Die aktuelle Krankenhausreform: Was bringt sie für die Hochschulmedizin?

Ähnliche Dokumente
KHSG wie geht es weiter? Überblick über mögliche Handlungsfelder und Auswirkungen auf Krankenhäuser

39. Deutscher Krankenhaustag. am 15. November 2016 in Düsseldorf

EVR-Forum Qualität im Krankenhaus

BKG-Pressekonferenz am

SYMPOSIUM MEDIZINRECHT

Krankenhausfinanzierung 2017

Das Krankenhausstrukturgesetz (KHSG) Statement aus Sicht der Krankenhausfinanzierung. Dr. R. Bantle. Fachausschuss KH-Finanzierung

YOU. Der BVBG. Bundesverband. der Beschaffungsinstitutionen in der Gesundheitswirtschaft Deutschland. (BVBG) e.v. meets.

Neues aus der Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz e.v.

Krankenhausreform: Gute Ziele, aber zeitnahe Umsetzung fraglich

Krankenhausreform 2016 Was ist geplant? Was ist nötig?

In dem Schiedsverfahren zum Az. 3/2016 wurde am folgende. Vereinbarung. gemäß 9 Absatz 1a Nummer 2 KHEntgG

Finanzierung des deutschen Gesundheitswesens ab 2013 Positionen und Erwartungen der DKG

Erwartungen an die Krankenhausreform aus Sicht eines Krankenhauses Klinikum Landshut ggmbh

Stellungnahme zum Referentenentwurf über ein. Gesetz zur Reform der Strukturen der Krankenhausversorgung

An die Mitglieder der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. im Hause. Berlin, 23. Juli 2015 Entwurf eines Krankenhausstrukturgesetzes (KHSG)

Übersicht zu den Zu- und Abschlägen im Rahmen der Krankenhausabrechnung 2017 nach KHEntgG

der Krankenhausreform

Rahmenbedingungen im Krankenhausmarkt 32. Frühjahrskolloquium 2016 BBDK

Die Eckpunkte der Krankenhausreform aus Sicht der GKV

Aufatmen in den Kliniken: Die drastischen finanziellen

Stellungnahme zum Entwurf des. Gesetzes zur Reform der Strukturen der Krankenhausversorgung

Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung: Bewertung und Erwartungen aus Sicht der DKG

Translationale Zentren

Krankenhausversorgung neu geplant Offene Baustellen nach dem KHSG

Aktuelle Finanzierungssituation der Deutschen Universitätsmedizin

KHSG - Neuigkeiten in Sachen Krankenhausreform

Arbeitsgemeinschaft GESUNDHEIT 65 PLUS. Krankenhausstrukturgesetzt. Dr. Eberhard Thombansen. Auguste-Viktoria- Klinikum

Übersicht zu den Zu- und Abschlägen im Rahmen der Krankenhausabrechnung 2018 nach KHEntgG

Gestuftes System von Notfallstrukturen in Krankenhäusern ein großer Wurf des G-BA? 7. Adventssymposium Notfall- und Intensivmedizin 9.

Krankenhausstrukturgesetz

Klinikführung unter dem Druck der Ökonomie - Stellenwert der Neurochirurgie. Wolfgang E. Fleig Leipzig

Krankenhausfinanzierung

Stellungnahme. des Verbandes der Krankenhausdirektoren Deutschlands

KRANKENHAUSREFORM 2016

Übersicht über Zu- und Abschläge im Rahmen der Krankenhausabrechnung 2014

Hinweise zu den Entgeltverhandlungen 2015 Management Forum im Rahmen des Deutschen Krankenhaustages 2014 in Düsseldorf

Große Koalition verfehlt eigene Ziele deutlich

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft - Aufgaben im Bereich der Krankenhausfinanzierung

Klinik oder Praxisklinik - zur Zukunft kleiner Kliniken auf dem Land

Die Weiterentwicklung der Qualitätssicherung durch das Krankenhausstrukturgesetz (KHSG)

38. Deutscher Krankenhaustag

Übersicht zu den Zu- und Abschlägen im Rahmen der Krankenhausabrechnung 2015 nach KHEntgG

STELLUNGNAHME. Zum Antrag der Bundestagsfraktion DIE LINKE (BT-Drs. 18/6326) Krankenhäuser gemeinwohlorientiert und bedarfsgerecht finanzieren

Mai 2015 STIFTUNG MÜNCH POSITION POSITION DER STIFTUNG MÜNCH ZUM REFERENTENENTWURF KRANKENHAUS- STRUKTURGESETZ (KHSG) VOM 29.

