Gemüse im Angebot der Jahreszeiten

Ähnliche Dokumente
Ananas viele Ananas. Apfel viele Äpfel. Apfelsine viele Apfelsinen. Aprikose viele Aprikosen. Aubergine viele Auberginen

Gemüse - 1. Jacques Poitou, 2001.

JANUAR GEMÜSE OBST. Tipp. FRISCHWARE: Chicorée Feldsalat Grünkohl Lauch Rosenkohl Topinambur

Toggolino Lecker-Entdecker-Rallye

Große pflanzliche Purin-Checkliste

IMMER FRISCH AUF DEN TISCH

vom Meldenden Personengruppe, die von der Angabe erfasst werden, eingeschränkt auf

Sie müssen fruktosehaltige Nahrungsmittel nicht komplett meiden! In der Regel ist es ausreichend:

Schulobst- und Gemüseprogramm

ARTIKEL NR ARTIKEL SORTE KOLLI MENGE EINHEIT 1 EISBERG SALAT KISTE 9/10/12 KOPF 2 LOLLO ROSSO SALAT KISTE 9 KOPF 3 LOLLO BIONDA SALAT KISTE 9 KOPF 4

Anlage 1 - Rückstände pot. EDC Auswahl von LM-Stoff Kombinationen >10% (Option 2 & 3 Cat I) Gehalt Durchschnitt. Häufigkeit. 2,24 µg/kg.

Saisonkalender Weil s frisch einfach besser schmeckt

Kalorientabelle zum Ausdrucken Obst, Gemüse, Brot, Getränke (alkoholfrei), alkoholische Getränke

Jahreszeiten in der Küche

>RHG (bst.) in % ohne R in % >RHG (bst.) mit R in % >RHG in % Lebensmittel N ohne R. mit R >RHG

OBST. Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst. Der Apfel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Lebensmittel. Das komplette Material finden Sie hier:

Kopiervorlagen

Stoffwechselkur Tagespläne 2 Ladetage

Obst und Gemüse richtig lagern

UMFRAGE: OBST UND GEMÜSE - MAI 2017 Tabelle 1

Jeglicher Nachdruck für den kommerziellen Gebrauch ist nur mit Erlaubnis gestattet! 1. Auflage by Celticgarden Alle Rechte vorbehalten

Blöcker & Jenner Pohlstraße Berlin Tel (0)

Vitamin K-Gehalt in Lebensmitteln

FRANZI SCHÄDEL. Biokiste vegan Meine Lieblingsrezepte

noch ein Tässchen, aber bitte mit Sahne noch ein kleines Baiser, aber bitte mit Sahne oder solls vieleicht doch ein sein? aber bitte mit Sahne...

Bauchweh durch Fruktose? Eine Hilfe für Eltern. Inke Kolb, Februar 2012

Bevorzugte Lebensmittel / Kunden

Laborbericht - Endbefund Mustermann, Fred * , (M)

Äpfel. Aprikosen. Birnen. Brombeeren. Erdbeeren. Heidelbeeren. Himbeeren. Johannisbeeren. Kirschen, sauer. Kirschen, süß. Mirabellen.

Wächst als Unkraut im Garten. VORSICHT vor Dünger, Vogelkot und Spritzmittel. Wächst als Unkraut in Feld und Garten. kann man auch im Topf ziehen

Bildkarten: Obst und Gemüse

14-TAGE NUTRICO DIET TAGESMENÜ

Artischocken: Artischocken sollen kühl und trocken gelagert werden. Eventuell in Papier gewickelt im Kühlschrank.

Vitamin-K-Gehalt in Lebensmitteln. Informationen für Patienten. Vitamin K-Gehalt in Lebensmitteln

Einsteiger Rezepte. Grüne Smoothie Rezepte. Pfirsich Apfel 3 Pfirsiche 3 Äpfel 4-5 Kohlblätter (ohne Stiele) 300ml Wasser

B 4 Das Gemüse, Teil 1

Die Bunte Welt der TAUSENDSASSAS

2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.1 Die Lebensmittelgruppen Saisonale Produkte

Feinschmecker-Pass von

Essen und Trinken. Orangensaft. Tomaten

Rezeptideen Workshop Gesunde Snacks im Schülercafé (Referentin: Frau Gabriele Lausch-Schulz- Dipl. Oecotrophologin)

2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.1 Die Lebensmittelgruppen Saisonale Produkte

Die bionorm Kalorientabelle

RESET. Mein Erfolgsbooster für dein Wohlfühlgewicht - ZUTATEN & REZEPTE -

SUMMA SUMMARUM: Checken Sie Ihren täglichen Kohlenhydrat- Verzehr.

