Verein für Ökologie und Umweltforschung; download unter Neue Aufgaben für die Stadt- und Regionalplanung

Ähnliche Dokumente
Windkraft in Kärnten

Windkraft. Raum- und Regionalplanung. aus Sicht der. Das ÖIR. Unsere Schwerpunkte. Gregori Stanzer. Krieglach, 23. Mai 2014.

Klimaschutz durch Raumordnung?!

Klima- und Energiestrategie Salzburg Energieorientierte Raumplanung Art und Umfang der Berücksichtigung aus Sicht der Aufsichtsbehörde

EFES. Energieeffiziente Entwicklung von Siedlungen. planerische Steuerungsinstrumente und praxisorientierte Bewertungstools

Regionale Szenarien erneuerbarer Energiepotenziale in den Jahren 2012 / 2020

Planung von Flächen für die Windenergienutzung

Energie Burgenland Windkraft Unser Fokus auf erneuerbare Energie.

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Planung von Flächen für die Windenergienutzung

Windenergie in Appenzell Ausserrhoden

Windenergie in der Schweiz: Brachliegende Potentiale und ungenutzte Chancen? Vortrag anlässlich der Blue-Tech 08

EFES Primärenergieverbrauch für Wohnen und Mobilität von Wohnsiedlungen

Umsetzung der Energiewende in Bayern

104.DVW-Seminar Klimawandel und Landentwicklung

PlanerInnentag ÖROK-Projekt Energie und Raumentwicklung. Elisabeth Stix Wien, 30.Oktober 2008

Stadtgemeinde Traismauer-Windkraftnutzung

Windkraft im Aufwind Untersuchung vom Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH 2018

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 1. Dezember 2008

Windkraft im Aufwind Untersuchung vom Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH 2018

Raumplanerische Instrumente und Strategien für eine nachhaltige energiesparende Siedlungsentwicklung

Windkraft im Aufwind Untersuchung vom Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH 2018

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

7. Kommunalbörse Windkraft in Kommunen. Erfahrungen in der Steuerung der Windenergienutzung

Das Potential der Windkraft in Bayern Ziele des Freistaates Bayern

Burgenland als Vorbild für. Energieraumplanung? eine nachhaltige. Gregori Stanzer. Frauenkirchen, 16. Juni 2014

Förderung regionaler Energiekonzepte als freiwillige Aufgabe der Träger der Regionalplanung

Modell zur Erstellung anlagenscharfer Ausbauszenarien für Windkraftanlagen zur Unterstützung der Netzplanung

Energieraumplanung Steiermark

Energieentwicklungskonzept für den Landkreis Roth

EFES. Energieeffiziente i Entwicklung von Siedlungen. planerische Steuerungsinstrumente und praxisorientierte Bewertungstools. 30.

Energienutzung im Raum

Beschreibende Darstellung

Svenja Haverkamp Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und

Steuerung von Windenergieanlagen durch Raumordnung und Bauleitplanung Klimaschutz und Energiewende Frühjahrstagung 2012

Baulandpotenzialanalyse den Grenzen des Siedlungswachstums auf der Spur

Mittelhessen ist voller Energie

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Vom Masterplan zum kommunalen Energienutzungsplan. Fachtagung der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. 12. und 13. Mai 2011

Interfraktionelle Sitzung des Gemeindeparlaments Fuldabrück. Planung eines Windparks durch die Städtische Werke AG am Standort "Warpel"

Repowering einer Windkraftanlage auf einer ehemaligen Mülldeponie

Raumplanung und Klimawandelanpassung

Gestaltung des Ausbaus der Nutzung erneuerbarer Energien im Klimawandel. Jochen Rienau KoRiS Kommunikative Stadtund Regionalentwicklung

Windenergie & Klimaschutz

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz

PRO LANDSCHAFT AR/AI

Der Beitrag der Wasserkraft zur Energiewende. Rupert Christian , Fachdialog Wasserkraft, St. Pölten

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

EKZ Windparkprojekt in Thundorf

TOP 4. Regionalplanerische Steuerung Erneuerbarer Energien

ENERGIEWENDE IN NORDHESSEN

LANDESENTWICKLUNGSPLAN HESSEN 2000 (Änderung) - Vorgaben zur Nutzung der Windenergie -

