Die Stadt Korbach ist mit Beschluß der Stadtverordnetenversammlung vom 31. Januar 1997 dem Klimabündnis/Alianca del Clima e. V. beigetreten.

Ähnliche Dokumente
Energie- und Treibhausgas-Bilanzen Braunschweig 2008 Kurzfassung

Ursachen des Klimawandels Info für Lehrpersonen

Zusatzstation: Klimalexikon Anleitung

Wald, Holz und Kohlenstoff

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden

ANHANG 1 METHODIK UND DATENQUELLEN

e&u energiebüro gmbh CO 2 -Bilanz Bocholt 2005

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Die Erdatmosphäre besteht aus 2 Schichten, welche die Erde umringen: 1. Die Troposphäre, die sich ungefähr in 8 16 Km Höhe um die Erde herum befindet.

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Stadt Aachen. Kohlendioxid-Bilanz

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

absorbieren = aufnehmen von Treibhausgas in die Umwelt das Äquivalent = ein gleichwertiger begegnen = etwas gegen etwas unter-

ECORegion. Das internetbasierte Instrument zur CO 2 -Bilanzierung für Kommunen

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Ein Emissionskennwert kann u.a. in folgender Form auftreten: Emissionsmenge (Bezugsgröße und Bezugszeitraum)

Luftverkehr und Umweltschutz

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Mein Klimawandel Eberhard Waffenschmidt Beckum, November 2018

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

e&u energiebüro gmbh CO 2 -Bilanz Bocholt 2015

Städte und Regionen gestalten Klimaschutz. Die zunehmende Anerkennung der Rolle der Kommunen im Klimaschutz

Die Erde wird momentan von über 7 Milliarden Menschen bewohnt. Der sekündliche Zuwachs der Weltbevölkerung beträgt circa 3 Menschen jede Sekunde:

Klimaschutz. Kommunale Energiepolitik

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Landesförderrichtlinie Klimaschutz / Erneuerbare Energien. Was wird gefördert?

Klimaschutz in Esslingen am Neckar

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

Die Entwicklung des Primärenergieverbrauchs und der Kohlendioxid- Emissionen im Land Brandenburg von 1990 bis 2002

Schafft Pullach die Energie- Vision?

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energie- und CO2-Bilanz für Wiernsheim 2007

Daten-Release Ländermodell Deutschland

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Harald Hagn Tel.:

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau

Energie- und CO2-Bilanzierung Bonn

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Auswertungstabellen zur Energiebilanz. für die Bundesrepublik Deutschland bis 2010

Bei welcher Energieform wird wie viel CO² frei? In welchen Bereichen wie Wärme, Strom, Verkehr, Ernährung, Konsum, usw. wird wieviel CO² frei?

Fighting climate change

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen

Kommunen. Energie- und THG-Bilanzierung in. Stefanie Lorenz. Beraterin Klimaschutz und Klimaanpassung

3. Treibhausgas-Emissionen in Baden-Württemberg

VORSCHAU. zur Vollversion. Kennzeichen eines Gletschers: Gletscher schmelzen. Lehrer-Begleittext: Gletscher schmelzen

Klimabündnisstadt Rostock

(Energie-)Wendezeiten. Wer will, der kann und warum macht es dann keiner?

Der Treibhauseffekt Was bedeutet Treibhauseffekt?

pressedienst Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen legt Energiebericht 2017 vor

CO 2 -Endbilanz der Stadt Wuppertal Vorlage VO/0855/12: Auschuss für Umwelt am

Ergebnisse der Fortschreibung: Endenergie- und CO 2e - Bilanz für den Landkreis Emsland

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale

Natürlicher Klimawandel

Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Stadt Herdecke - Ergebnisse-

Gemeinschaftsstand der nachgeordneten Facheinrichtungen im Geschäftsbereich des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Viersen und für die Städte und Gemeinden Tönisvorst, Viersen, Grefrath und Niederkrüchten

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Löningen. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Stadt Löningen. -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Manifest. Erklärung von Bozen. Ziele und Handlungsgrundlagen. und Gemeinden im Klima-Bündnis. CLIMATE ALLIANCE KLIMA-BÜNDNIS ALIANZA DEL CLIMA e.v.