Entsafter. Tipps, Tricks und Rezepte

Dieses Smoothie-Rezeptbuch wurde von Kindern im Projekt Bio macht mobil gestaltet.

Nahrungsmittel Raritätenliste

Ziel. Start. Unterlage für Würfelspiel

M17:Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse. Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse

Vitamin C á 100 g Magnesium á 100 g Kalzium á 100 g Eisen á 100 g pfl. Eiweiß á 100 g Carotin á 100 g Gänsefingerkraut 402 mg Kohl 10-20mg Chinakohl

1. Tag. Dein Ernährungsplan zum Abnehmen (Beispiel ca Kcal) - Effektiv & langfristig Gewicht verlieren

KatalOg geschälte und verpackte Produkte

Schulobst- und Gemüseprogramm

Einfuhrmindestpreise

Schulobst- und Gemüseprogramm

JA Pflanze NEIN. Basilikum. Blaukraut. Blumenkohl Bohnenkraut Borretsch. Buschbohnen. Dicke Bohnen. Dill. Endivien. Erbsen

Sinnesparcours - Alle Sinne essen mit

Detox. 7-Tage Entgiftung

Banane Kannst du dich auf den Boden legen und krumm machen wie eine Banane? Karte Nr. 1

1. Tag. Dein Ernährungsplan zum Abnehmen für Frauen (Beispiel ca Kcal) - Gesund & mit Genuss abnehmen

Beyond Diet : Hör auf zu hungern, fange an zu essen und LEBE!

1. Tag. Overnight Oats mit Mandelmus, Äpfeln und Nüssen: 75 g Haferflocken, 200 ml Milch, Wasser, 1 TL Mandelmus, 1 Apfel, etwas Zimt, 1 TL Nüsse

Merkblatt. Merkblatt für die Vermarkter von frischem Obst und Gemüse

Foto: DLeonis/Fotolia.com. Gemüse, Obst & Co.

Smoothie Rezepte mit Vanille

Obst und Gemüse: Kauf und Lagerung von 35 Sorten

Mischkultur gute Nachbarn schlechte Nachbarn

Sortimentsliste. Stand

ohne R in % mit R in % >RHG in % >RHG (bst.) Lebensmittel N ohne R mit R >RHG psmr-2012-tab-22-surveillance_v2 1/8

Probenahmejahr: 2012 (nur "surveillance" Proben) n ohne R mit R >RHG >RHG. (bst.)

Aktenzeichen Auflage Ansprechpartner/-in Telefon/Fax S 2233 A - St 31 1/St 31 5 Nur AIS Herr Müller. Rundverfügung

1. Tag. Knäckebrot mit Nussmus und Banane: 2 Vollkornknäckebrote, 1 EL Nussmus (Erdnuss- oder Mandelmus), 1 Banane

Leckere Smoothies. Rene Schudel. kreiert von.

Möhren-Ingwer-Suppe. Mahlzeitgruppe A+ Zutaten: Zubereitung:

Inhaltsverzeichnis. Titel. Kochen im Dialog Jeder kocht anders

Ein Projekt der. Lecker Essen" " Gesunde und leckere Rezepte zum Selbermachen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Obst & Gemüse - Was ist gesund?

1. Tag. Dein Ernährungsplan zum Muskelaufbau (Beispiel ca Kcal, Durchschnittswert für Männer) - Effektiv und nachhaltig Muskeln aufbauen

HAMBURGER ABC. Lehrwerk zur Alphabetisierung und Grundbildung. von Herma Wäbs Illustrationen: Ole Könnecke. Arbeitsgemeinschaft Karolinenviertel e.v.

Gebratene Garnelen mit Tomaten und Knoblauch Leicht & Locker so genieße ich den Mittag

Frühstück. 1. Eierlei auf einem Champignons-Apfel-Spiegel. 2. Shake it baby. Zutaten: 2 Eier 170g Champignons ¼ Apfel 1 EL Olivenöl Salz und Pfeffer

Eisbergsalat mit Essig-Öl- Dressing

kum garnieren. Fenchelsalat (für 2 Personen)

Woche und Tag Lebensmittel Gericht. 3 EL Heidelbeeren, gefroren oder frisch. 2 geschälte Orangen, geviertelt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Obst und Gemüse - Lernwerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Mischkulturtabelle (weitere Infos:

Unser aktuelles Angebot an AboBoxen

Balance-Trainer. Wochenplan. 7 Tagesempfehlungen für Plan 1

Vorwort Basics für Ihre Diät. Inhaltsverzeichnis. Schlank mit Aldi - 1. Woche Einkaufsliste für die 1. Woche (2 Pers.)

