Berufswahl im Kindes- und Jugendalter. 1. im Kindesalter: phantastische Wahl (öffentliche Helden, Eltern)

Ähnliche Dokumente
STUNDENPLANUNG 03. Zeit Bereiche Erläuterungen Material/Methode

1 Die folgende Liste enthält Merkmale, die häufig als Voraussetzung für einen erfolgreichen Einstieg in die Berufsausbildung genannt werden.

Unterricht und Praktika

Schlüsselqualifikationen in der Arbeitswelt Workshop Frau Winnie Haugk Oberfränkischer Schulentwicklungstag 2013

Herzlich Willkommen zum Einführungsvortrag Studien- und Berufswahl

Berufswahl im Überblick

Materialien für Schüler Typisch? Klischees und untypische Berufe

Der neue Jugendmonitor

Henkel KGaA Qualifikationsmanagement IFOK Mai 2000

Deutscher Bauernverband (DBV) Gesamtverband der Deutschen Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände (GLFA) Zentralverband Gartenbau (ZVG)

Portfolio. zusammengestellt und erarbeitet. n Wird gemeinsam mit dem Schüler

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung

TranzparenzKompetenzKooperation am Übergang Schule-Beruf. 21. Februar 2013 IHK-Akademie München

Herausforderung für eine flächendeckende Sicherstellung von Berufsorientierungsmöglichkeiten

Berufliche Ausbildung und Studium. Erwartungen der Wirtschaft an Schulabsolventen/-innen

Hier kannst du dein ganz persönliches Deckblatt gestalten. Du könntest z.b. ein Foto deines Betriebes einfügen.

Z wie Zukunft. Was wollen Sie mit dem Rest Ihres Lebens anfangen?

Mein Sozialpraktikum in Klasse 10

Duden. Clever bewerben. Schnell-Merk-System. Dudenverlag. DUDEN PAETEC Schulbuchverlag. Mannheim. Leipzig. Wien. Zürich. Berlin. Frankfurt a. M.

Ergebnisse. Befragung der Mittelschüler/innen zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft in der Region Coburg

FSJ focus - Freiwilliges Soziales Jahr zur beruflichen Neuorientierung

AIB Berufliche Ausbildung

Berufsentwicklungstheoretische. Einordnung des. Abbruchsphänomens. Prof. Dr. Bernd-Joachim Ertelt Mannheim,

1 KÖNNEN 2 WISSEN 3 HALTUNG UND MOTIVATION

Jahresprogramm. Schuljahr 2017/2018. BerufsInfoZentrum Gänserndorf

StudienanfängerInnen des FB Informatik im WS 10/11

StudienanfängerInnen des FB Angewandte Sozialwissenschaften WS 10/11

STRIM Forum Talent Relationship Management Fokus auf die Berufsausbildung. Schülerbefragung 2014 Analyseergebnisse Deutschland

- Erfahrungen von Studierenden zu beruflichen Perspektiven - - Prof. Dr. Stefan Görres Dr. Jaqueline Bomball

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

Studienabbrecher: Vom Hörsaal in die Ausbildung

Wir regen zu eigenen Antworten an! Berufsorientierung am Gymnasium der Stadt Lage

Praktikumsheft. Berufsbild/Beruf: Augenoptiker/in. Name: Vorname: Alte Zennstr Langenzenn

Wichtig: Denke bitte daran, dass du dich vorher erkundigst, ob die Benutzung von Fotos erlaubt ist.

Teamplayer. Motivationssemester Next Level. Ist deine obligatorische Schulzeit zu Ende und du bist ohne Anschlusslösung

Berufsorientierung. Handlungsfelder für Bildungszentren und Betriebe. Impulse für eine Diskussion auf der ZWH- Bildungskonferenz in Berlin

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2008 QUALIFIZIERTER HAUPTSCHULABSCHLUSS Deutsch

KOMPASS DAS ORIENTIERUNGSSEMESTER

Buch: Starke Seiten Wirtschaft, Team 1,2,3, Praxis Arbeitslehre 7/8 u. 9/10

Modelle zur Durchführung des Praxistages für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Stefan Voigtländer und Dirk Sponholz PZ

Abschnitt B Was passt zu mir?

