Zertifizierter Fachplaner und Sachverständiger* Brandschutz

Ähnliche Dokumente
Fachkraft für Arbeitssicherheit (FASI)

Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

Nachweis für den vorbeugenden Brandschutz

Hiermit stelle ich den Antrag auf Zulassung zum Masterstudiengang Führung und Management in Bildungseinrichtungen (M.A.) zum Wintersemester 2017.

BGI 847 Aufgaben, Qualifikation und Ausbildung von Brandschutzbeauftragten

Inhalt: Landesverordnung über Sachverständige für baulichen Brandschutz Drucken

Feuer und Flamme für Wohngemeinschaften. Brandschutz ist kein Luxus, sondern Notwendigkeit.

Brandschutz Aufgaben und Herausforderungen

1. Aufstell-, Bewegungsflächen und Zuwegung für die Feuerwehr ( 4 NBauO)

Fachplanerin / Fachplaner

Antrag auf Anerkennung als Prüfingenieurin oder Prüfingenieur für Brandschutz

Sonderlöschanlagen wer braucht denn sowas?

Süddeutsches Praxisforum Vorbeugender Brandschutz 2018.

BRANDSCHUTZBEAUFTRAGTE

BRANDSCHUTZKONZEPT UND SICHERHEITSTECHNISCHE ANLAGEN

Hiermit stelle ich den Antrag auf Zulassung zum Masterstudiengang Führung und Management in Bildungseinrichtungen (M.A.) zum Sommersemester 2018.

Inhalt. Entwicklung der BrandschutzbeauftragtenRichtlinie...

Brandschutz im Gastgewerbe

Brandschutznachweis zum Bauantrag vom Als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

Hinweise und Empfehlungen der Feuerwehr Wilhelmshaven. Baugenehmigungsverfahren

Die Gesamtverantwortung für den Inhalt und den daraus resultierenden weiteren Maßnahmen verbleibt alleinig bei dem Betreiber/Auftraggeber.

Brandschutz im Lebenszyklus eines Gebäudes

Prüfungen, die nicht durch die PrüfVO geregelt sind

Brandmeldeanlagen - Konzept. des. Landkreises Anhalt-Bitterfeld

Anhang A zur Prüfungsordnung. Wegleitung zur Zertifikatsprüfung Fachpersonen Brandmeldeanlagen VKF

Industriebau. Sicher in der Welt der Arbeit? Vortrag zum 3. Berliner Brandschutz-Fachgespräch 12. September 2013

Abdichtung von Bauwerken durch Injektion (ABI)

zur Verantwortlichen Person / Fachkraft für Brandmeldeanlagen (BMA) Teilnehmer (Vor- und Zuname in Großbuchstaben)

Brandschutz: Ausschreibung und Ausführungsüberwachung

Leistungsbild Brandschutz

Brandschutznachweis ( 11 BauVorlVO) als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

Informationen über die Sachverständigen für baulichen Brandschutz

DEKRA zertifizierter Sachverständiger für Bauschadenbewertung

Leseprobe zum Download

Brandschutz/Evakuierungshelfer

Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand: Gemarkung(en) Flur(en) Flurstück(e) Gebäude mittlerer Höhe

vorliegen. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag gez. Bettina Fischer-Gerstemeier

Brandmelde- und Alarmierungskonzept

Neue Wege im Brandschutz: Gutachten Simulation Versuche. Christian Knab,

Going Public Akademie für Finanzberatung AG

Nachweis des baulichen Brandschutzes

Absender: Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt. vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche Zulassung frühestens zum

Die Gesamtverantwortung für den Inhalt und den daraus resultierenden weiteren Maßnahmen verbleibt alleinig bei dem Betreiber/Auftraggeber.

Gesetze, Richtlinien und Verordnungen im Vorbeugenden Brandschutz (NRW)

Fachgebiet Brandschutz Grundlagen Brandschutz für Schulen - Darstellung von Brandschutzkonzepten -

Fachgebiet Brandschutz Wintersemester 2016/2017

Ist der Brandschutz ein Stiefkind? Über das Phänomen des Feuers, seine Gefahren und die mögliche Brandbekämpfung

Brandschutz ist auch Denkmalschutz! Das neue Arbeitsblatt Brandschutz bei Baudenkmalen

IFE GmbH / IB Groschwitz

Weiterbildung PRAXIS FÜR PRAKTIKER

Weiterbildung PRAXIS FÜR PRAKTIKER

Absender: Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt. vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche Zulassung frühestens zum

