Deißlinger Anzeiger. Donnerstag, 23. August 2012 Nr Jahrgang

Ähnliche Dokumente
Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Danke. Erika Mustermann. geb. Muster. Danksagung Wir haben viel Trost, Zuneigung und Anteilnahme beim Heimgang unserer lieben Mutter, Oma und Uroma

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Herr Mustermann. Frau Mustermann

2 Spaltig. 1 Spaltig. Format (Breite x Höhe) Preis 190 x 136 mm 89,- 190 x 90 mm 65,- 190 x 65 mm 49,- 190 x 42 mm 36,-

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

SENIORENPROGRAMM

Markt Markt Indersdorf

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110

">

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Martin Muster. Wilhelm Muster. Elisabeth Muster

St. Paulus - Gemeindebrief

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag,

Maria Königin Emskirchen

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

St. Paulus - Gemeindebrief

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Fortschreibung des Vertrags über den Betrieb der in der Gemeinde Ehningen bestehenden 5 Kindergärten

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

Gottesdienstordnung vom

Jöhstädter Amtsblatt

">

G E M E I N D E G I L C H I N G

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, Stadtverwaltung Boppard Sitzungssaal im Untergeschoss

DANKE DANKE. Erwine Musterfrau. Erwine Musterfrau geb. Beispiel. Danke. Danke. Frau Mustermann. Frau Mustermann. TD01 sw. TD01 Farbe.

Gemeinde Kirchheim a.n.

Nr. 3/2018

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag,

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

März 2019 Nr. 3/2019

DANKSAGUNG STATT KARTEN. Herzlichen Dank allen, die unseren lieben Entschlafenen

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Danke sagen wir allen, die uns ihr Mitgefühl und ihre Anteilnahme entgegenbrachten. Diese Verbundenheit hat uns sehr getröstet.

SENIORENPROGRAMM 2017

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018

Herzlichen Glückwunsch. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den beginnt um h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus.

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss)

Kirchliche Nachrichten

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

vom 19. August 03. September 2017

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 9)

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Gebetszeit. Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. PFARRBRIEF der Pfarrei

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Gemeinde Kirchheim a.n.

Danksagung. Anlässlich des Todes unserer lieben Xxxx, Xxx und Xxxx, Frau. Vor- Nachname. * Geburtsdatum Sterbedatum

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Gottesdienstordnung vom bis

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Kirchliche Nachrichten

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/

Katholische Kirchengemeinde

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich.

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

Kirchliche Nachrichten

/2018

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS B

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden:

Nr. 6/2019

Februar 2019 Nr. 2/2019

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli

Kirchliche Nachrichten

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 1/2010) 10. Februar 2010

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg

N E W S L E T T E R P F A R R E S T. U L R I C H Samstag, 12. Mai 2012

Transkript:

Amtsblatt für Deißlingen www.deisslingen.de Donnerstag, 23. August 2012 Nr. 34 74. Jahrgang Erlös des Country Open-Airs gespendet Nachdem in diesem Jahr Schwarzpulver und Freunde wieder das Country Open-Air im Bärengarten durchgeführt haben, wurde auch der Erlös der Veranstaltung wie in den Vorjahren einem guten Zweck gespendet. In diesem Jahr wurde der Kindergarten Gute Beth bedacht, der für ein neues Klettergerüst 900,- gespendet bekam. Den Löwenanteil von 2.724,25 erhielt die Hospizbewegung Schwarzwald-Baar für die Errichtung eines Kinderhospizes. Herzlichen Dank für dieses tolle Engagement! Mobile Geschwindigkeitsüberwachung durch den Landkreis Im Gemeindeteil Deißlingen fanden mobile Geschwindigkeitsüberwachungen statt. Die Messungen lauten wie folgt: 12.07.2012, Schwenninger Straße, im Zeitraum von ca. 2,5 Stunden wurden 697 Fahrzeuge ge-messen; Beanstandungsquote = 3,16 % (22 Fahrzeuge); zugelassene Geschwindigkeit = 50 km/h; gemessene Höchstgeschwindigkeit = 66 km/h 12.07.2012, Gemeinde Deißlingen B 27; Höhe Autowerkstatt Schoeps, in Fahrtrichtung VS-Schwenningen, im Zeitraum von ca. 2,0 Stunden wurden 721 Fahrzeuge gemessen; Beanstan-dungsquote = 4,02 % (29 Fahrzeuge); zugelassene Ge- schwindigkeit= 80 km/h; gemessene Höchst - geschwindigkeit= 102 km/h 27.07.2012, Gemeinde Deißlingen B 27; Höhe Autowerkstatt Schoeps, in beiden Fahrtrichtungen, im Zeitraum von ca. 5,0 Stunden wurden 3049 Fahrzeuge gemessen; Beanstandungsquote = 3,31 % (101 Fahrzeuge); zugelassene Geschwindigkeit = 80 km/h bzw.100 km/h; gemessene Höchst-geschwindigkeit = 131 km/h 31.07.2012, Gemeinde Deißlingen, Rottweiler Straße, Höhe Schulen, im Zeitraum von ca. 1,5 Stunden wurden 500 Fahrzeuge gemessen; Beanstandungsquote = 3,00 % (15 Fahrzeuge); zuge-lassene Geschwindigkeit = 50 km/h; gemessene Höchstgeschwindigkeit = 66 km/h. Überprüfung der Standfestigkeit von Grabmalen In der letzten Zeit hat Herr Rohrer im Auftrag der Gemeindeverwaltung auf den Friedhöfen in Deißlingen und Lauffen wieder die routinemäßige Überprüfung der Standsicherheit von Grabmalen vorgenommen. Die Gemeinde ist gemäß Unfallverhütungsvorschriften verpflichtet, mindestens einmal im Jahr die Grabmale und Grabsteine auf ihre Standsicherheit zu überprüfen. Grabmale, die sich in keinem verkehrssicheren Zustand mehr befinden werden umgelegt. Auch Grabmale, die nur geringfügig wackeln sind nach geltender Rechtssprechung als nicht standsicher anzusehen und stellen somit eine Gefahr für die Friedhofsbesucher dar. Weist ein Grabstein nicht mehr die notwendige Standsicherheit auf, wird der Grabnutzungsberech-tigte angeschrieben. Grabnutzungsberechtigte haben innerhalb der gesetzten Frist Instandset-zungsarbeiten durchzuführen oder durch einen Fachmann (Steinmetz) durchführen zu lassen und den Vollzug bei der Gemeindeverwaltung anzuzeigen. Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung Aufgrund der großen Nachfrage wird der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung, Herr Wagner aus Villingendorf, bereits am Donnerstag, den 06. September 2012 von 13:00 bis 18:00 Uhr im Rathaus Deißlingen wieder einen Sprechtag anbieten. Er berät in Fragen der gesetzlichen Rentenversicherung. Auch Rentenanträge, Rentenumwandlung und Kontenklärung werden aufgenommen. Um Wartezeiten zu vermeiden, ist eine Anmeldung unter der Telefon-Nr. 9394-24, Frau Roth unbedingt erforderlich. Bringen Sie bitte von Ihrem Versicherungsträger zugesandte Vordrucke, Versicherungsverläufe und Renteninformationen mit, außerdem Nachweise wie zum Beispiel Geburtsurkunden der Kinder, Studienbescheinigung, Gesellenbrief und Lehrvertrag.

