Heidelberg Center for the Environment (HCE) der Universität Heidelberg Prof. Dr. Sebastian Harnisch

Ähnliche Dokumente
Herzlich willkommen! BNE im Kontext des Interdisziplinäre Instituts für Naturwissenschaft, Technik und Gesellschaft (NTG-Institut)

BNE-Hochschulnetzwerk Baden-Württemberg Bilanz und Perspektiven

"BNE-Hochschulnetzwerk Baden-Württemberg Bilanz und Perspektiven"

Zukunft mit und in der Gesellschaft gestalten

Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Hochschulen

Klimaschutzsymposium Forum IV: Bildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen!

Workshop der LAG 21: Die Global Nachhaltige Stadt

Ich will alle sechs Punkte kurz anreisen; im weiteren Verlauf des Abends werden wir sicher Gelegenheit haben, auf Einzelheiten einzugehen.

Heute für morgen: Universität Kassel

UNIAKTIV Zentrum für gesellschaftliches Lernen und soziale Verantwortung. Service Learning an Hochschulen und Ansätze für die Ingenieurwissenschaften

Überschriftenstruktur - HISLSF Hochschul-Informations-System eg, Hannover. Seite 1

Regionalforum Nachhaltige Entwicklung in den Kommunen des Biosphärenreservates Vessertal-Thüringer Wald

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Runder Tisch Bildung für nachhaltige Entwicklung

Aktualisierter Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten

Elemente Nachhaltiger Entwicklung

qualifikation N uni.kn/sq und SQ-Zentrum Eine Kooperation von

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

Abschlussprüfungen nach Fachbereich und Studienfächern final examination by department and subject

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess?

Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie Präsidium Andreas Wanke. Einführung Nachhaltigkeitsmanagement

Workshop 3 Wissenschaft für nachhaltige Entwicklung auf der Hochschulebene

SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Global Nachhaltige Kommune: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und die Umsetzung auf kommunaler Ebene

Wir gehen neue Wege Gehen Sie mit Graduiertenzentrum für Umweltforschung und lehre

Anhang 31: Studienplan für den Masterstudiengang African Studies

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

Konzeption. der Klima Arena Sinsheim. Klimastiftung für Bürger Neulandstraße Sinsheim

Forum 8 Lehrerfortbildung

BNE in der Lehrer*innenausbildung M. Ed. Carsten Hinz Universität Potsdam. Lehreinheit für Wirtschaft, Arbeit, Technik

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) eine Chance für die Weiterbildung

Die Umsetzung des integrativen Ansatzes der Gesellschaftslehre

Außerschulisches Lernen gegen die Wissenserosion in Sachen Natur. Dr. Karin Blessing Akademie für Natur und Umweltschutz Baden-Württemberg

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama

Die Bedeutung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und ihre Umsetzung auf kommunaler Ebene

BNE-Workshop Lange Nacht der Nachhaltigkeit

Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung biz Servicestelle Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Nachhaltigkeitsmanagement ABV - Studienbereich

Forum Ökologische Nachhaltigkeit: Qualifizierung und Bildung

Studierende nach Fachrichtung 1

Geographie als Profilfach

Workshop "Wege in die (Umwelt) Wissenschaft. Universitäre Karrierewege in den Umweltwissenschaften

Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit bedeutet

Netzwerk Hochschule & Nachhaltigkeit Bayern

Moderne Heimatkunde. Naturpark-Schule im Südschwarzwald. Sebastian Schröder-Esch

Die Lernenden in den Mittelpunkt stellen Tagung bringt Bildungscommunities und transformative Methoden zusammen

Fort- und Weiterbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer in Berlin und Brandenburg. Schuljahr 2018/19

Studierende nach Fachrichtung 1

UNIVERSITY MEETS INDUSTRY

Das Expertennetzwerk Nachhaltige Ernährung (ENE)