Manifest. Erklärung von Bozen. Ziele und Handlungsgrundlagen. und Gemeinden im Klima-Bündnis. CLIMATE ALLIANCE KLIMA-BÜNDNIS ALIANZA DEL CLIMA e.v.

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

(Hrsg.) Jörg Sommer. Michael Müller. Unter 2Grad? Was der Weltklimavertrag wirklich bringt

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Ein integriertes Klimaschutzkonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Fürth Abschlussveranstaltung 10. Juni 2015

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim

Energiebilanz 2014 des Landkreises Ostallgäu. Vorstellung am 28. Februar 2014 bei der Otto Bihler Maschinenfabrik GmbH & Co.

Vorfahrt fürs Klima Schulprojekt für Jugendliche der 7./8. Klasse

Vorstellung Energie- und CO 2 -Bilanz Buchenberg 24. Mai 2016

CO 2 -Bilanz (corporate carbon footprint)

Klimaschutz für Einsteiger

Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW

ENERGIEWIRTSCHAFT. Die Entwicklung des Primärenergieverbrauchs und der CO 2

Klimaschutzplan November November Jörn Schwarz,

Biomasse im Energiemix. 12. Dezember 2011

Klimaschutz für Einsteiger

Klimapolitik national und kommunal

2.1 Datenbasis Stadt Arnsberg im Bereich Energie

1. Natürlicher Treibhauseffekt

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

Was ist Klimaschutz und welche Ziele verfolgt das Klimaschutzbündnis Österreich?

Auftaktveranstaltung zum Klimaschutzkonzept zeigt: Klimaschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe!

pressedienst Energieverbrauch 2018 deutlich gesunken

Klimaschutzkonzept 2014 Nutzung von und Anlagen für erneuerbare Energien in der Samtgemeinde Flotwedel

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Coesfeld Auftaktveranstaltung

Prof. Dr.-Ing. Martin Dehli. Entwicklungen in der Energieversorgung

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Der Klimawandel. Was bedeutet globale Erwärmung?

Das Klima-Bündnis als Partner für Kommunen beim Einstieg in den aktiven Klimaschutz

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen

Transkript:

Betrifft: Beitritt der Stadt Korbach zum Klimaschutzbündnis; CO 2 -Bilanzierung 1. Allgemeines Die Stadt Korbach ist mit Beschluß der Stadtverordnetenversammlung vom 31. Januar 1997 dem Klimabündnis/Alianca del Clima e. V. beigetreten. Das Klimabündnis/Alianca del Clima e.v. ist ein Zusammenschluß europäischer Kommunen, die sich 1992 als Verein zusammengeschlossen haben, um die globale Klimaveränderung, die Vernichtung der tropischen Regenwälder sowie die Eingriffe in die Rechte und den Lebensraum der indigenen ( indianischen ) Völker Amazoniens zu verhindern. In dem Manifest des Klimabündnisses werden folgende Ziele zusammenfassend formuliert: 1. Senkung des Energieverbrauches und Verringerung des motorisierten Verkehrs. 2. Halbierung der CO 2 -Emissionen bis zum Jahre 2010, Einstellung der Produktion und des Verbrauches von FCKW-Treibgasen. 3. Erhaltung des tropischen Regenwaldes und Unterstützung der Interessen der amazonischen Indianervölker. Der globale Klimaschutz soll durch lokale kommunale Initiativen, insbesondere durch verstärkte Öffentlichkeitsarbeit und energiesparende Maßnahmen erreicht werden. Die finanzielle Unterstützung von lokalen Projekten zur Erhaltung des Lebensraumes der indigenen Bevölkerung Amazoniens sind freiwillige Maßnahmen der Kommunen. Das Klimabündnis als Zusammenschluß von mittlerweile mehr als 600 europäischer Städte möchte durch lokale Initiativen, die auf der Rio-Konferenz (Konferenz für Umwelt und Entwicklung der Vereinten Nationen 1992 in Rio de Janeiro) von über 170 Staaten unterzeichnete Klimarahmenkonvention Aktionsprogramm des 21. Jahrhunderts -Agenda 21- konkretisieren und umsetzen. Im Dezember 1993 ratifizierte die Bundesrepublik Deutschland die Klimarahmenkonvention, die am 21. März 1994 in Kraft getreten ist. Die Stadt Korbach erfüllt bereits einen Teil der im Manifest des Klimabündnisses aufgestellten Ziele zum Schutz des tropischen Regenwaldes und zur CO 2 - Minderung: Verzicht bei städtischen Baumaßnahmen auf den Einsatz von Tropenhölzern Festsetzung von Niedrig-Energie-Bauweise im Bebauungsplan Nr. 48 Am Enser Wege Ausgewählte städtische Liegenschaften wurden in den vergangenen Jahren auf ihr Energiesparpotential (Dämmung, Heizsystem, etc.) überprüft und kurz- mittel- und langfristige energiesparende Maßnahmen festgesetzt. Die Erweiterung des Stadtbussystems Ausweisung einer umfassenden Tempo-30- Zone im Innenstadtgebiet

