- Gewinnung neuer Informationen durch Berechnungen - Einsatz graphischer Mittel zur Präsentation / Visualisierung von Datenreihen

Ähnliche Dokumente
Angewandte Informatik Datenbank/Datenmodell 1

Normalisierung Szenario [nach Zehnder; Informationssysteme und Datenbanken. Teubner, 1989]

ER-Modell, Normalisierung

Theorie zur Übung 8 Datenbanken

PD Dr.-Ing. F. Lobeck. Seite 6

D1: Relationale Datenstrukturen (14)

Anwendungsentwicklung Datenbanken Datenbankentwurf. Stefan Goebel

Relationale Datenbanken

Struktur / Hierarchie in einer Access-Datei

Grundlagen der Programmentwurfstechnik Fundamentals of Software Engineering 1

Struktur / Hierarchie in einer Access-Datei

Grundlagen zu Datenbanken zu Beginn der Jgst. 13

Einführung in die Datenorganisation. Informationssysteme

Arbeiten mit einer Datenbank 1

Kapitel 1: Wiederholungsfragen Grundlagen DBS

Datenbankentwicklung

Grundlagen der Programmentwurfstechnik Fundamentals of Software Engineering 1

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 - XM L Einleitung Motivation...15

Entwurf und Verarbeitung relationaler Datenbanken

Entwurf von Relationalen Datenbanken (1) (mit dem Entity-Relationship-Modell)

Inhalt Vorwort... I So benutzen Sie dieses Buch... II Inhalt... V Datenmodelle... 1 MS Access... 9

Das konzeptionelle Datenmodell

Datenbanken Grundlagen und Design

Daniel Warner SQL. Das Praxisbuch. Mit 119 Abbildungen. Franzis

Matthias Schubert. Datenbanken. Theorie, Entwurf und Programmierung relationaler Datenbanken. 2., überarbeitete Auflage. Teubner

Grundkurs Relationale Datenbanken

Entwicklung der Datenbanksysteme

Medizininformatik Software Engineering

Informatik 10 Mar Datenbanken: RDM Normalisierung April 2014

Einführung in die Informatik II

Datenorganisation: (Daten)Datei versus Datenbank

Datenbanken. Seminararbeit. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Normalisierung So wahr mir Codd helfe

Entity Relationship Modell (ERM) (Konzeptueller Datenbankentwurf)

Informationssysteme für Ingenieure

Modul Datenbanksysteme. (auch Teil des Moduls Informationssysteme) TU Bergakademie Freiberg

Kapitel 3: Datenbanksysteme

Informationssysteme und Datenbanken (O?)

Kapitel 1: Einführung 1.1 Datenbanken?

ARIS II - Modellierungsmethoden, Metamodelle und Anwendungen

Informationswirtschaft

Datenbanksysteme: Entwurf

Inhaltsverzeichnis. Lothar Piepmeyer. Grundkurs Datenbanksysteme. Von den Konzepten bis zur Anwendungsentwicklung ISBN:

BERUFSPRAKTIKUM UND -VORBEREITUNG

Relationale Datenbanken

Datenbanken. Zusammenfassung. Datenbanksysteme

Aufgabe 1) Übung 4: 1.2

Basismodul Einführung in die Wirtschaftsinformatik Datenmodellierung und Datenbanken SS 2018 Kapitel 6 Kompaktversion

Datenorganisation und Datenbanksysteme

Arbeitsblätter zu Teil I des Praktikums

Modul Datenbanksysteme. Prof. Dr. Heinrich Jasper TU Bergakademie Freiberg Institut für Informatik Künstliche Intelligenz und Datenbanken

Einführung in Datenbanken

Datenbanken als Grundlage für Informationssysteme

Datenbankmodelle und Datenbanksprachen

Datenorganisation. Februar bis Mai Dipl.-Oek. Patrick Bartels Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Hannover

Informatik Datenbanken

3. Relationales Modell

Entitätstypen, Attribute, Relationen und Entitäten

Veranstaltung Pr.-Nr.: Datenmodellierung. Veronika Waue WS 07/08. Phasenschema der Datenbankentwicklung (grob) Informationsanalyse

1 Datenbanksysteme. Alle Programme basieren auf einem einheitlichen Datenmodell

Einführung in Access by sebastian-engert.de

Allgemeines zu Datenbanken

2. Relationale Datenbanken

Rene Steiner. Theorie und Praxis relationaler Datenbanken

Gruppe B Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Rückblick: Datenbankentwurf

Datenbanken und SQL. Prof. Dr. Rolf Lauser

Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. ACCESS 2007

Rückblick: Relationales Modell

Inhaltsverzeichnis. 1 Wie und warum Access lernen? Arbeiten mit Access

Entwicklung einer DB-Anwendung vergleichbar mit gewöhnlicher Anwendungsprogrammierung:

Folien zum Textbuch. Kapitel 2: Planung, Entwicklung und Betrieb von IS. Teil 3: Modellierung von betrieblichen Informationssystemen