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln

Nachhaltigkeitstag 2017 der Berner Hochschulen

Thomas Ködelpeter ANU FG Schule + Nachhaltigkeit

Verbändegespräch zur Fortschreibung der Nachhaltigkeitsstrategie September 2013 Name des Präsentators zu ändern über Ansicht/Folienmaster

im Rahmen des Projektes Lernen über den Tag hinaus Bildung für eine zukunftsfähige Welt

Nachhaltigkeit und Gesundheit in der Lebenswelt Hochschule ein Projekt an der Universität Lüneburg

University Alliance for Sustainability

Science, Technology & Society Studies

Studierende nach Fachrichtung 1

NACHHALTIGKEIT DEUTSCH UND MINT. St. Louis, 12. September 2015

Studentisches Nachhaltigkeitsbüro HU Berlin Strukturen für eine Nachhaltigkeitstransformation von Universitäten

Profil 5. M. Mauritz, Y. Musolff-De Nardo, B. Renner 2013 Alexander-von-Humboldt Gymnasium; Hamburg

Abschlussprüfungen nach Fachbereich und Studienfächern final examination by department and subject

Zusatzqualifikation. Interreligiöses Begegnungslernen Die Kooperierende Fächergruppe in der Schule. Name

Nachhaltigkeit im Tourismus in der beruflichen Bildung

Studierende nach Fachrichtung 1

Thüringer Nachhaltigkeitsschule Umweltschule in Europa

Fachlich Kooperativ Nachhaltig

Nachhaltigkeitstag 2017 der Berner Hochschulen

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs

Das Konzept Gender Mainstreaming und Diversity an der Technischen Universität München

Naturschutz (-bildung) und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

Öffentliche Konsultation

Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Geographie der Nachhaltigkeit

Lernen und Lehren nachhaltig gestalten. Holger Mühlbach, LISA Halle

Mit Umwelt Schule machen WinWin für alle. Helmke Schulze Schulleiterin des Dathe-Gymnasium, Berlin

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

ENE. Erlebnisraum Nachhaltige Entwicklung. Benno Schmidt, Christian Danowski Fachbereich Geodäsie Hochschule Bochum

Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls

Ausbildung Masterstudiengang. Fachdidaktik Natur, Mensch, Gesellschaft und Nachhaltige Entwicklung. Spezialisierter Master of Arts

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

D R I HUMAN AND GLOBAL DEVELOPMENT RESEARCH INSTITUTE

Modul W4511: Fachdidaktik: Didaktik in und für sozialökonomische Handlungsfelder. Modulinformationen

Zertifizierung und Kompetenzorientierung

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Masterstudiengang Public Health Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management

Schule N Fair in die Zukunft!

Modul 3 Geschichte des Mülls/ Abfall global

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität

SESSION 3 Die Lehre ist forschungsbasiert.

IN SCHULEN AKTIV WERDEN Multiplikatorenschulung Globales Lernen

Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit (kurz ÖKOLOG) bedeutet

Abschlussprüfungen nach Fachbereich und Studienfächern final examination by department and subject

Transkript:

Heidelberg Center for the Environment (HCE) der Universität Heidelberg Prof. Dr. Sebastian Harnisch BNE-Hochschulnetzwerk 29.04.2016 Prof. Dr. Sebastian Harnisch

Universität Heidelberg über 30.000 Studierende Exzellenzinitiative Zukunftskonzept 3 Graduiertenschulen 2 Exzellenzcluster Realising the Potential of a Comprehensive University BNE-Hochschulnetzwerk 29.04.2016 Prof. Dr. Sebastian Harnisch

Umweltforschung Interdisziplinäre Umweltforschung an der Universität Heidelberg Umweltphysik Geographie Geowissenschaften Biologie Chemie Public Health Umweltökonomie Rechtswissenschaften Politische Wissenschaft Geographie Soziologie Psychologie Gerontopsychiatrie Geschichte Ur- und Frühgeschichte Archäologie Ethnologie BNE-Hochschulnetzwerk 29.04.2016 Prof. Dr. Sebastian Harnisch

