Pandemie Szenarien Vorbereitungen

Ähnliche Dokumente
Unterstützung der Spitex durch den Zivilschutz. Kommandantenrapport 30./

Grundinformationen für Mitarbeitende in Heimen über Vorbereitungen auf eine allfällige Pandemie mit dem Vogelgrippe-Virus

VOGELGRIPPE Gefahr oder Hysterie? Alles zum Thema Influenza/Grippe, grippaler Infekt und Pandemie

Die Rolle des Pratikers für die öffentliche Gesundheit: Influenza-Pandemie!

Entstehung von Epidemien und Pandemien am Beispiel der Influenza

Saisonale Grippe. BAG Bundesamt für Gesundheit

Neue Möglichkeiten im Wettlauf gegen Epidemie und Pandemie - Grippe auf dem Vormarsch Vorbeugen

Merkblatt über eine pandemische Influenza (Virusgrippe)

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion. Grippeimpfung. Schutz für mich selber und für mein Umfeld.

Influenza Pandemie. Aktionismus Gelassenheit - Mittelweg. Präsentiert von: Ralf Schulte

Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt!

Zahlreiche deutsche Touristen infizieren sich im Spanienurlaub mit dem Schweinegrippevirus A (H1N1)

Influenza eine unterschätzte Krankheit

Merkblätter Geflügelpest. Allgemeines: Derzeitige Situation (Stand ):

Merkblatt über eine pandemische Influenza (Virusgrippe)

Impfschutz in der Grippesaison und im Pandemiefall..

Saisonale Grippe, Vogelgrippe und pandemische Grippe Gut zu wissen Wichtige Informationen für Sie und Ihre Familie

Pandemie Was ist das?

Grippe eine harmlose Erkrankung. Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke

Verordnung über Massnahmen zur Bekämpfung einer Influenza-Pandemie

Biosecurity im Pferdebetrieb

Impressum. Zarenga GmbH, Bonn Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn. Alle Rechte sind vorbehalten.

Antworten auf häufig gestellte Fragen zur pandemischen Grippe (H1N1) 2009 (Version )

Influenzaüberwachung bei Mensch und Schwein Oktober 2009 Dezember 2015

Grippe A(H1N1) Was ist in der Drogerie zu tun?

Informationen über Infektionen mit dem Norovirus

Influenza. Influenza

Worum handelt es sich bei der H1N1-Grippe 2009?

Herzlich Willkommen!

Schweinegrippe: Dritter bestätigter Fall im Landkreis Reutlingen GEA v

1. Hygienetag HVO. Impfungen. Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene, KSSG ; 1.

Häufigste Fragen und Antworten zu Masern

Dynamische Simulation einer Influenzapandemie - Planungshilfe für Entscheidungsträger

Vogelgrippe Aviäre Influenza was geht das mich in der Praxis an?

Impfen und Intensivstation. Dr. Anita Niederer-Loher Infektiologie und Spitalhygiene Ostschweizer Kinderspital und KSSG

Die Umsetzung des Influenzapandemieplans in Ländern und Kommunen am Beispiel Hessen A. Wirtz

Wie häufig sind respiratorische Infekte beim Personal und was wird auf den Patienten übertragen?

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 22/17

Einschätzung des Robert Koch-Instituts zur Situation der Schweinegrippe

Pandemische Grippe (H1N1) 2009

Alte Seuchen, neue Seuchen: Was kommt auf uns zu und was ist Panikmache?

Warum Hygienische Massnahmen ausserhalb des Spitals

Influenza A+B EINFACH SCHNELL PRAKTISCH. Sind Sie an einer Grippe erkrankt? Fragen Sie Ihren Arzt nach dem Influenza Schnelltest

Empfehlungen für Gesundheitsbehörden veröffentlicht

Pandemieplanung aus der Sicht des Rettungsdienstes

Verordnung über Massnahmen zur Bekämpfung einer Influenza-Pandemie

Bornemann: Vogelgrippe-Influenza Bremen,

ANTIBIOTIKA WIRKEN NICHT GEGEN VIREN! Keine Antibiotika gegen Viren

ZA5222. Flash Eurobarometer 287 (Influenza H1N1) Country Specific Questionnaire Switzerland (German)

ZEIT, ALARM ZU SCHLAGEN. Die unangemessene Verwendung von Antibiotika bei Mensch und Tier führt zur. Bildung von multiresistenten Bakterien.

