Jugend in Deutschland Hinweise für Lehrende Niveau B1

Ähnliche Dokumente
Jugend in Deutschland Hinweise für Lehrende Niveau B1

Jugend in Deutschland Hinweise für Lehrende Niveau A1

Jugend in Deutschland Rallye durch die Plakatausstellung Jugend in Deutschland Niveau B1

Jugend in Deutschland Rallye durch die Plakatausstellung Jugend in Deutschland Niveau A2

Jugend in Deutschland Rallye durch die Plakatausstellung Jugend in Deutschland Niveau A1

Anhand von Übungen vor dem Sehen, während des Sehens und nach dem Sehen werden die Lerner mit der Thematik des Films vertraut gemacht.

Nutzt du Facebook oder ein anderes soziales Netzwerk? Wenn ja, wofür? Wenn nicht, warum nicht?

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag

Hinweise für Lehrende. Unterrichtsentwurf Liebeskrank VOR DEM SEHEN. Kurzfilm von Spela Cadez, 9:36 Minuten

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf. Kaddisch für einen Freund von Leo Khasin Deutschland 2011, 104 Minuten

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf Der ganz große Traum von Sebastian Grobler Deutschland 2010/2011, 109 Minuten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jesus - so sehen dich die Menschen. Das komplette Material finden Sie hier:

Deutschland entdecken

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf Scherbenpark von Bettina Blümner Deutschland 2013, 91 Minuten

Jugend in Deutschland Hinweise für Lehrende Niveau A2

Planung der Unterrichtseinheit Die Farben in der Natur und die Farben der Gefühle

Jugend in Deutschland Vorbereitende Unterrichtsmaterialien zur Plakatausstellung Niveau A1

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf Almanya von Yasemin Samdereli Deutschland 2011, 97 Minuten

Methodisch-Didaktischer Kommentar

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren A2. Handreichungen für die Kursleitung

Materialien für den Unterricht zum Werbespot Fleischer (Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein) Jahr: 2010 Länge: 1:08 Minuten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wortarten-Lapbook für die Klassen 2-4. Das komplette Material finden Sie hier:

Phase Ziele / Beschreibung Methode Medien

Bei dieser Aufgabe hören die Schülerinnen und Schüler einen Abschnitt des Videos (ohne Bild).

Einführung in die Hauptthemen der Ausstellung

Fotodoppelseiten Lektion 4: Erwischt

Die Wörter können von den Lernenden zunächst mit Hilfe eines Wörterbuchs erschlossen werden.

Beschreibung: Die SchülerInnen versuchen, Sätze über Bildung zu vervollständigen und machen sich dabei Gedanken, was Bildung für sie bedeutet.

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren B1. Handreichungen für die Kursleitung

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Fußball A2. Handreichungen für die Kursleitung

Die S äußern Vermutungen darüber, worum es in den nächsten beiden Lektionen geht.

DaF leicht Unterrichtsmaterialien November 2018

Piktogramm für Energieformen wie im Beispiel Wind entwerfen Wiederholung des Wortschatzes zum Thema Energie

Medien und weitere U-Phase. Materialien Alternative 1 Einführung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Feuer als Symbol. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Praxisteil Woche 21. Methoden für den Kommunikationsunterricht. Innenkreis und Außenkreis

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 20: VERKÄUFER MIT HERZ

1. UNTERRICHTSTUNDE: WO FINDEN WIR WASSER?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Dis-moi ce que tu penses! (ab 3./4. Lernjahr)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich bin einzigartig. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Piktogramm für Energieformen wie im Beispiel Wind entwerfen Wiederholung des Wortschatzes zum Thema Energie

FREIZEIT / OPEN AIR Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen auf der Couch So wohnen die Deutschen B1

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

AUFGABE 2: DER ERSTE KONTAKT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Christliche Symbole erkennen und verstehen

2 Unterrichtsstunden Gemeinschaftsarbeit Sammeln / Ordnen / Fotografieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Chill-out mit Elija - Arbeit Freizeit Muße

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. März. Aktiv mithelfen: UMWELT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der gute Hirte - Psalm 23. Das komplette Material finden Sie hier:

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. April. Der Blick nach vorn: ZUKUNFT