Heidelberg Center for the Environment (HCE) Das Heidelberg Center for the Environment (HCE) dient der nachhaltigen Vernetzung der bestehenden Kompetenzen in den Umweltwissenschaften an der Universität Heidelberg. Ziel des HCE ist es, über Fächer- und Disziplingrenzen hinweg, den existentiellen Herausforderungen und ökologischen Auswirkungen des natürlichen, technischen und gesellschaftlichen Wandels auf den Menschen wissenschaftlich zu begegnen. Die Komplexität und kulturelle Gebundenheit der heutigen Umweltprobleme sprengt das Analyseraster einer einzigen Methode oder Disziplin. Aus diesem Grund setzt das HCE auf eine interdisziplinäre und integrative Zusammenarbeit. Dabei wird das gesamte Potential der Volluniversität Heidelberg ausgeschöpft. BNE-Hochschulnetzwerk 29.04.2016 Prof. Dr. Sebastian Harnisch

Heidelberg Center for the Environment (HCE) Themenfelder Umwelt und Gesellschaft Umwelt und Gesundheit Climate Engineering: Risiken, Herausforderungen, Möglichkeiten? Klima-Kultur-Interaktionen Wasser Biodiversität Energie Nachhaltigkeit BNE-Hochschulnetzwerk 29.04.2016 Prof. Dr. Sebastian Harnisch

Heidelberg Center for the Environment (HCE) Nachwuchsgruppen Förderung aus dem Zukunftskonzept, Exzellenzinitiative, Phase 2 Umwelt und Gesellschaft. Handeln in Hungerkrisen der Frühen Neuzeit Leiter: Dr. Dominik Collet Umwelt und Gesundheit in ariden Regionen: Neue Herausforderungen im Kontext von Urbanisierung Leiterin: Dr. Juliane Dame BNE-Hochschulnetzwerk 29.04.2016 Prof. Dr. Sebastian Harnisch

Heidelberg Center for the Environment (HCE) Zentrale Aktivitäten Heidelberg Environmental Analytics Plattform (HEAP) Publikationsprojekt Interdisziplinäres Handbuch Umweltwissenschaften Heidelberg Geoengineering Forum Anschubprojekte Reallabor-Aktivitäten Interdisziplinärer Master-Studiengang Geoarchäologie Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen (Marsilius-Brückenseminare, Exkursionen) Vortragsreihe Heidelberger Brücke Symposien, Konferenzen, Workshops Outreach, PR, Networking... BNE-Hochschulnetzwerk 29.04.2016 Prof. Dr. Sebastian Harnisch

Heidelberg Center for the Environment (HCE) Lehre Umweltbezug in disziplinären Lehrveranstaltungen Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen, u.a. im Rahmen der Marsilius-Studien Workshops, u.a. Szenarien-Workshop Climate Engineering Interdisziplinärer Master-Studiengang Geoarchäologie Aktivitäten im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung : Seminare in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (Prof. Dr. Alexander Siegmund) BNE-Hochschulnetzwerk 29.04.2016 Prof. Dr. Sebastian Harnisch

Heidelberg Center for the Environment (HCE) der Universität Heidelberg Dr. Nicole Vollweiler

Herausforderungen für eine nachhaltige Entwicklung Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft Wasser und Verbesserung der Hygiene Energie Bildung Armutsbekämpfung Gesundheit Klimawandel Management natürlicher Ressourcen Beschäftigung... vgl. Nachhaltige Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals, SDGs)

Beispiel: Herausforderung Energiewende

Beispiel: Herausforderung Nachhaltige Wassernutzung Aeschbach-Hertig, W. and Gleeson, T. 2012 Nature Geoscience