Donnerstag, 23. August 2012 Nr. 34 Notrufe Feuerwehr/Rettungsdienst Tel. 112 Polizei Tel. 110 Polizeirevier Rottweil Tel. 0741 4770 Rotes Kreuz Rottweil Tel. 19222 Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle Information zur Einbruchsicherung Tel. 0741 477-161 Notfalldienst der n Ärzte Zentrale Notruf-Nr. für den ärztlichen Notdienst Tel. 01805 19292-380 n Apotheken Samstag, 25.08..2012 Paracelsus-Apotheke Königstr. 27 78628 Rottweil Schwenningen Apotheke 28 Schramberger Str. 28 78054 Villingen-Schwenningen (Schwenningen) Sonntag, 26.08.2012 Rottweil Dr. Sailers Römer-Apotheke Königstr. 35 78628 Rottweil Schwenningen Berthold-Apotheke Niedere Str. 92 78050 Villingen-Schwenningen (Villingen) Unter www.lakbw.notdienst-portal.de sind die notdienstbereiten Apotheken in ca. 15 km um die eingegebene Postleitzahl im Internet zu finden. n Notfalldienst für Gehörlose Fax 0741 46983 Zahnärztliche Notrufnummer Tel. 01803 222555-15 Diakonische Gemeinsch. Deißlingen e.v. und Diakonische Gemeinschaft Lauffen Bereitschaftsdienst Sozialstation St. Martin Dunningen Tel. 07403 92904-10 Notdienst Tierärzte, siehe Tagespresse Telefonseelsorge Nekar Alb Tel. 08001110111 Herausgeber Verantwortlich für den Inhalt Geschäftsführer Annahmezeit Druckvorstufe Druck 2 Gemeinde Deißlingen Bürgermeisteramt Deißlingen Karl Allgaier Mörikestr. 3 Deißlingen Tel. 07420 91193 Fax 07420 91194 info@deisslingeranzeiger.de Dienstag, 14 16 Uhr Allgaier-Werbung Efinger Druck & Grafik Amtstage von Notar Winzenried Das Notariat in Deißlingen Herr Winzenreid ist am 30.08.2012 und 06.09.2012 nicht besetzt. Der nächste Amtstag in Deißlingen findet am 13. September 2012 statt. Bericht aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 24. Juli 2012 Terminvereinbarungen sind unter Tel. 0741/5345-12 ab 10.09.2012 bzw. donnerstags unter Tel. 07420/9394-41 möglich. Wir bitten die Bevölkerung um Beachtung. 1. Bürgerfrageviertelstunde.1 Einrichtung eines Boule-Platzes Herr Egon Kalbacher berichtete, dass beim Seniorennachmittag die Einrichtung eines Boule-Platzes in der Gemeinde angeregt worden sei. Die Verwaltung nahm dies auf..2 Parkplatzsituation im Bereich Stauffenbergstraße Herr Egon Kalbacher sprach die zahlreichen falsch geparkten Fahrzeuge an der Stauffenbergstraße im Bereich des Drogeriemarktes Schlecker und der Gaststätte Orient an. Bgm. Ulbrich verwies auf die nachfolgenden Bekanntgaben und berichtete von einer Vereinbarung mit der Stadt Rottweil über den Einsatz eines Gemeindevollzugsdienstes in Deißlingen einmal pro Woche..3 Heckenrückschnitt Herr Egon Kalbacher wies auf zahlreichen Hecken in der Gemeinde hin, die trotz eines Aufrufes im nicht zurückgeschnitten werden und teilweise auch die Sicht für Verkehrsteilnehmer einschränken oder Verkehrszeichen verdecken. Bgm. Ulbrich entgegnete, die Verwaltung schreibe bei Bekanntwerden solcher Fälle in der Regel die Eigentümer an und fordere diese auf die Hecken zurückzuschneiden..4 Heckenschnitt beim Verbindungsweg Schillerstraße /Friedrichstraße Herr Karl Weigel verwies auf das Gässle von der Schiller- zur Friedrichstraße, welches ebenfalls zur Hälfte mit Hecken zugewachsen sei. Die Verwaltung nahm dies auf. 2. Vorhabenbezogener Bebauungsplan Sportgelände SVL.1 Aufstellungsbeschluss.2 Beschluss zur frühzeitigen Anhörung der Träger öffentliche Belange und Bürgerinformation Bgm. Ulbrich begrüßte die Vorstandschaft des SV Lauffen und erklärte, dass der Sportverein Lauffen die Absicht habe, seine beiden Sportplätze vom Lerchenbühl in Lauffen in den Sportund Festbereich In Fürsten, östlich des Tennisplatzes zu verlegen. Ein entsprechender Antrag zur Aufstellung eines sog. vorhabenbezogenen Bebauungsplans liegt der Verwaltung vor. Um das Verfahren einzuleiten ist ein formeller Aufstellungsbeschluss erforderlich. Da das künftige Plangebiet nur teilweise im Flächennutzungsplan enthalten ist, wird eine punktuelle Änderung des Flächennutzungsplans (FNP) erforderlich werden. Angesichts der Bedeutung dieser Erweiterung soll eine Bürgerinformationsveranstaltung sowie die frühzeitige Anhörung der Träger öffentlicher Belange beschlossen und von der Verwaltung in die Wege geleitet werden. Herr Leopold vom Rottweiler Ing.- und Planungsbüro erläuterte dem Gemeinderat die Planvariante 6f für das künftige Sportgelände des SV Lauffen. In der Planung ist neben dem eigentlichen Sportplatz ein weiterer etwas kleinerer Rasenplatz als Trainingsplatz vorgesehen. Das geplante Vereinsheim wurde mit etwa 70 Parkplätzen zwischen den beiden Sportplätzen platziert. Insgesamt wurden die Sportanlagen nahe an die Sportanlagen der SG Deißlingen gerückt, was das Genehmigungsverfahren deutlich erleichtere. In der anschließenden Aussprache wurde die Planung für gut geheißen, der Vorsitzende dankte für die flächensparende Planung und die Fraktionssprecher Karin Schmeh und Wolfgang Dongus beglückwünschten den SV Lauffen zu dem gelungenen Entwurf. Dann beschloss der Gemeinderat einstimmig, für das im Lageplan vom 24.07.2012 dargestellte Plangebiet einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan mit Vorhaben- und Erschließungsplan aufzustellen. Der Bebauungsplan erhält die Bezeichnung Sportgelände SV Lauffen. Die Verwaltung wurde beauftragt, den Aufstellungsbeschluss öffentlich bekannt zu machen und der Verwaltungsgemeinschaft Rottweil die Änderungsnotwendigkeit für den FNP mitzuteilen. Gleichfalls wurde die Verwaltung beauftragt die Einwohnerschaft in einer Bürgerinformationsveranstaltung über die Absicht und die verfolgten Zielset-

