Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Ähnliche Dokumente
Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Leitbild Gutes Altern in Schattdorf

«Älter werden gemeinsam gestalten» Dienstleistungen und Pflege (zu Hause und in Pflegeeinrichtungen) 3. Tagung Alter

GEMEINDE PFÄFFIKON ZH DIE PERLE AM PFÄFFIKERSEE. Altersleitbild

ALTERSLEITBILD. der Gemeinden Steffisburg Homberg Horrenbach-Buchen Schwendibach Teuffenthal

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

gemeinde fil arth LebensArt{h) im Alter Altersleitbild

Demenzstrategie Kanton Luzern Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft

Medienkonferenz "Alterskonzept 2010 / Auftakt zum europäischen Jahr des aktiven Alterns" vom Donnerstag, 26. Januar 2012

Altersstrategie Gemeinde Eschenbach

Herzlich Willkommen! Wandel Alter... Ich ins Heim? Ich bin noch zu jung! AE, 85 Jahre

Gemeinde:... Name:... Adresse:...PLZ Ort:...

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES. 1. Mai 2017 BERICHT. Alterspolitik in den Aargauer Gemeinden. 1. Ausgangslage

Leitbild Alter. Leitlinien und Strategieziele für die Generation 60+

«Alter(n) bewegt» REGIONALES ALTERSLEITBILD SURSEE. Wie unsere Gemeinden miteinander in den nächsten Jahren die Schwerpunkte der Alterspolitik setzen.

Gesundheitspolitik und Wohnen: Innovative Vernetzungen Rollen von Staat und Institutionen in der Managed Care

A LT E R S L E I T B I L D

Altersleitbild. der Gemeinde Beringen

Alterspolitik was geht das die Gemeinde an?

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Älter werden in Teufen. Altersleitbild der Gemeinde Teufen

Altersleitsätze von Wartau

Beratung von Gemeinden und Institutionen. Kanton Zürich

Die Stiftung 3. Leitbild 4. Wir begegnen In allen unseren Leistungen Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... 7

Jugendkonferenz in Polen Zakopane, Europäisches Jahr des aktiven Alterns und der generationsübergreifenden Solidarität

Beratung, Alltagshilfen, Angebote zur sozialen Integration

Informationen aus Schleswig-Holstein für Seniorinnen und Senioren, Fach- und Führungskräfte

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

Umsetzung der Kantonalen Demenzstrategie

Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie. Entlastung und Unterstützung zu Hause

Behinderung und Alter

STAPFEN SONNENWEG LILIENWEG WITSCHI HUUS HESSGUT. Kurzporträt. Wir begleiten Menschen durchs Alter. Kontinuität, Individualität, Lebensqualität

MGEPA. Das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen.

A LT ERS L EI T B I L D DER S TA DT K LOT EN

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie

Gabriele Marty, 12. November 2016, Oberwil. «Baselland wird älter» was sind die Herausforderungen?

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie

Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix

Alterspolitik im Kanton Aargau

Ältere Menschen mit Behinderung und Pflegebedürftigkeit Unterstützungsbedarf und passende Angebote

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Wohnen im Alter mit Querschnittlähmung Lösungsansätze und Möglichkeiten

STAPFEN SONNENWEG LILIENWEG WITSCHI HUUS HESSGUT. Leitbild extern

ChamLeitbild. Mit «wir» im Leitbildtext ist nicht «Wir, der Gemeinderat» gemeint, sondern «Wir, die Bevölkerung».

(Gutes) Altern Handlungsfelder für die Gemeinden

Nachbarschaft neu entdecken ein Projekt von Belvita. Gesundheit. Willkommen zu Hause.

Leitsätze. für die Seniorenpolitik im Landkreis Fürth. Landkreis Fürth LeistungsFähig. LebensFroh.

Dedica-Fachkongress «Zukunftstrends» 31. Okt Anforderungen an die Langzeitpflege Perspektiven und Trends

Checkliste Palliative Care in der Gemeinde

Pflege von Menschen für Menschen

Gutes Wohnen im Alter Versuch einer Agenda für Privatpersonen und Gemeinden

Dienstleistungen rund um das Alter(n) für Gemeinden, Organisationen, Firmen und Einzelpersonen

Altersleitbild der Gemeinde Walkringen

(Gutes) Altern Handlungsfelder für die Gemeinden

Hamburger Fachtag 20. Juni 2018 WOHNPROJEKTE ALS POTENZIAL

Lebenshilfe. Essen. Leitbild der Lebenshilfe Essen

GESUNDHEITS-, SOZIAL- UND UMWELTDIREKTION. Alter geht uns alle an. Altersleitbild Uri

Caritas. Pflegewohnhaus Lannach. Hier fühle ich mich richtig zu Hause.

Ausgangslage/ Nationale Strategie

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München

UNSER LEITBILD. Spitex Regio Liestal. Schützenstrasse Liestal. Telefon: Telefax:

Caritas. Nah. Am Nächsten.

