFELDUNTERSUCHUNGEN, METHODOLOGISCHE ANMERKUNGEN 21

Die Verfolgung des Völkermordes in Ruanda durch internationale und nationale Gerichte

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse

Forum Geschichte 9/10 Niedersachsen

Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006

juristische Grundlage für antisemitische Ideologie der Nationalsozialisten Wunsch des NS- Regimes nach Entrechtung und Ausgrenzung der Juden

Historische Grundbegriffe. Populismus Faschismus Ideologie

Die Braunen Schwestern

Lager, Zwangsarbeit, Vertreibung und Deportation

Ludolf Herbst Das nationalsozialistische Deutschland

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , 11:00 Uhr -

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/1123. Gesetzentwurf der SPD-Fraktion, der Fraktion DIE LINKE, der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Inhaltsverzeichnis VII. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Der Nürnberger Prozess / Die Nürnberger Prozesse

Genozidunterricht an österreichischen Schulen

Die Strafbarkeit von Vertreibungen aus ethnischen Gründen im bewaffneten nicht-internationalen Konflikt

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Forum. Geschichte 9/10. Thüringen. Vom Imperialismus bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Hans-Otto Regenhardt

Vergewaltigung als Verbrechen gegen die Menschlichkeit

Lehrplan Gemeinschaftskunde

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag)

WOLFRA MEYER zu UPTRUP. Kampf gegen die. jüdische Weltverschwörung" Propaganda und Antisemitismus der Nationalsozialisten bis METROPOL

Internationalisierung des Strafrechts

Qualifikationsphase - GK

Papst Pius XII. und der Zweite Weltkrieg

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Verfolgung und Terror Der Machtapparat der Nationalsozialisten

BUNDESMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KUNST. Tel. :

Völkerrecht I: Internationaler Menschenrechtsschutz

Weinsberg und das Weinsberger Tal im Nationalsozialismus

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Kulturgüterschutz in nicht-internationalen bewaffneten Konflikten

Die Reise. in die. Nordrhein-Westfalen 3. Herausgegeben von: Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld

HIMMLERS KLOSTERSTURM

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Mittwoch, 27.

Transkript:

1. Faschismustheorien Begriffsdefinition Faschismus, Theorien der Faschismusforschung Einstiegsliteratur: Österreichische Gesellschaft für Zeitgeschichte (Hg), Faschismus in Österreich und international (1982), 195 (Beitrag Kühnl); zum deutschen Faschismus 101ff (Beitrag Kühnl); Thamer/Wippermann, Faschistische und neofaschistische Bewegungen (1977) 232; Neumann (Hg), Handbuch politischer Theorien und Ideologien 2 (1987) 467; Wippermann, Faschismustheorien 4 (1980) relevante Seiten; Kühnl, Faschismustheorien 2 (1990) relevante Seiten; Bracher/Valiani (Hg), Faschismus und Nationalsozialismus (1991) 7 25, 41 107, 195-217 2. Totalitarismus Begriffsdefinition, Beispiele für totalitäre Systeme, Gemeinsamkeiten/Unterschiede zum Nationalsozialismus Einstiegsliteratur: Pohlmann, Marxismus Leninismus Kommunismus Faschismus (1995) 114 139; 158 1183; Marquardt, Der Totalitarismus ein gescheitertes Herrschaftssystem 2 (1992) va Kap 1, 2; Jesse (Hg), Totalitarismus im 20 Jahrhundert 2 (1999) va Kap 1,2 (erster Beitrag), 3, 4, 5 (relevante Seiten); Wippermann, Faschismustheorien 4 (1980) Kap IV; Jenker/Seidel, Wege der Totalitarismus-Forschung (1968) 86 101, 123 133, 133 168, 168 179, 289 310, 600-618 3. Faschismus in Europa Faschistische Systeme in Europa, speziell Ungarn, Rumänien, Frankreich, Großbritannien, Skandinavien, Kroatien, Belgien, Holland (Schwerpunkt setzten), Vergleich, Begriffsdefinitionen Einstiegsliteratur: Wippermann, Europäischer Faschismus im Vergleich 1922-1982 (1983) relevante Seiten; Österreichische Gesellschaft für Zeitgeschichte (Hg), Faschismus in Österreich und international (1982), 139 ff (Beitrag Kis, Erdödy); Thamer/Wippermann, Faschistische und neofaschistische Bewegungen (1977) Kap II, IV, V; Kühnl, Faschismustheorien 2 (1990) 264 274; Carsten, Der Aufstieg des Faschismus in Europa (1968) Kap I, V, VI, VII 4. Faschismus in Italien Begriffsdefinition, Darstellung der Periode (1. faschistisches System, Mussolini, ) Einstiegsliteratur: Österreichische Gesellschaft für Zeitgeschichte (Hg), Faschismus in Österreich und international (1982), 79 ff (Beitrag Pirjevec); Thamer/Wippermann, Faschistische und neofaschistische Bewegungen (1977) Kap VI; Jesse (Hg), Totalitarismus im 20 Jahrhundert 2 (1999) 95 118; Kühnl, Faschismustheorien 2 (1990) 43 50; Carsten, Der Aufstieg des Faschismus in Europa (1968) Kap I, II; Lill, Geschichte Italiens in der Neuzeit 4 (1988) Kap VII

