INHALTVERZEICHNIS. Halaman Judul Vorwort lnhaltverzeichnis Anhang

Ähnliche Dokumente
HEINER MÜLLER, HERZSTÜCK

Drama - Dramatik. Definition

Grundformen des Dramas. Struktur der Vorlesungen. Historische und methodische Dimension

Grundformen des Dramas. Struktur der Vorlesungen. Historische und methodische Dimension

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus. Interpretation und Theorie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Drameninterpretation im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Einführung in die Dramenanalyse

Brechts Theatertheorie

Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück

Inhalt. Das Drama Grundlagenkapitel Dramenanalyse Übungskapitel Vorwort

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus Interpretation und Theorie

Spanische Literatur. Literatursoziologie. Literaturtheorie (im weiteren Sinne) Literaturtheorie, Poetik (im engeren Sinne)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch-Quiz: Dramen. Das komplette Material finden Sie hier:

5. Klasse. 5a) Literarische Gattungen

Grundriss der Literaturwissenschaft

Theaterwissenschaft. 01 Dramentheorie 4 A Textsorten-Theorie 4 B Textsorten-Geschichte 4 C Drama und Theater 4

Germanistik. Roman Seda

Gesellschaftskritische Tendenzen in J.M.R. Lenz Dramen "Der Hofmeister" und "Die Soldaten"

Inhaltsverzeichnis. Die itt Klammern beigefügte Nummer gibt die Reihenfolge unter den Aufgaben zur Auswahl an.

Romanische Literaturen allgemein

Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester

Inhalt. 1 Literaturwissenschaft.

UNI-WISSEN. Klett Lemtraining

Germanistik II. K 10 Theorie und Methodik der Literaturwissenschaft, allgemein

Georg-Michael Schulz Einführung in die deutsche Komödie

Anekdote: Ballade: Dichtung ist ein Sprachkunstwerk. Dichtungsgattungen: Ein paar wichtige Grundbegriffe aus der Dichtungslehre

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht

Curriculum Deutsch Abitur 2009/2010 Leistungskurs 1. UV 2. UV

basics Literat u r- Wissenschaft NORBERT OTTO EKE PER Wilhelm Fink Verlag

Inhalt. Vorbemerkung... 11

Untersuchungen der Theatertheorie Brechts NSC H

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Deutsch / Literaturgattungen. Das komplette Material finden Sie hier:

Ein Überblick zum schulinternen Curriculum im Fach Deutsch für die Oberstufe

Französische Literaturwissenschaft

Nach Angabe der Lehrperson, mindestens drei Termine pro Semester, davon eine mündliche Präsentation

Dramen- und Theaterdidaktik

Belletristik: Epochen und Genres

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Leseliste. BW-Bank Konstanz, Kontonr BLZ IBAN: DE BIC: SOLA DE ST

Inhalt. Einleitung 13

Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SII

Inhalt. Vorbemerlaing... 11

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Lehrveranstaltungen im Bereich ab 2004

3. Grundstrukturen des Dramas und der Beispiele Goethes, Kleists und Büchners

UlrichHSuerbaum. Shakespeares Dramen. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Möglichkeiten der Geschichtsschreibung

Prof. Dr. Rüdiger Zymner Lehrveranstaltungen Stand 8/2013. Stilparodien. Textanalytisches Proseminar. Lyrikparodien. Textanalytisches Proseminar

Riemer I Zimmermann (Hrsg.) Der Chor im antiken und modernen Drama

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015

Heinz Geiger Hermann Haarmann. Aspekte des Dramas

Erstes Semester. Epochen und Gattungen. Einführung in die Lyrik (wahlweise auch im zweiten Semester möglich) Zweites Semester

Curriculum Deutsch Abitur 2012 Leistungskurs

1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren Kommunikation in Alltag und Beruf Gesprächsform Diskussion 16

Die Tragödientheorie des Aristoteles und ihre ästhetische Wirkung

Curriculum Deutsch Abitur 2011 Grundkurs

Grundriss der Literaturwissenschaft

Weiterbildungskolleg Westmünsterland Abendgymnasium Borken-Bocholt. Schulinterner Lehrplan Deutsch für das 1. und 2. Semester

Empfehlung Literaturgeschichten - 7

Grammatik 1: Das Wort. Grammatik 2: Der Satz

Sophokles Antigone. Reclam Lektüreschlüssel

Deutsch. Literatur und Sprache um 1800 Drama und Kommunikation. Rahmenthemen 1 und 2 zum Kerncurriculum (Abitur 2020)

Einführung in die Dramenanalyse

I. Die Literaturtheorie der Antike

Deutsche. Literatur von Analyse und. Vermittlung im. Deutschunterricht

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf

Die Seele der Tragödie - Über den 'mythos' in Aristoteles' Poetik

Themenkörbe für die mündliche Matura aus Deutsch 2016/17, 8A-Klasse. 1) Kommunizieren und Referieren. -,,Kommunikation als Begriff.

