Qualitätsheu durch Belüftung Wo liegen die Knackpunkte im Verfahren?

Ähnliche Dokumente
Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v.

Stand der Heubelüftung in Bayern

Der Weg zur Vollweidehaltung

Kuhkomfort in Milchviehbetrieben - tiergerecht und bezahlbar

Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt. Ausblick & Herausforderung

I costi di produzione del latte in

Erfahrungen mit dem Einsatz von Luzerne in der Milchviehfütterung. Jules Vermunt Berghof GbR Wölferlingen (Westerwald)

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009

Thüringer Grünlandtag, Horschlitt , Uwe Teske. Weidenutzung am Beispiel der Agrargenossenschaft Dankmarshausen e.g.

M.Helmers, Hude

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Besonderheiten der Heufütterung

Heu als Schlüssel zu einer hohen Grundfutterleistung

Eigenversorgung mit Eiweißfuttermitteln in Deutschland: eine Utopie?

Mutterkuhhaltung Rettung für Grünland?

Gliederung Vergleich ökologische und konventionelle Produktion Deutschland Niedersachsen - Milch Ost-Deutschland Milch

Kostendeckende Milchproduktion im Öko- Betrieb

Entwicklung der Kosten in der Milchviehfütterung

Lebenseffektivität. - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung

Milch-Viehhaltung (Anbinde-Stall)

Lebensleistung mit Weide

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl

Gliederung: } Betriebsvorstellung / -entwicklung. } Arbeitsorganisation. } Liquiditätsplanung. } Gespräche mit Geschäftspartner BANK

Gesamtbetriebliche Analyse von Weidebetrieben und Weidesystemen in der Milchviehhaltung

Tabelle 1: Erhaltungsbedarf und Leistungsbedarf der Milchkühe. Lebendgewicht Rohproteinbedarf je Tag Energiebedarf je Tag

Eiweißstrategie. Ersatz von Futterstroh durch Luzerne. "Mehr Eiweiß vom Grünland und Feldfutterbau: Potenziale, Chancen und Risiken

Milcherzeugung auf Grünland aus ökonomischer Sicht

Vergleich von Kapazität und

Heubelüftungsplanung - Wirkung verschiedener Trocknungsverfahren

Vollkostenauswertung bei ca. 50 Betrieben auf Basis Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis BZE ; (Auswertungsschema DLG-Spitzenbetriebe Milch )

An welchen Schrauben können wir drehen? Ergebnisse aus einer Betriebszweigauswertung von 8 Milchziegenbetrieben aus Süddeutschland und Österreich

Paul Ertl, Andreas Steinwidder, Werner Zollitsch und Wilhelm Knaus

Welches Potenzial hat die Heumilchproduktion in Südtirol?

Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung

Bau und Umbau von Milchviehställen in kleinen Betrieben Anbindestall zu Laufstall

100-Tage- Leistung. Auswertungen. Tabelle 45 Rasse Jahr Töchter 100-Tage-Leistung Erst- Milch Fett Eiweiß kalbealter

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen?

Einfluss des Haltungssystems auf die Milchqualität

Rationsvorschläge Milchvieh

Veränderungen von Wasseraufnahme in der Weide- und Stallperiode bei Milchkühen, abgeleitet aus Pansentemperatur

Weidebetonte Aufzucht erhöht die Lebensleistung

Effiziente Futterwirtschaft und Nährstoffflüsse in Futterbaubetrieben

o Mitarbeiter o Melksysteme o Futtervorlage o Futterbau Josef Assheuer, Referent für Unternehmensführung

Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung Preisträger des 1. Bauwettbewerbes 2010 für Milchviehhaltung

UP-DATE MLP. Christoph Thalmann, Strickhof Fachbereich Milchproduktion

Weniger Kraftfutter, mehr Erfolg Entwicklung von Betrieben in. Baden-Württemberg

Effiziente Grünlandnutzung durch Weide Optimaler Nutzungszeitpunkt von Gras Weidesysteme Jungviehaufzucht Fazit

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Einfluss verschiedener Heutrock- nungsverfahren auf Futterwert und Milcherzeugung

