Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr)

Ähnliche Dokumente
analysieren die Funktionsweise elektrischer

Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsvorhaben II: Zeitbedarf: 2 Stunden

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 5

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln

Unterrichtsvorhaben :

UR 1: Fertigung eines Schlüsselanhängers (Metall)

Schulinterner Lehrplan Technik EF SEK.II Willy-Brandt-Schule Mülheim an der Ruhr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 7

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

1. Lehrplan Jahrgangsstufe 5 Arbeitslehre Technik als integriertes Fach (AL-Hauswirtschaft, Technik und Wirtschaft werden zusammen unterrichtet)

Jahrgang Thema Kompetenzen

Gesamtschule Leverkusen Schlebusch Schulinterner Lehrplan Technik (Kern)

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs

(max. 3) Namen: 3. Sequenz 1: Tropfenweise wie kann eine Dosierspritze mechanisch angetrieben werden?

schulinterner Lehrplan am Hugo-Junkers-Gymnasium für das Fach Erziehungswissenschaft für die Jahrgangsstufen Q1/Q2 ab dem Schuljahr 2016/17

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik

Schulinternes Curriculum im Fach Pädagogik

Curriculum Geschichte Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben

Jahrgangsstufe 5 (1/3 Schuljahr, ca. 11 DST) Unterrichtsvorhaben II: Kompetenzen:

Fach / Jahrgangsstufe: Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr: 1/3. WP 1: Arbeitslehre-Technik, Jgst. 6/7

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre

Schulcurriculum. Geschichte. Sekundarstufe II. Qualifikationsstufe - Grundkurs

Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / WIRTSCHAFT Stand

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE I

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben in der EF (ab Schuljahr 2014 / 2015)

Schulinternes Curriculum für das Fach Wirtschaft (fachspezifisch) an der Gesamtschule Am Lauerhaas

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Lehrplan für das Fach Geschichte in der Qualifikationsphase am Burggymnasium. gültig ab Schuljahr 2015/16

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Arbeitslehre - Technik

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs. Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung

Einführungsphase EF. Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I:

Schulinternes Curriculum Technik

Mögliche Inhaltsfelder und Schwerpunktbereiche. Kompetenzen

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben werden ggf. noch erarbeitet.

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erklären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3)

Unterrichtsvorhaben I:

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte, EPh

IGL Buch 3 (2. Klimawandel - betrifft uns alle S.10-27

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs. Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung

Curriculum Schuljahr 2014/15 Fach Gesellschaftslehre Jahrgang 7. Zentrale Methodenkompetenzen

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

städtisches GHM Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) Curriculum Erziehungswissenschaft Qualifikationsphase 1

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Einführungsphase

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben im Fach Geschichte Umsetzung des Kernlehrplans an der B.M.V. Schule ab dem Schuljahr 2014/15

Katholische Religionslehre Q2

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Schulinterner Lehrplan Arbeitslehre WPI-Hauswirtschaft Jahrgangsstufen 9-10

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

Qualifikationsphase - GK

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Geschichte Unterrichtsvorhaben in der Oberstufe EF/Q1/Q2 (Stand: )

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q1

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben?

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Leistungskurs-Bereich

IF 1 / Unterrichtsvorhaben 1 Thema Übergeordnete Kompetenzerwartungen Vorhabenbezogene Absprachen Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Einführungsphase [7] Schulinternes Curriculum Geschichte Sek II

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2020 Leistungskurs-Bereich

Einführungsphase Jahresthema: Vernünftig glauben und verantwortlich handeln Theologische und anthropologischethische

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2019 Leistungskurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre am Städtischen Gymnasium Gütersloh

Konkretisierte Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler

Einführungsphase 2. Halbjahr

St.-Ursula-Gymnasium Attendorn. schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geschichte

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6)

Curriculum EF Geschichte am HJK mit Methoden

Hausinternes Curriculum für das Fach Geschichte (Sek. II) an der IGS Bonn-Beuel Grundkurs-Q1

1. Unterrichtsvorhaben: Inhaltsfeld 3: Menschenrechte in historischer Perspektive

Geschichte. Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Qualifikationsphase 2. (Stand: )