Beispiel: Herausforderung Klimawandel 400 ppm 280 ppm

èentwicklung des Seminars Nachhaltigkeit lehren lernen LA-Seminar zum Themenschwerpunkt Nachhaltigkeit in einem Team-Teaching- Ansatz mit Dozenten/innen der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und der Universität Heidelberg Die Studierenden werden im Rahmen des Seminars zu Nachhaltigkeitscoaches ausgebildet und in Schulprojekte eingebunden....mehr heute Nachmittag ab 14.30 Uhr

Heidelberg Center for the Environment (HCE) der Universität Heidelberg Dr. Nicole Vollweiler

Wie lassen sich Nachhaltigkeitsthemen und wissenschaftliche Erkenntnisse/Inhalte in die Gesellschaft bringen? Ansatzpunkt: Bildungssystem èentwicklung des Seminars Nachhaltigkeit lehren lernen LA-Seminar zum Themenschwerpunkt Nachhaltigkeit in einem Team-Teaching- Ansatz mit Dozenten/innen der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und der Universität Heidelberg Die Studierenden werden im Rahmen des Seminars zu Nachhaltigkeits-Scouts ausgebildet und in Schulprojekte eingebunden. Wissenschaftler/innen / Dozenten/innen Lehramtsstudierende von Universität und Pädagogischer Hochschule Schüler/innen an Schulen im Raum Heidelberg / Mannheim

Aufbau und Ablauf des Seminars Nachhaltigkeit lehren lernen Team: Prof. Dr. Alexander Siegmund, Dr. Nicole Vollweiler Dipl.-Geogr. Julia Mrazek, Christine Fischer M.A. Das Seminar beginnt mit einem Block-Teil zum Erlernen von Vermittlungskompetenzen und -methoden und von thematischen Kompetenzen im Schwerpunktfeld Klimawandel. Blocktermin: Tag 1: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Tag 2: Der Weltklimarat tagt Darauf aufbauend entwickeln die Studierenden in Gruppen Lehreinheiten, die gegen Ende des Semesters in Schulen der Region HD / MA durchgeführt werden. Einzeltermin: Vorbereitung auf die Praxisphase Praxisphase in den Schulen

Blocktermin Tag 1: Bildung für nachhaltige Entwicklung Was ist Nachhaltigkeit? Formen, Prinzipien und Leitbilder einer Nachhaltigen Entwicklung Umweltbildung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung Definitionen, Leitlinien und Prinzipien Methoden der BNE Vorstellung verschiedener Methoden, Bsp. für Erlebnispädagogik als Methode Exkurs: Gruppen und Teams Gruppenphasen und -rollen, Teamentwicklung

Blocktermin Tag 2 Der Weltklimarat tagt Plenarsitzung 1 Thematische Einführung: Klimawandel als Herausforderung für eine nachhaltige Entwicklung Expertengruppen-Sitzungen Expertengruppe 1: Menschlicher Einfluss auf das Klima: Theorie und Beobachtung Expertengruppe 2: Klimaszenarien für die Zukunft Expertengruppe 3: Klimawandel und Gerechtigkeit Expertengruppe 4: Klimapolitik Plenarsitzung 2 Vorstellung der Ergebnisse der Expertengruppen Fragen und Diskussion Was tun? Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel: Akteur-Spiel

Einzeltermin: Vorbereitung auf die Praxisphase Vorstellung der Unterrichtsentwürfe vor Dozenten/innen und anderen Seminarteilnehmern/innen Ausführliche Feed-Back-Phase è Qualitätssicherung Herstellen des Kontakts zwischen Lehrern/innen und Studierenden

Praxisphase in den Schulen Kooperationscluster Nachhaltigkeit gegründet 2013 von NTG-Institut, HCE, Junger Universität Heidelberg in Kooperation mit Lehrern/innen der Region HD / MA è Ziel: Ausbau der Aktivitäten im Bereich BNE è Kommunikations-Plattform an der Schnittstelle zwischen Hochschulen und Schulen è Gemeinsame (Weiter-)Entwicklung von Projekten und konstanter enger Kontakt Carl-Theodor-Schule Schwetzingen Julius-Springer-Schule Heidelberg St. Raphael Gymnasium Heidelberg Hölderlin Gymnasium Heidelberg Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium Mannheim