Donnerstag, 23.August 2012 Nr. 34 zungen zu unterrichten und dem Gemeinderat anschließend wieder Bericht zu erstatten. Verwaltung und Planer wurden außerdem beauftragt die vorgezogene Anhörung der Träger öffentlicher Belange gem. 4 BauGB durchzuführen und dem Gemeinderat anschließend wieder zu berichten. 3. Gemeinschaftsschule Vorstellung Umfrageergebnis Bgm. Ulbrich erklärte, dass die Verwaltung gemeinsam mit der Aubert-Schule im Juni eine schriftliche Befragung aller Eltern von Kindern zwischen 3 und 9 Jahren durchgeführt habe. Ziel dieser Umfrage war es, ein Votum der Elternschaft hinsichtlich einer möglichen Gemeinschaftsschule in Deißlingen und gegebenenfalls in Niedereschach herbeizuführen. Der Vorsitzende bedauerte zunächst den schwachen Rücklauf der Fragebogen - aktion mit nur rund 25%. In Anbetracht der Tatsache, dass die gleichlautende Umfrage in Niedereschach dasselbe Ergebnis bei einem wesentlich größeren Rücklauf ergeben hat, dürfte trotzdem durchaus von einem repräsentativen Ergebnis gesprochen werden. Zusammenfassend lasse sich festhalten, dass die Eltern dieser neuen Schulform aufgeschlossen gegenüber stehen. Man könnte davon ausgehen, dass eine Gemeinschaftsschule mehr Zulauf erfahren würde, als die jetzige Werkrealschule. Insbesondere wäre eine Gemeinschaftsschule durchaus eine Alternative für zahlreiche Eltern, deren Kinder eine Realschulempfehlung haben. Dieses Umfrageergebnis soll in die weitere Abwägung und Beratung des Gemeinde - rates mit einfließen. Die Verwaltung wird über die Sommerpause hinweg die weiteren Rahmenbedingungen für die Errichtung einer Gemeinschaftsschule mit der Gemeinde Niedereschach klären, sodass im September endgültig über eine Antragstellung entschieden werden kann. 4. Haushaltszwischenbericht Gemeindepfleger Bayer gab, wie in den vergangenen Jahren üblich, in der letzten Sitzung vor der Sommerpause einen Bericht über den bisherigen Haushaltsverlauf 2012 als Vorgriff auf den zu erwartenden Nachtragsetat. Gegenüber der bisherigen Planung hat sich vor allem die Gewerbesteuer erfreulich positiv entwickelt, so dass hier der Planansatz voraussichtlich im Nachtragsplan von 3,5 Mio auf 3,75 Mio erhöht werden kann. Der Ergebnishaushalt wird ein ordentliches Ergebnis von 2,41 Mio erwirtschaften, gegenüber der bisherigen Planung mit 2,241 Mio. Der Überschuss aus laufender Verwaltungstätigkeit im Finanzplan erhöht sich um 173.000 von 3,204 Mio auf 3,377 Mio. Bei den Investitionstätigkeiten erhöhen sich die Einzahlungen aufgrund der Schlusszahlung des Zuschusses für die Volksbank-Sporthalle von 240.500 und der Mehreinzahlung aus der Veräußerung von Sachvermögen von 230.000 auf insgesamt 932.500 gegenüber der bisherigen Planung mit 442.000. Bei den Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten erhöht sich der Ansatz wegen Restzahlungen bei der Volksbank-Sporthalle von rund 600.000 und der Erschließung Breite von rund 250.000 auf insgesamt 1.963.000 gegenüber der bisherigen Planung mit 1.110.500. Nach den nun vorliegenden Zahlen beträgt der Finanzierungsmittelbestand zum Ende des Haushaltsjahres 2.264.000, gegenüber dem Stand zu Beginn des Haushaltsjahres bedeutet dies eine Reduzierung um 189.000. Der Gemeinderat nahm den Bericht über die bisherige Entwicklung des Haushaltsjahres 2012 zustimmend zur Kenntnis. 5. Errichtung einer zentralen Gutachterstelle für die Verwaltungsgemeinschaft Rottweil Im Zusammenhang mit der Wahl eines neuen Vorsitzenden für den Gutachterausschuss der Gemeinde im vergangenen Jahr wurde seitens der Verwaltung der Vorschlag gemacht, die Tätigkeit des Gutachterausschusses zu verlagern und die Verwaltungsgemeinschaft Rottweil mit dessen Aufgaben zu beauftragen. Die Tätigkeit des Gutachterausschusses besteht in der Führung einer Kaufpreissammlung für sämtliche in der Gemeinde geschlossene Kaufverträge, die Ermittlung und Veröffentlichung von Bodenrichtwerten und die Erstellung von gutachterlichen Verkehrswertschätzungen für bebaute und unbebaute Grundstücke. Derzeit ist der Gutachterausschuss der Gemeinde mit 6 Gutachtern, einschließlich des Vorsitzenden besetzt. Der Gutachterausschuss tritt je nach Arbeitsanfall drei bis fünf Mal im Jahr zusammen. Alle zwei Jahre sind auf der Grundlage der Kaufpreissammlung Bodenrichtwerte für die Gesamtgemeinde zu ermitteln. Nach eingehender Aussprache sah der Gemeinderat keine Veranlassung die Tätigkeit des Gutachterausschusses zu verlagern und lehnte den Vorschlag der Verwaltung bei einer Enthaltung und einer Ja-Stimme ab, eine Vereinbarung mit der Stadt Rottweil über die Verlagerung der Tätigkeit des Gutachterausschusses abzuschließen. 6. Änderung des Betreuungsangebotes im Kindergarten Fronhof Beim Anmeldeverfahren im Mai 2012 wurde von Elternseite die flexible Betreuungsgruppe im Kindergarten noch stärker als bisher nachgefragt. Nach derzeitigem Stand können 9 Anmeldungen nicht berücksichtigt werden, da erst wieder ab Sommer 2013 freie Flexi-Plätze zur Verfügung stehen. Im Fronhof-Kindergarten wird seit März 2009 während der Betreuung über die Mittagszeit eine warme Zwischenmahlzeit für bislang 0,50 angeboten. Zwischenzeitlich werden hier 25 bis 35 Kinder versorgt und zwei Erzieherinnen in vollem Maße gefordert. Eine dritte Kraft wäre sehr förderlich, da während des Essens auch eine Erziehungskraft bei den Kindern sein muss, die am Essen nicht teilnehmen. Mit dem vorhandenen Personal lässt sich dies nun nicht mehr leisten. Aus den dargelegten Gründen beschloss der Gemeinderat einstimmig, auch für die 3. Kindergartengruppe im Fronhof- Kindergarten die Zulassung als Gruppe mit verlängerten Öffnungszeiten zu beantragen. Zur Unterstützung des pädagogischen Personals bewilligte der Gemeinderat eine weitere Zweitkraftstelle mit 13 Wochenstunden ab dem neuen Kindergartenjahr. Für die warme Zwischenmahlzeit wurde eine Erhöhung auf ca. 1,00-1,50 für sinnvoll erachtet, um zumindest die anfallenden Lebensmittelkosten zu decken. 7. Volksbank-Sporthalle Vergabe eine Sonnenschutzes Dieser Tagesordnungspunkt wurde vertagt. 8. Baugesuche und Bauvoranfragen Zu folgenden Baugesuchen wurde das Einvernehmen der Gemeinde erteilt: 1. Bau eines Holzlagers/Abstellschuppen mit Terrasse, Hölderlinstraße 39 2. Neubau einer Garage, Büchnerweg 7 Der GR stimmte den beantragten Befreiungen hinsichtlich der Baugrenzüberschreitung und der Abweichung von der Vorschrift über die Dachneigung für Grenzgaragen zu. 3. Erweiterung der bestehenden Produktionshalle, Baarstraße 14 Den beantragten Befreiungen hinsichtlich der Baugrenzenüberschreitung und der Einbeziehung eines Teils des Pflanzgebots zur Herstellung von Stellflächen wurde zugestimmt. 3