5. Austrofaschismus Begriffsdefinition, Darstellung der Periode Einstiegsliteratur: Österreichische Gesellschaft für Zeitgeschichte (Hg), Faschismus in Österreich und international (1982), 15 ff (Beitrag Botz); Kühnl, Faschismustheorien 2 (1990) 43 50; Carsten, Der Aufstieg des Faschismus in Europa (1968) Kap I, V (letzter Punkt S 264ff); Talos/Neugebauer, Austrofaschismus 4 (1988) va S 53ff, 75ff, 287ff, 317ff, 345ff 6. Kommunismus Faschismus Begriffsdefinitionen (auch Marxismus, Leninismus, Stalinismus, Bolschewismus), Gemeinsamkeiten, Unterschiede Einstiegsliteratur: Pohlmann, Marxismus Leninismus Kommunismus Faschismus (1995) va 1-114, 139 158; Marquardt, Der Totalitarismus ein gescheitertes Herrschaftssystem 2 (1992) Kap 4 (relevante Seiten); Neumann (Hg), Handbuch politischer Theorien und Ideologien 2 (1987) 337; Jesse (Hg), Totalitarismus im 20 Jahrhundert 2 (1999) va Kap 2, 6 (letzter Beitrag), 8 (letzter Beitrag); Jenker/Seidel, Wege der Totalitarismus- Forschung (1968) 49 64 7. Nationalsozialismus Wesen, Entwicklung und Aufstieg Begriffsdefinition, Aufstieg in der Weimarer Republik bis zur Machtübernahme, Charakteristika des Nationalsozialismus Einstiegsliteratur: Carsten, Der Aufstieg des Faschismus in Europa (1968) Kap I,III, IV; Bracher/Valiani (Hg), Faschismus und Nationalsozialismus (1991) 25 41; Kershaw, Hitler 1889 1936 (1998) va Kap 8 12; Jenker/Seidel, Wege der Totalitarismus-Forschung (1968) 438 466, 133 168; Steinert, Hitler (1994) Erster Teil Kap VI, Zweiter Teil 8. Nationalsozialismus Die Ideologie Parteiprogramm der NSDAP, Blut und Boden, arische Herrenrasse/Minderwertige, Stellenwert der Frau, Führerkult, Einstiegsliteratur: Pohlmann, Marxismus Leninismus Kommunismus Faschismus (1995) va 161 176; Bracher/Valiani (Hg), Faschismus und Nationalsozialismus (1991) 107 137; Benz/Graml/Weiß (Hg), Enzyklopädie des Nationalsozialismus 4 (2001) 50 65, 11 22, 22 34, 34 50, 220 235 und Lexikon; Jenker/Seidel, Wege der Totalitarismus-Forschung (1968) 133 168; Wogowitsch, Das Frauenbild im Nationalsozialismus (2004)

