Bei Anruf Hilfe. Die Beratung von Patienten über das Telefon. Mag. Dietmar Karl SCHUSTER MBA



Ähnliche Dokumente
Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Behindert ist, wer behindert wird

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

EMPAT-Studie repräsentative Studie zum Einfluß von Medien auf Patientenbedürfnisse

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

BETRIEBS- KRANKENKASSE

Das Leitbild vom Verein WIR

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Patienten helfen Der Letter des NÖ Patientenanwalts

Nicht über uns ohne uns

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Hausarzt relevante medizinische Informationen übermittelt werden, sofern der Patient damit einverstanden ist und einen Hausarzt benennt.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Themenbereich "Bestattungskosten"

Leichte-Sprache-Bilder

BÜRGERKOMMISSION FÜR MENSCHENRECHTE Die Bürgerkommission für Menschenrechte untersucht und enthüllt Menschenrechtsverletzungen in der Psychiatrie

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel»

Möchten Sie auch wieder so richtig kraftvoll zubeißen können? Implantate im MIMI -Verfahren. schmerzarm - patientenfreundlich - bezahlbar

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Nutzung dieser Internetseite

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Die Gesellschaftsformen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Patienten helfen. Patientenanwalt bleib bei Deinem Leisten Mai 2005

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Qualität im Gesundheitswesen

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Gesundheitsbarometer Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Die Betriebskrankenkasse Philips* Employer of Choice

DR. MARC CHRISTOPH BAUMGART

micura Pflegedienste Köln

VFA Reformmonitor 2009

Schöne Zähne für jedes Einkommen...einfach intelligenter!

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Patienten helfen Der Letter des NÖ Patientenanwalts

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Ambulante gynäkologische Operationen

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Langfristige Genehmigungen

Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR:

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

DIE SOZIALVERSICHERUNG

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Tauschbörsen File Sharing Netze

Statuten in leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:

News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht Franchise Verlag Fuchs AG

gemeinsam Nachbesserungen zum Schutz der Patienten

Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt

Studieren- Erklärungen und Tipps

Bevölkerungsumfrage BKK 2011 Thema: Arztbesuche

Gesundheit W & ertvoll Ausland

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Für ein lückenloses Lächeln. Zahnersatz-Zusatzversicherung für gesetzlich Krankenversicherte.

Was ist das Budget für Arbeit?

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Hilfe bei Behandlungsfehlern

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist!

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Konzentration auf das. Wesentliche.

Naturgewalten & Risikoempfinden

Rente und Hinzuverdienst

So nutzen Sie VOICEMEETING. Vereinbaren Sie mit allen Konferenzteilnehmern den genauen Zeitpunkt, zu dem die Konferenz stattfinden soll.

Mangelnde Transparenz -

Was ist die Krankenkasse?

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Knappschaft Gesundheitsmanagement Bochum

Transkript:

Mag. Dietmar Karl SCHUSTER MBA Bei Anruf Hilfe Die Beratung von Patienten über das Telefon Was in zahlreichen Ländern bereits zum medizinischen Alltag gehört, ist in Österreich scheinbar undenkbar: Die Beratung von Patienten über das Telefon. Der Durchschnittsösterreicher verbringt seine Zeit gerne in Arztpraxen, am liebsten in denen von Fachärzten: Während der Durchschnittsschwede in etwa 2,8 mal im Jahr zum Arzt geht, der Durchschnittsbürger der USA 3,8 mal, der in Portugal 4,1 mal, geht der Durchschnittsösterreicher 6,7 mal. Österreich befindet sich mit diesem Wert zwar noch im OECD- Durchschnitt von 6,8, die Anzahl der Arztbesuche steigt aber steil nach oben. So hat sich Anzahl der Erstbesuche von Patienten bei einem der über 12.000 Vertragsärzten im Jahr 2007 um mehr als 3 % erhöht, jene eines zweiten Besuches desselben Arztes um 7 %. Ein Anstieg der Arztbesuche führt gleichzeitig zu einem erhöhten Anstieg der Verordnung von Heilmitteln, der sich im Zehnjahresvergleich sogar verdoppelte. Eine Möglichkeit, die Anzahl der unnötigen Arztbesuche, Doppeluntersuchungen und in weiterer Folge den explosionsartigen Anstieg der Medikamentenmengen zumindest zu stoppen, wäre die Einführung eines medizinischen Telefondienstes. In Österreich liegt aber zurzeit der Schwerpunkt, der Tele-Medizin auf der Tele- Batik, also der Verknüpfung von Telekomsystemen und Datenbanken. So gibt es zahlreiche Initiativen und Projekte von einzelnen Dienstleistern, Krankenhausverbänden oder Pflegediensten, die wiederholt auch im Ausland Aufsehen erregten. Die Volkshilfe Steiermark probiert in der Hauspflege heute schon ein Videotelefon aus. Eine Telekom-Datenleitung, ein TV-Gerät und Software reichen aus, um eine Live-Schaltung zum Patienten zu bekommen. Der Arbeiter-Samariter-Bund testet das Einsammeln von Blutzucker- und Blutdruckdaten via SMS. Desorientierte Patienten werden zum Beispiel im geriatrischen Zentrum Graz mit einem Funkalarm ausgestattet, welches bei Verlassen des Geländes Alarm schlägt. Am weitesten fortgeschritten ist das medizinische Seite 1 von 6