2 Nachfolgend wird umfassend auf die relevanten Treibhausgase, die zum Treibhauseffekt führen, auf die CO 2 -Bilanzierung und auf zukünftige Handlungsfelder beschrieben. 2. Klima und Treibhauseffekt Das Klima entsteht durch hoch komplizierte und komplexe chemischen Reaktionen, wobei die Sonne als hauptsächliche Energiequelle dient. Die chemische Zusammensetzung der untersten Klimaschicht (Troposphäre) besteht zu 78% aus Stickstoff und 21% Sauerstoff. Die restlichen Bestandteile bilden das Edelgas Argon sowie Spurengase (Wasserdampf, Kohlendioxid, Ozon, Methan). Die Spurengase sind trotz ihres geringen prozentualen Anteils für das Klima entscheidend, da sie die Sonnenstrahlen bis auf die Erdoberfläche durchlassen, ein Rückstrahlen der Wärme in die Atmosphäre jedoch verhindern ( natürlicher Treibhauseffekt ). Ohne diese Abschirmung wäre die durchschnittliche Temperatur auf der Erde - 18 C. Seit der Industrialisierung hat sich durch den verstärkten Einsatz fossiler Brennstoffe (Kohle, Erdöl, Erdgas), durch den Einsatz von natürlich nicht vorkommenden Gasen (z. B. FCKWs) sowie durch die Abholzung tropischer Regenwälder die Menge der Spurengase in der Erdatmosphäre deutlich erhöht. Dadurch wird mehr Wärmestrahlung auf der Erde zurückgehalten (Treibhauseffekt); die Folge ist ein Anstieg der durchschnittlichen Erdtemperatur, der für das kommende Jahrhundert auf 1 bis 3,5 Grad Celsius geschätzt wird. Durch die Klimaerwärmung wäre ein Ausbreiten der Wüstengürtel durch Änderung der Niederschlagsverhältnisse (Verschlechterung der Welternährung, da wertvolles Ackerland verloren geht), ein Anstieg des Meeresspiegels durch Abschmelzen von Polkap-