INFORMATIONSSTELLE DES BUNDES FÜR BIOLOGISCHE SICHERHEIT INFLUENZA. Typ A/H1N1

TB , 1865, 1943 TB

Die neue Grippe ( Schweinegrippe )

Information für Kindergärten & Schulen

Die Neue Grippe A/H1N1

Ich schütze meine Nächsten vor der Grippe

Grippe-Pandemie. Was Sie über eine Grippe-Pandemie (Weltgrippe) wissen sollten.

VOGELGRIPPE. Bedrohung durch eine pandemische Supergrippe? Aus dem Französischen von Peter Schmidt. a d u c e e

Jedes Jahr sterben in der EU mehr als Menschen daran!

Merkblatt. Merkblatt LGL zu Kindergärten und Schulen 2009.doc

Fragen und Antworten des Bundesministeriums für Gesundheit und des Robert Koch-Instituts zur Neuen Grippe beim Menschen

Impfungen für Personen über 60/65 Jahre... Grippe, Pneumokokken, Diphtherie und Tetanus

Bürger fragen, wir antworten

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

So können Sie sich vor der Grippe schützen!

Pandemievorsorge der Aargauischen Landeskirchen

Für Sie gelesen: Mitteilung* der European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) in Stockholm

Virale Erkältungskrankheiten

Noroviren. Information für Patienten

Influenza im Wandel der Zeit

«Kochen leicht gemacht» Standardmassnahmen. Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen

Das Influenzavirus Kinderdoktorarbeit Am Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift Doktorvater Dr. med. Rüdiger Werbeck Eingereicht von:

Katja Di Salvo-Marcelli Marianne Schwark-Bähler

Keine Antibiotika! Setzen Sie Ressourcen richtig ein! Bei Erkältung oder Grippe? Informationsbroschüre. Eine europäische Initiative für die Gesundheit

So können Sie sich und andere vor der Grippe schützen!

Seminar Biogefährdung für die Feuerwehr:Influenza. Influenzavirus. Dr. L. Wickert 2011

"Empfehlungen zum Verhalten im Verdachts- und Krankheitsfall"

Die globale Bedeutung von Infektionskrankheiten

Zum ÖAW-Symposium. Zoonotische Influenzaviren Erreger zwischen Banalität und globaler Bedrohung. Wien, 29. bis 30.März 2012 Beginn 10.

Influenza. Domenica Flury Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St. Gallen Dunja Nicca, Institut für Pflegewissenschaft, Universität Basel

Aspekte des Risikomanagements an Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen

Influenza-Pandemie A(H1N1)v

Merkblatt Krankheitsfall von Schüler/innen

Grippefrei durch den Winter

Lepra im Mittelalter - Ein Überblick

Die Hau~tbetroHenengrup~r;;..e;;..;;n.;...-. Ansteckung,

Masern- Eliminationskampagne des Bundes

aviäre Influenza: alle 10 Jahre wieder!

Infektionsrisiken beim Kontakt mit Asylsuchenden

Massnahme bei Schweinegrippe-Verdacht

Sicherer Schutz für alle Babys

Grenzgängerfragen im Fall einer Pandemie aus der Sicht der Arbeitgeber. Isabel Burckhardt, F. Hoffmann-La Roche Ltd

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Ich schütze meine Nächsten vor der Grippe

Merkblatt. Empfehlungen zum Hygienemanagement bei einer drohenden Influenza-Pandemie

Grippefrei durch den Winter

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. GGesundheit und Umwelt. Hepatitis B und C. Informationen für Menschen mit Leberentzündungen durch Viren

Hygiene in der Pflege,

Bewältigungsstrategie beim Massenanfall von Erkrankungen auf Kabinenschiffen. Prof.Dr.med.Hubert Hrabcik. Dezember 14 Tourismustagung Krems 1