Praxisphase an den Schulen Themen der Unterrichtseinheiten è breit gefächert und von den Studierenden je nach Interesse eigenständig gewählt und konzipiert Beispiele: Treibhauseffekt faire Kleidung Erneuerbare Energien Globale Gerechtigkeit Ernährung Stetige Weiterentwicklung des Seminars è Von 90-minütigen Unterrichtseinheiten zu Projekteinheiten mit mehreren Unterrichtsbesuchen im Rahmen von Seminar- und Projektkursen nach dem Prinzip des Forschenden Lernens

Lehrer/innen-Fortbildung Nachhaltigkeit lehren lernen 24./25.09.2015: Das Fortbildungsangebot gehört zu den preisgekrönten Konzepten des campusweltbewerb Wettbewerb des Umwelt- und des Wissenschaftsministeriums Baden-Württemberg für globale Nachhaltigkeit an baden-württembergischen Hochschulen Dozierende: Prof. Dr. Werner Aeschbach, Dr. Nicole Vollweiler, Christine Fischer M.A. (HCE Universität Heidelberg) Dr. Daniel Volz, Dipl.-Geor. Julia Mrazek (Pädagogische Hochschule Heidelberg) Lehrgangsleitung: Dr. Jörg Kraus (Junge Universität Heidelberg) Kooperationspartner: Evangelische Stiftung Pflege Schönau: Steffen Ellwanger (Förster, Waldpädagoge) Baumhaus-Camp: Göran Schmidt (Gemeindediakon, Umwelt-/Erlebnispädagoge)

Zielgruppe/Teilnehmer Zielgruppe der Fortbildung waren Lehrer/innen aller Fachrichtungen, Unterricht ab Klasse 8 Mit 20 Teilnehmer/innen verschiedenster Schularten und Fachrichtungen war die Fortbildung voll ausgebucht Marie-Baum-Schule Heidelberg (Berufsschule) Julius Springer Schule Heidelberg (Berufsschule) Englisches Institut Heidelberg (Grundschule, Gymnasium) Elisabeth-von-Thadden-Schule Heidelberg (Gymnasium) Elsentalschule Bammental (Gemeinschaftsschule, Werkrealschule, Grundschule) Karl-Friedrich-Schimper Schule Schwetzingen (Gemeinschaftsschule) Carl-Theodor-Schule Schwetzingen (Berufsschule, Wirtschaftsgymnasium) Hubert-Sternberg-Schule Wiesloch (Berufsschule, Gewerbeschule) Max Weber Schule Sinsheim (kaufmännische Berufsschule) Fritz-Erler-Schule Pforzheim (kaufmännische Berufsschule, Wirtschaftsgym.) Kaufmännische Schule Lahr (kaufmännische Berufsschule) Gewerbliche Kaufmännische Hauswirtschaftliche Schule Waldkirch (Berufsschule) Mettnau-Schule Radolfzell Bodensee (Berufsschule)

Themen und Inhalte der Fortbildung Vom Regionalen zum Globalen: Klimawandel konkretisiert vor Ort am Beispiel der heimischen Wälder Ausgangspunkt Nachhaltigkeit: der Wald. Theorie der nachhaltigen Forstwirtschaft und praktische Anschauung der Klimaeinflüsse zusammen mit Förster und Waldpädagoge Steffen Ellwanger Thema Klimawandel: Wie sprechen wir wissenschaftlich vom Klimawandel und wie übersetzen wir dies für die Schüler? Folgen des Klimawandels (regional und global) Adaption an Folgen des Klimawandels und Umgang mit den daraus entstehenden Konflikten Rollenspiel Der Weltklimarat tagt -> Forderungen Klimakonferenz Paris Entwicklung einer eigenen Herangehensweise mit den vorgestellten Materialien