Bildungs- und Erziehungsprozesse

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase gültig ab dem Schuljahr 2015/2016 (Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in NRW)

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben III:

Geschichte. Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Qualifikationsphase 1. (Stand: )

Schulinternes Curriculum Technik

schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Geschichte

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DEN ZUSATZKURS IN DER QUALIFIKATIONSPHASE I

Übersicht zum schuleigenen Lehrplan Arbeitslehre-WL

Arbeitslehre -Wirtschaft / Sek. I

Schulinterner Lehrplan Technik - SII

Pädagogik: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF

Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Absprachen

Curriculum Schuljahr 2014/15 Fach Gesellschaftslehre Jahrgang 10. Zentrale Methodenkompetenzen

Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe Einführungsphase (EF)

Ökologie Grundkurs. Unterrichtsvorhaben IV:

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2.

städtisches GHM Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) Curriculum Erziehungswissenschaft Einführungsphase

Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten

Planungsraster für Unterricht im Fach Geschichte

Schulinterner Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre an der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen 2012

Pädagogik GK Qualifikationsphase (Q1)

Transkript:

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10 Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr)

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Erprobung und technische Umsetzung von elektrischen und elektronischen Schaltungen. Kompetenzen: formulieren Anforderungen an eine elektrische Schaltung (SK), analysieren die Funktionsweise elektrischer Schaltungen auch mithilfe von Schaltplänen (SK), entscheiden über den Einsatz von Bauteilen zur Realisierung einer elektrischen Schaltung (UK), beurteilen die Einsatzmöglichkeiten elektrischer Schaltungen im Alltag (UK) Inhaltsfelder: IF 4 (Informations- und Kommunikationstechnik) Inhaltliche Schwerpunkte: Elektrische Schaltungen, Zeitbedarf:30 Unterrichtsvorhaben II: Thema: : Digitaltechnik und digitale Steuerungen das neue Zeitalter Kompetenzen: erklären in elementarer Form die Funktionsweise und Handhabung ausgewählter Informations- und Kommunikationssysteme.(SK) bewerten den eigenen Umgang mit Informations- und Kommunikationssystemen anhand unterschiedlicher Kriterien (u.a. Energieverbrauch, Gesundheit, Sozialverträglichkeit) (UK) benennen Subsysteme von Geräten der Informationsverarbeitung und erläutern in Grundzügen deren zentrale Aufgaben (SK) analysieren die Funktionsweise digitaler Schaltungen auch mithilfe von Schaltplänen (SK), entscheiden über den Einsatz von Bauteilen zur Realisierung einer digitalen Schaltung (UK), erörtern die Auswirkungen des Einsatzes aktiver Bauelemente, elektrischer Schaltungen sowie digitaler Schaltungstechnik auf Arbeitsabläufe und Erwerbstätige, sowie im Hinblick auf eigene Berufswahlentscheidungen. (UK) Inhaltsfelder: IF 4 (Informations- und Kommunikationstechnik) Inhaltliche Schwerpunkte: w Einführung in die Digitaltechnik und digitale Schaltungen, Geräte der Informationsverarbeitung und ihre Subsysteme Zeitbedarf: 30 Summe Jgst. 10: 60 Stunden

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für das IF 4 (Informations- und Kommunikationstechnik) Jahrgangsstufe 10: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Erprobung und technische Umsetzung von elektrischen und elektronischen Schaltungen Übergeordnete Kompetenzen: Sachkompetenz: systematisieren fachbezogene Sachverhalte (SK 1), erläutern technische Strukturen (SK 3), Methodenkompetenz: entnehmen modellhaften Darstellungen für Fragestellungen relevante Informationen ( 2), identifizieren Eigenschaften von Materialien und technischen Systemen durch Messungen ( 4), entwickeln selbstständig Kriterien für die Qualität von technischen Systemen ( 8), erstellen selbständig einfache Skizzen, Diagramme und Schaubilder zur Darstellung von Informationen und Messdaten ( 10). Urteilskompetenz: beurteilen in Ansätzen fachbezogene Sachverhalte, Systeme und Verfahren vor dem Hintergrund relevanter, auch selbst entwickelter Kriterien (UK 1), beurteilen die Einsatzmöglichkeiten elektrischer Schaltungen im Alltag (UK2) beurteilen im Kontext eines Falles oder Beispiels mit Entscheidungscharakter Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns (UK 3), entscheiden eigenständig in fachlich geprägten Situationen und begründen sachlich ihre Position (UK 4).