DaF leicht Unterrichtsmaterialien Oktober 2018

Fotodoppelseiten Lektion 12: Geschafft

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm MPU Medizinisch-Psychologische Untersuchung von Robert Bohrer Deutschland 2011, 6 Minuten, Spielfilm

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Feste - das Oktoberfest B1

1. Aufgabe: (Je nach Niveau kann diese Phase der thematischen Vorentlastung länger dauern bzw. die Fragen komplexer sein)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Kreuz als Symbol - Symbole - Sprache des Glaubens

Vorschau. Ideenbörse Religion Sekundarstufe I Ausgabe 61

Unterrichtsreihe: Recht und Ordnung

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen!

a) Wie findest du die Idee, dass mit einem Glücksspiel Geld für einen guten Zweck gesammelt wird?

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und junge Visionäre B1. Handreichungen für die Kursleitung

WORAUF DU DICH VERLASSEN KANNST

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lapbook Weltreligionen - Unterrichtsmaterial für die 3. oder 4.

Vorschau. Ideenbörse Religion Sekundarstufe I Ausgabe 63. Arbeitsmaterialien für Lehrkräfte. Meine Großeltern und ich. Dagmar Keck

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Vaterunser - Kinder erstellen ein Lapbook im Religionsunterricht

EINTAUCHEN. 1. können müssen wollen

ARBEITSWELTEN IN DEUTSCHLAND TRAUM UND WIRKLICHKEIT. Lehrerhandreichung

Kalender MENSCHEN IN DEUTSCHLAND 2017 APRIL / DER BLICK VON AUSSEN Lehrerhandreichung

Hinweise für Lehrende

Lies das erste Kapitel des Buchs (S.5-10). Schreibe hier die Wörter auf, die du im Wörterbuch nachschlägst: Wortschatz:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Lebenstraum. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Vorschau. Ideenbörse Religion Sekundarstufe I Ausgabe 61

e) Die einzelnen Schüler haben ihre Ergebnisse aus der Einzel-Phase mit in die Gruppen- Phase (Konferenz) gebracht.

Fotodoppelseiten Lektion 3: Vertrautes

Gestalte deine Lernwelt mit! Umsetzungsvorschläge für Jugendliche von Jahren Nachhaltige Schulkultur, Mitgestaltung, gutes Leben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Heimische Tiere im Tierpark - Kinder erstellen ein Lapbook im Sachunterricht

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm andersartig von Dennis Stein-Schomburg Deutschland 2011, 5 Minuten, Animationsfilm

1. Chatten und Social Communities

Unterrichtsvorschlag Klassenspaziergang-Kreisdiagramm (A1)

Ausstellung Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Unterrichtsmaterialien zur Ausstellung Energie Hinweise für Lehrende Niveau B1 Seite 1 von 5

Sich kennenlernen und jemanden vorstellen

Bildungseinheit "Mädchenbeschneidung" für Sek. I (Klasse 9-10)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Digitales Unterrichten

UNTERRICHTSEINHEIT ZU "EINFÜHRUNG SIMPLE PAST" Link zum Video:

Fotodoppelseiten Lektion 5: Eintauchen

LS 02. LS 02 Nomen sind Namen für Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge. Wortarten 8. Erläuterungen zur Lernspirale

Sachunterricht. Thema: Medien 3. Klasse. Dauer der Unterrichtseinheit: 45 Minuten

"Demokratie! Von der Guillotine zum Like-Button"

JUMA 1/2005, Seite 22 24

1. Angaben zum DACHL-Fundstück. Fotograf/Fotografin Ki (Andrea) Bhebe Aufnahmedatum Aufnahmeort Berlin/Prenzlauer Berg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Maler und Malerinnen - Kinder basteln ein Lapbook im Kunstunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

VORBEMERKUNG. Modulare Unterrichtsentwürfe zur WTF Ausgabe 2/ Gender

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Transkript:

Seite 1 von 11 Jugend in Deutschland Hinweise für Lehrende Niveau B1 Vorbereitende Unterrichtsmaterialien zur Plakatausstellung Die vorbereitenden Materialien dienen der Vorentlastung des Wortschatzes und einer einführenden Auseinandersetzung mit den verschiedenen Themenbereichen der Ausstellung. Ad Aufgabe 1: Plenum. Zeit: 15 Minuten. Übung zur Vorentlastung des Themas. Die Lerner bekommen ein Kärtchen mit einer Frage zum Thema Jugend in Deutschland. Auf der Rückseite steht die richtige Antwort. Die Lerner gehen durch das Klassenzimmer und stellen ihre Frage einem Mitschüler/einer Mitschülerin. Wenn er/sie die Antwort nicht weiß, wird die richtige Antwort gezeigt. Nun ist die andere Person mit ihrer Frage an der Reihe. Anschließend tauschen die beiden die Kärtchen und machen sich mit dem neuen Kärtchen auf die Suche nach einem neuen Partner/einer neuen Partnerin, dem/der nun die nächste Frage gestellt wird. Je nach Anzahl der Lerner müssen noch mehr Kärtchen ergänzt oder einige zurückbehalten werden. Anschließend kurze Auswertung im Plenum.

Seite 2 von 11 Mit 17 Jahren darf man in Deutschland ein Bier kaufen. Ab 16 Jahren darf man Bier und Wein kaufen. Mit 13 Jahren darf man in Deutschland nicht alleine in eine Diskothek gehen. Jugendliche unter 16 Jahren dürfen nicht ohne Begleitung eines Erziehungsberechtigten (z.b. Mutter oder Vater) in eine Diskothek gehen. Jugendliche können ab 13 Jahren einen kleinen Job annehmen, um etwas Geld zu verdienen. Wenn die Eltern einverstanden sind, dann dürfen Jugendliche arbeiten, aber nur bis zu zwei Stunden pro Tag.

Seite 3 von 11 In Deutschland kann man schon mit 16 Jahren Auto fahren. NEIN. Mit 17 Jahren darf man in Begleitung eines Erwachsenen Auto fahren, den richtigen Führerschein bekommt man aber erst ab 18 Jahren. Zur Wahl des Deutschen Bundestags* ist man erst ab 21 Jahren berechtigt. NEIN. Wahlberechtigt ist, wer einen deutschen Pass hat und mindestens 18 Jahre alt ist. * Der Bundestag ist das deutsche Parlament. In Schulen in Deutschland ist die Sechs die beste Note und die Eins die schlechteste. NEIN. Die Eins ist die beste Note, Sechs ist die schlechteste.

Seite 4 von 11 In Deutschland beginnt der Unterricht an den meisten Schulen um 8 Uhr. Manche Schulen beginnen schon um 7:45 Uhr und manche erst um 8:30 Uhr, aber die meisten Schulen beginnen um 8:00 mit dem Unterricht. Unter 18 braucht man die Erlaubnis der Eltern, wenn man ein Piercing oder ein Tattoo möchte. Jugendliche ab 14 Jahren können selbst entscheiden, welcher Religion sie angehören. Für Jugendliche unter 12 Jahren entscheiden die Eltern, welcher Religion sie angehören. Ab 12 Jahren kann niemand gezwungen werden, die Religion zu wechseln und ab 14 Jahren entscheidet man ganz allein, welcher Religion man angehört.

Seite 5 von 11 In Deutschland muss man 18 Jahre alt sein, um heiraten zu dürfen. NEIN. Man kann schon ab 16 heiraten, dann aber nur, wenn die Eltern einverstanden sind. Rauchen in der Öffentlichkeit darf man in Deutschland erst ab 18. Das gilt natürlich nur dort, wo man auch rauchen darf, z.b. im Raucherbereich eines Restaurants. Jugendliche in Deutschland haben ein Recht darauf, von ihren Eltern Taschengeld zu bekommen. NEIN. Leider nicht.