Transkript:

Kurs Zivilschutz, 25. / 28. Januar 2008 Pandemie Szenarien Vorbereitungen Dr. med. Christiane Meier, MPH Kantonsärztlicher Dienst Zürich Gesundheitsdirektion

Epi-, Ende- und Pandemie Epidemie Zeitlich und örtlich begrenztes, gehäuftes Vorkommen einer Krankheit. Endemie Zeitlich unbegrenztes, jedoch örtlich begrenztes gehäuftes Vorkommen einer Krankheit. Pandemie Gehäuftes Vorkommen einer Krankheit, welche sich über mehrere Länder und Kontinente ausbreitet. Gesundheitsdirektion Seite 2

Influenza Viren Virenfamilie: Influenza A, B und C sowie Thogota- und Isaviren Bei der Influenza A werden Subtypen unterschieden, benannt nach den Hämagglutinin und der Neuraminidase an der Virusoberfläche. Wichtige Influenza A Subtypen: H1N1 spanische Grippe 1918 und Russische Grippe 1977 H2N2 Asiatische Grippe 1957 H3N2 HongKong Grippe 1968 H5N1 Erreger der Geflügelpest / Vogelgrippe Gesundheitsdirektion Seite 3

Frühere Pandemien: Lessons learned Ein Pandemieerreger mutiert im Verlauf der Pandemie: Verlust oder Zunahme der Pathogenität und Kontagiosität. Betroffene Gruppen entsprechen nicht den klassischen Risikogruppen: Eher Kinder als klassische Risikogruppen, v. a. während der ersten Welle. Das Auftreten einer Pandemie ist jahreszeitunabhängig. Beginn der Spanischen Grippe im Sommer! Gesundheitsdirektion Seite 4

Frühere Pandemien: Lessons learned Wir verfügen heute über mehr Schutzfaktoren: Antibiotika (Hauptkomplikation der Grippe: Lungenentzündung, Entdeckung von Penicillin: 1. Weltkrieg) Wohnhygiene und Gesundheits- / Ernährungszustand der Bevölkerung haben sich verbessert. Gesundheitsdirektion Seite 5

Frühere Pandemien: Lessons learned Wir weisen aber auch Schwächen auf: - Abstand zur vorhergehenden Pandemie (allfällige Teilimmunität der Bevölkerung kaum vorhanden) - Individualisierte Gesellschaft (Quarantänemassnahmen und Social distancing schwer durchführbar) - uneingeschränkte Mobilität (Luftverkehr) Gesundheitsdirektion Seite 6

whs Viruseigenschaften Übertragungswege Tröpfcheninfektion Schmierinfektion Das Virus überlebt bis zu 48 h auf glatter Oberfläche und bis zu 12 h auf Textilien / Papier. Bis zu 75 % der Ansteckungen erfolgen über die Hände! Gesundheitsdirektion Seite 7

whs Viruseigenschaften Inkubationszeit (Zeit von Ansteckung bis Beginn der Symptome) 1 bis 4 Tage Ansteckungszeit (Zeit in der jemand ansteckend ist) Erwachsene: 24 h vor bis 7 d nach Beginn der Symptome Kinder: 6 d vor bis 3 Wo nach Beginn der Symptome! 50 % der Angesteckten bleiben ohne Symptome und sind trotzdem ansteckend. Gesundheitsdirektion Seite 8

Wahrscheinlichkeit einer neuen Pandemie Second European Influenza Conference (Malta, September 2005): Expertenumfrage: Wann kommt die nächste Pandemie? 4: in den nächsten 2 Jahren 10: in den nächsten 5 Jahren 4: in den nächsten 10 Jahren 2: weiss nicht Gesundheitsdirektion Seite 9

Determinanten einer Pandemie Erscheinen eines neuen Erregers, dem gegenüber die Bevölkerung keine / wenig Immnunität aufweist. Der neue Erreger vermehrt sich im Menschen und verursacht eine Erkrankung. Der neue Erreger überträgt sich effizient von Mensch zu Mensch. BISHER NICHT! Seit 10 Jahren sind wir in der Phase 3! Gesundheitsdirektion Seite 10