Abweichungen und Erleichterungen bei der Brandschutzplanung

Prüfungstermin 1. Teilprüfung:

Brandmeldeanlagen/ Sprachalarmanlagen Schulung zur DIN 14675

Antrag zur Prüfung Geprüfte/r Fachwirt/in für Marketing Anmeldeschluss unter Dok.-Nr Prüfungstermin: Absender:

FLEXIBILITÄT QUALITÄT VERANTWORTUNG KOMPETENZ IM BRANDSCHUTZ

Brandschutz- Neuerungen und Brandschutznachweise BayBO

Absender: Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt. vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche Zulassung frühestens zum

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. BRANDSCHUTZ- BEAUFTRAGTE/-R (BSB) BFI TIROL.

Absender: Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt. vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche Zulassung frühestens zum

Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Bauvorhaben: Bezeichnung Bestätigung Erforderlich Liegt vor. Übereinstimmungserklärung. Übereinstimmungserklärung

Brandschutz: Mit Sicherheit besser!

Praxis Know-How von Branchenkennern. Sachkunde-Schulung mit Prüfung Rauch- & Wärmeabzugsanlagen, RWA-Fachkraft

Bildungszentren des Baugewerbes e. V. Sachkundiger Planer (SKP) für die Instandhaltung von Betonbauteilen.

Übereinstimmungserklärungen alles auf einen Blick

Absender: Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt. vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche Zulassung frühestens zum

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen

PRESSEINFORMATION Fachkräftemangel? ED PRO hat die Lösung! Neue Fachkraft-Abschlüsse ab März 2011 im ED PRO Programm.

Als Brandschutz-Spezialist Kunden überzeugen

Anmeldung zu einer Prüfung gemäß dem Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (VO vom 24. Juni 2008)

Gleichwertigkeit von Qualifikationen für Qualitätssicherungsstufen (QSS)

Brandschutz in der Gebäudetechnik

Brand- und Denkmalschutz auf Augenhöhe: Spannende Details bei Brandschutzkonzepten für Baudenkmale

Allgemeine Daten/ Erklärung

Antrag auf Anerkennung als Prüfsachverständige oder Prüfsachverständiger für die Prüfung technischer Anlagen

Praxis Know-How von Branchenkennern. Schulung Brandmelde- und Sprachalarmanlagen Übersicht Normen, Richtlinien, Regelwerke BMA + SAA

Lehrgang und Prüfung für Werkpoliere Industrie-Isolierer BFA WKSB Mitglieder. Mitgliedsverbände (HDB)

Antrag auf Anerkennung von Studienleistungen der Tierärztlichen Vorprüfung

3. Bauaufsichtliche Prüfungen

Prüfsachverständigen für Brandschutz. Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stark

Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz

Sachkundiger Planer (GUEP e. V.) Bildungszentren des Baugewerbes e. V. Für die Instandhaltung von Betonbauteilen

ANTRAG AUF ZULASSUNG ALS WEITERBILDUNGSSTUDIERENDE/R

Antrag zur Prüfung Geprüfter Bankfachwirt / Geprüfte Bankfachwirtin Anmeldeschluss unter Dok.-Nr. 8739

Anhang C zur Prüfungsordnung. Wegleitung zur Zertifikatsprüfung. Sicherheitsbeauftragte/r Brandschutz VKF

Anmeldung. Staatlich geprüfter Betriebswirt. Beginn: April 20 / Oktober 20. Düsseldorf: Teilzeitstudium WIRTSCHAFTS AKADEMIE

Brandschutzleitfaden für Kindertageseinrichtungen am Beispiel Nordrhein-Westfalen

Transkript:

Lehrgangs-Nr. 5200 Zertifizierter Fachplaner und Sachverständiger* Brandschutz Berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium für Ingenieure, Techniker und Meister mit Berufserfahrung an der oder der in Kooperation mit:

Teilnehmerkreis: Architekten, Ingenieure und erfahrene Praktiker. Gemäß Prüfungsordnung ist für die Zulassung zum Weiterbildungsstudiengang ein abgeschlossenes Ingenieurstudium erforderlich. Techniker und Meister mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung können nach Aufnahmeprüfung ebenfalls an dem Weiterbildungsstudium teilnehmen. Nutzen: Nach erfolgreicher Abschlussprüfung sind die Teilnehmer Zertifizierter Fachplaner Brandschutz. Das Zertifikat wird ausgestellt von der ISA, der HS Bochum oder der HS Esslingen oder einer anderen Partner-Universität / Hochschule. *) Wenn die Teilnehmer mit Prädikat befriedigend oder besser abschließen, werden sie bei Nachweis von mindestens 5 Jahren einschlägiger Praxis im Bereich der Brandschutzplanung Zertifizierter Fachplaner und Sachverständiger Brandschutz. Außerdem können sie die Funktion eines Brandschutzbeauftragten im Sinne des 54 (2) Nr. 18 BauO NRW wahrnehmen sowie in der Fachbauleitung Brandschutz eingesetzt werden. Darüber hinaus dient der Studiengang als Vorbereitung auf die Fachkundeprüfung der verantwortlichen Personen bei der Planung von Brandmeldeanlagen nach DIN 14675. Erfolgreiche Absolventen erfüllen somit wesentliche Voraussetzungen für eine behördliche Anerkennung als Sachverständiger. Sie werden auf Dauer in die ZFB Absolventenliste der ISA aufgenommen, die im INTERNET veröffentlicht wird und sind berechtigt zum Erwerb des ISA-Stempels zur fachgerechten Signierung ihrer Arbeit.

Inhalt: 1. Grundlagen 20 LE 1.1 Bergriffe und Organisation von S & S, Schutz und Sicherheit 1.2. Einführung in die Brandlehre 1.3 Bautechnische Grundbegriffe, Baustofflehre 1.4 Feuerwehren nach FSHG, Aufgaben, Ausrüstung, Großschadenereignisse 2. Brandingenieurwesen (DIN 4102, DIN EN 13501) 30 LE 2.1 Entstehungsbrand und Brandverhalten von Baustoffen 2.2 Der voll entwickelte Brand und Brandverhalten von Bauteilen 2.3 Nachweise des Brandverhaltens, Praxisbeispiele 2.4 Das Inverkehrbringen von Bauprodukten 3. Sicherheitssystem der Landesbauordnungen, 36 LE Rechtsfragen der Fachplanung Brandschutz 3.1 Schutzziele und Inhalte von Bauordnungen / Verordnungen / Richtlinien 3.2 Grundlagen technischer Normung, anerkannte Regeln 3.3 Rechtsfragen und Haftung bei der Fachplanung Brandschutz 4. Organisatorischer Brandschutz, der Brandschutzbeauftragte 30 LE 4.1 Brandschutzorganisation für das Unternehmen 4.2 Bestellung von Brandschutzbeauftragten 4.3 Kontrolle und Fortschreibung vorhandener Brandschutz-Einrichtungen 4.4 Perspektive des Sachversicherers 4.5 Brandschutzordnungen nach DIN 14096 4.6 Erstellung von Brandschutz-Plänen 4.7 Ausrüstung mit Feuerlöschern, Soforthilfe-Einrichtungen, BGR 133 5. Branderkennung und Maßnahmen des anlagentechnischen Brandschutzes 40 LE 5.1 Brandmeldeanlagen 5.2 Alarmierung, Ansteuern von Klima-/ Lüftungsanlagen, Aufzügen, Löschanlagen 5.3 Feststellanlagen 5.4 Rauchfreihaltung und Rauchabzug 5.5 Fluchtwegsteuerung 6. Baugenehmigungsverfahren und Bauabwicklung 36 LE 6.1 Baugenehmigungsverfahren und Beteiligte 6.2 Verfahrensablauf, Brandschutzkonzepte 6.3 Praxisbeispiele, Fallstudien 6.4 Sachverständigenwesen 6.5 Abwicklung und Sanierung von Brandschadensfällen 7. Fachbauleitung Brandschutz 15 LE 7.1 Umsetzung der Baugenehmigung 7.2 Typische Mängel in der Bauausführung 8. Automatische Löschanlagen 15 LE 8.1 Wasserlöschsysteme 8.2 Gaslöschsysteme 8.3 Sonderlöschsysteme 8.4 Kompensation durch Einsatz von Löschanlagen 9. Grundlagen Security und Gebäudeleittechnik im Zusammenhang 33LE mit Brandschutzsystemen 9.1 Intrusionsschutz, Türen, Tore 9.2 Zutrittskontrolle 9.3 Einbruchmeldetechnik und Video 9.4 Hauskommunikation 9.5 Gebäudeleittechnik, zentrale Leitstelle 10. Planungsbeispiele und Exkursionen 20 LE 10.1 Vorgehen im Falle von Abweichungen, Beispiel: Brandschutzkonzept 10.2 Exkursionen: Verkaufsstätte, Versammlungsstätte, Industrieunternehmen 11. Repetitorium, Prüfungen, Abschlussveranstaltungen 25 LE 300 LE 12. 8-Wochen Arbeit 100 LE 400 LE