3 pen und Inlandeis sowie die Verschiebung von Klima- und Vegetationszonen zu befürchten. Die Industrienationen, in denen 25% der Weltbevölkerung 80% der weltweiten Energie verbrauchen, sind der Hauptverursacher der Kohlendioxid-Emission (Ausstoß). Die 1995 in Deutschland ausgestoßenen CO 2 -Mengen (850 Mio. Tonnen) stammen zu 40 % aus Mineralöl, 23% aus Braunkohle, 22% aus Steinkohle und zu 15% aus Naturgas. Als Verursacher der CO 2 -Emissionen sind 44 % Kraft- und Heizwerke, 21% Verkehr, 14% Industrie und Bergbau, 13% Haushalte, 7% Kleinverbraucher (Gewerbebetriebe), 1% Sonstige. Kohlendioxid gilt als Leitindikator, da es mengenmäßig die größte Gruppe bildet. Daneben gibt es noch eine Anzahl weiterer klimarelevanter Spurengase, die zum Treibhauseffekt beitragen. Nachfolgende Tabelle gibt einen kurzen Überblick über die Wirkung und Verursacherquellen: Klimarelevante Spurengase Wirkung Verursacher weltweite Anteile am Treibhauseffekt 55% Kohlendioxid - CO 2 Treibhauseffekt - Verbrennung fossiler Brennstoffe - Vernichtung des Waldes FCKW Treibhauseffekt Ozonabbau - Kunststoffschäume - Klima- und Kühlanlagen - Spraydosen - Reinigungsmittel Methan - CH 4 Treibhauseffekt - Großviehhaltung - Mülldeponien - Kohlengrubengas - Reisanbau - Erdgasleitungslecks Distickstoff N 2O (Lachgas) Treibhauseffekt Ozonabbau - Kunstdünger - Verbrennungsvorgänge - fossile Brennstoffe 24% 15% 6% 3. Ist-Analyse und CO 2 -Bilanzierung Für die unter Punkt zwei der Ziele im Manifest des Klimabündnisses aufgeführte Halbierung des CO 2 -Ausstoßes gilt das Referenzjahr 1987 (erster Klimagipfel in Toronto). Die einzelnen Bereiche zur Ermittlung des CO 2 -Emission betreffen: Energiesektor (private Haushalte/Gewerbe- und Industriebetriebe) Verkehr Die Ermittlung des CO 2 -Verbrauches vor zehn Jahren ist mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden, da zu diesem Zeitpunkt keine genauen Datenerhebung erfolgt ist. Von seiten des Deutschen Institutes für Urbanistik (DIFU) wurde Anfang des Jahres daher eine allgemeine Berechnungsformel entwickelt, die eine Berechnung des CO 2 -Ausstoßes für 1987 sowie einen Vergleich mit dem Jahre 2010 ermöglicht.

4 Erfaßt werden zunächst die Energie- und Verkehrsmengen (Energieverbräuche) und die Ermittlung der verschiedenen eingesetzten Techniken (Unterteilung nach Brennstoffarten, Fahrzeugen etc.) Da jede Brennstoffart eine spezifische CO 2 Emission bei der Verbrennung verursacht, werden bei der Bilanzierung der Energie- und Verkehrsmengen Emissionsfaktoren verwendet. Beispiele für CO 2 Emissionsfaktoren (für t/mwh): Strom 0,712 Braunkohle 0,436 Heizöl 0,299 Erdgas 0,211 Pkw/Lkw 0,253/0,810 Die Multiplikation der verbrauchten Energieeinheiten mit dem spezifischen Emissionsfaktor ergibt den CO 2 -Ausstoß. Je höher der Emissionsfaktor ist, desto mehr Kohlendioxid wird somit pro verbrauchter Energieeinheit bei der Verbrennung ausgestoßen. Zum Beispiel hat Strom eine mehr als dreifache CO 2 -Emission als Erdgas. 3.1. Bilanzierung der CO 2 - Emissionen für den Energiesektor Da aus Kostengründen eigene Messungen bzw. Erhebungen der einzelnen Energieverbräuche von seiten der Stadt Korbach nicht möglich sind, wurde sich für die Erstellung einer vom Deutschen Institut für Urbanistik (DIFU) empfohlenen Kurz-Bilanz entschieden. Bei der Kurzbilanz werden von den zur Verfügung stehenden Daten (Stromverbräuche, Erdgasverbräuche) auf die fehlenden Daten (Heizölverbrauch) mittels bundesweit (Westdeutschland) ermittelte Durchschnittswerte ergänzt. Bei Anwendung der gleichen Methode für die Jahre 1987 und 2010, bzw. für Zwischenbilanzen, ist somit eine ausreichend genaue Abschätzung der CO 2 -Emmissionen möglich. Als Datengrundlage für die Jahre 1987 und - als Zwischenbilanz - 1991 und 19976 wurden freundlicherweise Daten von den Korbacher Stadtwerken, vom VEW und von der Zulassungsstelle Waldeck-Frankenberg zur Verfügung gestellt. Somit können Strom-, Erdgas-, Fernwärme und der Bereich Verkehr genau berechnet werden. Der Verbrauch von Heizöl wurde durch das spezifische Rechenverfahren der DIFU Kurz- Bilanz ermittelt. Dabei wird durch die Auswertung von umfangreichen bundesweiten Datenmaterial davon ausgegangen, daß der prozentuale Anteil vom Strom am Endenergiebedarf für die privaten Haushalte bei 20% liegt, bei Gewerbebetrieben bei 28%. So kann auf die Menge des eingesetzten Heizöl zurückgerechnet werden. In der nachfolgenden Tabelle wird das Rechenverfahren exemplarisch für das Bezugsjahr 1987 in tabellarischer Form dargestellt.