Faktenpapier zur Krankenhausreform

Die Gesundheitspolitik auf Bundes- und Landesebene Was erwarten die Krankenhäuser?

Bieten Zentren eine höhere Versorgungsqualität? aus Sicht des GKV-Spitzenverbandes

Eckpunkte zum Änderungsbedarf des Entwurfes des Krankenhausstrukturgesetzes

Argumentationspapier zum Krankenhausstrukturgesetz. I. Ziele und Notwendigkeit des Krankenhausstrukturgesetzes (KHSG)

Weiterentwicklung der Krankenhausplanung und -finanzierung

Aktuelle Herausforderungen der Gesundheitspolitik Die gesundheitspolitische Agenda 2015

Von Julia Frisch B E R L I N E R Ä R Z T E 4/2016 S.14

Innovationsforum 2018 Pflege stärken und Versorgung neu denken sind wir auf dem richtigen Weg? am 27. September 2018 in Berlin

Budgetverhandlungen 2017 vor dem Hintergrund des KHSG. Martin Heumann

Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Strukturen der Krankenhausversorgung (Krankenhausstrukturgesetz - KHSG)

Translationale Zentren Ein Weg für Innovationen? Brennpunkt Onkologie. Berlin, Bernhard Egger GKV-Spitzenverband

IX. Innovationskongress der deutschen Hochschulmedizin am 27. Juni 2013 in Berlin. Universitätsklinika im Versorgungssystem:

Katholischer Krankenhausverband Deutschlands e.v.

Klinik Markt [inside] 17

Hochschulambulanzen. Ralf Heyder Generalsekretär des Verbands der Universitätsklinika Deutschlands e.v., Berlin. Meine Damen und Herren!

Aktuelle politische Themen der Krankenhäuser in Sachsen-Anhalt KHSG und PflBG

Pflegeberufe im Wandel: Neue Bedarfe, neue Qualifikationen

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands, Forum Versorgung, 21. Mai 2014 in Berlin

Entschließung des Bundesrates zur Verbesserung der Finanzsituation der Hochschulkliniken in Deutschland

Qualitätssicherung aus Sicht der deutschen Krankenhäuser - Chancen und Gefahren -

Zu welchen Zwecken kann der Strukturfonds eingesetzt werden?

GEMEINSAME STELLUNGNAHME*

Die Krankenhäuser in NRW im Spannungsfeld zwischen politischer Theorie und betrieblicher Praxis

Krankenhausstrukturgesetz (KHSG) Formulierungshilfe der Koalitionsfraktionen für Änderungsanträge

Neuregelungen zur Krankenhausfinanzierung durch das Krankenhausstrukturgesetz

Frühjahrsforum der Deutschen Hochschulmedizin. Aktuelle rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen für Hochschulambulanzen

Arndt Regorz. Checkliste. zur. Erlössicherung bei Mehrleistungen Sofortmaßnahmen aufgrund des Referentenentwurfs zum Krankenhaus-Strukturgesetz (KHSG)

Regelungen zu Notfallstrukturen des G-BA in Krankenhäusern des SVR in Notfallambulanzen. VLK Notfallstrukturen PD Dr. M. A. Weber

YOU. Der BVBG. Bundesverband. der Beschaffungsinstitutionen in der Gesundheitswirtschaft Deutschland. (BVBG) e.v. meets.

Personal, Qualität, Finanzen

Akademie für Sozialmedizin

Budgetverhandlungen 2005, Erfahrungen und Empfehlungen. Verhandlungspartner Klinik

Mögliche Ansätze einer qualitätsorientierten Vergütung und Krankenhausversorgung

Kongress Pflege 2018

Weiterentwicklung des G-DRG-Systems - Folgewirkungen und Perspektiven -

Krankenhausreform: Positive Ansätze, aber finanzielle Effekte unklar

Möglichkeiten und Grenzen qualitätsorientierter Ressourcensteuerung

GESUNDHEITSWESEN AKTUELL 2015

Abbildung der Pflege in der Krankenhausfinanzierung

6. MSD Forum GesundheitsPARTNER. Workshop 7. Krankenhausversorgung neu geplant. Haar, Dr. Johannes Thormählen M.H.A.

Eckpunkte der Krankenhausreform 2016 Einschätzung aus Sicht der Ersatzkassen

Zur wirtschaftlichen Lage der Krankenhäuser. Entwicklung der Ertragslage der Krankenhäuser

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands, Berlin, 2. Oktober 2014

- Was macht teure Patienten teuer? - Dr. A. Michel Stabsstelle für Qualitätsmanagement / Medizincontrolling