Lehrplanbezug, Organisationsform. Deutsch LB 3 - Über mich und andere

Online Nachwuchs finden was tun Betriebe?

Beurteilung über Leistung und Verhalten der/des Erzieherpraktikantin/en

StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen. 03. September 2015 Herzlich willkommen!

EIGENE KOMPETENZEN UND FÄHIGKEITEN ERKENNEN UND VALIDIEREN

Informationsgespräch im Rahmen einer Unterrichtsstunde im Fach Wirtschaft

Der Beruf. sich in die Zusammenarbeit im Pflegeteam und zwischen den Berufsgruppen im Gesundheitswesen konstruktiv einzubringen;

Freie Ausbildungsplätze ab

Organisation Inhalt Entscheidung

Evaluationsplan und Resultate der Befragung der ehemaligen Lernenden der Mittelschulabteilungen der KST im Herbst 2017

Ergebnisse. Elternbefragung zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg

Perspektive Handwerk Vielfalt begreifbar machen

Ingenieur Fachrichtung Maschinenbau Anforderungen, Tätigkeiten, Perspektiven Markus Kaiser, selbständiger Ingenieur

Brückenangebote. Berufsvorbereitungsjahr Vorlehre Integrationskurs. Informationsanlass

Verfahren zur Erhebung und Dokumentation von informell erworbenen Kompetenzen

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM MÜNCHEN

ERZIEHER/IN AUSBILDUNG

Berufsorientierung. STAR Schule trifft Arbeitswelt

Niedrigschwelligkeit als sozialräumliches Prinzip Teilhabe durch Ausbildung, Qualifizierung oder Arbeit

Unternehmensbefragung

DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND

STAATLICHE FOSBOS KAUFBEUREN. Sozialwesen

Der Ausbildungsreport der DGB-Jugend Bayern 2013 Ergebnisse und Forderungen

Biografische Sammlung. Lebenslinie. Klarheit über Umfang und Aufwand persönlichen Nutzen abschätzen. zusammenstellen

Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS)

Berufliche Integration von Mitarbeitern der WfbM

Gestalter/in Werbetechnik. Das Berufsbild. 2017: FLOWA Werbung + Beschriftung GmbH, Seonerstrasse 3, 5600 Lenzburg

STUDIENGANGSEVALUATION Design. Erfasste Fragebogen = 164. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Unternehmensbefragung Duale Berufsausbildung im Landkreis Northeim

Brücken bauen in den Beruf Ein Angebot für Berufsrückkehrerinnen im Kreis Gütersloh. - Fragen zur Vorbereitung auf das Seminar -

KREISHANDWERKERSCHAFTEN BOCHUM UND HERNE. Praktikumsmappe. Die Praktikumsmappe wird herausgegeben und finanziert von

Ihr Partner auf dem Weg ins Berufsleben

Anregungen zur Formulierung von beruflichen Interessen

Die Ausbildungsplatzsituation. Analyse der Zahlen der BA im März 2011

Interessendiagnostik und Beratung in der Berufsorientierung

JobNavi. Berufliche Orientierung finden als Fachkraft in Berlin. Marlies Schlippes. Marktplatz Bildung 07. April 2016, Berlin.

Schüler*innenpraktikum. Fortbildung für kleine und mittelständische Unternehmen

Übergang Schule - Beruf

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe

«Mehr als Unterhaltung» Entwicklung bei Menschen mit schwerer Beeinträchtigung

Ergebnisbogen zum Kompetenzcheck Ausbildung NRW. 1. Daten der Schülerin / des Schülers

Gärtner/innen der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau bauen, pflegen, sanieren und pflanzen Außenanlagen, insbesondere Grünanlagen

Schlüssel-Qualifikationen - Kompetenz-Arten - Handlungs-Kompetenz - Lernbereiche - Modell der vollständigen Handlung

Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr

Leibniz-Gymnasium Potsdam Städtische Schule Potsdam

Chef de Rang (m/w) ab sofort. Aufgabengebiet:

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

Projektvorstellung Emden,

Thomas Wünsche, , JOBSTARTERplus. Der Ausbildungsmarkt Dresden Chancen für Azubis 2018

Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung Wege nach der KGS

Studien- und berufswahlvorbereitender Unterricht am Gymnasium Wesermünde

Ergebnisse der Unternehmensumfrage zur Berufsausbildung 2011

Transkript:

1 Berufswahl im Kindes- und Jugendalter Berufswahltheorie von GINZBURG 1. im Kindesalter: phantastische Wahl (öffentliche Helden, Eltern) 2. im frühen Jugendalter: Wahl ausgehend von Freizeitinteressen und Lieblingsfächern in der Schule 3. im späteren Jugendalter: Berufswahl Kompromiss zwischen Tätigkeitsinteressen, Selbsteinschätzung der Begabung(en)/ Fähigkeiten und Werten/Bedürfnissen

HOLLANDs Berufswahltheorie 2 1. Die Wahl eines Berufs ist Ausdruck der gesamten Persönlichkeit (Interessen, Fähigkeitsselbstbild, Bedürfnisse). 2. Interessen (in ihrem Tätigkeits- und Gegenstandsbezug) haben die Funktion, grundlegende Bedürfnisse zu befriedigen (z.b. Tätigkeiten in den sozialen Berufen befriedigen Kontakt- und kommunikative Bedürfnisse; Ingenieur- und naturwiss. Berufe befriedigen Neugier, Erkenntnisstreben) 3. Da die Angehörigen einer Berufsgruppe eine ähnliche Persönlichkeit haben, schaffen sie eine charakteristische personale Umwelt. 4. Berufliche Zufriedenheit, Leistung und Verbleiben ist eine Funktion der Kongruenz zwischen Persönlichkeit und Umwelt, in dem das Individuum arbeitet. Persönlichkeitstypen sensu HOLLAND

3 Persönlichkeitstyp realistisch intellektuell sozial konformistisch dominant ästhetisch Eigenschaften körperliche Beanspruchung konkrete, klar abgegrenzte Aufgaben grundlegende Probleme analysieren Welt strukturieren, verstehen lehren, helfen gute soziale Fertigkeiten lieben Erledigung von gut strukturierten Aufgaben, ordnen sich gerne ein und tragen weniger gern Verantwortung/Entscheidungen nutzen gute verbale Fähigkeiten zur Durchsetzung persönlicher oder offizieller Interessen lieben individuellen Ausdruck Gestaltung von Material, Selbstinszenierung, Gestaltung sozialer Beziehungen unwichtig

4 Interessedimensionen: Kompetenzdimensionen: Mathematik, Sprache(n) (Deutsch schrftl; Fremdsprachen), Naturwissenschaften (Biologie vs. Physik) Hand(werkliches) Geschick, grob- bzw. feinmotorisch, kommunikatives Geschick, Kreativität, Geduld/Ausdauer, emotionale und psychische Belastbarkeit, physische Belastbarkeit, Durchsetzung. Wertdimensionen bei der Berufs- und Ausbildungswahl - In der bisherigen Region Umfeld bleiben - viel Freizeit und geregelte Arbeitszeit haben - viel Freizeit und viel Geld verdienen - viel Selbstbestimmung bei der Arbeit haben - gutes Betriebsklima, nette Kollegen haben - keine Arbeit unter lauten, schmutzigen und stark witterungsabhängigen Umgebungsbedingungen - sicherer Arbeitsplatz nach der Ausbildung - abwechslungsreiche Arbeit - gesellschaftlich geschätzte Arbeit - Arbeitsergebnis sichtbar - Niemandem etwas verkaufen müssen, von dem man nicht überzeugt ist Struktur der Berufe (BA für Arbeit) Azubi-Berufe Berufe für Abiturienten