9. Nationalsozialismus Konzentrations- und Vernichtungslager des Dritten Reichs Konzentrationslager und Vernichtungslager als Kennzeichen des Nationalsozialismus, Entwicklung, Zweck, Unterscheidung KZ Vernichtungslager, ev Schwerpunkte bei Lagern (Dachau als Vorzeigemodell, Mauthausen Vernichtung durch Arbeit, Auschwitz Synonym des Holocaust, industrielle Vernichtung, Frauenlager Ravensbrück ) Einstiegsliteratur: Benz/Graml/Weiß (Hg), Enzyklopädie des Nationalsozialismus 4 (2001) 275 296 und Lexikon; Schwarz, Die nationalsozialistischen Lager 2 (1990) relevante Seiten; Bastian, Auschwitz und die Auschwitz- Lüge 5 (1997) Erster Teil; Marsalek, Mauthausen 3 (1995); Drobisch/Wieland, System der NS-Konzentrationslager (1993) relevante Seiten; Broszat, Anatomie des SS-Staates II 3 (1982) 11 124; Stiefel (Hg), Die politische Ökonomie des Holocaust (2001) 192 196; Strebel, Das KZ Ravensbrück (2003); Sofsky, Die Ordnung des Terrors: Das Konzentrationslager (1993); Richardi, Schule der Gewalt. Das Konzentrationslager Dachau 1933 1934 (1983) 10. Nationalsozialismus Totalitärer Terror: SA, SS, Gestapo Terror und Verfolgung, Aufgabenbereiche, Struktur der Organisationen, Stellenwert im Gesamtbild des Nationalsozialismus Einstiegsliteratur: Pohlmann, Marxismus Leninismus Kommunismus Faschismus (1995) 158 183; Benz/Graml/Weiß (Hg), Enzyklopädie des Nationalsozialismus 4 (2001) Lexikon; Pätzold/Weißbäcker, Geschichte der NSDAP (2002) Kap 10, 11; Höhne, Der Orden unter dem Totenkopf (2002) relevante Seiten; Banach, Heydrichs Elite 3 (2002) relevante Seiten; Buchheim, Anatomie des SS-Staates I 4 (1984) 9 215; Hanisch/Neugebauer/Sieder/Talos (Hg), NS-Herrschaft in Österreich (2001) 721 744; Gellately, Die Gestapo und die deutsche Gesellschaft (1993); Davy, Die Geheime Staatspolizei in Österreich (1990); Berlekamp/Röhr (Hg), Terror, Herrschaft und Alltag im Nationalsozialismus (1995) Teil II; Kogon, Der SS Staat (1961) 1-34, 344-362 11. Nationalsozialismus Die Befreiung der KZ. Die Todesmärsche Die letzen Tage des Krieges, Räumung und Zerstörung der KZ, Todesmärsche, Befreiung Einstiegsliteratur: Goldhagen, Hitlers willige Vollstrecker. Ganz gewöhnliche Deutsche und der Holocaust (2000) Teil V; Benz/Graml/Weiß (Hg), Enzyklopädie des Nationalsozialismus 4 (2001) Lexikon; Marsalek, Mauthausen 3 (1995) Kap 35, 37; Kogon, Der SS Staat (1961) 331-344

12. Nationalsozialismus Euthanasie. Vernichtung unwerten Lebens im Dritten Reich Die staatliche Vernichtung Minderwertiger, Volksgemeinschaft, Sterilisationen, Gesundheitspolitik, Medizin im Dritten Reich, Aktion T4, Führerbefehl, Hartheim, 14f13 Einstiegsliteratur: Benz/Graml/Weiß (Hg), Enzyklopädie des Nationalsozialismus 4 (2001) 235 251 und Lexikon; Lehner, Euthanasie im Nationalsozialismus (2001); Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik an der Johannes Kepler Universität Linz/OÖ Landeskulturdirektion/OÖ Landesarchiv (Hg), Wert des Lebens (2003) 61 116; Hanisch/Neugebauer/Sieder/Talos (Hg), NS-Herrschaft in Österreich (2001) 696 721; Klee, Euthanasie NS- Staat: Die Vernichtung lebensunwerten Lebens 10 (2001) 13. Nationalsozialismus - Der Holocaust Die shoa als Merkmal des Nationalsozialismus, Antisemitismus, Feindbild Jude, Nürnberger Rassegesetze, Auswanderung und Deportationen, Ghettos, Wannseekonferenz, Sonderbehandlung, Vernichtungsmaschinerie, Genozid Einstiegsliteratur: Benz/Graml/Weiß (Hg), Enzyklopädie des Nationalsozialismus 4 (2001) 50 66, 275 309 und Lexikon; Krausnick, Anatomie des SS-Staates II 3 (1982) 235 367; Stiefel (Hg), Die politische Ökonomie des Holocaust (2001); Benz (Hg), Lexikon des Holocaust (2002); Hanisch/Neugebauer/Sieder/Talos (Hg), NS- Herrschaft in Österreich (2001) 767 795; Browning, Der Weg zur Endlösung. Entscheidungen und Täter (1998) 14. Nationalsozialismus Widerstand gegen das Regime Politische Parteien im Widerstand, Widerstandsgruppen, Frauen im Widerstand, Widerstand im KZ (Schwerpunkt setzen oder Überblick) Einstiegsliteratur: Bracher/Valiani (Hg), Faschismus und Nationalsozialismus (1991) 217 243; Schad, Frauen gegen Hitler (2001); Meinl, Nationalsozialisten gegen Hitler (2000); Ueberschär (Hg), NS-Verbrechen und der militärische Widerstand gegen Hitler (2000); Kindermann, Österreich gegen Hitler (2003); Humer, Verweigerung und Protest im Dritten Reich : Jugendliche Oppositionsformen in Deutschland und Österreich (2003); Benz/Graml/Weiß (Hg), Enzyklopädie des Nationalsozialismus 4 (2001) 309 322 uns Lexikon; Hanisch/Neugebauer/Sieder/Talos (Hg), NS-Herrschaft in Österreich (2001) 187 212, 523 548; Strebel, Das KZ Ravensbrück (2003) Kap XIV