Dramentheorie. Texte vom Barock bis zur Gegenwart. Philipp Reclam jun. Stuttgart. Herausgegeben von Peter Langemeyer ',. ',.

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben -


ROMANTIK. Sie war in allen Künsten und in der Philosophie präsent. Die Romantik war eine Gegenwelt zur Vernunft, also zur Aufklärung und Klassik

Halbjahresplanung für das Kurshalbjahr 12/1 RT 1 Literatur und Sprache um 1800 Pflichtmodul/ Unterrichtsaspekte

Die Fabel im Fremdsprachenunterricht

Zentral angesteuerte Kompetenzen (KC, S. 20 und S. 24): Fokus RT 2: Die Schülerinnen und Schüler

Vorwort Sophokles: Leben und Werk Textanalyse und -interpretation Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Box. Deutsch. Die Utopie der Humanität. Epchenumbruch 18. / 19. Jahrhundert. Schülerarbeitsbuch

Übersicht über die wichtigsten Arbeitstechniken im Fach Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Thematischer Schwerpunkt: Soziales Drama

Der emotionale Charakter einer musikalischen Verführung durch den Rattenfänger von Hameln

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL)

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges

I. Der Auftakt der Romantik

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Barbara Baumann * BirgittaOberle. Deutsche. Literatur. in Epochen. MaxHueberVerlag

Bürgerlicher Realismus

Tragödie: Die bleibende Herausforderung

Schulinternes Fachcurriculum der Klaus-Groth-Schule Deutsch Klasser 10/1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Wissenschaftliche Grundlagen der Künste Übersichtsvorlesung zum Theater

Die Epoche des Sturm und Drang - eine kurze Einführung

GATTUNGSGESCHICHTE DEUTSCHSPRACHIGER DICHTUNG IN STICHWORTEN

Einführung in die Literaturwissenschaft

Deutsch. Skripte aus Deutsch für Fachabitur

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2013

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie machen Dichter eigentlich ihre Gedichte?

Transkript:

NHALTVERZECHNS Halaman Judul Vorwort lnhaltverzeichnis Anhang BAB. Der Begriff "Drama" A. Definition... B. Geschichte... BAB. Dramentheorie... A. Abgrenzung der Dramatik von der Epik B. Arten des Dramas... 4 4 5 C. Das Prinzip der Einhait 9 D. Biihnenformen 11 E. Formen des Gespriichs im Drama... 15 F. Zeit- und Raumgestaltung 19 G. Wichtige Theorien des Dramas 20 22 A. Die Kommunikation im Drama... 24 B. Das Geschehen auf der Biihne... 32 C. Der Aufbau des Dramas... 40 BAB V. Episches Theater 50 A. Was ist episches Theater 50 B. Bauelemente des epischen Theaters 53 C. Vergleich: dramatisches Theater - episches Theater 54 D. Verfremdungseffekt und Historisierung 55 E. Theater und Gesellschaft... 56 BAB V. Deutsche Dramen in Epochen 58 A. Aufkliinrng... 58 B. Sturm und Drang 64 C. Klassik 67 D. Romantik... 70 E. Zwischen Klassik und Romantik... 77 F. Biedermeier, Junges Deutschland und Yonnarz 83 G. Naturalismus 89 H. Realismus... 92. Expressionismus 94 J. Die Epoche der Moderne... 96 BAB V. Beispiel der Dramenanalyse 99 A. Die Kommunikation in einem Drama... 99 B. Das Geschehen auf der Btihne...... 110 C. Der Aufbau des Dramas...