Donnerstag, 23. August 2012 Nr. 34 9. Ermächtigung der Verwaltung zur Entscheidung von Bauangelegenheiten während der Sommerpause Der Gemeinderat ermächtigte die Verwaltung, in einfachen Bauangelegenheiten und üblichen Befreiungstatbeständen selbst zu entscheiden und diese Bauangelegenheit als Geschäfte der laufenden Verwaltung abzuarbeiten. 10. Annahme von Spenden Der Gemeinderat stimmte der Annahme von zwei Spenden im Wert von insgesamt 250 zu. 11. Bekanntgaben und Verschiedenes.1 Schließungstage im Kindergarten Bürgermeister Ulbrich gab das Ergebnis einer Umfrage über die Anzahl der Schließungstage bei umliegenden Kindergärten bekannt. Die Umfrage machte deutlich, dass Deißlingen mit insgesamt 20 Schließungstagen im Vergleich zu anderen Städten und Gemeinden äußerst wenig Schließtage zu verzeichnen hat. Man kann daher zu Recht von einem familienfreundlichen Betreuungsangebot sprechen..2 Gefährliche Kreuzungssituation Niedereschacher Straße Bürgermeister Ulbrich gab bekannt, die Verkehrsrechtsbehörde beim Landratsamt Rottweil habe inzwischen die Zustimmung zur Einrichtung einer Stopp- Stelle in der Niedereschacher Straße gegeben. Eine Einbahnregelung der Pfarrgasse hingegen sei abgelehnt worden..3 Verlegung Bushaltestelle Rottweiler Straße Bürgermeister Ulbrich berichtet von der Ablehnung des Straßenbauamtes, eine Verlegung der Bushaltestelle in der Rottweiler Straße mit zu finanzieren. Der Landkreis sei lediglich bereit, die Kosten für die Verlegung des Zebrastreifens zu übernehmen..4 Vereinbarung über gemeindlichen Vollzugsdienst aus Rottweil Bürgermeister Ulbrich gab bekannt, in den kommen Wochen werde mit der Stadt Rottweil eine Vereinbarung geschlossen, dass der Vollzugsdienst aus Rottweil künftig regelmäßig nach Deißlingen kommen werde. Ein besonderes Augenmerk soll dabei auf verkehrswidrig parkende Fahrzeuge im Halteverbot und auf Gehwegen gelegt werden. 12. Anfragen und Anregungen aus dem Gemeinderat.1 Barrierefreiheit Gemeinderat Vosseler erkundigte sich, ob schon Maßnahmen zur barrierefreien Zugänglichkeit verwirklicht wurden, die bei der Ortsbegehung mit den Brückenbauern im Mai dieses Jahres aufgenommen wurden. 4 Bürgermeister Ulbrich antwortete, dass dieses Thema auf die Tagesordnung der nächsten Gemeinderatssitzung im September genommen werde..2 Dauerparker in der Schwenninger Straße Gemeinderat Fietz berichtet von Dauerparkern auf der rechten Seite der Schwenninger Straße, durch die Verkehrsteilnehmer von Schwenningen her kommend beeinträchtigt werden. Die Verwaltung nahm dies auf..3 Kommunales Energiekonzept Gemeinderat Angst erkundigte sich nach dem Stand des kommunalen Energiekonzeptes, mit dem das Energiebüro 21 beauftragt wurde. Bürgermeister Ulbrich antwortete, das Konzept werde im Herbst vorgestellt, derzeit fänden die Abschlussarbeiten statt..4 Stromausfall Bahnhofstraße/Unterhofen Gemeinderätin Schmeh erkundigte sich nach dem Grund für den Stromausfall in der vergangenen Woche. Der Verwaltung war davon nichts bekannt..5 Schließung Schlecker-Filiale Anfrage nach Räumlichkeiten Gemeinderätin Schmeh fragte nach, ob sich bei der Gemeinde Interessenten für die nun leer stehenden Räume der bisherigen Schlecker -Filiale gemeldet hätten. Bürgermeister Ulbrich verneinte dies mit dem Hinweis, dass Verwaltung und Eigentümer bemüht seien, dem Leerstand entgegenzuwirken..6 Sonnenblumenband Gemeinderat Sorg erklärte, das Sonnenblumenband zwischen Deißlingen und Lauffen werde in diesem Jahr vermisst. Bürgermeister Ulbrich entgegnete, man habe aus verschiedenen Gründen das Sonnenblumenband in diesem Jahr bewusst ausgesetzt. Es solle stattdessen in den kommenden Jahren versucht werden, mit Blühmischungen dort ein dauerhaftes Wildblumenband anzulegen..7 Gemeindeeigene Bauplätze Gemeinderat Dongus wollte wissen, wie viele gemeindeeigene Bauplätze derzeit noch zum Kauf zur Verfügung stehen. Bürgermeister Ulbrich antwortete, die Gemeinde habe derzeit noch ca. 10 Bauplätze. Demnächst müsse der GR in eine Grundsatzdiskussion einsteigen und entscheiden, ob wieder neue Bauplätze erschlossen werden oder ob zuerst die innerörtliche Entwicklung weiter vorangetrieben wird. Gemeinderat Sinner wünschte sich dafür eine Karte mit Darstellung der betreffenden Flächen..8 Straßenbeleuchtung während des Lauffener Dorffestes Gemeinderat Mauerlechner bat darum, künftig beim Lauffener Dorffest wieder die Beleuchtung zwischen Deißlingen und Lauffen während der Nacht durchbrennen zu lassen. Die Verwaltung sagte dies zu..9 Deißlinger Energie- und Umweltpreis Gemeinderat Angst sprach den Gemeinderatsbeschluss vom Herbst 2010 an, mit dem die Fotovoltaikförderung eingestellt und dafür eine verstärkte Förderung von Einzelmaßnahmen beschlossen wurde. Bürgermeister Ulbrich verwies auf die Präsentation des Klimaschutzkonzeptes im Herbst, bei der auch eine Ersatzleistung für die weggefallene Förderung behandelt werden soll..10 Ortseingangstafeln Gemeinderat Maier war der Ansicht, dass die Lesbarkeit der Schriftzüge auf den neuen Motiven der Ortseingangstafeln noch verbessert werden könnte. Bürgermeister Ulbrich nahm die Rückmeldung zum Optimierungsbedarf auf. Fundsachen Gemeindeteil Deißlingen Auf dem Rathaus in Deißlingen wurden folgende Fundsachen abgegeben Kinderfahrrad (Fundort: Albstraße) Kinderfahrrad (Fundort: Albstraße) Badeschuhe (Fundort: Stauffenbergstraße vor KSK) Die Fundsachen können während den üblichen Öffnungszeiten auf dem Rathaus Deißlingen abgeholt werden. Fundsachen Gemeindeteil Lauffen Auf dem Rathaus in Lauffen wurden folgende Fundsachen abgegeben Silberkette (Fundort vor dem Rathaus) Damenarmbanduhr mit Metallgliederkette (Fundort Dorffest Stand Sportverein) 1 Sicherheitsschlüssel mit Anhänger Abbildung 4 Hasenmotive 2 Karten FLER Stuttgart (in Geschenkpapier) Die Fundsachen können während den üblichen Öffnungszeiten auf dem Rathaus in Lauffen abgeholt werden.

Donnerstag, 23.August 2012 Nr. 34 Mitteilungen anderer Behörden Endspurt auf dem Ausbildungsmarkt Kurz vor knapp da geht noch was Wer für den kommenden Herbst noch keine Ausbildungsstelle hat, kann bei der Agentur für Arbeit noch fündig werden. Auf dem Lehrstellenmarkt wird der Endspurt eingeläutet. Wer nicht ausschließlich seinen Traumberuf vor Augen hat, sondern auch Alternativen in seine Auswahl einbezieht, hat noch gute Chancen, zum Zug zu kommen. Über 650 freie Ausbildungsplätze sind noch zu besetzen und warten auf motivierte Bewerber und Bewerberinnen. Auswahl gibt es noch bei den technischen Berufen, wie Zerspanungsmechaniker/in, Werkzeugmechaniker/in, aber auch in Verkaufsberufen, wie Verkäufer/in, Kaufmann/frau im Einzelhandel, sowie Bäckereifachverkäufer/in. Auch Abiturienten, die einen dualen Studiengang als Bachelor of Arts suchen, können noch Erfolg haben. Flexibilität ist hier ebenso gefragt, wie bei allen anderen Ausbildungsberufen. Das Berufsinformationszentrum (BiZ) ist auch während der Ferienzeit geöffnet und die Berufsberatung ist für Fragen erreichbar. Geöffnet ist das BiZ in der Agentur für Arbeit Rottweil, Neckarstraße 100: Montag bis Mittwoch 7.30-16.30 Uhr, Donnerstag 7.30-18.00 Uhr und am Freitag 7.30-12.30 Uhr. Der Zoll sucht Verstärkung Die Bundesfinanzverwaltung stellt zum 1. August 2013 Beamtinnen und Beamte im mittleren und gehobenen Zolldienst ein. Die Zollverwaltung bietet eine fundierte Ausbildung mit attraktiver Bezahlung und einen sicheren, zukunftsorientierten Arbeitsplatz. Eine Übernahme nach bestandener Laufbahnprüfung ist die Regel. Die Bewerbung ist bis zum 21. September 2012 (Posteingang) an das Hauptzollamt Lörrach, Mozartstraße 32 in 79539 Lörrach, zu richten. Informationen erhalten Sie unter www.zoll.de oder telefonisch beim Hauptzollamt Lörrach (Ausbildungsbehörde für die hiesige Region) unter 07621 / 170-1500 (Ausbildungsleiter Herr Plohmann) sowie beim Hauptzollamt Singen unter 07731 / 8205-5111 (Frau Keller). Angebot für Unternehmen - Teilnahme an Hannover Messe 2013 Auch im Jahr 2013 plant die Wirtschaftsförderung Schwarzwald-Baar-Heuberg wieder einen Ge-meinschaftsstand auf der Hannover Messe. Vom 8. bis 12. April 2013 haben Unternehmen aus der Gewinnerregion die Möglichkeit, sich ohne den hohen Aufwand und die Kosten eines eigenen Standbaus auf der weltweit größten Industriemesse zu präsentieren. Die Kombination eines eigenen kleinen Messeauftrittes im Rahmen einer großen Einheit mit kom-pletter Infrastruktur und der Möglichkeit, andere Aussteller während der Messe an ihrem Stand zu besuchen, aber auch Termine am eigenen Stand vereinbaren zu können, wurde von den bisheri-gen Mitausstellern auf der Hannover Messe als ideale Lösung angesehen. 2012 haben sich auf der Hannover Messe insgesamt rund 5000 Aussteller aus 69 Ländern mehr als 230 000 Besuchern präsentiert, davon rund 60 000 aus dem Ausland. Unternehmen, die Interesse haben, finden weitere Informationen sowie das Anmeldeformular unter www.wirtschaftsfoerderungsbh.de/hannover. Weitere Informationen gibt die regionale Wirtschaftsförderung: schneckenburger@wifoeg-sbh.de, Anmeldeschluss ist der 07.09.2012. Deißlingen Nachruf für Willi Hirt Hauptfeuerwehrmann i.r. Am 8. August 2012 verschied unser Kamerad Willi Hirt. Er gehörte 32 Jahre aktiv der Feuerwehr Deißlingen an. Mit seinen Angehörigen trauern wir um einen verlässlichen, treuen und bescheidenen Kameraden. Wir werden Willi in guter Erinnerung behalten. Freiwillige Feuerwehr Deißlingen K. Zisterer D. Kammerer Kommandant Stellv. Kommandant Kirchliche Mitteilungen Katholische Kirchengemeinde St. Laurentius Deißlingen Tel. 07420 93090 Fax 07420 93092 KathPfarramt.Deisslingen@drs.de www.katholische-kirche-deisslingen.de Das Pfarrbüro ist wie folgt geöffnet: Dienstag-, Mittwoch-, Donnerstag- und Freitagvormittag von 10.00 bis 12.00 Uhr sowie am Dienstagnachmittag von 16.00 bis 18.00 Uhr. Gottesdienste/Termine Freitag, 24. August 2012 Apostelfest Hl. Barholomäus 14.45 Uhr ökum. Gottesdienst in der Seniorenresidenz 18.15 Uhr Betrachtendes Rosenkranzgebet 19.00 Uhr Abendmesse, 2. Gottesdienst Antonie Schmidberger, Jahresgedenken Walter Bodmer, Jahresgedenken Janus Kandora sowie stillem Gedenken Samstag, 25. August 2012 Hl. Ludwig, hl. Josef v. Calasanz In Lauffen: 18.45 Uhr Vorabendmesse zum Sonntag mit vorausgehender eucharistischer Anbetung um 18.00 und Beichte um 18.15 Uhr Sonntag, 26. August 2012-21. Sonntag im Jahreskreis 9.00 Uhr Eucharistiefeier Montag, 27. August 2012- Hl. Monika 18.30 Uhr Rosenkranz Dienstag, 28. August 2012- Hl. Augustinus 9.00 Uhr Rosenkranz 9.30 Uhr Hausfrauen- und Seniorenmesse mit stillem Gedenken Mittwoch, 29. August 2012- Enthauptung Johannes des Täufers 18.30 Uhr Rosenkranz Donnerstag, 30. August 2012 - Hl. Heribert v. Köln 18.30 Uhr Rosenkranz Freitag, 31. August 2012 Paulinus, Bischof von Trier 18.15 Uhr betrachtendes Rosenkranzgebet 19.00 Uhr Abendmesse, 2. Gottesdienst für Olga Ott 5