Hochschulambulanzen. Handlungsbedarf aus Sicht des GKV-Spitzenverbandes. VUD Frühjahrsforum 2015 Berlin

Der Gesetzentwurf enthält folgende Kernelemente, die wir Ihnen in unserem Schreiben vom 14. Juli 2015 bereits vor der Sommerpause vorgestellt haben:

Mehr Qualität! Korrekturbedarf am Entwurf zum Krankenhausstrukturgesetz aus Sicht der Kliniken in privater Trägerschaft

Was Hochschulambulanzen leisten Bernd Sahner, Kaufmännischer Direktor

Hochschulambulanz im VSG Perspektiven aus BMG-Sicht

Am 28. April 2015 hat das Bundesministerium für Gesundheit

AGENDA. Universitätsklinikum Heidelberg Daten, Fakten. Ökonomische Situation der Hochleistungsmedizin. Handlungsstrategien / Zukunftsausrichtung

Krankenhausfinanzierung 2016

Transkript:

XI. Innovationskongress der Deutschen Hochschulmedizin e.v. Die aktuelle Krankenhausreform: Was bringt sie für die Hochschulmedizin? R. Heyder, Generalsekretär VUD Berlin, 1. Oktober 2015

Gliederung: I. Investitionsfinanzierung und Strukturfonds II. Kosten-Erlös-Schere und Landesbasisfallwert III. Mehrleistungsabschläge auf Ortsebene IV. Besondere Aufgaben der Universitätsmedizin V. Zusammenfassung 2

Durchaus sinnvolle ordnungspolitische Ansätze im KHSG Qualität als Basis für Planung (z.b. Mindestmengen) und Vergütung (Zu-/Abschläge) Partielle Abkehr vom Grundsatz Geld folgt Leistung Finanzierung von Vorhaltung ergänzend zu reiner Leistungsfinanzierung (Zentren, Notfallversorgung) Wachstumsanreize im DRG-System beseitigen (Fixkostendegressionsabschlag) Gezielte Förderung von Strukturveränderungen (Zentren, Notfallversorgung, Strukturfonds) 3

Aber: Grundlegende Probleme bleiben ungelöst Unterfinanzierung bei Investitionen Kosten-Erlös-Schere Unterfinanzierung der Uniklinika (wird eher verstärkt statt behoben) Finanzierung von Extremkostenfällen 4

I. Investitionsfinanzierung und Strukturfonds 5

Gesetzentwurf blendet Investitionslücke aus Es fehlen 3 Mrd. Euro bei den KHG-Häusern und 500 Mio. Euro bei den Uniklinika (nur Krankenversorgung) Notwendig wäre Einstieg in Teilmonistik Stattdessen 1 Mrd. Strukturfonds (kofinanziert GKV-Länder) Länderantrag im Einvernehmen mit Kassenverbänden Förderfähig sind Abbau von Überkapazitäten, Umwandlung von Krankenhäusern, Konzentration von Angeboten und Standorten, Palliativversorgung Unklar: Sind Uniklinika auch förderfähig? Politische Diskussion Klarstellung, dass auch Uniklinika förderfähig sind 6

II. Kosten-Erlös-Schere und Landesbasisfallwert 7

2006-2015: Tariflohn-Erlös-Schere zwingt zu Produktivitätssteigerung Zum Vergleich: Inflationsrate + 15,5 % Quelle: DKG 8

Kosten-Erlös-Schere: Kein Ende des Preisverfalls im Landesbasisfallwert in Sicht Streichung Versorgungszuschlag (kostet Uniklinika 75 Mio. Euro) Voller Orientierungswert vertagt bis nach Wahl (2018) Anteilige Streichung Mengendegression im Basisfallwert (nur DRG, nicht ZE/NUB) Verlagerung auf Ortsebene Aber: neue Absenkungstatbestände im LBFW (Produktivität, Fehlbelegung, amb. Verlagerungspotenzial) Politische Diskussion 1. Einführung einer Tarifrate 2. Vollständige Streichung der Mengendegression 3. Streichung der neuen Absenkungstatbestände 4. Versorgungszuschlag in Pflegezuschlag überführen 9

III. Mehrleistungsabschläge auf Ortsebene 10

Fixkostendegressionsabschlag = drastische Sanktionierung von Leistungssteigerungen Mehrleistungsabschlag bis Ende 2016 Laufzeit 3 Jahre Höhe: 25 % Keine Verlängerung und kein höherer %-Satz auf Ortsebene verhandelbar Ausnahmen lt. Gesetz: 1. Sachkostenanteil > 2/3 2. Transplantationen 3. zusätzliche Kapazitäten 4. unzumutbare Härten 5. Qualitätsvereinbarung Fixkostendegressionsabschlag ab 2017 Laufzeit 5 Jahre Höhe: Auf Landesebene zu vereinbaren, vermutlich > 25 % Nur Verlängerung und höherer %-Satz auf Ortsebene verhandelbar Ausnahmen lt. Gesetz: 1. Leistungsverlagerungen (Halbierung) 2. eng begrenzter Katalog unverzichtbarer Ausnahmen (Selbstverwaltung) 11