Möglichkeiten und Erfordernisse der raumordnerischen Steuerung der Ansiedlung von Biogasanlagen

Innovative Tools für nachhaltige Standortentscheidung - Energieausweis für Siedlungen

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

Energiekonzept - Leader-Region Donauland Traisental Tullnerfeld Potentiale, Ziele

Flächenentwicklung und Klimaschutz in gemeinsamer Verantwortung

Energiewende in Niederösterreich

Erneuerbare Energien - Windkraft in Weilmünster. Planerische und rechtliche Rahmenbedingungen

Regelwerk zur Ermittlung des Stromerzeugungspotenzials durch Erneuerbare Energien

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim

Raumplanung und Energieverbrauch

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft. IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer

Transition énergétique / Energiewende : am Beispiel der Stadt Metz

Bayerisches Energiekonzept " Energie innovativ" Ziele des Freistaates Bayern, Schwerpunkt Windenergie

Regierungspräsidium Darmstadt. Neuer LEP und Auswirkungen auf die Regionalplanung. 07. November 2018 Dr. Tatjana Zeiß, RP Darmstadt, III 31.

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben

Grenzüberschreitende Klimaschutzund Energiestrategien am. Oberrhein: Chancen und Risiken in der Umsetzung. Dr. Alberto Isenburg Karlsruhe

Öffentlicher Nahverkehr Einstieg, Ausstieg oder Umstieg?

Vortrag des Energiebeauftragten. zur Gemeinderatssitzung am

Ausweisung von Konzentrationsflächen für mögliche Windkraft Beratung und Festlegung der Kriterien im Gemeindegebiet

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung

Regionalplan und Bevölkerungsentwicklung in der Region Stuttgart (1)

LANDESENTWICKLUNGSPLAN HESSEN 2000 (Änderung) - Vorgaben zur Nutzung der Windenergie -

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich

Effizienzsteigerung mit Anergienetzen

Regionales Energiekonzept. Elsbeere Wienerwald Energieforum. Böheimkirchen. 29. November 2010

Windenergie, Landschaftbild und lokale Akzeptanz Bureau de coordination énergie éolienne

Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau

Nutzung der Wasserkraft im Gemeindegebiet weitgehend ausgereizt

Bedeutung der Windkraft für die Energieversorgung in Hessen

Hinweise zur Beurteilung der Zulässigkeit von Windkraftanlagen in Rheinland-Pfalz

Photovoltaik-Freiflächenanlagen Raumordnung und Bauleitplanung

Planerische Steuerung der Windenergienutzung auf regionaler Ebene. Berlin am Manfred Friedrich

Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013

Energiekonzeption Harburger Binnenhafen Klima - Modellquartier. Anlass und Fragestellung Energiekonzeption Harburger Binnenhafen

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Nachhaltiger Ausbau der Windkraft in Bayern. Dr. Christian Mikulla Leiter Ökoenergie-Institut Bayern

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Richtplananpassung 2014 Objektblatt VE 2.4 Potenzialgebiete für Windparks

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel

Kommunale Energieplanung Instrument und Vorgehen

Raumplanung Stadtplanung Dipl. Ing. Barbara Fleischmann Tel: 0043 (0) Fax: -20

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Freiburger Energiepolitik Historischer RückblickR

Transkript:

Energieversorgung Neue Aufgaben für die Stadt- und Regionalplanung Peter Fercher Verein für Ökologie und Umweltforschung; download unter www.zobodat.at Landesplanung in Kärnten 1. Herausforderungen 2. Aufgaben 3. Instrumente der Raumplanung in Kärnten 4. Umsetzungsbeispiele 143

Raumordnung und Energie - Herausforderungen O Energieverbrauch (Siedlungen, Gebäude, Verkehr...) Raumordnung und Energie - Herausforderungen O Energieverbrauch (Bevölkerung, Wirtschaft KAWTe; 144

Raumordnung und Energie - Herausforderungen!?$!, O Energieverbrauch (Bevölkerung, Wirtschaft...) Siecllungs-, Industrie- und Gewerbeschwerpunkte 145