Donnerstag, 23. August 2012 Nr. 34 Die Bücherei im GZ ist wie folgt geöffnet: Dienstags von 15.30 bis 17.00 Uhr und mittwochs von 18.00 19.00 Uhr. Während der Sommerferien vom 25. Juli 10. September 2012 ist die Bücherei geschlossen. Der neue Hauskalender 2013, vom katholischen Sonntagsblatt, mit unterhaltsamen und interessanten Beiträgen, ist wieder da. Er liegt in der Kirche (Schriftenstand) auf. Sie können ihn auf beiliegender Liste zum Preis von 9,80 Euro bestellen. Das Gemeindezentrum in Deißlingen ist vom 1. August bis einschließlich 2. September 2012 geschlossen. 6 Gemeinsame Bekanntmachungen Beerdigungsdienst bis 2. September 2012: Pfarrer Joseph Katholische Kirchengemeinde St. Georg Lauffen Hauptstraße 62 Tel.: 07420 2257 Fax: 07420 910635 St._Georg_Lauffen@drs.de Das Pfarrbüro ist geöffnet: dienstags von 15.00 bis 18.00 Uhr und donnerstags von 10.00 bis 12.00 Uhr. Das Pfarrbüro ist bis zum 1. September geschlossen bitte wenden Sie sich an das Pfarramt in Deißlingen, Tel. 93090 Gottesdienste/Termine Freitag, 24. August 2012 Apostelfest Hl. Bartholomäus 9.00 Uhr Rosenkranz Samstag, 25. August 2012 Hl. Ludwig, hl. Josef v. Calasanz 18.00 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten 18.15 Uhr Beichte 18.45 Uhr Vorabendmesse zum Sonntag mit Jahresgedenken Helmut Link und Gedenken Martin Link Sonntag, 26. August 2012 21. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr Eucharistiefeier Montag, 27. August 2012 Hl. Monika 9.00 Uhr Rosenkranz Dienstag, 28. August 2012 Hl. Augustinus 9.00 Uhr Rosenkranz Mittwoch, 29. August 2012 Enthauptung Johannes des Täufers 19.00 Uhr Abendmesse Donnerstag, 30. August 2012 Hl. Heribert v. Köln 9.00 Uhr Rosenkranz Freitag, 31. August 2012 Hl. Paulinus v. Trier 9.00 Uhr Rosenkranz Der Gemeindetreff St. Georg in Lauffen ist bis einschließlich 2. September 2012 geschlossen. Evangelische Kirchengemeinde Deißlingen und Lauffen Evang. Pfarramt Seestraße 12 78652 Deißlingen Tel. 07420 483 Fax 07420 910407 Pfarrerin Rose Winkler www.evangelische-kirche-deisslingen.de Wochenspruch: Das geknickte Rohr wird er nicht zerbrechen, und den glimmenden Docht wird er nicht auslöschen. Jesaja 42,3 Gottesdienste/Termine Freitag, 24. August 2012 14:45 Uhr Ökumenischer Gottesdienst mit Abendmahl in der Seniorenresidenz Laurentius Sonntag, 26. August 2012 12. Sonntag nach Trinitatis 9:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Pauluskirche Pfarrerin Rose Winkler Das Opfer ist für die Kirchenmusik bestimmt. Mittwoch, 29. August 2012 20.00 Uhr Kinderkirchteam im Pfarrhaus Freitag, 31. August 2012 14:00 Uhr Spielenachmittag im Gemeindehaus Ein Ferienprogramm gestaltet von der Mädchenjungschar Sonntag, 02. September 2012 13. Sonntag nach Trinitatis 9:30 Uhr Gottesdienst mit Taufe von Dominik Boiko in der Pauluskirche Pfarrerin Rose Winkler Das Opfer ist für die Kinderkirche bestimmt. Pfarrbüro Das Pfarrbüro ist noch bis zum 31. August geschlossen. Pfarrerin Winkler ist telefonisch unter Tel. 483 zu erreichen. Öffentliche Ev. Bücherei im Gemeindehaus Badschule Die Bücherei ist während der Sommerferien geschlossen. Das neue ökumenische Seniorenprogramm Das neue Jahresprogramm der ökumenischen Seniorenarbeit liegt in der Pauluskirche und im Gemeindehaus zur Mitnahme auf. Das erste Treffen nach der Sommerpause findet am Donnerstag, den 20.September im Katholischen Gemeindezentrum statt. Rechnungsabschluss 2011 und Haushaltsplan 2012 Von Samstag, 01. September 2012 bis Samstag, 08. September 2012 liegen der Rechnungsabschluss 2011 und der Haushaltsplan 2012 während der Bürozeiten und nach telefonischer Terminabsprache zur Einsichtnahme durch die Gemeindeglieder im Pfarramt auf. Tag der Schöpfung am 07. September 2012 in Nagold Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen lädt am Freitag, den 7. September 2012 zu einem ökumenischen Tag der Schöpfung auf der Landesgartenschau in Nagold herzlich ein. Der Tag steht unter dem Motto Jetzt wächst Neues. Beginn ist um 13.00 Uhr bei der Hauptbühne. Der Schöpfungstag endet mit einem Ökumenischen Festgottesdienst um 17.00 Uhr. Weitere Informationen unter www.schoepfungstag.info Vereinsnachrichten Deißlingen Kolpingsfamilie Deißlingen Abrahamen 2012 Es ist wieder mal soweit. Wir gehen vom 14.09-16.09.12 zum Abrahamen in die Schweiz. Es geht ins Sernftal nach Elm. Wir übernachten im Berghaus Tristel. Anmeldungen nimmt ab sofort Armin Schaumann Tel.. 91177 entgegen. Es gibt dieses Mal eine Premiere beim Abrahamen: Frauen sind beim Abrahamen herzlich willkommen. Näheres im nächsten Anzeiger nach den Ferien.

