Polarfuchs. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Ähnliche Dokumente
Eisbär. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Fischotter. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Wolf. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Biber. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Jaguar. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Buckelwal. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Kaiserpinguin. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Tierinfos zu «Isaak und Iris» Eisbär, Eiderente, Polarfuchs, Schneehase

Bartgeier. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Braunbär. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Elefant: Afrikanischer Elefant

Schimpanse. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Lemuren. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Nashorn: Asiatische Nashörner

Der Eisbär. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Museumskiste Winterspeck und Pelzmantel

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Mantarochen. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

Gorillas. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Berge aus Eis Am Südpol ist es ständig eiskalt wer da lebt, muss sich warm anziehen!

Blauwal. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

Haie. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Deutsch 5 Kompetenztest Leseverständnis Nachtest

Der Pandabär. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubkatzen. Das komplette Material finden Sie hier:

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

!Er hat kurze Ohren.!Er hat viel Fell auf den Füssen. Sein Fell ist grau.

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

5) Wenn der Wolf die Ohren anlegt, den Schwanz zwischen seine Hinterbeine klemmt und seine Schnauze kräuselt - was will er uns damit sagen?

Winter-Rallye Tiere im Winter

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Klimaerwärmung. Schnee & Klima Lehrertext. WWF Schweiz

Hüpfdiktat 1 - Zootiere

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

Der Tiger Vortragsdossier des WWF Schweiz

Ameise: Rote Waldameise

Ostsee zu verbessern. Der Seehund dient hier als Beispiel und kann durch andere Ostsee-Arten ersetzt werden.

2. Warum kommt der Bär in Europa so selten vor?

TIER-STECKBRIEF BRAUNBÄR

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

Der Rotfuchs. 3.1 Arbeitsblatt Name: Datum: Tiersteckbrief: Der Rotfuchs DVD-Kapitel 1. So sieht der Fuchs aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Das Wildschwein. Arbeitsauftrag


Der Braunbär. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

DOWNLOAD. Tier des Jahres 2018: Die Wildkatze Klasse. Inge Schmidtke. Differenzierte Materialien für einen fächerübergreifenden Unterricht

STECKBRIEF. Größe: cm. Messe mit dem Maßband die Körperlänge ab der Nasenspitze. Dann die Schwanzlänge:

Tierpark-Rallye - Lösung

Sie schießen ein Foto vom Bären, sobald er den Auslöser (z.b. einen Bewegungsmelder) berührt. Der Bär wird dabei weder verletzt noch gefangen.

Wolf - NHMF Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre)

Am Samstag um 10 Uhr morgens gelang es, die jungen Wilden zu filmen. Wildhüter Ernst Nüesch zuständig für Zürich Nord über die Stadtfüchse

Variation und Selektion

von Uschi Heinschink

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

von Aline Loosli & Martina Kiener

Arctos der Eisprinz. for a living planet. Eine Geschichte zum Thema Klima und Arktis. Alter 6 bis 8 Jahre. Autor Eveline Monticelli

Wer wacht in der Nacht was funkelt im Dunkeln?

Im Wald. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 12

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tiere im Winter: Lernwerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Inhalt: Grundschul-Ideenbox Grundschul-Ideenbox

Murmeltier. Vortragsdossier des WWF Schweiz. Wild Wonders of Europe /Grzegorz Lesniewski / WWF

Die Klimazonen der Erde

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Wie weit kann ein Impala wohl springen? 3m 6m 10m. GIRAFFEN können beinahe 6 Meter groß werden. Zum Wassertrinken spreizen sie die Vorderbeine.

Ab ins Bett, kleiner Bär

OPEL-ZOO-RALLYE. ZEBRA Jeder stellt sich doch immer wieder die Frage: Warum haben Zebras Streifen? Eine der möglichen Antworten ist

Wir sind die _ aus den ICE AGE Filmen Zwei in Originalgröße nachgebaute Exemplare siehst du im 1. Ausstellungsraum.