Handlungskompetenz: erstellen aus einer vorgegebenen inhaltlichen Auswahl (Medien-) Produkte zu fachbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese intentional im (schul-) öffentlichen Raum (HK 4). Inhaltsfelder: IF 4 (Informations- und Kommunikationstechnik) Inhaltliche Schwerpunkte: Elektrische Schaltungen Zeitbedarf: 30 Std

Vorhabenbezogene Konkretisierung: Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen / Vereinbarungen 1. Geräte der Sicherheitstechnik wie werden in ihnen Signale verändert und verarbeitet? Analoge Signale Verschiedene Geräte verschiedene Aufgaben Speicherung von Information und Energie 2. Wie kann eine Unterbrechung zum Alarm führen? Der Transistor als Schalter Verstärken von Signalen mit Transistoren konkretisierte SK analysieren die Funktionsweise elektrischer Schaltungen auch mit Hilfe von Schaltplänen benennen Subsysteme von Geräten der Informationsverarbeitung und erläutern in Grundzügen deren zentrale Aufgaben analysieren und interpretieren komplexere diskontinuierliche Texte wie Grafiken, Statistiken, Schaltpläne, Schaubilder Diagramme sowie Bilder, Karikaturen und Filme ( 6) konkretisierte UK entscheiden über den Einsatz von Bauteilen zur Realisierung einer elektrischen Schaltung, entnehmen Modellen Kern- und Detailaussagen und entwickeln einfache modellhafte Vorstellungen zu fachbezogenen Sachverhalten ( 1). Multimeter Taschenrechner Bauteile Links: http://www.elektronikkompendium.de/ Multimeter und Bauteile Taschenrechner Links: http://de.wikipedia.org/ (Transistor) Multimeter und Bauteile

3. Das Fenster geht zu, der Einbrecher bleibt - wie kann der Alarm gespeichert werden? Der Transistor als Speicher Elektrische Schaltungen im Alltag 4. Verschiedene Überwachungsbereiche wie verschiedene Sensoren verschaltet werden Sicherungsbereiche am Haus unterschiedliche Sensoren 5. Fertigung einer analogen Schaltung für Überwachungsbereiche z.b Alarmanlage,Polprüfer, Feuchtigkeitsmelder, Blinkschaltung konkretisierte SK formulieren Anforderungen an eine elektrische Schaltung, HK entwickeln auch in kommunikativen Zusammenhängen Lösungen und Lösungswege für komplexere fachbezogene Probleme und setzen diese ggf. um (HK 3). konkretisierte UK erörtern die Einsatzmöglichkeiten elektrischer Schaltungen im Alltag stellen fachspezifische Sachverhalte unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und Fachbegriffe adressatenbezogen sowie problemorientiert dar und präsentieren diese anschaulich ( 9). Konkretisierte UK beurteilen die Einsatzmöglichkeiten elektrischer Schaltungen im Alltag (UK2) HK erstellen (Medien-) Produkte zu fachbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese (HK4) Multimeter und Bauteile Literatur: Datenblätter zu Transistoren und FlipFlops Schaltbeispiele / Broschüren von Alarmanlagenherstellern Demonstrationsmaterial elektrische Bauteile (Sensorschaltungen z.b Bewegungsmelder etc.) Literatur: Datenblätter zu Bauteilen Elektrische und elektronische Bauteile