Donnerstag, 23.August 2012 Nr. 34 Musikverein Deißlingen Schnupperabend, für alle musikbegeisterten und musikinteressierten Kinder ab 10 Jahren! Wann: am 7. September 2012 Um 19.00 Uhr Wo: Bei uns im Probelokal (Im Fürsten) Was bilden wir aus: Bass Bariton Horn Posaune Trompete Flügelhorn Schlagzeug Oboe Klarinette Bassklarinette Tenorsaxophon F-Bass Bei dem Schnupperabend dürft ihr alle Instrumente ausprobieren! Die Ausbildung würde dann nach den Sommerferien beginnen, also zum Schuljahresbeginn. Ihr könnt euch auch schon vorab bei Gerhard Hengstler unter 07420/503 melden, wenn ihr ein Instrument lernen möchtet. Nähere Infos können sie auch beim Schnupperabend bekommen. Wir freuen uns auf dein Kommen! Musikverein Deißlingen e.v. Hallo! Die erste Musikprobe nach den Ferien findet am 31. August statt. Bitte kommt vollzählig, es gibt auch noch etwas zu besprechen! Hockete im Bärengarten Musikverein Deißlingen und Narrenzunft Deißlingen laden ein zu einer gemütlichen Hockete im Bärengarten am Sonntag, den 02.09.2012 (bei schönem Wetter). Beginn: 11.00 Uhr Für die musikalische Unterhaltung sorgt der Musikverein Deißlingen Zum Essen bieten wir an: Schweinhals vom Grill, Grillwurst und Currywurst sowie Pommes. Nachmittags Kaffee und Kuchen Kuchenspenden: Um am Nachmittag ein reichhaltiges Kuchenbüffet anbieten zu können bitten wir um Kuchenspenden. Bitte melden bei: 1. Zunftmeister Armin Glunk, Tel. 3230 Vorab wünschen wir allen ein paar fröhliche Stunden bei Musikverein und Narrenzunft. Hage-Muh Gesangverein Liederkranz Deißlingen e.v Termine: Freitag, 24.08.12: Ferienhock am Sängerhaus Donnerstag, 30.08.12: Chorprobe Gemischter Chor Dienstag, 04.09.12: Chorprobe Vox Tuselinga Obst- und Gartenbauverein Deißlingen Ausflug am 9.09.2012 Der OGV lädt ein zum Jahresausflug nach Altensteig zum Flößerfest. Abfahrt 8.30 Uhr am Rathaus. Eventuell Stadtführung in Altensteig ca. 10.30 Uhr, oder Zeit zur freien Verfügung. 13.00 Uhr Abfahrt zum traditionellen Flößerfest nach Altensteig. Demonstrationen alter Flößerhandwerkskunst,wie das herstellen von Flößerhaken, Langholz laden gestern und heute und vieles mehr. Gegen 16.00 Uhr der Höhepunkt Flößerfahrt auf der Nagold. Rückfahrt ca.17.30 Uhr zu einem gemütlichen Abschluss in Flötzlingen im Cafe Ganter. Fahrpreis 15.00 Euro. Stadtführung kosten übernimmt der Verein. Anmeldung bis 5.09.2012 bei Gärtnerei Josef Rohrer Tel.1382, Hans Blust Tel.1820 Wir laden alle Mitglieder, Freunde und Gäste herzlich ein. Unser bewährter Reiseführer Manfred Renner wird uns wieder durch den Tag begleiten. Die Vorstandschaft Schwäbischer Albverein e.v Ortsgruppe Deißlingen Wanderung für Wasserratten am Sonntag, 26.08.2012 Familienwanderung mit AL-BÄRT Am Sonntag, 26.08.2012, wollen wir unser Glück noch einmal versuchen. Unsere jungen Wanderführer Robin und Jannek wollen über einen ganz besonderen Wanderweg zur Albvereinshütte ins Neckartäle führen. Ihr wandert, watschelt oder planscht im Neckar zur Albvereinshütte. Eure Eltern begleiten euch im Wasser oder trockenen Fußes auf dem Hangweg. Treffpunkt 14.00 Uhr an der Brücke Oberhofenstr./Alte Pumpstation. Bitte denkt an Wasserschuhe, man sollte nicht barfuß im Neckar laufen. Ebenso sind mitzubringen Handtuch und Ersatzkleidung. Nach der Wanderung werden wir am Lagerfeuer Stockbrot grillen und an der Hütte einen gemütlichen Nachmittag verbringen. Stockbrot wird bereitgestellt, Getränke sind in der Hütte.Wer Fleisch oder Wurst grillen möchte, bitte selbst mitbringen. Gäste sind recht herzlich willkommen. Die Wanderung kann nur bei schönem Wetter stattfinden. Weitere Info`s bei Jannek oder Judith Bucher, Tel. 07420/2422, erreichbar ab 23.08.2012. Grillfest im Neckartal Herzliche Einladung zum Grillfest des Albverein Deißlingen am Samstag, 1. September 2012, um 16.00 Uhr im Neckartäle. Das Grillgut ist selbst mitzubringen, Brot und Getränke werden besorgt. Über Salatspenden würden wir uns freuen. Selbstverständlich sind auch Gäste willkommen. Gemeinsame Busausfahrt der Schwäb. Albvereine Deißlingen und Mühlhausen zum Jesuitenschloss Merzhausen am Samstag, 15. September 2012. Die Kosten für die Busfahrt betragen ca.10,-- Euro pro Person. Abfahrt ist um 8.55 Uhr beim Gasthaus Krone in Lauffen, 9.00 Uhr bei der Aubert Schule, 9.15 Uhr in der Ortsmitte von Mühlhausen und um 9.25 Uhr beim Bahnhof in VS-Schwenningen. Ankunft auf dem Schönberg gegen 11.00 Uhr. Der Schönberg befindet sich an der Nordseite oberhalb von Merzhausen mit einem weiten Blick über das nördlich gelegene Freiburg. Von dort aus werden dann eine Wanderung mit 4 km (vom Jesuitenschloss zum unteren Schönberghof und zurück) und eine mit 8 km (gleicher Weg aber mit Schleife zum Schönberggipfel) angeboten. Wer nicht wandern möchte, kann sich in der Nähe des Jesuitenschlosses aufhalten. Im Restaurant des Jesuitenschlosses werden wir zwischen 14 und 17 Uhr gemeinsam einkehren. Anmeldungen möglichst bis 7. September 2012 nimmt Georg Röhrle, Telefon 07420/910835 entgegen. Vorhinweis: Wanderung zum Kloster Kirchberg am Sonntag, 9. September, statt am 2. September 2012 Nach der arbeitsintensiven Bewirtung im Neckartäle laden wir zu einer beschaulichen Wanderung zum Kloster Kirchberg am Sonntag, 9. September 2012, ein. Hierzu treffen wir uns zur Bildung von Fahrgemeinschaften um 9.35 Uhr auf dem Hof der Aubert-Schule in Deißlingen und um 9.45 Uhr beim Gasthaus Krone in Lauffen. Wir fahren gemeinsam auf den Kleinen Heuberg, wo wir in Rosenfeld zu einer interessanten Stadtführung erwartet werden. Anschließend wandern wir insgesamt 7 km auf idyllischen Wegen von Renfrizhausen zum Kloster Kirchberg, dem ältesten und schönsten Dominikanerinnenkloster Baden- Württembergs. Unterwegs halten wir Mittagsrast, bitte Rucksackvesper mitnehmen! In der Klosterschänke kann man sich mit Kaffee und Kuchen stärken und an einer Klosterführung teilnehmen. Auf der Heimfahrt ist noch eine Einkehr in einer zünftigen Gaststätte mit Biergarten geplant. Fragen beantwortet gerne der Wanderführer Joachim Weisser, Tel. 07420/2389. Gäste sind, wie immer, herzlich willkommen. 7