5 Kurzbilanz zur Ermittlung des Endenergiebedarf 1987 Einheit Strom Gas Fernwärme Öl Summe A Großverbraucher MWh 87.204 199.314-1.532 288.050 B sonstiges MWh 6.827 658 - unbek. unbek. C Haushalte MWh 21.643 23.802 - unbek. unbek. D Gesamtstadt MWh 125.466 250.555 - unbek. unbek. E Gewerbe (D-C-B-A) MWh 9.792 26.781 F Haush./Gewerbe (D-B-A) MWh 31.435 50.583 G Anteil Strom/Endenergie: MWh 20% / 28% Haushalte / Gewerbe H Abschätzung: Endenergiebedarf: Haushalte (C/G) MWh 108.215 I Abschätzung Endenergiebedarf: MWh 34.971 Gewerbe (E/G) J Abschätzung: Ölbedarf für MWh Haush. u. Gewerbe (H+I - F) 61.168 K Endenergiebedarf Gesamtstadt MWh 125.466 250.555-62.700 438.721 (A+B+F+J) BKH - - L Endenergie Gesamtstadt MWh 125.466 250.555-62.700 - Strom BHK /+ Gas BKH M Emissionsfaktoren t/mwh 0,712 0,211 0,299 N CO 2 -Emissionen t 89.332 52.867-18.747 160.946 CO 2 pro Einwohner t 7,45 In gleicher Weise wurden die CO 2 -Emissionen für die Jahre1991 und 1996 berrechnet: CO 2 -Emission Energie (t/ew) 1987 7,45 1991 7,69 1996 7,69 Der pro Kopf-Ausstoß von Kohlendioxid im Energiesektor hat sich zwischen 1987 und 1996 nur geringfügig erhöht.