Arbeiten mit ACCESS 2010

1 Grundbegriffe Datenbanksysteme Entwicklung von Datenbanksystemen Inhaltsverzeichnis. 1.1 Information und Daten...

OpenOffice Base 3.4 PRAXIS. bhv. Datenbank mit. Schritt für Schritt eine Datenbank mit OpenOffice Base erstellen

3. Das Relationale Datenmodell

Gruppe B Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort... 13

Einführung in Datenbanken

Datenbankanwendungen werden oft über einen sehr langen Zeitraum (z.b. Jahrzehnte) eingesetzt

Datenbanken und SQL. Springer Vieweg. Eine praxisorientierte Einführung mit Anwendungen in Oracle, SQL Server und MySQL.

ODM. Bernd Weiler Nürnberg

Datenbanksysteme Teil 3 Indizes und Normalisierung. Stefan Maihack Dipl. Ing. (FH) Datum:

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort 13

10 Datenbanksysteme Datenbanken und Datenbanksysteme

Probeklausur mit Musterlösung

Aufbereitung für s Web. Urheberrecht. Warenzeichen und Markenschutz

Lehr- und Stoffverteilungsplan für das Fach. Informationstechnik im Justizvollzug 13 VAPmVd Abs. 2 Nr. 13

Geoinformation I Datenmodellierung

Software- /Systemarchitektur

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW IF GK HT 6 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Informatik, Grundkurs

Carl-Christian Kanne. Einführung in Datenbanken p.1/513

Schema: konkrete Beschreibung einer bestimmten. (unter Verwendung eines Datenmodells)

Inhalts- und Methodencurriculum Informatik

Transkript:

Informatik Datenbank/Datenmodell 1 Übersicht Standardsoftware Textverarbeitung - Informationen "gestalten/darstellen" durch * sprachliche Mittel * Hervorhebung bzw. Unterdrückung von Inhalten * Kombination mit anderen Programmen (Graphik) Tabellenverarbeitung - Gewinnung neuer Informationen durch Berechnungen - Einsatz graphischer Mittel zur Präsentation / Visualisierung von Datenreihen Datenbank - systematische Speicherung von Informationen - Daten programm- und nutzerunabhängig verwalten - Bearbeitungsschwerpunkte: * Auswertungen, Recherchen * Auszüge / Übersichten erstellen B-Stdg. FB LOEL HSA ab WS 16/17 1 / 12

Informatik Datenbank/Datenmodell 2 Datenbank... als selbständige, auf Dauer und für flexiblen und sicheren Gebrauch ausgelegte Datenorganisation, umfassend einen Datenbestand (Datenbasis) und die zugehörige Datenverwaltung Datenverwaltung Datenbasis B-Stdg. FB LOEL HSA ab WS 16/17 2 / 12

Informatik Datenbank/Datenmodell 3 Informations-Ablage/Datenspeicherung - Nutzung programmtechnischer (Software) und technischer (Hardware) Mittel unter Berücksichtigung organisatorischer Regelungen Software: - interne Datendarstellung * Code-Systeme für Zeichen * Zahlendarstellung (ganze/reelle Zahlen, Währung, Datum/Zeit,...) * Datenformate für Bilder, Audio, Video,... - Programme * Betriebssystem, Netz-Betriebssystem * Datenverwaltungsprogramme * Datenbanksysteme Hardware - Rechentechnik mit internen Ressourcen (Prozessor, Hauptspeicher, Ein-/Ausgabegeräte) - Speichermedien zur externen Datenablage (Festplatte, CD/DVD/BR, Band, Kassette,...) B-Stdg. FB LOEL HSA ab WS 16/17 3 / 12

Informatik Datenbank/Datenmodell 4 Voraussetzungen für die Datenbanknutzung - Daten im Mittelpunkt des Systems - zentrale, "nutzer- bzw. programmunabhängige" Ordnungsregeln für Speicherung und Abfrage - Zugangsregeln für die Benutzer in Abhängigkeit von deren Anforderungen Vorteile: - einheitliches Konzept der Datenhaltung - Mehrfachnutzung von Daten und Modulen - Wahrung der Datenintegrität Nachteile : - scheinbare Abhängigkeit von Spezialisten (Datenbankadministratoren) - Verwendung eines Datenbanksystems B-Stdg. FB LOEL HSA ab WS 16/17 4 / 12

Informatik Datenbank/Datenmodell 5 Datenbankadministrator - Koordination von Entwurf, Erstellung, Nutzung und Pflege einer Datenbank Verständigung / Vermittlung zwischen Datenverarbeitung und Anwender Hilfsmittel: Datenmodelle, Beschreibungs-/Definitionssprachen Datenmodell * beschreibt Struktur der Daten * Grundlage sind - Struktur der vorliegenden Informationen - geplante Auswertungen / Abfragen * Ziele der Datenmodellierung sind - effektive Datenablage und -pflege - komfortable Möglichkeiten der Auswertung / Abfrage Kompromiss zwischen den Wünschen der Anwender und den Möglichkeiten der eingesetzten Soft- und Hardware B-Stdg. FB LOEL HSA ab WS 16/17 5 / 12