Leistungsrelation und Flächenbedarf ^2 Solarpark St. Veit: ca. 1 GWh / 2 ha Raumordnung und Energie - Herausforderungen Z > Energieverbrauch Einfamilienhaus 1970er-Jahre Zentral gelegenes Passivhaus 14 8 Energieverbrauch in KWh / Person / Tag i Beheizung und Warmwasserbereitstellung Haushaltsstrom Mobilität (365 Tage/Jahr) 146

L a n d e sp la n u n g in K ärnten i 1 j 1. Herausforderungen 2. Aufgaben 3. Instrumente der Raumplanung in Kärnten 4- Umsetzungsbeispiele i R a u m o rd n u n g un d E n e rg ie -A u fg a b e n ^ fslih!.». 'A 1. Flächen und Standorte für die Erzeugung erneuerbarer Energie: Ausweisung von Standorten und Standorträumen für Anlagen und Kraftwerke (Windkraft, Biomasse, Photovoltaik, Kleinwasserkraftwerke) 2. Reduktion des Energieverbrauchs für Siedlungen und Verkehr: o Energieraumplanung für die energieeffziente Siedlungsentwicklung o Abstimmung zwischen Siedlungsentwicklung und Verkehrsplanung 3. Trassen für Leitungsnetze: Auswahl und Sicherung von Infrastrukturkorridoren für Leitungen (Strom, Gas...) 147

I Landesplanung in Kärnten ^ SSSfll*. 1. Herausforderungen 2,._Aufgaben 3. Instrumente der Raumplanung in Kärnten 4. Umsetzungsbeispiele i Landesplanung in Kärnten Landesebene * Abstimm ung von Energiepolitik und Raumordnung - Verankerung von Energieaspekten im RO-Recht - Berücksichtigung von RO-Aspekten im Energierecht und in der Energieförderung - Analyse von regionalen Potenzialen erneuerbarer Energie * Kriterien für Standorte für Energieerzeugungsanlagen - Planungsleitfaden/Kriterienkatalog für erneuerbare Energien: Windkraft, Photovoltaik, Kleinwasserkraft, Nahwärme «Raumplanung - Konzentration auf Siedlungsschwerpunkte entlang von Verkehrsachsen - Abstimmung mit regionalen Nahverkehrsplänen - Berücksichtigung der regionalen Potenziale erneuerbarer Energie - Ausweisung von Vorranggebieten/Eignungszonen»- Flächensicherung und Freihaltung von Korridoren * Ausweisung von Infrastrukturkorridoren fü r Energieleitungen - Raumverträglichkeitsprüfung für Stromleitungen - Flächenfreihaltung in Raumordnungsplänen 148

f Verein für Ökologie und Umweltforschung; download unter www.zobodat.at Landesplanung in Kärnten ^ jjirnt ^ 1. Herausforderungen 2. Aufgaben 3. Instrumente der Raumplanung in Kärnten 4. Umsetzungsbeispiele 5 { Beispiel: Energierichtplan Stadt Schaffhausen V; RAW Energiepotenziale Abwärmequehen Potenzial Abwärme (Flache * versorgtere* Siedlungsgebiet) -------- fur AMrArmentAzung geeignete SsmmelkanAe Gnjryíwassefwírmenutíung m der Regel zulès»ig Erdwärmenutzungmder Regel ztrtssig mit Erdgas etscwossenes Gebiet Festlegungen AbwÄrmenutzung bestehend / Priontalsgebiet WärrnenUzung au» Grund- und Fhmwasser oder Erdvrirroe; bestehend / Priortitsgettet Energiehoiznutzung bestehend / Pñontáttgebiet Standort für Wärmek/afttoaplungsanläge bestehend / Prwntätsstandort zugehöriges Wärmeversorgungsgebiet Grundinformation zum Siedlungsgebiet Wohnzone mit AZ <45% _ Wohn-und Mischzonen mit AZ * 45% Industrie* und Gewerbezunen 149