ENTSTEHUNG UND GRUNDHALTUNG UNSER LEITBILD

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales

Impressionen aus Winterthur

Demographische Alterung und individuelles Altern

Unsere Vision. Jugendliche in der Stadt Bern. sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf;

Netzwerk Demenz beider Basel Wissen teilen Wissen vermehren

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT

Zeitgemässe Angebote für Menschen mit Demenz

Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung

Alter und Soziales e.v.

Tagung zur Alters-und Generationenpolitik auf der kommunalen Ebene

Konzept Seniorenfreundliches Hamburg. Demographie-Plattform am 25. November 2010

Caring Communities und personalisierte Medizin

Altersarbeit in Hünenberg. 30. Oktober 2013

Schritt für Schritt zu passenden Angeboten für Menschen mit Demenz

Gesund älter werden im Quartier: Chancen und Herausforderungen für Gesundheitsförderung und Prävention

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27.

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

Gemeinde Toffen. Altersleitbild

Caritas. Nah. Am Nächsten.

JETZT IN DIE SPD GEGEN STILLSTAND. FÜR EIN MODERNES LAND.

verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002

Mitarbeiten und partizipieren. in einem Sozialzeit-Engagement für Menschen im Alter

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

Präambel des GDA-Unternehmensleitbildes.

Herzlich willkommen zum Workshop «Generationen im Wandel - Herausforderungen für die Soziale Arbeit» HES-SO Valais-Wallis Page 2

Leitbild. Pflegekreis Wilnsdorf e.v.

Nachbarschaftshilfe mit dem Zeitvorsorgemodell KISS

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Innovative Wohnformen für Ältere als Bestandteil einer zukunftsorientierten Seniorenpolitik

Charta der Rechte der hilfeund pflegebedürftigen Menschen Qualitätsmaßstab für Pflege/Betreuung

ALTERSLEITBILD REGION ENTLEBUCH-WOLHUSEN. Kurzfassung

Caring Community und der Siebte Altenbericht

Transkript:

Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und bleiben erfreulicherweise meist bis ins hohe Alter aktiv und gesund. Mit dieser gesellschaftlichen Entwicklung wächst die Bedeutung des Alters, und neue Aufgaben und Herausforderungen rücken in den Fokus. Älter werden in Münchenstein Der Gemeinderat von Münchenstein hat sich zum Ziel gesetzt, in der Legislatur von 2012 bis 2016 ein Altersleitbild zu erarbeiten, das den sozialen, gesundheitlichen und ökonomischen Bedürfnissen älterer Menschen Rechnung trägt. In diesem Zeitraum sollen auch bereits erste Massnahmen umgesetzt werden. Zusammen mit der Bevölkerung hat sich die Gemeinde in das Thema vertieft. Entstanden ist ein Altersleitbild, das sowohl auf gesunde und aktive Seniorinnen und Senioren als auch auf unterstützungs- und pflegebedürftige ältere Menschen ausgerichtet ist. Es dient der Gemeinde als Grundlage für ihre Alters politik und deren Umsetzung. Die Behörden können das Altersleitbild jedoch nicht alleine um setzen. Sie stützen sich dabei auf die verschiedenen Organisationen und Vereine in Münchenstein, die sich seit Jahren mit grossem und oft ehrenamtlichem Engagement für die ältere Bevölkerung ein setzen.

Aktiv älter werden, Partizipation und lebenslanges Lernen Wir fördern generationenübergreifende Aktivitäten und stärken damit die Ressourcen älterer Menschen. Wir koordinieren und erweitern die Angebote für ältere Menschen, insbesondere Kurse und Weiterbildungen. Wir setzen uns dafür ein, dass Seniorinnen und Senioren untereinander in Kontakt und füreinander da sind. Wir setzen uns dafür ein, dass ältere Menschen am gesellschaftlichen Leben teilhaben und Angebote nutzen können, die ihnen ein lebenslanges Lernen ermöglichen. Damit fördern wir das aktive Altern.

Volkswirtschaft, Arbeit und Übergang in die nachberufliche Lebensphase Wir unterstützen und fördern das freiwillige Engagement älterer Menschen. Wir setzen uns dafür ein, dass ältere Menschen in unserer Gemeinde wertgeschätzt werden, auch wenn sie nicht mehr erwerbstätig sind. Wir unterstützen private Initiativen. Wir unterstützen ältere Menschen dabei, nach der Pensionierung eine neue Rolle in der Gesellschaft zu finden. Mit generationenübergreifenden Angeboten bringen wir ältere und jüngere Menschen zusammen. Damit fördern wir die Solidarität und den Zusammenhalt zwischen Menschen verschiedenen Alters. Wir sorgen dafür, dass sich ältere Menschen besser vernetzen können. Wir erkennen und nutzen die Ressourcen von Seniorinnen und Senioren und stärken dadurch ihre Integration in der Gesellschaft.