5 wichtig: 1. Der Zugang zu Berufsausbildungen einschl. Hochschulstudium (Azubi, Fachschule, Berufsakademie, Fachhochschule und Hochschule) ist über Schulbildungsabschlüsse und die dort nachgewiesenen Leistungen geregelt gesetzlich oder faktisch. 2. Angebot an Berufsausbildungen einschl. Studium und Nachfrage sind abhängig von: nachfragenden Jahrgangsstärken und regionaler wirtschaftlicher Lage sowie Hochschulbildungsangeboten und nicht/kaum von gesetzlichen Maßnahmen. 3. Globale Trends in Wirtschaft einschl. staatl. Organisation begünstigen/erfordern hohes Bildungsniveau des Einzelnen mit überfachlichen Kompetenzen in Teamfähigkeit, Selbständigkeit und Fremdsprachenkompetenz sowie Mobilität und Selbstmanagement der (Aus-)Bildung. 4. HS, RS und GY werden auf die Berufs- und Ausbildungswahl unzureichend vorbereitet (Berufswahl, Stellensuche, Bewerbung): BIZ, Praktikum 5. Für HS und RS frühe Berufswahl; Berufswahl und Ausbildungswahl im wesentlichen identisch, für GY Ausbildungswahl häufig nicht identisch mit Berufswahl (z.b. Ingenieurstudium, BWL-Studium), die hinausgeschoben werden kann. 6. GY haben ein großes Spektrum an Wahlmöglichkeiten horizontal und vertikal, HS und RS nicht. 7. Berufswahl sehr stark von Ausmaß der Geschlechtsrollenidentifikation abhängig und den Anregungen in der Herkunftsfamilie, viel weniger von Peers oder Schule 8. etwa 20 Prozent eines Jahrgangs der HS mit Abschluss treffen keine Berufswahl (Arbeitsamt weist Ausbildungsplätze zu, Berufsgrundbildungsjahr), weitere 20 Prozent bekommen einen Ausbildungsplatz über Familienangehörige zugewiesen. 9. etwa ein Viertel der begonnenen Berufsausbildungen (Azubi) werden vorzeitig beendet (meistens Azubis selbst).

10. Jugendliche ohne HS-Abschluss erhalten selten einen Ausbildungsplatz. 11. Jugendliche der HS und RS genügen oft nicht den überfachlichen Anforderungen der Berufsausbildung/des Berufs (Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, Bereitschaft zu Einordnung und Gehorsam, Lernmotivation, Freundlichkeit/Dienstleistungsmentalität) 12. Jugendliche der HS, RS und GY genügen in ihren Bildungsgrundkompetenzen (Deutsch (Rechtschreibung; mdl. und schrftl. Ausdruck), Rechnen, Geschichte/ Geografie/Allgemeinbildung) oft nicht den Anforderungen der Arbeitgeber/Ausbildenden/Hochschulen dann zweite Wahl. 13. Jugendliche haben nur eine beschränkte Berufswahlentscheidung, weil - sie sehr wenige Berufe mit ihrer Bezeichnung kennen - sie sehr wenige Berufe in ihren zentralen Anforderungen kennen - ihre Wertentscheidungen keine biogr. Perspektive haben - der Ausbildungs- und Arbeitsmarkt nicht bekannt ist, - und daher werden aus dem großen Spektrum der Berufe (420) nur wenige gewählt/gesucht (KfzMechaniker, Maurer, Elektriker, Gas-Wasser- Installateur, Friseur, Einzelhandelskauffrau) 6

Möglichkeiten der Unterstützung der Berufs- und Ausbildungswahl 1. In vielen Unterrichtsstunden (Mathematik, Geografie, Geschichte) immer wieder auf die Relevanz für die Arbeitswelt hinweisen. 2. Wandertag zu Besichtigungen von Betrieben und (Aus)Bildungsstätten nutzen 3. Eltern und ehemalige Schüler einladen im Rahmen informeller Vortragsreihe, die ihren Beruf und ihre Arbeitsbiografie vorstellen 4. Kooperationsbetriebe suchen und die Beziehungen pflegen 5. Praktika vorbereiten und auswerten 6. Ordner Berufswahl anlegen lassen 7. Durchführung von Berufswahltests mit den Dimensionen Interessen, Fähigkeiten/Kompetenzen und Werthaltungen/ Lebensziele Testergebnisse besprechen und schlussfolgernde/prüfende Aufgaben stellen (Portfolio- Aufgabe für MSA) 8. Tag der Berufswahl/Berufsorientierung pro Schul(halb)jahr 7