Seite 6 von 11 Ad Aufgabe 2: Ad Aufgabe 3: Ad Aufgabe 4: Gruppenarbeit. Zeit: 45 Minuten. Die Lerner werden in fünf Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe erhält einen Text und die Aufgabe, ihn genau zu lesen und anschließend drei Hauptaussagen in die Tabelle einzutragen. Für den nächsten Schritt erhalten alle Lerner einen Aufkleber/ ein Namensschild o.ä., auf dem zu erkennen ist, welcher Gruppe der Lerner/die Lernerin angehört (Optimismus, Familie, Internet, Politik, Klimawandel). Die Lerner gehen nun einzeln durch die Klasse und suchen sich jeweils einen Experten für ein Thema, um in Eins-zu-Eins-Gesprächen die vier noch leeren Spalten der eigenen Tabelle zu füllen. Gleichzeitig sind alle Lerner natürlich selbst Experten für ihr eigenes Thema. Gruppenarbeit. Zeit: 20 Minuten. Die Gruppen besprechen die Fragen und notieren ihre Ergebnisse. Kurze Auswertung im Plenum, bei der die Themenvorschläge für einen Jugendfilm an der Tafel gesammelt werden könnten, um eventuell in Aufgabe 4 vergleichend darauf zurückzukommen. Gruppenarbeit. Zeit: 60 Minuten. Die Auswahl der Filmtrailer sollte abhängig von der jeweiligen Lerngruppe erfolgen. Hier ist eine Liste mit Vorschlägen von Filmtrailern, die auf folgender Website zu finden sind: www.filmportal-service.de/mm_trailer.htm - Berlin am Meer (Wolfgang Eißler, 2008) - Die Ausbildung (Dirk Lütter, 2011) - Die Welle (Dennis Ganzel, 2008) - I phone you (Dan Tang, 2010) - Beste Zeit (Marcus Rosenmüller, 2007) - Novemberkind (Christian Schwochow, 2008) - Neukölln Unlimited (Agostino Imondi, Dietmar Ratsch, 2010), Dokumentarfilm Über einen Klick auf den Filmtitel gelangt man auf ein neues Fenster, in dem man den Trailer anschauen kann und sich zur Seite mit den Filminformationen weiterklicken kann. Es bietet sich an, die Auswahl der Filme so zu beeinflussen, dass die Gruppen jeweils verschiedene Filme wählen. Bei idealer technischer Ausstattung können die Gruppen sich ihren Trailer selbstständig in der Gruppe anschauen (z.b. auf einem Computer/Laptop mit Internetanschluss).

Seite 7 von 11 Wo dies nicht der Fall ist, kann zum Beispiel die Trailerauswahl auf zwei beschränkt werden. Der Trailer wird im Klassenraum gezeigt, wobei die Gruppen, die den jeweils anderen Film bearbeiten, für diese Zeit kurz den Raum verlassen müssen. a) Die Lerner notieren den Titel ihres Films und ziehen gegebenenfalls ein Wörterbuch heran, um die Bedeutung des Titels zu klären. Bei idiomatischen oder ungewöhnlichen Titeln kann die Lehrkraft Hinweise geben. b) Die Lerner stellen anhand des Titels Vermutungen an, um was es in ihrem Film gehen könnte. c) Die Lerner schauen sich ihren Filmtrailer an und füllen die Tabelle aus. Wenn möglich, sollten die Lerner den Trailer mehrmals sehen. d) Die Lerner besprechen in der Gruppe, wie Jugendliche den Film ihrer Meinung nach finden und vervollständigen den entsprechenden Satz. e)vorbereitung der zweiphasigen Präsentation und anschließende Präsentation der Gruppen. Die Lerner bauen ein Standbild, mit dem sie den Film darstellen. Die Standbilder können mit einem Foto festgehalten werden. Bei der Präsentation der Standbilder werden zunächst die zuschauenden Gruppen aufgefordert zu kommentieren, was sie sehen. Erst wenn die Zuschauer ihre Beobachtungen formuliert haben, wird das Standbild aufgelöst und die darstellende Gruppe kann die Beobachtungen kommentieren. Die Lerner überlegen sich drei oder vier Sätze, mit denen sie für ihren Film werben können, um die anderen davon zu überzeugen, dass sie sich diesen Film ansehen sollen. f) Nachdem alle Filme vorgestellt wurden, spielen die Gruppen ein Einigungsspiel: Sie diskutieren über die Filme und sollen sich am Ende auf einen Film einigen, den sie gemeinsam sehen wollen. Dabei verwenden sie die vorgegebenen Redemittel. Unterrichtsmaterialien für eine Rallye durch die Plakatausstellung Die begleitenden Unterrichtsmaterialien dienen der gezielten Auseinandersetzung mit den Themen, Motiven und Texten der Plakate. Ad Aufgabe 1: Einzelarbeit. Zeit: 10 Minuten. Die Lerner gehen durch die Ausstellung und schauen sich alle Plakate in Ruhe an. Wenn sie alle gesehen haben, wählen sie ein Plakat aus und bleiben davor stehen. Sie notieren den Titel des Plakats auf ihr Arbeitsblatt.