Referenten: Referenten sind ausschließlich von der Prüfungskommission ausgewählte und anerkannte Fachleute von Universitäten, Fachhochschulen oder aus der Wirtschaft. Stoffplan: Das Weiterbildungsstudium vermittelt das notwendige Fachwissen zur Erstellung von Brandschutzkonzepten nach heutigem Stand der Technik. Die Studieninhalte sind von Wissenschaftlern und Brandschutzexperten verschiedener Institutionen, Fachverbänden und Unternehmen entwickelt worden. Dauer / Zeitrahmen Das Studium dauert ein halbes Jahr und erfordert einen Zeitaufwand von 400 Stunden. Die Lehrveranstaltungen finden statt jeweils freitags von 14:00 19:00 Uhr und samstags von 08:00 16:00 Uhr. Termine SS 2013 = 05.04.2013 20.09.2013 12.04.2013 27.09.2013 Lehrort: Die Veranstaltungen finden in der, der, o. a. Partner- Universitäten / Fachhochschulen statt. Bestandteil des Studiums sind auch Exkursionen und praktische Übungen bei einer Brandschutz-Dienststelle in Bochum oder Bad Cannstatt. Lennershofstr. 140 44801 Bochum www.hochschule-bochum.de Kanalstr. 33 73728 Esslingen www.hs-esslingen.de Teilnehmergebühren: Die Kosten betragen inklusive Lehrmaterial 3.345,00; für ISA-Mitglieder 2.985,00. Es sind Teilzahlungen in drei gleichen Raten möglich, d.h. 3 x 1.195,00 bzw. 3 x 1.075,00 für ISA-Mitglieder. Fälligkeiten dafür sind - abweichend von den Allgemeinen Bedingungen: 1. Rate 7 Tage vor Lehrgangsbeginn 2. Rate zur Lehrgangsmitte 3. Rate vor Abschlussprüfung Prüfungsgebühren Die Gebühr für die schriftliche und mündliche Prüfung in Höhe von 345,00 ist spätestens vier Wochen vor dem Prüfungstermin fällig. Anmeldung: Anmeldung unter Bezug auf die Allgemeinen Bedingungen bei der ISA-Geschäftstelle. Verantwortlich für die Organisation und Abwicklung: ISA International Security Academy e.v., Dortmund Geschäftsstelle Pilgerweg 8 45525 Hattingen Telefon: +49 2324 26327 und 3927923 Fax: +49 2324 202549 E-Mail: info@isaev.de Internet: www.isaev.de

Anmeldung ISA, International Security Academy e.v. Tel: +49 2324 26327 / 3927923 Geschäftsstelle Fax: +49 2324 202549 Pilgerweg 8 E-Mail info@isaev.de 45525 Hattingen www.isaev.de Hiermit wird für den Weiterbildungsstudiengang ZFB Zertifizierter Fachplaner Brandschutz, Lehrgangsnummer 5200, zu Ihren Allgemeinen Bedingungen angemeldet: Titel Gebühren pro Person / Mitglied ZFB Zertifizierter Fachplaner Brandschutz 3.345,00 / 2.985,00* Prüfungsgebühren (mündlich und schriftlich) 345,00 Datum: von.bis Datum: von bis Ratenzahlung erwünscht (3 x 1.195 bzw. für Mitglieder 3 x 1.075, zusätzlich Prüfungsgebühren) * Es besteht ISA-Mitgliedschaft ISA-Mitgliedschaft ist beantragt Name Vorname Beruf / Titel Abt. Anschrift Telefon Fax Email Geb.-Datum Rechnungsanschrift (falls abweichend) Folgende Anlagen sind beigefügt: Kopie eines Diplom-Zeugnisses Kopie des Meister-Briefes Kopie des Techniker-Zeugnisses Tabellarischer Werdegang Werdegang mit lückenlosem Nachweis über 5 Jahre Berufspraxis im Bereich Brandschutz ( als Voraussetzung für den Abschluss Sachverständiger ) Der Betrag von... wird eine Woche vor Beginn der Veranstaltung auf das Konto 74 100 1268 bei der Sparkasse Dortmund BLZ 440 501 99 überwiesen....... Ort/Datum Unterschrift