FRAGEN ÜBER DEN HIRSCHEN: Was trägt der Hirsch auf dem Kopf?

Ablaufplan eines Elternabends Kennenlernen von PSE-Methodentraining

Reise in die Vergangenheit

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

Leseprobe aus dem Reiseführer Spitzbergen-Svalbard von Rolf Stange. Erhältlich auf und Amazon. 4.7 Säugetiere

Wie ist der Igel an seinen Lebensraum angepasst?

Vermutungen zu den Störchen im Winter

CC BY-SA 3.0 Wikipedia- 4028mdk09

Die Eifel Winter und Frühling

Legekreis Heimische Vögel

Schlaf gut, kleiner Igel

Hüpfdiktat 1 - Zootiere

Tiere im Teich - Frühling

1000 Wildkatzen. Im Nationalpark Eifel leben noch. verboten sie zu jagen. In der Eifel gibt es noch etwa

Foto: Naturpix.ch/Rolf Giger

Mein Tierplakat. Sie fressen 15 Kilo Gras und trinken 30 Liter Wasser. Sie fressen in der Nacht.

Informationen rund um

Tundra Land am Rande des Eises

«Von Wildschweinen und Menschen»

Der Ozelot Vortragsdossier des WWF Schweiz

Transkript:

WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Polarfuchs Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Klein & Hubert / WWF

Steckbrief Grösse: 50-65 cm (Kopf-Rumpf), 25-30 cm Schulterhöhe, 30 cm Schwanzlänge Gewicht: 5 kg (Weibchen); bis 8 kg (Männchen) Alter: 2-8 Jahre Nahrung: Kleine Säugetiere wie Mäuse und Lemminge, Vögel, tote Fische, Aas, Beeren Lebensraum: Kanada, Alaska, Grönland, Island, Nordskandinavien und Russland Spezielles: Polarfüchse haben im Sommer grau-braunes, im Winter schneeweisses Fell. Bedrohung: Veränderung des Lebensraums durch den Klimawandel Bestand: Mehrere 100000 Lebensraum Der Polarfuchs, auch Eisfuchs genannt, lebt auf der nördlichen Erdhalbkugel. Dort, wo es im Winter bitterkalt ist. Das heisst in Kanada, Alaska, Grönland, Island, Nordskandinavien und im Norden von Russland. Der Polarfuchs ist perfekt an die kalten Temperaturen angepasst. Im Winter wächst ihm ein dichtes, weisses Winterfell. Dieses hält ihn warm und tarnt ihn in der schneebedeckten Landschaft. Damit der Polarfuchs nicht an seine Füsse friert, wachsen ihm sogar Haare an den Fusssohlen. Und seinen buschigen Schwanz kann er wie einen kuschligen Schal um sich wickeln. So überlebt er Temperaturen bis zu Minus 60 Grad Celsius. Howard Buffett / WWF-US Nahrung Polarfüchse sind nicht wählerisch. Ob Mäuse, Schneehasen, Vögel und deren Eier, Muscheln, Seeigel oder tote Robben dem Polarfuchs schmeckt alles. Seine Leibspeise aber sind Lemminge. Der Polarfuchs jagt aus dem Hinterhalt. Er springt auf seine erspähte Beute und drückt sie zu Boden. Die Lemminge, die unter der Schneedecke in unterirdischen Gängen leben, kann der Polarfuchs dank seiner guten Ohren sogar durch den Schnee hören. Er erbeutet sie mit einem Kopfsprung in den Schnee. Zudem ist der Polarfuchs ein schlauer Fuchs: Oft folgt er einem Eisbären auf der Jagd. Der Eisbär frisst von seiner Beute normalerweise nur das Fett, die Haut und die Eingeweide. Das Fleisch lässt er zurück. So bleibt genügend Fleisch für den Polarfuchs übrig. Wenn es im Sommer Nahrung im Überfluss gibt, versteckt der Polarfuchs seine Beute in seinem Bau oder in Felsspalten. Im Winter, wenn er zu wenig zu fressen findet, ist er froh um seine Nahrungslager.