Pandemiephasen nach WHO Inter- Pandemische Periode Prä- Pandemische Phase Pandemie Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5 Phase 6 Gesundheitsdirektion Seite 11 Neues Influenzavirus im Tierreich. Kein neues Influenzavirus beim Menschen. Keine Übertragung des Virus von Tier auf Mensch bekannt, doch Gefahr vorhanden. Übertragungen von Tier auf Mensch bekannt, doch keine Übertragungen von Mensch zu Mensch. Genau lokalisierte kleine Ausbrüche mit Mensch zu Mensch Übertragungen. Genau lokalisierte grosse Aussbrüche mit Mensch zu Mensch Übertragungen. Generalisierte Übertragungen in der ganzen Bevölkerung.

Vogelgrippe aktuelle Situation 1. Das Vogelgrippe-Virus (H5N1) ist seit langem bekannt. 2. Erhöhte Aufmerksamkeit seit 2003 (nach SARS). 3. Seit Herbst 2005 in vielen europäischen Ländern Fälle bei Wildvögeln, bei einzelnen Ländern auch Infektionen von Nutzgeflügelbeständen. Gesundheitsdirektion Seite 12

Vogelgrippe aktuelle Situation 4. Schweiz: Im Feb. / März 06 am Genfer- und am Bodensee Wildvogel-Fälle, seit April 2006 keine Fälle mehr! 5. Aktuell: Ausbrüche bei Geflügel in Asien, Afrika und Europa (Ungarn, England, Russland, Tschechien und Deutschland). 6. Situation beim Menschen (seit Anfang 2003): 348 gemeldete H5N1-Fälle, davon 216 verstorben. In der Schweiz keine Fälle beim Menschen! Gesundheitsdirektion Seite 13

Szenarien für die Schweiz Hospitalisationsmodelle nach CDC FluSurge: 12 Wochen Dauer, 25% Erkrankungsrate Wohnbevölkerung Kanton Zürich: 1 313 290 Personen 25% 328 322,5 an Grippe Erkrankte max. 2,5% 97,5% max. 0.4% Hospitalisation zu Hause sterben d.h. 8 208 Personen d.h. 1 313 Personen Gesundheitsdirektion Seite 14

Szenarien für die Schweiz Anzahl Hospitalisierter pro Woche 1000 900 800 700 600 500 400 wahrscheinlich minimal maximal 300 200 10 0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Pandemiewoche Gesundheitsdirektion Seite 15

Grundsätze im Gesundheitswesen 1. Aufrechterhaltung der gewohnten Abläufe im Gesundheitsbereich. 2. Priorität der ambulanten Behandlung durch die in der Grundversorgung tätige Ärzteschaft. 3. Betreuung und Versorgung von kranken Personen in erster Linie zu Hause. 4. Behandlung von kranken HeimbewohnerInnen in den Heimen (keine Pflegenotfällen in den Akutspitäler). 5. Reduktion von elektiven Behandlungen. Gesundheitsdirektion Seite 16

Pandemievorbereitung: Phasenspezifische Ziele Phase 3 Früherkennung und Behandlung von Einzelfällen Planung der Phasen 4 / 5 und 6 - Wie kann die gegenseitige Ansteckung vermindert werden? - Wie kann Zeit gewonnen werden? - Wie kann die Kapazität bei der Pflege / in Spitälern erhöht werden? Phase 4 / 5 Verhinderung der Ausbreitung in der Bevölkerung Unterbruch von Übertragungsketten durch Erkennung und Isolation von Erkrankten (Contact Tracing) Verhinderung (Verzögerung) des Pandemieausbruchs Gesundheitsdirektion Seite 17

Pandemievorbereitung: Phasenspezifische Ziele Phase 6 Verzögerung des Pandemiegeschehens zur Vermeidung einer Überlastung des Gesundheitswesens und Gewinnung von Zeit bis zur Entwicklung eines Impfstoffes Schadenminimierung für die Gesellschaft Sicherstellung guter medizinischer Versorgung und Betreuung für alle Aufrechterhalten der lebenswichtigen Bereiche Gesundheitsdirektion Seite 18