Seite 8 von 11 Ad Aufgabe 2: Ad Aufgabe 3: Ad Aufgabe 4: Ad Stationen 1-6: Einzelarbeit. Zeit: 15 Minuten. a) Automatisches Schreiben: Die Lerner werden aufgefordert, ganz spontan aufzuschreiben, was ihnen zu dem Plakat einfällt. Es müssen keine vollständigen Sätze sein, sondern können auch nur einzelne Wörter oder Satzteile sein. Die Lerner sollen frei assoziieren. b) In einer kurzen Reflexionsphase lesen die Lerner sich durch, was sie geschrieben haben. Sie wählen ein Wort, das ihrer Meinung nach am besten zum Plakat passt, und kreisen es ein. c) Die Lerner lesen den Text auf dem Plakat und versuchen den Text in eigenen Worten wiederzugeben. Partnerarbeit. Zeit: 15 Minuten. a) Die Lerner werden durch die Zuordnungsübung auf verschiedene Techniken der Gestaltung hingewiesen und eignen sich das notwendige Vokabular an. b) Die Lerner gehen mit dieser neuen, konkreten Aufgabe noch einmal durch die Ausstellung und bekommen so vielleicht bereits Ideen für die eigene Projektarbeit in der Nachbereitungsphase der Ausstellung. Partnerarbeit. Zeit: 10 Minuten. Die Lerner interviewen ihre Partnerin/ihren Partner und notieren die Antworten. Die Fragen deuten bereits eine Vorbereitung der Aufgabe 4 in der Nachbereitungsphase (eigenes Projekt zu einem gewählten Thema) an. Partnerarbeit. Zeit für Arbeit im Stationenbetrieb insgesamt: 60 Minuten. Die Zeit für die Bearbeitungen der einzelnen Stationen liegt jeweils bei ca. 10 Minuten. Die Lerner bearbeiten die Stationen jeweils paarweise und nehmen sich dabei so viel Zeit, wie sie benötigen. Wenn die Zeit knapp ist, kann der Stationenbetrieb selbstverständlich auch kürzer durchgeführt werden. In diesem Falle werden die Lerner nur drei oder vier Stationen bearbeiten. Die meisten Aufgaben der Stationen sind offene Aufgaben. Für die übrigen Aufgaben sind im Folgenden Lösungsvorschläge aufgeführt.

Seite 9 von 11 Lösungsvorschläge Stationen Ad Hobby 1: Hockeyschläger, Hockeyfeld, Gras, Tore, Uhr, Ball, Linien Ad Mädchen&Jungs 1: rosa Farbe, lila Farbe, rote Farbe, blaue Farbe, Wirbel, Kreise, Tupfer Ad Zukunft 1: Ad Liebe 1: Ad Liebe 3: Ad Umwelt 1: Ad Umwelt 3: Auge, Horizont, Baby, Schmetterling, Horizont, Blumen, Urlaubsfotos Herz, gebrochenes Herz, Feuer, Ringe, rot und schwarz a) sich auf der Stelle in jemanden verlieben b) wenn man verliebt ist, sieht man die Fehler des anderen nicht c) wenn man jemandem gutes Essen vorsetzt, hat man gute Chancen, dass er/sie sich in einen verliebt d) jemanden dazu bringen, dass er/sie sich in einen verliebt e) Liebeskummer haben Tier, Pilz, Affe, Mund, Augen, Muschel, Rohr a) eine Handlung, mit der man verhindert, dass der Umwelt Schaden zugefügt wird b) ein umweltfreundliches Produkt verschmutzt die Umwelt nicht oder nicht sehr c) eine Handlung, mit der der Umwelt direkt Schaden zugefügt wird d) das Gegenteil von umweltfreundlich: ein umweltschädliches Produkt verschmutzt direkt die Umwelt e) von Politikern eingeführte Regeln und Maßnahmen zum Schutz der Umwelt Ad Umwelt 4: - Einkaufen: Man kann unverpacktes Gemüse/Obst kaufen. Man kann Bioprodukte kaufen. - Verkehr: Man kann das Fahrrad nehmen anstatt mit dem Auto zu fahren. Man kann Fahrgemeinschaften bilden anstatt alleine zu fahren. - zu Hause: Man kann Müll vermeiden oder Müll trennen. Man kann Strom sparen. Ad Engagement 1: Menschenketten, Menschen, die sich an den Händen halten; Menschen, die zusammenhalten; bunte Farben