Callcenter-Angebot für Kunden einer privaten Versicherung. Diese können telefonisch Informationen von 08:00 bis 22:00 Uhr zu Befunden oder Diagnosen, Vorsorgeuntersuchungen oder Reisemedizin erfragen. Zudem geben die Mediziner allgemeine Auskünfte über Adressen von Ärzten, Spitälern oder Hilfsdiensten. Die Vielzahl an Möglichkeiten, die das TELE-Fon eine Erfindung aus dem 19. Jahrhundert und damit wohl einer der ältesten Bereiche der Telemedizin- in der medizinischen Behandlung von Patienten noch bieten könnte, bleibt aber nach wie vor in Österreich weitestgehend unbeachtet. Ein Mehr an Patientenservice: Mit der Einrichtung eines medizinischen Telefondienstes werden: - Doppeluntersuchungen und unnötige Wege vermieden: Patienten werden effizienter an Fachärzte und Kliniken vermittelt. - Gebiete mit unzureichender klinischer und ambulanter Versorgung werden besser erreicht. - der homecare- Bereich von älteren Patienten verbessert. Patienten erhalten an jedem Ort praktisch ohne Wartezeit und rund um die Uhr medizinischen Beistand. Vor allem für Familien mit kleinen Kindern, für Berufstätige, für Alte und für Reisende ist der Telefondienst ein wahrer Segen. Außerdem entfallen die Kosten für Anfahrten und Arbeitsausfall. Die Anrufer lassen sich dabei grob in drei Gruppen unterteile: Ein Drittel der Anrufer wird von den Ärzten im Callcenter zum richtigen Facharzt oder in die richtige Klinik gelotst. Das zweite Drittel war bereits bei einem Arzt und will eine zweite Meinung einholen. Das letzte Drittel der Anrufer möchte einfach wissen, ob sie das Problem selbst lösen können oder besser zum Arzt gehen soll. Je klarer die Kriterien und Symptome sind wie zum Beispiel bei Harnwegsinfektionen um so eher ist der Gang zum Facharzt oder einer Klinik verzichtbar. Je unspezifischer die Symptome und daher auch das Krankheitsspektrum und die nötige Therapie, desto eher bekommt der Patient den Rat eine Praxis aufzusuchen. In der Schweiz dürfen ärztliche Dienstleister bereits seit 10 Jahren weitgehende Telekonsultation betreiben, das heißt am Telefon eine Krankheit diagnostizieren, ein Rezept ausstellen und den weiteren Verlauf der Krankheit verfolgen. 30 % haben über ihre Krankenversicherungen bereits jetzt kostenlosen Zugang zu Callcenter, ab 2010 sollen alle Versicherten bei Unwohlsein oder Krankheit einen ärztlichen Telefondienst anrufen können. Die Firmen rechnen ihre Arbeit pauschal mit der Seite 2 von 6

Versicherung ab. Pro Versicherten erhält der Telefondienst eine Prämie, unabhängig davon, wie oft der Versicherte anruft und wie lange die Gespräche mit ihm dauern. Auch das britische Gesundheitssystem betreibt ein gut etabliertes und akzeptiertes Telefonservice, der von speziell ausgebildeten Pflegekräften an den Telefonen, sowie Ärzten im Hintergrund betrieben wird. In Deutschland bieten Krankenkassen mittlerweile standardmäßig eigene Hotlines an: von DAK direkt, über das AOK Ärzteteam bis zum Teledoktor der Gmünder Ersatzkasse GEK. Die Tätigkeit niedergelassener Ärzte soll dabei nicht ersetzt, sondern ergänzt werden. Ein Mehr an Qualität Seltsamerweise führt gerade das Medium Telefon dazu, dass Ärzte sich auf Tugenden wie Einfühlungsvermögen und Anteilnahme besinnen. Alle Gespräche werden aufgezeichnet, immer steht ein Oberarzt für Rückfragen zur Verfügung. Der Arzt kann sich während des Telefongespräches einer Patientendatenbank, eines Handbuches mit Medikamentennebenwirkungen und einem Fragekatalog, der am häufigsten Fragen bedienen. Um Missbrauch vorzubeugen, werden Rezepte an eine vom Patienten genannte Apotheke geschickt. Neben Anrufstatistiken wird das Gesprächsverhalten der Ärzte speziell geschult, wobei jährlich eine Auffrischungsprüfung gemacht werden muss. Laut Untersuchungen eines Schweizer Medical Callcenters beträgt die Kostenersparnis pro Person und Patient ungefähr 10%. So dauert ein durchschnittliches Telefongespräch in der Schweiz in etwa 15 Minuten. In Österreich spricht ein Hausarzt nur 7,6 Minuten im Durchschnitt mit jedem Patienten. 1 In Deutschland in einer Arztpraxis 8 Minuten. Viel zu wenig Zeit, um dem Patienten das Gefühl zu geben, dass er und seine Beschwerden ernst genommen werden. Hinzu kommt, dass ein großer Anteil des eigentlichen Arztgespräches heute für administrative Angelegenheiten und allgemeine Informationen und nicht für die individuelle Patientenbetreuung verwendet wird. So geben etwa laut einer Studie 2 53 % der befragten Patienten an, dass sogar mehr als die Hälfte ihres eigentlichen Arztgespräches nur aus allgemeinen Informationen und Administration besteht. So wundert es nicht, dass 88 % der Befragten wünschen, administrative und allgemeine Informationen, bereits im Wartezimmer zu erhalten, damit beim Arzt mehr Zeit für die eigentliche Behandlung bleibt. 1 Studie: Dr. Hans Haltmeier, Apotheken Umschau, 2007. 2 Studie: Instituts Marketagent, Patienten-Zufriedenheit in Österreichs Wartezimmern, 2006. Seite 3 von 6