Viehwirtschaftliche Fachtagung Raumberg - Gumpenstein

Milchvieh und Energie in Symbiose

Perfekt organisiert für hohe Leistungen. Mag. Silvana Klammer

Hohe Grundfutterleistung - ein Schlüssel für den erfolgreichen

Erfahrungen mit verschiedenen Bilanzierungsverfahren in Bayern

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9

Optimale Tierbetreuung für gesunde, wirtschaftliche Kühe

Modellierung der Treibhausgasemissionen Bayerischer Agrarbetriebe

Einsatz moderner, energieeffizienter Heubelüftungstechnik in der Berglandwirtschaft

Systematische Betriebsentwicklung. Planung des Special Need Bereichs

Wettbewerbsfähigkeit der Sojabohne in der Praxis

Aktionsprogramm Heimische Eiweißfuttermittel Verbesserung der Eiweißeffizienz aus heimischer LW

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel

Der bäuerliche Familienbetrieb. von Johannes und Sabine Zehetner in Güttling Kallham,Oberösterreich

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern

Jahrelang Roboter. Landgut Brodau GmbH Gliederung. Geschichte

PFLEGE UND OFFENHALTUNG DER KULTURLANDSCHAFT

ALB Fachtagung am 12. März 2009

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch. Döbeln 16. September 2010

ALB Fachtagung 11. März 2010 Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch. optimierte Fütterung

Entwicklung von Milchleistung und Gesundheit sowie Kraftfuttereffizienz bei Reduzierung der Kraftfuttermenge in Betrieben mit HF-Kühen 2004 bis 2015

PFLEGE UND OFFENHALTUNG DER KULTURLANDSCHAFT

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen

Vergleich von Heutrocknungsverfahren

Dr. E. Leisen, Landwirtschaftskammer NRW, Nevinghoff 40, Münster, Tel: (0251) ,

Einfluss verschiedener Heutrocknungsverfahren auf Futterwert, Futteraufnahme und Milchproduktion

Praxis-Milchviehtage. Von der Praxis für die Praxis

Betriebsvorstellung. Veitenhof Familie Zürcher Unterberg Volders. Martin Zürcher, "Veitenhof" 1

Stückkosten senken durch betriebliches Wachstum

Hubert Schuster-ITE 3 b

Automatisches Melken. LfL-Information

Einfluss von tiefem Verbiss bei Kurzrasenweide auf die Flächenproduktivität und Einzelkuhleistung

Heulagerung Qualität und Arbeitswirtschaft im Blick haben. Jens Grube

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland

Kälberaufzucht optimaler Start für die erfolgreiche. Milchkuh

Optimale Nutzung von Gras? Warum Weide? Gesetzliche Vorgaben? (CH, Bio) Tiergesundheit. Imagepflege Verbraucherakzeptanz

Die wirtschaftliche Situation der Mutterkuhhaltung mit Blick auf die Agrarreform

Die betriebswirtschaftliche Sichtweise

2012 mit guter Grassilage Kraftfutter sparen

Aktuelles aus der Milchproduktion Einkommen, Marktentwicklung, Biomilch, irische Milchproduktion, Heumilch

Leistungsfähige und langlebige Milchkühe. Bericht eines Praktikers. Hagen Stark, GbR Stark, Bernstadt a.d.e. OT Kemnitz

Grobfutterqualität: Bedeutung, Anforderungen, Folgerungen

GRUNDSÄTZLICHESZUM AUTOMATISCHEN MELKEN

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung

Energie- und Treibhausgasbilanzierung der ökologischen und konventionellen Milchviehhaltung

Milchleistung und Gesundheit bei Ausdehnung des Weideumfangs in Norddeutschland 2004/05 bis 2010/2011

Futterwirtschaftliche Vortragstagung. Futteraufnahme und Grundfutterleistung Wo stecken noch Reserven?

Stall- und weidebasierte Milchproduktion Analysen zur Wirtschaftlichkeit und Lebensmittel-Konversionseffizienz

Automatisierung der (Grund-) Futtervorlage für Rinder

Transkript:

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Qualitätsheu durch Belüftung Wo liegen die Knackpunkte im Verfahren? Heubelüftung in Bayern: Erfahrungsbericht eines Praxisbetriebs 2,5 Jahre Boxenbelüftung Susanne Jakschitz-Wild (ILT) Verfahrenstechnik Grünland und Futterkonservierung