Seite 10 von 11 Nachbereitende Unterrichtsmaterialien zur Plakatausstellung Die Übungen zur Nachbereitung dienen der reflektierenden Auseinandersetzung mit der Ausstellung und dem Transfer auf die eigene Lebenssituation der Lerner. Ad Aufgabe 1: Ad Aufgabe 2: Plenum. Zeit: 15 Minuten. Sprechmühle: Die Lerner gehen zu Musik durch den Raum. Wenn die Musik stoppt, wenden sie sich einer Partnerin/einem Partner zu. Zunächst spricht Partner/in A zu Aufgabe 1, ca. eine Minute lang, nach einem Signal zum Wechsel spricht Partner/in B zur gleichen Aufgabe. Wenn die Musik wieder ertönt, gehen alle wieder durch den Raum. Beim nächsten Stopp der Musik geht es weiter mit Aufgabe 2. Die Aufgaben werden an die Tafel geschrieben, so dass alle sie sehen können. Es bietet sich an, die Fragen/Aufgaben nicht alle gleich zu Beginn anzuschreiben, sondern immer nur die aktuelle hinzuzufügen, um Vorgriffe zu vermeiden. Anschließend kurze Auswertung im Plenum. Hierbei können auch allgemeine Fragen und Beobachtungen zum Ausstellungsbesuch thematisiert werden. Einzel- und Gruppenarbeit. Zeit: 30 Minuten inklusive Präsentation. a) Die Lerner machen sich zunächst in Einzelarbeit Gedanken, welche Konfliktsituationen zwischen Jugendlichen und Erwachsenen ihnen bekannt sind, und notieren ihre Ideen. Anschließend vergleichen sie ihre Ergebnisse in der Gruppe und tauschen sich darüber aus. b) Im nächsten Schritt wählen die Gruppen eine Konfliktsituation aus, die sie bearbeiten wollen, verteilen die Rollen und sammeln Argumente für ihre jeweilige Rolle. Hierfür benötigen sie eventuell Wörterbücher. Dann führen sie ihr Rollenspiel in der Gruppe durch. Ziel ist hierbei, sich auf der Basis der verschiedenen in der Ausstellung besprochenen Themen (besonders Freundschaft, Schule, Familie) aktiv und produktiv mit einer (typischen) Konfliktsituation auseinanderzusetzen. Zur Auswertung können einzelne Gruppen ihr Rollenspiel präsentieren.

Seite 11 von 11 Ad Aufgabe 3: Ad Aufgabe 4: Einzel- oder Partnerarbeit. Zeit: 20 Minuten. Die Lerner wählen ein Plakat und schreiben in Einzel- oder Partnerarbeit einen Brief an die Jugendliche/den Jugendlichen, die/der das Plakat gestaltet hat. Dabei sollen folgende Aspekte im Brief berücksichtigt werden: - Was gefällt dir an dem Plakat? Warum? - Was hältst du von dem Text? Warum? - Was bedeutet das Thema für dich persönlich? - Erzähle etwas Typisches aus deinem Land, das zum Thema des Plakates passt. Diese Aufgabe eignet sich bei Zeitmangel auch als Hausaufgabe. Gruppenarbeit. Zeit: ca. 60 Minuten. Die Gruppen wählen ein Thema, entweder einen der Themenbereiche aus der Ausstellung oder ihr eigenes Thema, und überlegen sich, wie sie das Thema umsetzen möchten. Bei Gruppen, die mit solch offener Projektarbeit nicht sehr vertraut sind, bietet es sich eventuell an, die Umsetzung auf ein oder zwei Möglichkeiten zu beschränken, z.b. Plakat und Infotafel. Zur Vorbereitung dieses Projekts könnte die Lehrkraft nach dem Besuch der Ausstellung die Hausaufgabe geben, Fotos und Infomaterial zum Thema Jugend mitzubringen. Ebenfalls vorstellbar wäre, für die Nachbereitung eine Kooperation mit dem Kunstunterricht durchzuführen, so dass die Lerner über die notwendige künstlerische Ausstattung verfügen, um etwa ein Plakat zu gestalten.