6 Betrachtet man nur die privaten Haushalte, kann hier sogar eine CO 2 -Ausstoß Verminderung festgestellt werden: CO 2 -Ausstoß in Korbach in privaten Haushalten pro Einwohner/in Öl, gesamt 3,97 kg 5,26 kg Gas, gesamt Strom, gesamt 1987 1996 0 10 20 30 40 50 60 in 1000 kg CO 2 Aus dem Diagramm wird ersichtlich, daß sich der pro-kopf-ausstoß von CO 2 sich zwischen 1987 bis 1996 von 5,26 t auf 3,97 t vermindert hat. Die Gründe hierfür liegen in dem geringeren Verbrauch von Strom (von insgesamt 30.000 kg CO 2 auf 22.000 kg CO 2 ) sowie in dem Ersatz von Öl durch Gas bei den Heizungsanlagen (hier erfolgte bei Öl eine Reduktion von 60.500 kg CO 2 auf 49.000 kg CO 2. Wie oben beschrieben haben die einzelnen Energieträger unterschiedliche CO 2 -Emissionsfaktoren, d. h. je höher der Faktor ist, desto mehr CO 2 wird pro verbrauchte Energieeinheit ausgestoßen. Aus diesem Grund entsteht bei der Verwendung von Gas eine erheblich geringere CO 2 - Belastung als bei der Verwendung von Heizöl oder Strom. 3.2 Bilanzierung der CO 2 - Emissionen für den Verkehrssektor CO 2 -Emission Verkehr (t/ew) 1987 4,13 1991 4,29 1996 4,58

7 Verkehrsleistung nach Fahrtzwecken 1960-1990 700 Mrd. Auto-Personenkilometer 600 500 400 300 200 100 Freizeit Beruf Ausbildung Geschäft Urlaub Einkauf 0 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 Quelle: Alianza del Clima: Klimaschutz durch Verkehrsvermeidung, vereinfacht Entfernungsstruktur im Pkw-Verkehr 3000 Mio. Wege je Entfernungsklasse 2500 2000 1500 1000 500 0 1 2 3 4 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 Entfernungs - Kilometer einer Fahrtstrecke 3.3 Gesamtbilanzierung der CO 2 - Emissionen im Stadtgebiet Korbach Zählt man die Kohlendioxid Emissionen von dem Bereich Energie und Verkehr zusammen, ergibt sich für die Stadt Korbach folgender pro Kopf Gesamt-CO 2 -Ausstoß: CO 2 -Emission Energie CO 2 -Emission Verkehr Gesamt CO 2 -Emission 1987 7,45 4,13 11,58 1991 7,69 4,29 11,98 1996 7,69 4,58 12,27

8 Gesamt-CO 2 -Emissionen anderer Städte (1987): Berlin: 8,98 Hannover: 8,37 Mainz: 15,63 München: 6,50 Saarbrücken: 13,91 Osnabrück: 10,41 Im Vergleich zu anderen Städten liegt Korbach im oberen Drittel der CO2-Gesamt-Emission. Hierbei muß berücksichtigt werden, daß die großen Korbacher Industriebetriebe auf eine relativ geringe Einwohnerzahl umgerechnet werden. Letztendlich ist aber die innerörtliche Kohlendioxidminderung das entscheidene Kriterium.

9 Kurzbilanz zur Ermittlung des Endenergiebedarf 1991 Einheit Strom Gas Fernwärme Öl Summe A Großverbraucher MWh 101.766 186.135 1.579 289.480 B sonstiges MWh 6.931 888 - unbek. unbek. C Haushalte MWh 25.305 46238 - unbek. unbek. D Gesamtstadt MWh 142.849 261.545 - unbek. unbek. E Gewerbe (D-C-B-A) MWh 8.847 28.284 - F Haush./Gewerbe (D-B-A) MWh 34.152 74.522 - G Anteil Strom/Endenergie: Haushalte / Gewerbe MWh 20% / 28% H Abschätzung: Endenergiebedarf: Haushalte (C/G) MWh 126.525 I Abschätzung Endenergiebedarf: MWh 31.596 Gewerbe (E/G) J Abschätzung: Ölbedarf für Haush. u. Gewerbe (H+I - F) MWh 49.447 K Endenergiebedarf Gesamtstadt MWh 142.849 261.545-51.026 455.420 (A+B+F+J) BKH 3.125 12.979 L Endenergie Gesamtstadt - Strom BHK /+ Gas BKH MWh 139.724 274.524 - M Emissionsfaktoren t/mwh 0,712 0,211 0,299 N CO 2 -Emissionen t 99.483 57.925-15.257 172.665 CO 2 pro Einwohner 7,69