Fixkostendegressionsabschlag belastet Uniklinika überproportional Überproportionales Wachstum der Uniklinika, insbesondere bei Notfällen (Mengenstudie 2014) Drohende Budgetverluste ab 2017: 50-100 Mio. Euro Forderungen der Universitätsmedizin: Verkürzung der Laufzeit auf 2 Jahre Möglichkeit, auch niedrigere Abschlagssätze und kürzere Laufzeiten zu vereinbaren Konkretisierung des Ausnahmenkatalogs (insbesondere Notfälle, Zentrumsleistungen, Leistungen mit hohem Sachkostenanteil) Politische Diskussion 1. Verkürzung auf drei Jahre 2. Gesetzliche Konkretisierung von Ausnahmen 3. Höhe: Vorgabe eines festen Satzes 12

IV. Besondere Aufgaben der Universitätsmedizin 13

Systemzuschlag als Ausgangspunkt: Acht Sonderaufgaben der Universitätsmedizin bildung Verbundkosten F&L&KV Fälle HSch Innovation Weiter- UniMed Systemzuschlag Extrem- Kosten- Ambulanz Notfall Zentren Seltene Erkrankungen 14

Besondere Aufgaben der Universitätsmedizin im KHSG: Zentren Zentren ( besondere Aufgaben ) hohe Hürden 1. Konkretisierung der nachfolgenden besonderen Aufgaben durch die Selbstverwaltung (bis 31.03.2016) Besondere Vorhaltung, insb. Zentren f. Seltene Erkr. überörtliche und krankenhausübergreifende Aufgaben Konzentration infolge außergewöhnlicher technischer/personeller Voraussetzungen 2. Aufgabenzuweisung im Krankenhausplan 3. Nachweis, dass die besondere Aufgabe noch nicht durch DRG vergütet ist Übergangsregelung für Alt-Zuschläge bis 31.12.2017 15

Besondere Aufgaben der Universitätsmedizin im KHSG: Notfallversorgung Zuschläge für Notfallvorhaltung Gestuftes System von Notfallstrukturen (Struktur-/ Prozessqualität) G-BA bis 31.12.2016 Bis 30.06.2017 Regelung der Zuschläge durch Selbstverwaltung Ungelöst: Abgrenzung und Kalkulation Zuschläge Halbierung des Investitionskostenabschlags für ambulante Notfälle Politische Diskussion 1. Festlegung Notfallstufen durch DKG/GKV-SV statt G-BA 2. Weitere Verbesserungen bei ambulanten Notfällen 16

Hochkostenfälle: InEK-Bericht bestätigt Handlungsbedarf, aber KHSG ignoriert Thema Belastungsindex Fazit: Große Krankenhäuser sind erheblich stärker belastet, und zwar über alle Leistungsbereiche! 17

Forderung: Verankerung eines Extremkostenzuschlags im KHSG InEK, GKV-SV, DKG und BMG präferieren Lösung im DRG-System VUD skeptisch, denn Systementwicklung stößt an methodische Grenzen noch mehr Komplexität? Forderung: Extremkosten-Zuschlag Gesetzlich fixiert für alle betroffenen Kliniken Zuschlag hausindividuell verhandeln 18

V. Zusammenfassung 19

KHSG-Entwurf bringt den Uniklinika erst einmal nur Kürzungen Bundestagswahl 2016 2017 2018 Wegfall Vers.zuschlag (75 Mio.) Fixkostendegressionsabschlag (50-100 Mio.) Sachkostenfinanzierung (25-75 Mio.) Minus 150-250 Mio. Zentrumszuschlag Qualitätszuschlag Notfallzuschlag?? 20

Fazit Wesentliche Probleme bleiben im KHSG-Entwurf ungelöst Finanzierung der Uniklinika wird eher schlechter statt besser Aber: Derzeit intensive politische Diskussion bei wichtigen Themen Prognose: Es wird sicher noch Verbesserungen geben Aber: Reicht das am Ende, um aus dem KHSG ein gutes Gesetz zu machen? Bund-Länder-Gespräch am 2. Oktober 2015 21

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Ralf Heyder Tel. 030/394 05 17-0 heyder@uniklinika.de 22