Kapitel BEGRFF (DRAMA'' A. Definition Drama (von griechisch 6pdpu dr6ma,,handlung") ist ein Oberbegriff fiir Texte mit verteilten Rollen. Manchmal wird er sehr weit gefasst und schliebt siimtliche Theaterstiicke, Operntexte, Hdrspielmanuskripte oder Drehbiicher mit ein, manchmal wird er als Eingrenzung verwendet, etr.va nur fiir die,,gehobenen" oder im Gegenteil fiir die besonders spannenden oder sentimentalen Theaterstiicke. Drama ist Theater mit Textgrundlage, im Unterschied zum irnprovisierten Stegreiftheater. - Die Dramatik ist neben Epik und Lyrik eine der drei grundlegenden dichterischen Gattungen. Das Hauptkennzeichen des Dramas nach Aristoteles ist die Darstellung der Handlung durch Dialoge. Dadurch unterscheidet es sich in der Antike vom erziihlenden Epos - seit der Neuzeit unterscheidet es sich damit hauptsiichlich vom Roman. Nach modernem Verstiindnis sind Dramen dafiir geschrieben, durch Schauspieler im Theater aufgefiihrt zu w-rden. Oft enthalten sie daher neben den Dialogtexten auch Anweisungen fiir die Schauspieler und seit dem 19. Jahrhundert fiir den Regisseur. Das Lesedrama ist eine spezielle Form des Dramas. die nicht in erster Linie aufgefiihrl, sondern wie ein Roman gelesen rverden soll. Die Handlung eines Dramas ist hiiufig in Akte und diese wiederum sind in Szenen oder Auftritte gegliedert. Wenn es mehrere Dekorationen pro Akt gibt, gibt es manchmal eine zusiitzliche Einteilung in Bilder. Das klassische franzrisische Drama (Racine, Corneille) teilt sich in fiinf Akte. Die italienische, stark mit der Oper verbundene Tradition (vgl. Metastasio) bevorzugt drei Akte. Die Form des Einakters ist aus Zwischenspielen zwischen den Akten der drei- bis fiinfaktigen Dramen hervorgegangen. B. Geschichte Das europiiische Drama entstand z:ur Zeit der griechischen Antike im 5. Jahrhundert v. Chr. in Athen: Aischylos, Sophokles und Euripides waren die wichtigsten Dichter der Tragddie. Aristoteles unterteilte im darauf folgenden Jahrhundert in seiner

Poetik das Drama in die Tragddie und die spiiter entstandene Komtidie. Seine Theorie der Katharsis wurde wegweisend fiir die europdische Dramengeschichte. Das geistliche Spiel des Mittelalters ist weder Tragodie noch Komodie. Erst seit der Renaissancerfolgte eine Weiterentwicklung des antiken Dramas. Lange Zeit war das Versdrama die vorherrschende Gattung. n neuerer Zeit iiberwiegt in den Sprechstticken freie Prosa. - Dass ein Drama gesprochen wird, ist nicht selbstverstiindlich. Die Oper ab etwa 1600 verstand sich als Wiedergeburt des klassischen griechischen Dramas (siehe Florentiner Camerata). Wiihrend die spanische und englische Dramatik um 1600 (Lope de Vega, Shakespeare) noch Ausliiufer einer mittelalterlichen Theatertradition ohne theoretischen Hintergrund war, besann sich die Franzosische Klassik auf das antike Drama und legte strenge Regeln daftir fest (doctrine classique, Regeldrama), zum Beispiel die sogenannten Drei Aristotelischen Einheiten. Seither haben Dramentheorien eine wichtige gesellschaftliche Funktion, indem sie versuchen, Normen aufzustellen oder zu bekiimpfen. Seit dem 18. Jahrhundert sind Bezeichnungen 'uvie Schauspiel, Lustspiel, Tragikomddie, Biirgerliches Trauerspiel, Charakterstiick mit iiberlappenden Bedeutungen in Gebrauch. Seit dem 19. Jahrhundert ',vird das Melodrama. das besonders gefiihlsbetonte oder spannende Handlungen hat, oft zum Begriff Drama verktirzt. Manchmal wird das Drama von anderen Theatergattungen unterschieden. Johann Wolfgang Goethe grenzte es von der Tragddie ab (das modernere Drama sei vom,,wollen", die iiltere Tragcidie vom,,sollen" bestimmt), Gustav Freytag unterschied es vom Schauspiel (als einer weniger hochstehenden Gattung). Aus der Theatertheorie des 20. Jahrhunderts stammen Unterteilungen wie Soziales Drama, Analytisches Drama oder Geschlossene und offene Form im Drama. n dieser Zeit haben neue Medien zu neuen Formen der Dramatik gefiihrt, wie dern Hcirspiel oder dem Filmdrama. Kein dramatischer Text, sondern eine Therapiemethode ist das Rollenspiel im Psychodrama. n den letzten Jahrzehnten haben sich viele Theaterformen ohne Dramentext etabliert, die auch unter dem Schlagwort Postdramatisches Theater zusammengefasst werden. Umgekehrt wird die strenge Unterscheidung zwischen

improvisiertem und schriftlichfestgelegtem Dialog durch Formen des Rollenspiels im lnternet aufgeweicht.