Gesundheitsförderung und Prävention Wir vernetzen die Angebote in der Gesundheitsförderung und Prävention und fördern sportliche Aktivitäten für ältere Menschen. Wir unterstützen bestehende Gruppen und Vereine und bieten damit Seniorinnen und Senioren die Gelegenheit, soziale Kontakte zu pflegen. Wir unterstützen und berücksichtigen professionelle Anbieter in der Gemeinde wie Spitex, Pflegezentren oder Hausärztinnen und Hausärzte. Zusammen mit privaten und öffentlichen Anbietern engagieren wir uns für Gesundheitsförderung und Prävention, damit ältere Menschen möglichst lange gesund bleiben und ein selbständiges Leben führen können. Wir setzen uns dafür ein, dass in unserer Gemeinde alle Menschen integriert sind unabhängig von ihrem Alter, ihrer Sprache, Religion, ihrer körperlichen oder psychischen Beeinträchtigung. Wir sensibilisieren ältere Menschen, Verantwortung für ihre Gesundheit zu übernehmen.

Dienstleistungen und Pflege Bei Pflegebedarf verfolgen wir den Grundsatz «ambulant vor stationär». Wir entlasten die Angehörigen pflegebedürftiger Männer und Frauen. Wir fördern Alterswohnungen mit Pflege- und Betreuungsleistungen. Wir stimmen die Dienstleistungen in der Pflege und Betreuung aufeinander ab und klären Schnittstellen. Wir nehmen unsere Versorgungspflicht im Gesundheitswesen wahr und sorgen dafür, dass ältere Menschen in jeder Lebenslage die notwendige Betreuung und Pflege erhalten. Wir setzen uns kontinuierlich mit den Entwicklungen zu Palliative Care und Demenz auseinander. Wir ermöglichen allen Menschen ein Sterben in Würde.

Wohnen Wir informieren Seniorinnen und Senioren über ver schiedene Möglichkeiten und Formen des Wohnens. Wir fördern und erweitern altersgerechten Wohnraum. Wir ermöglichen alternative Wohnformen wie generationen-übergreifendes Wohnen. Wir setzen uns dafür ein, dass ältere Menschen nach Möglichkeit selbständig zu Hause leben können. Ältere Menschen finden in unserer Gemeinde verschiedene Wohnformen, die auf ihre Ressourcen und Bedürfnisse abgestimmt sind. Wir stellen sicher, dass im Alterszentrum lebende Menschen einen liebevollen und wertschätzenden Lebensraum erhalten.

Mobilität Wir steigern die Verkehrssicherheit. Wir bauen den öffentlichen Verkehr zwischen den Quartieren aus. Wir berücksichtigen die Bedürfnisse von Seniorinnen und Senioren im öffentlichen Raum. Wir fördern öffentliche und private Angebote, die zur Mobilität älterer Menschen beitragen. Wir sorgen dafür, dass sich ältere Menschen möglichst lange frei und sicher im öffentlichen Raum bewegen können.

Sicherheit Wir sensibilisieren ältere Menschen für ein sicheres Ver halten zu Hause und im Verkehr. Wir gestalten den öffentlichen Raum sicherer und alters gerechter und beseitigen Gefahrenzonen. Wir schaffen die Voraussetzung, dass sich ältere Menschen in unserer Gemeinde sicher fühlen.

Information und Koordination der Gemeinde Wir sorgen dafür, dass die Betroffenen und ihre Angehörigen die geeigneten Angebote von passenden Leistungserbringenden zum richtigen Zeitpunkt erhalten. Wir fördern, vernetzen und koordinieren die Frei willigenarbeit und berücksichtigen dabei die Gegebenheiten in den verschiedenen Quartieren. Wir bieten älteren Männern und Frauen Beratung und eine Informationsplattform. Mit Information und Koordination stellen wir die Beratung und Begleitung älterer Menschen sicher.

Dank den Mitwirkenden Herausgeber: Gemeindeverwaltung Münchenstein Schulackerstrasse 4 4142 Münchenstein Tel. 061 416 11 00 Fax 061 416 11 99 www.muenchenstein.ch Folgende Personen haben im Auftrag des Gemeinderates Münchenstein an der Erarbeitung dieses Altersleitbildes mitgewirkt: Heidi Frei, Gemeinderätin Soziales, Gesundheit, Kultur und Freizeit Kristine Sprysl, Leiterin Soziale Dienste Daniel Bollinger, Leiter Alters- und Pflegeheim Hofmatt Marc Boutellier, Leiter Wohnbereich Demenzwelten Alters- und Pflegeheim Hofmatt Martin Schwaiger, Präsident Verein Altersiedlung Loog Marianne van Vulpen, Geschäftsführung Spitex Birseck Christine Leuenberger, Organisationsberaterin Text: wortgewandt, Basel Fotos: Ursula Gallandre, Simon Eglin Gestaltung: Q Basel Druck: bc medien, Münchenstein 1. Auflage 2015 (2000 Exemplare) sowie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des öffentlichen Workshops vom 30. Oktober 2014 Das Altersleitbild Münchenstein orientiert sich am Leitbild des Kantons Basel-Landschaft «Älter werden gemeinsam gestalten».