15. Nationalsozialismus Justiz und Recht im Dritten Reich Richterschaft, Säuberungen, Sondergerichtsbarkeit, Volksgerichtshof, Strafrecht (Polenstrafrechtsverordnung, Generalgouvernement), Der bürgerliche Tod Einstiegsliteratur: Benz/Graml/Weiß (Hg), Enzyklopädie des Nationalsozialismus 4 (2001) 85 98 und Lexikon; Müller, Furchtbare Juristen (1987); Wieland, Das war der Volksgerichtshof (1989); Bundesminister der Justiz (Hg), Im Namen des Deutschen Volkes. Justiz und Nationalsozialismus (1989); Oberkofler/Rabofsky, Verborgene Wurzeln der NS-Justiz (1985) 16. Nationalsozialismus Das Geschlechterkonzept im Dritten Reich Das Frauenbild im Nationalsozialismus, arische nicht arische Frauen, Mutterkreuz, Erziehung (BDM, ), Lebensborn, KZ Ravensbrück Einstiegsliteratur: Hanisch/Neugebauer/Sieder/Talos (Hg), NS-Herrschaft in Österreich (2001) 409 443, 467-494 ; Wogowitsch, Das Frauenbild im Nationalsozialismus (2004); Baumgartner, Die vergessenen Frauen von Mauthausen (1997); Strebel, Das KZ Ravensbrück (2003) 17. Moderner Faschismus Neofaschismus, faschistische Parteien, Rechtsextremismus in Europa, rechte Frauen (Schwerpunkt setzen) Einstiegsliteratur: Wippermann, Europäischer Faschismus im Vergleich 1922-1982 (1983) 183 197; Kühnl, Faschismustheorien 2 (1990) 275 323; Wlecklik (Hg), Frauen und Rechtsextremismus (1995); Minkenberg, Die neue radikale Rechte im Vergleich (1998); Leitner, Rechtspopulistische Parteien in Westeuropa am Ende des 20. Jahrhunderts (1996); Kropf, Rechtsextremismus in Österreich nach 1945 (1994); Kirfel/Oswalt (Hg), Die Rückkehr der Führer (1989); Bitzan (Hg), Rechte Frauen. Skingirls, Walküren und feine Damen (1997) 18. Verbotsgesetz Wiederbetätigung - Auschwitzlüge Vergleich Österreich - Deutschland, Wiederbetätigung, Leugnen des Holocaust Einstiegsliteratur: Gesetzestext VerbotsG 1947; Bastian, Auschwitz und die Auschwitz-Lüge 5 (1997) Zweiter Teil; Lipstadt, Betrifft: Leugnen des Holocaust (1994); Bailer-Galanda/Benz/Neugebauer (Hg), Wahrheit und Auschwitzlüge (1995) va 218 252, 68 147; Bailer-Galanda/Benz/Neugebauer (Hg),Die Auschwitzleugner (1996); Mayr/Pelinka, Die Entdeckung der Verantwortung (1998) Kap VI