Gliederung Vorstellung des Betriebes Grund für die Umstellung auf Heufütterung Beschreibung der Heubelüftungsanlage - Boxensystem Gebäude Technik Investitionen Ablauf Warmbelüftung mit Entfeuchtung Arbeitsorganisation Belüftungsheu Futterwerbung Futtervorlage Fütterung / Milchleistung Rationsgestaltung Futterbedarf Ergänzungs-/Leistungsfutter Futterwert Belüftungsheu Fazit 2

Vorstellung des Betriebes Hofgut Bernried Maschinenhalle Berge- und Lagerhalle Stall Bildquelle/Quelle: M. Simnacher 2015 3

Vorstellung des Betriebes Hofgut Bernried am Westufer des Starnberger Sees NN 630 m Besitzer: Lorenz Michael Mayr Betriebsleiter: Michael Simnacher Konventionelle Wirtschaftsweise mit ganzjähriger Heufütterung KULAP: GL - kein Einsatz von Mineraldünger, Einzelpflanzenbekämpfung KULAP: Heumilch Molkerei: Zott GVO-freie Milch Jahresmittelwerte Bildquelle/Quelle: Agrarmeteorologie Bayern (LfL) 5.2015 Jahressmittelwerte Rothenfeld (690 m) Jahr Temp. (2 m) Niederschlag Luftfeuchte Strahlung Vegetationstage Ø Ø [ C] [mm] [%] [kwh/m²] (T Ø >= 5 C) 2014 9,20 828,5 81 1150 255 2013 7,70 1010,6 82 1100 220 2012 8,30 1069,0 81 1198 241 2011 8,70 1006,8 85 1255 247 2010 7,30 1037,3 88 1078 231 2009 8,30 948,1 84 1085 231 2008 8,40 899,9 85 1053 240 2007 8,70 1056,4 87 1087 248 2006 8,10 1069,7 85 1111 232 2005 7,50 1059,6 85 1106 233 Ø 8,22 998,6 84 1122 238 Min. 7,30 828,5 81 1053 220 Max. 9,20 1069,7 88 1255 255 4

Vorstellung des Betriebes Landwirtschaftliche Nutzfläche 120 ha Grünland Aufwuchs: vorwiegend Unter- und Obergräser wenig Kräuter großteils arrondiert 60 ha Ackerfläche (KM, Soja, WW, SG, WG, Ackerfutter z.b. Luzerne) statt Silomais: Meliorationsmischung Braun 150 ha Wald AK Ausstattung 1 Betriebsleiter, 2 AK Stall, 1 AK Schlepperfahrer, 3 Auszubildende 1 AK Teilzeit / Administration Milchvieh 60 Braunvieh- und 40 Fleckviehkühe 5,2 Laktationen (Stand 2014) Milchleistung: 8.300 kg 150 Stück eigene Nachzucht Bildquelle/Quelle: M. Simnacher 2015 5

Grund für die Umstellung auf Heufütterung Grünlandeffizienz - Grundfutterleistung Verluste bei Silierung >20 % Kostengünstige und einfache Futtervorlage geringer Technikaufwand geringe Reparaturkosten und hohe Nutzungsdauer geringe Treibstoffkosten geringer Zeitaufwand kaum Futterrest / keine Futterentsorgung Lebensqualität bei Stallarbeit Tiergesundheit Lebensleistung Eutergesundheit Nachzucht Erfolg geringere Tierarztkosten Geruchsemission Tourismus Futterhalle schon vorhanden Nicht im Vordergrund Milchpreis Heumilch 6

Boxensystem Beschreibung der Heubelüftungsanlage Gebäude (BJ 2001) Halle ca. 60 x 20 m Solare Dachwärmenutzung 1750 m² 7 Tiefsilos (Ø 6 m x 13 m) Lagervolumen Halle 10.000 m³ Technik - Heubelüftung seit Juli 2013 Radialventilator: 55 kw (BJ 7/2013) Wärmetauscher-Wärmepumpe (Entfeuchter) 67,5 kw (BJ 5/2014) 4 Boxen (Belüftungsfläche 690 m²) Hängedrehkran (BJ 2001) Investitionsbedarf für Einbau der Heubelüftung Investitionen Technik und Umbau 2013 ca. 250.000 Bildquelle/Quelle: Jakschitz-Wild (LfL) 2015 7