Donnerstag, 23. August 2012 Nr. 34 Radfahrerverein Deißlingen Radtreffs Jeden Donnerstag finden um 18:30 Uhr der AOK-Radtreff und um 19:00 Uhr der Mountainbiketreff statt. Der MTB-Treff teilt sich dabei in 2 Gruppen, der Hobby- Gruppe und der Sport-Gruppe. Welcher Gruppe man sich anschließt, kann vor Ort entschieden werden. Mit dem Radtreff 60plus bieten wir ein leichtes Gruppenradeln für Seniorinnen und Senioren an. Der 60plus-Treff trifft sich jeden Dienstag um 14:00 Uhr. Ansprechpartner ist R. Schuster, Tel. 1262. Treffpunkt zu unseren Radtreffs ist beim Vereinsheim (Kehlhof). Juniorbiker Die Juniorbiker treffen sich jeden Dienstag ab 17:30 Uhr am Vereinsheim auf dem Kehlhof (hinter Rathaus). Unter fachkundiger Anleitung bieten wir jungen Mountainbikern im Alter von 10 bis ca. 15 Jahren perfektes Training rund um das Mountainbiken. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Mitzubringen sind ein funktionstüchtiges Mountainbike und Radhelm. Mehr Infos gibt es bei R. Hinkelmann, Tel. 2370. Abt. Fußball Sportgemeinde Deißlingen e. V. Vielen Dank an die zahlreichen Spender, die nun ein Stück vom neuen Kunstrasen ihr Eigen nennen können. Wer mindestens fünf oder mehr Patenschaften erworben hat, aber keine Spendenbescheinigung dafür bekam, kann sich bei der Geschäftsstelle der SGD melden oder ab 6.9. bei Daniel Rottweiler (0160 94815775). Sportliche Grüße, Abt. Fußball Vorschau: Am Sonntag, 26. August: SG Deißlingen - SV Dürbheim. Beginn 15 Uhr. Rückblick: Eine außergewöhnliche Vorbereitung hatte das Team um den zurückgekehrten Coach Hannes Feucht. Neben drei "normalen" Begegnungen gegen die Teams von Hochemmingen, Frittlingen und Herrenzimmern standen gleich zwei Spiele im WFV- Pokal auf dem Programm. Weil der Landesliga- Aufsteiger Holzgerlingen nach Toren von Georgios Siomos und Mike Garcia mit 2:1 nach Hause geschickt wurde, kamen vier Tage später die ebenfalls in die LL aufgestiegenen Sportfreunde Salzstetten. Diese fertigten unser Team jedoch klar mit 1:4 ab. Den Abschluß der Vorbereitung bildete die 1. Runde im Bezirkspokal. Hier reiste das SG- Team zum Ligakonkurrenten Mühlheim ll und bekam klar die Grenzen aufgezeigt. Am Ende stand es 6:0 für die Gastgeber. Doch nun endlich zum Start der Saison 2012/13: SV Wurmlingen : SG Deißlingen 1 : 1 (0:1). Tore: 0:1 (25.min.) Simon Allgaier, 1:1 (90+5). Zum Saisonauftakt präsentierte sich das SG- Team bei Gluthitze in guter Verfassung. Nachdem von Beginn an das Spiel bestimmt wurde, konnte Simon Allgaier nach maßgenauer Flanke von Marcel Fietz unter die Latte einköpfen. Um ein Haar wäre demselben Spieler unmittelbar nach Wiederanpfiff mit einem 20 m-schuss der zweite Treffer gelungen, doch leider landete dieser nur an der Latte. Im zweiten Abschnitt fand das Spiel hauptsächlich im Mittelfeld statt und einmal noch wurde schwarz-rot gefährlich, als Halil Ersoy über rechts frei vor dem Keeper auftauchte. In der Schlußphase baute der Bezirksliga- Absteiger dann doch noch richtig Druck auf und nach umstrittenem Nichtpfiff fiel der Ausgleichstreffer der Gastgeber. Jugendfußball Trainingsbeginn der C-Jugend Saison 12/13: Wann? Dienstag 28.8 um 17.30 Uhr Wo? Sportplatz Deißlingen Bis denn dann. Gruß Toto & Schuli Vereinsnachrichten Lauffen Harmonikaverein Lauffen e. V. Am 10. September 2012 starten die neuen Kurse für: Musikgarten Die Kinder können hier zusammen mit einem Elternteil durch kindgerechte Lieder und Verse, schön klingenden Instrumenten und intensiven Höreindrücken mit allen Sinnen Musik erleben. Babymusikgarten (von 0 bis 18 Monaten): montags von 10.45 bis ca. 11.15 Uhr Musikgarten 1 (von 18 Monaten bis 3 Jahren): montags von 10 bis 10.35 Uhr oder neu: 16.25 bis 17 Uhr Musikgarten 2 (von 3 bis ca. 4 Jahren): montags von 15.30 bis 16.15 Uhr Klangstraße Im Mittelpunkt steht jetzt das Singen und das Musizieren auf verschiedenen Instrumenten. Auch die Grundlagen des Notenlesens werden vermittelt. Alles geschieht sehr spielerisch und ohne Leistungsdruck. In den Kindern soll die Freude am lebenslangen Musizieren geweckt werden. Klangstraße 1 (für Kinder ab 4 Jahren): montags von 14.20 bis 15.20 Uhr Instrumentalunterricht Kindern ab 5 Jahren bieten wir einen spielerisch gestalteten Unterricht mit der Melodika an. Für Akkordeon gibt es Einzel- und Gruppenunterricht. Der Spaß am gemeinsamen Spielen kann durch unsere Orchester gefördert werden. Jeder Unterricht wird von qualifizierten Musiklehrern ausgeführt. Weitere Informationen erhalten Sie im Bereich: - Akkordeon, Melodika und Orchester über Renate Riedlinger, Telefon 07420/3230 - Musikgarten und Klangstraße über Saskia Merkle, Telefon 07420/913038 Sportverein Lauffen e. V. Mit unserem neuen Trainer Dimitrij Koch gings gegen die TGA voll motiviert ins Lokalderby. Man stand gegen die fußballerisch etwas besseren Altstädter in den ersten 60 Minuten sehr gut, ließ nur wenig Chancen zu und setzte den ein oder anderen Nadelstich. Nach einer Stunde wurde das sogar mit dem 1:0-Führungstreffer durch Sven Käufer belohnt. Im Anschluss zeigte der SVL allerdings konditionelle Schwächen und musste innerhalb von 20 Minuten drei Gegentreffer hinnehmen. Es waren einige gute Ansätze erkennbar, die allerdings in den nächsten Wochen vom Trainer ausgebaut und verfeinert werden müssen. Vorschau: In der nächsten Woche ist der SVL spielfrei. Am 2.9. spielt der man dann gegen die Spvgg Schramberg II. Anpfiff ist um 15 Uhr auf dem Lerchenbühl. 8