Michel Terrettaz / WWF-Canon Zusammenleben Im Winter, wenn sich der Polarfuchs unter dem Schnee einen Bau gräbt, teilen sich oft mehrere Füchse die Tunnelgänge. Da die Nahrungssuche im Winter viel schwieriger ist als im Sommer, gehen die Polarfüchse in der kalten Jahreszeit oft in Gruppen auf die Jagd. Im Sommer sind die Füchse alleine unterwegs. Wild Wonders of Europe /Ole Joergen Liodden / WWF Nachwuchs Im Frühling sucht sich das Polarfuchsmännchen ein Weibchen. In dieser sogenannten Ranzzeit verteidigt das Männchen ein bestimmtes Revier mit lauten Schreien und markiert es mit Urin und Kot. Nach rund fünfzig Tagen bringt das Polarfuchsweibchen in einem Bau oder einer Felsspalte fünf bis zehn Junge zur Welt. Nach der Geburt haben die Jungen ihre Augen geschlossen und werden von der Mutter gesäugt. Der Polarfuchsvater bringt der Mutter in dieser Zeit Nahrung in den Bau. Nach zwei Wochen öffnen sich die Augen der Jungen und bald schon erkunden sie zusammen mit ihren Eltern die Umgebung. Nun muss auch die Mutter auf die Jagd, da eine Polarfuchsfamilie in einem einzigen Sommer Tausende von Lemmingen verzehrt. Werden die Tage wieder kälter und kürzer, verlassen die kleinen Polarfüchse ihre Eltern. Sie machen sich selbst auf die Suche nach Nahrung in der bald schneebedeckten Tundra. Wild Wonders of Europe /Orsolya Haarberg / WWF

Bedrohung Früher wurden die Polarfüchse wegen ihres extrem dicken Fells stark gejagt und fast ausgerottet. Heute ist die Jagd auf Eisfüchse in vielen Ländern verboten. Dafür gibt es eine neue Bedrohung: Der Klimawandel. Durch den Klimawandel wird es immer wärmer und der Lebensraum des Polarfuchses verändert sich. Die verwandten Rotfüchse kommen immer weiter in den Norden, und vertreiben die kleineren und schwächeren Polarfüchse und nehmen ihnen die Beute weg. Im Winter ist der Polarfuchs auf Nahrung angewiesen, die von grösseren Tieren wie dem Eisbären zurück gelassen werden. Wegen der Eisschmelze in der Arktis verschwinden die Eisbären und damit auch die Nahrung, die den Polarfüchsen übrig gelassen wird. Klein & Hubert / WWF Das macht der WWF Der WWF setzt sich gegen die Klimaerwärmung und für den Schutz der Arktis ein. Der WWF erklärt den Leuten, wie sie sich verhalten sollen, damit sich das Klima nicht weiter erwärmt. WWF-Canon / Sindre Kinnerød Das kannst du tun Schütze den Lebensraum des Polarfuchses, indem du zur Umwelt Sorge trägst. Wickle dir wie der Polarfuchs einen dicken Schal um den Hals, damit du die Heizung nicht so warm einstellen musst. Geh zu Fuss oder mit dem Velo in die Schule, statt dich mit dem Auto fahren zu lassen. Schalte elektrische Geräte immer ganz aus. Wenn du siehst, dass irgendwo noch ein Lämpchen leuchtet, ist das Gerät nicht völlig ausgeschaltet. Schalte das Licht ab, wenn du ein Zimmer verlässt. Halte in der Schule einen Vortrag über den Klimawandel, damit auch deine Klassenkameraden und -Kameradinnen wissen, wie sie den Polarfuchs schützen können. Als Hilfe hat dir der WWF ein Vortragsdossier über den Klimawandel zusammengestellt.

François Pierrel / WWF-Canon