Medikamente und Impfstoffe 1. Tamiflu: Neuraminidasehemmer verhindert nicht die Infektion mit dem Virus! verlangsamt die Virusvermehrung zur Therapie von Erkrankten (Verkürzung der Krankheitsdauer) als Prophylaxe bei exponierten Personen (< 1m + > 3min) 2. Präpandemische Impfung Abschirmung der Bevölkerung 3. Pandemische Impfung Pandemie-Virus spezifisch (Entwicklungszeit ca. 6 Monate!) Gesundheitsdirektion Seite 19

wichtigste Massnahmen bei einer (drohenden) Pandemie 1. Hygiene 2. Social Distancing 3. Personenschutz 4. Contact tracing Gesundheitsdirektion Seite 20

Hygiene 1. Regelmässiges Händewaschen mit Seife 2. Papiertaschentücher zum Niesen und Husten und diese anschliessend weg werfen The UNICEF CREATE Initiative Promote 4 actions now! Gesundheitsdirektion Seite 21

Social Distancing 1. Abstand von mindestens 1 Meter 2. keine Meschenansammlungen 3. Händeschütteln vermeiden 4. keine Umarmungen und Begrüssungsküsse Gesundheitsdirektion Seite 22

Personenschutz Für Personen, bei welchen naher Kontakt zu kranken Personen nicht vermeidbar ist: < 1 Meter während > 3 Minuten Gesichtsmaske (Schutz vor den eigenen Händen und der andern) ev. zusätzlich Händedesinfektion ev. Tamiflu Gesundheitsdirektion Seite 23

Contact Tracing In den Pandemie-Phasen 4 und 5 geht es darum, die Ausbreitung des Virus zu vermeiden oder hinauszuzögern. Kranke Personen und solche, welche mit kranken Personen Kontakt hatten, sollen isoliert werden, um die Ansteckung weiterer Personen zu vermeiden. (Isolation wenn möglich zu Hause) Gesundheitsdirektion Seite 24

Betriebliche Pandemievorbereitung 1. Für jeden Betrieb braucht es eine spezifische Planung. 2. Die Betriebe sind zum Schutz des Personals verpflichtet! 3. Zentrale Fragen: Welches sind die wichtigen Bereiche, welche auch bei einer Pandemie aufrechterhalten werden sollten? Wie können wir diese Stellen auch bei einem reduzierten Personalbestand besetzen. (! Auch nicht kranke Eltern müssen ev. zu Hause bleiben wenn Schulen / Kindergärten geschlossen und / oder Kinder krank sind.) Müssen wir in unserem Arbeitsbereich an besondere Personenschutzmassnahmen denken und einen Materialvorrat anlegen? Gesundheitsdirektion Seite 25

exponierte Arbeit 1. Auch hier: Übertragung hauptsächlich über die Hände! zusätzliche Händedesinfektion ev. Handschuhe, Schürze 2. Arbeitsflächen als Zwischenstationen regelmässige Desinfektion von exponierten Flächen und Gegenständen 3. Umso grösser der Abstand, desto geringer die Exposition! Gesundheitsdirektion Seite 26

Schlussfolgerungen 1. Die Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer Grippepandemie in den kommenden Jahren ist unbestimmt. 2. Die Wahrscheinlichkeit ist gross, dass der Erreger aus dem Tierreich kommen wird. 3. Eine Grippepandemie wird sich innerhalb von Wochen weltweit ausbreiten. Gesundheitsdirektion Seite 27

Schlussfolgerungen 4. Um in der Pandemie einen guten Standard der medizinischen Versorgung wahren zu können, müssen Verzögerungsmassnahmen getroffen werden. 1. Auch eine schwache Pandemie kann zu vielen Absenzen führen entsprechende Vorbereitung jedes einzelnen Betriebes ist ein gesetzlicher Auftrag. 6. Von zentraler Bedeutung ist die (Hände)hygiene! Gesundheitsdirektion Seite 28

Gesundheitsdirektion Seite 29 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!