19. Die ad-hoc Tribunale von Nürnberg und Tokio nach dem Zweiten Weltkrieg Begriffsdefinition; Internationaler Militärgerichtshof in Nürnberg (IMT); Rechtsgrundlagen (Londoner Vier- Mächte-Abkommen; Statut des Internationalen Militärtribunals von Nürnberg); Zuständigkeit (örtlich, zeitlich, sachlich); Rechtsprobleme; Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse (kurzer Abriss); Internationaler Militärgerichtshof für den Fernen Osten (IMTFE); Rechtsgrundlage (auch Unterschied zum IMT) Einstiegsliteratur: Heydecker/Leeb, Der Nürnberger Prozeß 2 (1995); Huhle (Hg), Von Nürnberg nach den Haag: Menschenrechtsverbrechen vor Gericht; zur Aktualität der Nürnberger Prozesse (1996); Ahlbrecht, Geschichte der völkerrechtlichen Strafgerichtsbarkeit im 20. Jahrhundert: Unter besonderer Berücksichtigung der völkerrechtlichen Straftatbestände und der Bemühungen um einen Ständigen Internationalen Strafgerichtshof (1999); Butterweck, Der Nürnberger Prozeß Eine Entmystifizierung (2005); Goldensohn, Die Nürnberger Interviews (2005); Jung, Die Rechtsprobleme der Nürnberger Prozesse (1992); Kastner, Die Völker klagen an. Der Nürnberger Prozeß 1945-1946 (2005); Kraus, Das Urteil von Nürnberg 1946 (1961) 20. Kriegsverbrecherprozesse in Österreich nach 1945 Juristische Grundlagen und Probleme; Volksgerichte, Zuständigkeiten; Verbotsgesetz; Kriegsverbrechergesetz; Entnazifizierung (Vergleich Deutschland); Verjährung; Auschwitz-Verfahren in Österreich; Mauthausen Prozesse; Amnestien; Heutige Situation; Einstiegsliteratur: Butterweck, Verurteilt und Begnadigt Österreich und seine NS Straftäter (2003); Halbrainer/Polaschek (Hg), Kriegsverbrecherprozesse in Österreich (2003); Garscha/Kuretsidis-Haider, Die Verfahren vor dem Volksgericht Wien (1945 1955) als Geschichtsquelle (1993); Albrich/Garscha/Polaschek (Hg), Holocaust und Kriegsverbrechen vor Gericht. Der Fall Österreich (2006)

21. Geschichte der völkerrechtlichen Strafgerichtsbarkeit Entstehungsgeschichte; Darstellung der bisherigen internationalen Strafgerichte; Zuständigkeiten; Geahndete Tatbestände; Verurteilungen und Vollzug; Rechtsprobleme der internationalen Gerichtsbarkeit (chronologische Darstellung) Einstiegsliteratur: Ahlbrecht, Geschichte der völkerrechtlichen Strafgerichtsbarkeit im 20. Jahrhundert: Unter besonderer Berücksichtigung der völkerrechtlichen Straftatbestände und der Bemühungen um einen Ständigen Internationalen Strafgerichtshof (1999); Huhle (Hg), Von Nürnberg nach den Haag: Menschenrechtsverbrechen vor Gericht; zur Aktualität der Nürnberger Prozesse (1996); Niehoff, Die von internationalen Strafgerichtshöfen anwendbaren Normen des Völkerstrafrechts (1999); Roggemann, Die internationalen Strafgerichtshöfe: Einführung, Rechtsgrundlagen, Dokumente; Becker, Der Tatbestand der Verbrechen gegen die Menschlichkeit (1996); Bard (Hg), Internationale Strafgerichtsbarkeit Status quo und Perspektiven (2005) 22. Der internationale Strafgerichtshof von Den Haag (IStGH, ICC) Entstehungsgeschichte des ICC; Statut; Tatbestände; Verfahren vor dem ICC; Strafen; Rechtsmittel Einstiegsliteratur: Ahlbrecht, Geschichte der völkerrechtlichen Strafgerichtsbarkeit im 20. Jahrhundert: Unter besonderer Berücksichtigung der völkerrechtlichen Straftatbestände und der Bemühungen um einen Ständigen Internationalen Strafgerichtshof (1999); Born (Hg), Der Internationale Strafgerichtshof (IStGH): Eine Einführung (2000); Bruer-Schäfer, Der Internationale Strafgerichtshof: die Internationale Strafgerichtsbarkeit im Spannungsfeld von Recht und Politik (2001); Niehoff, Die von internationalen Strafgerichtshöfen anwendbaren Normen des Völkerstrafrechts (1999); Roggemann, Die internationalen Strafgerichtshöfe: Einführung, Rechtsgrundlagen, Dokumente; Becker, Der Tatbestand der Verbrechen gegen die Menschlichkeit (1996); Böhm, Das Statut des IStGH seine Stärken/seine Schwächen (2003); Bard (Hg), Internationale Strafgerichtsbarkeit Status quo und Perspektiven (2005)