Diagnose von Schülerkonzepten: Funktionsprüfung verschiedener Schaltungsaufbauten Leistungsbewertung: Dokumentation der Schaltungsentwicklung Leitungsbewertung der praktischen Arbeit Bewertung der Portfolio-Arbeit Jahrgangsstufe 10: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Digitaltechnik und digitale Steuerungen das neue Zeitalter Übergeordnete Kompetenzen: Sachkompetenz: systematisieren komplexere fachbezogene Sachverhalte (SK 1), analysieren technische Prozesse (SK 4). Methodenkompetenz: entnehmen Modellen Kern- und Detailaussagen und entwickeln einfache modellhafte Vorstellungen zu fachbezogenen Sachverhalten ( 1), analysieren komplexere kontinuierliche Texte ( 5), analysieren und interpretieren komplexere diskontinuierliche Texte wie Grafiken, Statistiken, Schaltpläne, Schaubilder Diagramme sowie Bilder, Karikaturen und Filme ( 6), stellen fachspezifische Sachverhalte unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und Fachbegriffe adressatenbezogen sowie problemorientiert dar und präsentieren diese anschaulich ( 9), Urteilskompetenz: beurteilen differenziert fachbezogene Sachverhalte, Systeme und Verfahren vor dem Hintergrund relevanter, auch selbst entwickelter Kriterien (UK 1),

entscheiden sich in komplexeren, fachlich geprägten Situationen begründet für Handlungsoptionen, wägen Alternativen ab und beurteilen mögliche Konsequenzen (UK 4). Handlungskompetenz: entwickeln auch in kommunikativen Zusammenhängen Lösungen und Lösungswege für komplexere fachbezogene Probleme und setzen diese ggf. um (HK 3). Inhaltsfelder: IF 4 (Informations- und Kommunikationstechnik) Inhaltliche Schwerpunkte: Einführung in die Digitaltechnik und digitale Schaltungen Geräte der Informationsverarbeitung und ihre Subsysteme Zeitbedarf: 30 Std.

Vorhabenbezogene Konkretisierung: Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen / Vereinbarungen 1. Geräte der Digitaltechnik im Alltag wie werden in ihnen Signale verändert und verarbeitet? Digitale Signale Analoge und digitale Signale im Vergleich Verschiedene Geräte verschiedene Aufgaben Speicherung von Information 2. Binäre, Menschen und andere Außerirdische! Verschiedene Zahlensysteme und ihre Umrechnungen konkretisierte SK benennen Subsysteme von Geräten der Informationsverarbeitung und erläutern in Grundzügen deren zentrale Aufgaben von Geräten der Digitaltechnik analysieren und interpretieren komplexere diskontinuierliche Texte wie Grafiken, Statistiken, Schaltpläne, Schaubilder Diagramme sowie Bilder, Karikaturen und Filme ( 6) stellen fachspezifische Sachverhalte unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und Fachbegriffe adressatenbezogen sowie problemorientiert dar und präsentieren diese anschaulich ( 9). Multimeter Taschenrechner Links: http://www.elektronikkompendium.de/ Taschenrechner

3.Alles Logisch? Einführung der logischen Funktionen das UND, ODER und NICHT Glied verknüpfte Digitalschaltungen (NAND und NOR) Komplexe Digitalschaltungen Verschaltung mit Logikgattern Speicherung mithilfe von Flip Flops Verstärken von Signalen mit Operationsverstärkern 4. Entwicklung, Aufbau und Fertigung einer digitalen Schaltung z.b. Ampelanlage, Stundenplaner konkretisierte SK erklären in elementarer Form die Funktionsweise und Handhabung ausgewählter Informations- und Kommunikationssysteme, HK verschalten elektrische Bauteile (HK 1). konkretisierte UK erörtern die Einsatzmöglichkeiten stellen fachspezifische Sachverhalte unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und Fachbegriffe adressatenbezogen sowie problemorientiert dar und präsentieren diese anschaulich ( 9). HK entwickeln auch in kommunikativen Zusammenhängen Lösungen und Lösungswege für komplexere fachbezogene Probleme und setzen diese ggf. um (HK3) analysieren und interpretieren komplexere diskontinuierliche Texte wie Grafiken, Schaltpläne (6) Multimeter, Bauteile und Digitalsteckboards Literatur: Datenblätter zu digitalen Bauteilen und Logikgattern Schaltungsbeispiele Bauteile Multimeter Integrierte Schaltungen Lötkolben Platinen

Diagnose von Schülerkonzepten: Funktionsprüfung verschiedener Schaltungsaufbauten Leistungsbewertung: Dokumentation der Schaltungsentwicklung Leitungsbewertung der praktischen Arbeit Bewertung der Portfolio-Arbeit