Ein Mehr an Eigenverantwortung Die Patienten spielen eine aktivere Rolle bei der Diagnosefindung, dadurch wird auch die Eigen- und Selbstverantwortung der Patienten gestärkt. Untersuchungen der Universität Bern aus dem Jahr 2002 mit mehr als 2000 Anrufern kam zu dem Ergebnis, dass 63 % der Anrufer sich von ihrer ursprünglichen Behandlungsidee abbringen ließen. 81 % der Anrufer, die von sich aus eine Notfallstation aufgesucht hätten, konnten ihr Problem nach der telefonischen Beratung allein oder mit der Hilfe ihres Hausarztes lösen. Im Mittelpunkt der Behandlung muss der kompetente Patient stehen, der für sich und seine Krankheit Verantwortung übernimmt und dabei vom Arzt durch individuellen Beistand unterstützt wird. Resümee : Wie lange es noch in Österreich dauern wird, bis auch hierzulande Patienten die Möglichkeit haben, rund um die Uhr qualitativ hochwertigen medizinischen Beistand zu bekommen, ist aus heutiger Sicht schwer einzuschätzen. Selbst bei einer optimistischen Einschätzung des österreichischen Gesundheitssystems muss man wohl eher von einem längeren Zeitraum bis zur Einführung medizinischer Hotlines sprechen. Beschleunigen könnte dies vielleicht der nächste grippale Infekt: Um seine Bürger schnell und gezielt informieren zu können, griff etwa der Schweizer Staat auf die bereits bestens eingeführten Medical Callcenter als offizielle Hotline zurück. Mag. Dietmar Schuster MBA Seite 4 von 6

Über den Adresse(n) Kaindorf 245, 8224 Kaindorf/Hartberg, Österreich. Geburtsdatum 23.04.1980 E-mail dietmar.schuster @ gmail.com Beruf oder Funktion Wichtigste Tätigkeiten und Zuständigkeiten Name und Adresse des Arbeitgebers Tätigkeitsbereich oder Branche Jurist Beauftragter für Gesundheitsökonomie, Medizintourismus und betrieblicher Gesundheitsförderung Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien Gesundheitsökonomie, Daten 03/2008 08/2009 Beruf oder Funktion Assistent der Geschäftsführung Wichtigste Tätigkeiten und Gesundheitsökonomie, Medizinrecht Zuständigkeiten Name und Adresse des Arbeitgebers Humanomed/care Management GmbH Heiligenstädter Strasse 46-48, 1190 Wien Tätigkeitsbereich oder Branche Private Gesundheitsbetriebe Daten 11/2006 03/2008 Beruf oder Funktion Wirtschaftstrainer Wichtigste Tätigkeiten und Assistent von GSV Dr. Reinhold Mitterlehner Zuständigkeiten Name und Adresse des Arbeitgebers Wirtschaftskammer Österreich Wiedner Hauptstrasse 63, A 1045 Wien Tätigkeitsbereich oder Branche Interessensvertretung Seite 5 von 6

Impressum Im Letter LAUT GEDACHT stellen namhafte und erfahrene Experten Überlegungen zur Umsetzung der Patientenrechte an. Der Letter erscheint unregelmäßig seit Juli 2001 und findet sich auf www.patientenanwalt.com zum kostenlosen Download. Herausgeber: NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft, A 3109 St. Pölten, Rennbahnstrasse 29 Tel: 02742/9005-15575, Fax: 02742/9005-15660, E-Mail: post.ppa@noel.gv.at Für den Inhalt verantwortlich: Der Letter dieser Reihe repräsentiert jeweils die persönliche Meinung des Autors. Daten und Fakten sind gewissenhaft recherchiert oder entstammen Quellen, die allgemein als zuverlässig gelten. Ein Obligo kann daraus nicht abgeleitet werden. Herausgeber und Autoren lehnen jede Haftung ab. Copyright: Dieser Letter und sein Inhalt sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck oder auch nur auszugsweise Weiterverwendungen nur mit Zustimmung des Herausgebers. Zitate mit voller Quellenangabe sind zulässig. Seite 6 von 6