Beschreibung Heubelüftung Warmbelüftung mit Entfeuchtung Solare Dachwärmenutzung 1750 m² Entfeuchter 67,5 kw: 7 m² Anströmfläche Radialventilator 55 kw: ca. 350 m³(m² x h) -1 4 Boxen à 13-16 x 12 m mobile Zusatzheizung 140 kw Thermographie: Wertvolle Hilfe zur Prüfung des Trocknungsfortschritts 62,8m 28,2m nach Einfuhr 20:10 nach 12 Stunden 08:00 16.8 C Bildquelle/Quelle: M. Simnacher 2015 8

Arbeitsorganisation Belüftungsheu Futterwerbung 12-35 ha pro Charge Schmetterlingsmähwerk 2-3 x Wenden Lely Kreiselheuer 1 x Nachtschwad mit Kreiselheuer 1 x Schwaden 2 Großladewägen Staugefahr beim Abladen Einbringen abends nur bis Tau sinnvoll 1-2 Tage bis optimale Trockenmasse (TM) Schimmelbildung sehr selten AK: 2-3 Fahrer, 1 Kranführer Futtervorlage Entfernung Halle Stall 60 m, Futtertisch ca. 90 m 2 x Futtervorlage mit Ladewagen und altem Schlepper à 30 min. Ration: Aufwuchs wählbar und kalkulierbar, TM bekannt, keine Futtererwärmung, Futterrest gering und verwertbar, gezielter Einsatz von Kraft- und Ergänzungsfutter 2 AK für Stall inkl. Melken, 1 Auszubildender, leichtere Futtervorlage Bildquelle/Quelle: Jakschitz-Wild (LfL) 2015 9

Fütterung / Milchleistung Rationsgestaltung Erkenntnisse nach 1. Jahr: Am wichtigsten ist die Gesamtversorgung der Milchkuh mit Energie, Protein und Struktur. Bei Heufütterung müssen im Pansen schnell abbaubare Eiweiß- und Energiekomponenten die Heuration ergänzen (z. B. durch Getreide und Rapsextraktionsschrot). Der hohe Anteil von pansenstabilem Eiweiß im Belüftungsheu wird durch Körnermais ergänzt. Eine Futteruntersuchung je Schnitt ist unerlässlich. Bildquelle/Quelle: Gruber Tabelle (LfL) 2015 S. 30, Edmunds et. al 2014 10

Futterbedarf am Betrieb 19-22 kg FM Heu / Kuh und Tag, 365 Tage Ergänzungs- / Leistungsfutter Futterwert Belüftungsheu Fütterung / Milchleistung 10:30 Bildquelle/Quelle: M. Simnacher; Jakschitz-Wild (LfL) 2015 11

Futterverwertung Milchleistung / Lebensleistung Laktationen 5,2 Milchleistung 8.300 kg Fütterung / Milchleistung 3,4% Eiweiß, 4% Fett konstant wenig Zellzahl (zw. 80 120 Tsd./ml) Tiergesundheit Eutergesundheit Klauen (kaum Mortellaro, Klauen-/Ballenhornfäule) Jungvieh mehr gute Verkäufe in verschiedenen Altersgruppen Kalbinnen und Kühe gute Verkäufe Bildquelle/Quelle: M. Simnacher; Jakschitz-Wild (LfL) 2015 12

Fazit Grünlandeffizienz - Grundfutterleistung o Verluste gering Fütterungsproblem erkannt Kraftfutter-Einsparung weniger Maschinenverschleiß und Treibstoffkosten weniger Bodenverdichtung Arbeitskraft-Stunden (AKh) Futterwerbung hoher AKh-Aufwand Stallarbeit : 2 AK + 1 Auszubildende + Karussell AMS Kostengünstige und einfache Futtervorlage geringer Technikaufwand hohe Standzeiten und geringe Treibstoffkosten geringer Zeitaufwand kaum Futterrest / keine Futterentsorgung Lebensqualität bei Stallarbeit - subjektiv 13

Fazit Tiergesundheit - monetär nicht eindeutig bewertbar Lebensleistung Zellzahl, Eutergesundheit mehr abgelieferte Milch Klauen Nachzucht Erfolg Investitionen langfristig hohe Nutzungsdauer der Maschinen Geruchsemissionen hohe Akzeptanz Milchpreis Marktentwicklung? Einstieg in die Käse-Selbstvermarktung 14