Informatik Datenbank/Datenmodell 6 Inhalt/Wert einer Datenbank * enthält Beschreibung von Teilen der Realität in Form von Daten * Wert wird bestimmt durch - Wahrheitsgehalt - Vollständigkeit - Aktualität * Prüfung durch Beschreibungsvergleich oder Praxis-"Tests" Bsp.: privates Telefonverzeichnis 1. Vergleich mit anderen Verzeichnissen 2. Anruf unter angegebener Nummer Datenmodelle (Kurzübersicht) 1. hierarchisches Modell 2. Netzwerkmodell 3. Relationenmodell (Tabelle) 4. Entity-Relationship-Modell (ERM) 5. objektorientiertes Modell B-Stdg. FB LOEL HSA ab WS 16/17 6 / 12

Informatik Datenbank/Datenmodell 7 Hierarchisches Modell Monitorübersicht TCO 06 19" 21" 23" ABC H&S ABC H&S ABC H&S TCO 06 ABC H&S 19" 21" 23" 19" 21" 23" B-Stdg. FB LOEL HSA ab WS 16/17 7 / 12

Informatik Datenbank/Datenmodell 8 Netz-Modell Monitorübersicht TCO 06 ABC H&S 19" 19" 21" 21" 23" 23" B-Stdg. FB LOEL HSA ab WS 16/17 8 / 12

Informatik Datenbank/Datenmodell 9 Relationenmodell Monitorübersicht Typ Händler Größe Preis TCO 06... ABC-PC 19 "... nein... ABC-PC 19 "... ja... H&S GmbH 19 "... ja... ABC-PC 21 "... nein... ABC-PC 21 "... ja... H&S GmbH 21 "... ja... ABC-PC 23 "... ja... H&S GmbH 23 "... ja... H&S GmbH 23 "... ja Feld (Attribut der Relation) Datensatz (Tupel) Bezeichnungen im ERM (Entity-Relationship-Modell) Entität Tupel / Datensatz Entitätsmenge Relation Beziehung Relationship B-Stdg. FB LOEL HSA ab WS 16/17 9 / 12

Informatik Datenbank/Datenmodell 10 Vorgehensweise Relationales Modell 1. Analyse der zu erfassenden Objekte (Name, relevante Eigenschaften) 2. Abkürzungen für Feldnamen (Aufbau: Objekt.Eigenschaft bzw. Objekt_Eigenschaft) 3. Entwurf einer Relation (Tabelle) 4. Normalisierung 1. - 3. Normalform Erzeugung eines redundanzfreien relationalen Modells Schwerpunkt: Vermeidung widersprüchlicher Daten beim Hinzufügen, Ändern und Löschen 5. Bewertung der Struktur in der 3. NF - lokale / globale Attribute - Beziehungstypen zwischen den Tabellen 6. Änderung des Modells oder Übertragung in ein Datenbanksystem B-Stdg. FB LOEL HSA ab WS 16/17 10 / 12

Informatik Datenbank/Datenmodell 11 Vorgehensweise Entity-Relationship-Modell 1 1. Analyse der zu erfassenden Entitäten Entität = Objekt, Person, Ereignis,... Entitätsmenge besteht aus Entitäten mit gleichartigen Eigenschaften Graphik:... 2. Analyse der Beziehungen zwischen Objekten Beziehung - Verknüpfung von Entitäten, besitzen Eigenschaften Graphik:... 3. Entwurf des ERM Verbinden der Entitätsmengen und deren Beziehungen mit Linien Beispiel: Person hat PKW B-Stdg. FB LOEL HSA ab WS 16/17 11 / 12

Informatik Datenbank/Datenmodell 12 Vorgehensweise Entity-Relationship-Modell 2 4. Analyse der Beziehungstypen Beziehung besteht aus zwei Zuordnungen Zuordnungstypen sind 1 eindeutig genau ein c bedingt höchstens ein m mehrdeutig mindestens ein mc unbestimmt egal wie viel Beziehungstypen sind 1 1 1 - c 1 m 1 mc c 1 c c c m c mc m 1 m c m m m mc mc 1 mc c mc m mc mc 5. Normalisierung nach Einfügen der Eigenschaften von Entitäten und Beziehungen 1. - 3. Normalform Erzeugung eines redundanzfreien relationalen Modells Schwerpunkt: Vermeidung widersprüchlicher Daten beim Hinzufügen, Ändern und Löschen 6. Bewertung der Struktur in der 3. NF - lokale / globale Attribute - Beziehungstypen zwischen den Tabellen 7. Änderung des Modells oder Übertragung in ein Datenbanksystem B-Stdg. FB LOEL HSA ab WS 16/17 12 / 12