Donnerstag, 23.August 2012 Nr. 34 Deißlingen und Lauffen SPD-Ortsverein Deißlingen/Lauffen Einladung zum SPD-Sommerfest am Sonntag, 26.08.12 im Bärengarten Das traditionelle Sommerfest des SPD-Ortsvereins Deißlingen/Lauffen findet auch dieses Jahr wieder am Sonntag, 26. August 2012 im Bärengarten statt. Das Küchenteam wartet mit Kulinarischem aus Küche und Keller ab 11 Uhr auf die Besucher. Es gibt wieder unsere beliebten Schnitzel mit hausgemachtem Kartoffelsalat, Gemüseschnitzel, Pommes, Salatteller und Grill- sowie Currywurst. Unsere Kaffeebar hält wieder leckere Kuchen bereit. Am Glücksrad kann jeder wieder sein Glück versuchen. Für alle Kinder gibt es ab 14 Uhr ein Kinderprogramm mit Basteln und Spielen. Kurzfristige Kuchenspenden und weitere Helfer sind natürlich herzlich willkommen. Wir laden alle herzlich dazu ein und freuen uns schon jetzt über ihren Besuch. Interessante Infos Artur Fischer Erfinderpreis Baden-Württemberg 2013 Wie schon seit Jahren findet immer wieder eine Ausschreibung des o.g. Preises statt. Dieser ist an Privatpersonen gerichtet. Erfinder und Erfinderinnen haben hier die Chance sich für diesen Preis mit ihrer Erfindung zu bewerben. Es geht um neue Ideen und technische Innovationen, die für unser rohstoffarmes Land immens wichtig sind und Arbeitsplätze sichern und für Wohlstand sorgen. Voraussetzung ist, dass nach dem 30.06.2010 ein Patent beim Deutschen Patent- und Markenamt, beim Europäischen Patentamt oder bei der Weltorganisation für geistiges Eigentum angemeldet und erteilt wurde oder der erste Prüfungsbescheid bzw. der amtliche Recherchebericht vorliegt oder nach dem 30.06.2012 ein Gebrauchsmuster beim Deutschen Patent- und Mar- kenamt angemeldet wurde und der Recherchebericht vorliegt. Die Bewerbungsunterlagen reichen Sie bitte in zweifacher Ausfertigung (Original und Kopie) ein, beim: Reg. Präsidium Stuttgart Informationszentrale Patente Kennwort: Erfinderpreis Ruppmannstraße 21 70565 Stuttgart Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.erfinderpreis-bw.de oder www.bwstiftung.de Rückfragen erhalten Sie unter: info@patente-stuttgart.de oder Tel.: 0711/123 2602 Bildungsangebot für Landfrauen Für Quereinsteigerinnen und Mitinhaberinnen von landwirtschaftlichen Betrieben bietet das Bildungs- und Sozialwerk der Landfrauen e.v. von November 2012 bis März 2013 die Qualifizierung "Frauenkompetenz im Agrarbüro" an. Ein unverbindlicher Informationsabend findet am Montag, 20. August 2012 um 20:00 Uhr im Schulungsraum des Landwirtschaftsamtes, Johanniterstr. 25,78628 Rottweil statt. Zum Schulungsinhalt gehören Zeitmanagement, Bürowirtschaft, Verwaltungsaufgaben in der Landwirtschaft sowie ein begleitendes Coaching. Der Kurs umfasst 27 Schulungstage von 9:00 Uhr bis 16:15 Uhr. Weitere Informationen unter Tel: 0751/3607-62, oder www.landfrauenverband-wh.de Mit dem Ringzug zu den Heimattagen am 25./26. August 2012 Viel Spaß verspricht die nächste Leuchtturmveranstaltung der diesjährigen Heimattage, Baden-Württemberg lacht am 25. und 26. August in Bräunlingen. Besucher der Musiknacht und des Straßenmusiksonntags dürfen sich auf ein verstärktes Ringzugangebot freuen. Um allen Besuchern eine stressfreie und bequeme Anreise mit dem Ringzug zu ermöglichen, hat die Stadtverwaltung Bräunlingen in Zusammenarbeit mit dem Zweckverband Ringzug und der Hohenzollerischen Landesbahn AG für das gesamte Wochenende ein attraktives Fahrplanangebot erstellt: Die Ringzüge pendeln am Samstag ab 18:25 Uhr und am Sonntag ab 10:25 Uhr stündlich zwischen Villingen - Brigachtal - Donaueschingen nach Bräunlingen. In allen Zügen gelten die Fahrkarten des Verkehrsverbundes Schwarzwald-Baar (VSB). Für Familien und Gruppen empfiehlt sich besonders das günstige TagesTicket Gruppe. Den Sonderfahrplan mit den genauen Fahrtzeiten gibt es online unter www.ringzug.de. Infoveranstaltung zum Thema Schlaganfall Vinzenz von Paul Hospital/ Gebäude St. Hildegard Samstag, 15. September 2012 10:00 bis 16:00 Uhr Infotag Schlaganfall in der Neurologischen Klinik (Gebäude St. Hildegard) Vortragsprogramm 10:00 Uhr Erstversorgung von Schlaganfallpatienten im Landkreis Rottwei 10:30 Uhr Akutversorgung in der Klinik 11:30 Uhr Umgang mit Schluckstörungen nach einem Schlaganfall 13:30 Uhr Wie kann ich einem Schlaganfall vorbeugen? 14:30 Uhr Ganzheitliche Therapie und Pflege in der Schlaganfallbehandlung Rahmenprogramm Rundgang durch den Diagnostikbereich Arteriosklerose-Früherkennung DRK - Fahrzeugausstellung Wie erlebt ein Schlaganfallpatient seine Umgebung? Eigene Erfahrungen im Simulationsanzug Informationsstände rund um das Thema Schlaganfall - Pflegerische Versorgung, Ergotherapie und Physiotherapie 9

Eine Stimme, die vertraut war, schweigt. Ein Mensch der immer da war, ist nicht mehr. Was bleibt, sind dankbare Erinnerungen, die niemand nehmen kann. TONI SCHMIDBERGER *10. Juni 1940 = 1. August 2012 HERZLICHEN DANK für ein stilles Gebet, für eine stille Umarmung, für tröstende Worte, gesprochen oder geschrieben, für einen Händedruck, wenn Worte fehlten, für Blumen und Trauerspenden, für das Geleit in der Stunde des Abschieds, für alle Zeichen der Liebe und Freundschaft. Deißlingen, im August 2012 Karl Schmidberger Cordula & Reiner Engesser Daniela, Armin, Jasmina, Monique & Jonas Güntert Anzeigenschluss im ist immer Dienstag, 16 Uhr Willi Hirt *21. 02. 1933 = 08. 08. 2012 D A N K E allen Verwandten, Nachbarn, Freunden und Bekannten, die ihr Mitgefühl in Wort, Schrift, Blumen- und Trauerspenden zum Ausdruck brachten. Herr Pfarrer Stier, Herrn Pfarrer Hirt und Herrn Pfarrer Josef für die würdevolle Gestaltung des Trauergottesdienstes und der Beisetzung. dem katholischen Kirchenchor Deißlingen für die musikalische Umrahmung des Trauergottesdienstes und der Beisetzung, der freiwilligen Feuerwehr Deißlingen für den Nachruf und die Kranzniederlegung, der Kolpingfamilie Deißlingen, dem Jahrgang 1933/34, der Praxis Dr. Müller/Neumann für die langjährige ärztliche Betreuung sowie all denen, die mit uns den Weg des Abschieds gegangen sind. Deißlingen, im August 2012 Maria Hirt Diana Keul mit Familie

Nachruf Wir trauern um unser Ehrenmitglied Antonie Schmidberger Seit 1975 war sie förderndes Mitglied des Gesangvereins Liederkranz und wurde 2000 zum Ehrenmitglied ernannt. Wir werden ihr ein ehrendes Gedenken bewahren. Nachruf Die Kolpingfamilie Deißlingen trauert um ihr langjähriges Mitglied Willi Hirt Seit 1953 war Willi Mitglied unserer Kolpingfamilie und mehrere Jahre als Beitragskassier tätig. Er war uns immer ein guter Freund und Weggefährte. Wir werden sein Andenken in Ehren halten. Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt seiner Frau und seiner Tochter mit Familie Liederkranz Deißlingen Die Vorstandschaft Jahrgang 1943 Besuch der Kristallwelt in Dietingen am 24. August 2012 (mit Führung) Wir treffen uns, wie immer mit Partnern, am Freitag um 13.30 Uhr an der Aubert-Schule mit Autos. Dort bilden wir Fahrgemeinschaften. Der Abschluss ist in Dietingen im Genießerhof. Der Ausschuss Scheibenbühlweg 10 78652 Deißlingen Tel. 07420 3431 Fax 07420 3432 Naturheilpraxis Susanne Irion Heilpraktikerin Homöopathie Psychokinesiologie Wirbelsäulentherapie nach Dorn und Breuß Vom Urlaub zurück und gerne wieder für Sie da! Gemütliches Häuschen in Deißlingen zu vermieten gerne an Fam. mit Kindern KM 750 Tel. 07420/910693 gixda@gmx.de 2 1 /2-Zimmer-Wohnung in Deißlingen zu vermieten Moderne, helle Neubauwohnung, ca. 60 qm mit Terrasse, ca. 10 qm Ausstattung: Kamin, Fußbodenheizung, möbliertes Badezimmer, Schlafzimmer, Abstellkammer, Wohn-Esszimmer mit offener Küche. Kaltmiete: 450, zum 1. 10. 2012 frei Tel. 07420 4050852