Beispiel: Energieausweis für Siedlungen Waidhofen an der Thaya / Heimatsleit'n West: ca. 3,5 Hektar 1122 Wohneinheiten Bewertung: Gemeinde: Waldhofen an der Thaya Katastralgemeinde: Waidhofen an der Thaya Projektname. Heimatsleit'n Bewertung Go- Erschließungskosten je WE / Jahr' 347.25 A 0,40 CO?-Emlsslon Verkehr / WE / Jahr 0,10 t B 0.25 Qualität der Lage und Bebauung (Faktor) 1.46 A 0,35 Freiraumqualital (fließt nur in Wochenend-Vetkehi ein) c 0.00 Klassifizierung A 1.00 Quelle: Emrich Consulting ZT-GmbH Beispiel: Windkraft - Standortanalyse in Kärnten a. KJ** reü Eignungszonen in Kärnten für WKA Für die Eignung Kärntens als Standort für Windkraftanlagen bedeutet dies: Die Windgeschwindigkeiten sind in der Beckenlage für eine energetische Nutzung zu gering, zu unbeständig und im Sommer mit Neigung zu Turbulenzen; im Winter gibt es lange Kalmenperioden; Eignungszonen gibt es in Kärnten daher nur in Kamm- und Gipfellagen über dem Gleithorizont der Inversionsschichte bzw. auf den jeweils höchsten Erhebungen im Alpinbereich bei Bergübergängen/Pässen mit Düsenwirkung 150

Beispiel: Windkraft - Standortanalyse in Kärnten Eignungszonen in Kärnten für W K A 1. Untersuchung der Rahmenbedingungen für die Nutzung der Windenergie Unterlagen der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik; Untersuchungen externer energietechnischer Consulter; bestehende Raumnutzungsansprüche 2. Untersuchung von Windeignungsstandorten Insgesamt wurden rund 220 Windeignungsstandorte in Kärnten hinsichtlich ihres Konfliktpotenziales untersucht betreffend: Landschaftsbild Ökologie Siedlungswesen Fremdenverkehr Erschließung 3. Ergebnis -> 5 Standorträume, in denen auf rund 13 Standorten mit vertretbaren Raum- und Umweltauswirkungen Platz für etwa 80 Windkraftanlagen vorhanden ist -> übrige Landschaft Kärntens sollte aufgrund erkannter negativer Auswirkungen auf Landschaft, Ökologie, Siedlungswesen und Fremdenverkehr vor einer großtechnischen Bebauung freigehalten werden Beispiel: Windkraft - Verordnung Als W indpark gelten drei oder mehr W indkraftanlagen am selben Standortraum Kleine W indenergieanlagen (KWEA) gemäß ÖVE/ÖNORM EN 61400-2 sind von dieser Verordnung ausgenommen Die Zulässigkeit von W KA und W indparks orientiert sich am Grad der Sichtbarkeit des Standortes; es gibt 3 Standorttypen: Standorttyp 1: auf diesem sind W indkraftanlagen mit einer Nabenhöhe von mehr als 80 m zulässig. Standorttyp 2: auf diesem sind W indkraftanlagen mit einer Nabenhöhe bis zu 80 m zulässig. Standorttyp 3: auf diesem sind W indkraftanlagen mit einer Nabenhöhe bis zu 50 m zulässig. Die Entfernung von W indkraftanlagen zu ständig bewohnten Gebäuden und zu gewidmetem Bauland, das für dauergenutzte Wohngebäude bestimmt ist, muss mindestens 1.500 m betragen. Eine Unterschreitung dieser Distanz ist dann zulässig, wenn aufgrund der spezifischen Gegebenheiten weder Sichtbeziehungen zu den W ndkraftanlagen noch eine schalltechnische Belastung der Wohngebäude möglich sind. 151

Beispiel: Windkraft - Sichtbarkeit (1 ) «AUW tawoji*tc«i*u*c Beispiel: Windkraft - Sichtbarkeit (2) 152

I Beispiel: W indkraft-aktueller Stand 17 Windparks in Anfrage bzw. Projektideen bekannt ca. 130 WKA für 6 potenzielle Windparks (57 Windkraftanlagen) werden bereits Windmessungen durchgeführt (rund 120 MW Leistung, potenzielles Jahresarbeitsvermögen 240 GWh) 4 weitere Standorte für Windparks mit insgesamt 17 WKA scheinen relativ konfliktarm zu sein 7 Standorte haben nach derzeitigem Kenntnisstand ein hohes bis sehr hohes Konfliktpotenzial 153