MIX & MATCH FRÜHSTÜCK

I. PORRIDGE / OATMEAL MIT BEEREN UND NÜSSEN

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Gesunde Ernährung 2. Gesunde Ernährung. Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Obst und Gemüse.

Basis ANGEBOT für die KW 16

Früchtesuchen. In diesem Rätsel verstecken sich 28 heimische Obst- und Gemüsesorten. Findest du sie alle? Suche M A N K H E I D E L B E E R E

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Obst und Gemüse - Lernwerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Aussaat & Pflanzung im März. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

1. Tag. Haferflocken mit Obst und Walnüssen: 75 g Haferflocken, 250 ml Mandelmilch, 5 Walnüsse, 1 Banane, 1 2 Birne, 1 Prise Zimt

Transkript:

Gemüse im Angebot der Jahreszeiten Wähle aus jeder Jahreszeit 2 Beispiele aus und trage sie in die Jahreszeitenuhr ein. Du kannst sie schreiben oder malen! Frühling Sommer Herbst Winter März, April, Mai Juni, Juli, August September, Oktober, November Dezember, Januar, Februar Radieschen Rettich Rübstiel Spargel Spinat Salate Blumenkohl Bohnen Erbsen Gurken Kohlrabi Möhren Radieschen Salate Tomaten Zucchini Zwiebeln Gurken Kohlrabi Möhren Porree Rote Bete Rotkohl Salate Tomaten Weißkohl Wirsing Zucchini Feldsalat Grünkohl Rosenkohl Rotkohl Sellerieknollen Weißkohl Wirsing n t e r F r ü h l i W i n g s t S o r b m m H e e r

Obst im Angebot der Jahreszeiten Wähle aus jeder Jahreszeit 2 Beispiele aus und trage sie in die Jahreszeitenuhr ein. Du kannst sie schreiben oder malen! Frühling Sommer Herbst Winter März, April, Mai Juni, Juli, August September, Oktober, November Dezember, Januar, Februar Äpfel Erdbeeren Rhabarber Äpfel Birnen Brombeeren Erdbeeren Heidelbeeren Himbeeren Johannisbeeren Mirabellen Pfirsiche Pflaumen Sauer- und Süßkirschen Stachelbeeren Trauben Äpfel Birnen Brombeeren Mirabellen Pflaumen Quitten Walnüsse Trauben Äpfel Birnen (Apfelsinen) (Mandarinen) n t e r F r ü h l i W i n g s t S o r b m m H e e r

Lieblingsfrüchte Das kann man daraus machen Aufbau Sinnesstationen Die Übungen werden an 5 verschiedenen im Klassenraum aufgebauten Sinnesstationen durchgeführt. Die Schüler/innen wandern von Station zu Station. Es empfiehlt sich, die Stationen z. B. von Eltern mitbetreuen zu lassen. Je nach Zeitbudget und Alter der Kinder lassen sich die Vorschläge auf vielfältige Weise variieren und erweitern. 1. Station: Schmecken Bei dieser Übung geht es darum, die 4 Geschmacksrichtungen süß, sauer, bitter und salzig bewusst zu unterscheiden. Dazu müssen die Schüler/innen ganz genau schmecken und ausprobieren, wo auf der Zunge welche Geschmacksrichtung am stärksten wahrzunehmen ist. Kleingeschnittenes Obst und Gemüse in blickdichten Behältern bereithalten, Augen verbinden und reihum an die Kinder verteilen (direkt in den Mund). Die Übung kann auch paarweise durchgeführt werden. Beispiele: süß: Möhren, Bananen, Trauben, Ananas, reife Birne sauer: Zitrone, Beeren salzig: Salzstangen bitter: Rettich, Radieschen, einzelne Radiccioblätter, 1 Messerspitze reines Kakaopulver Zur Sinnesstation Schmecken passt auch folgende Übung: 4 Gläser Wasser mit unterschiedlichem Zuckergehalt nach der Stärke des Süßgeschmacks sortieren lassen. Dabei enthält jedes Glas 150 ml Wasser und je 4, 3, 2 oder 1 Stück Würfelzucker. oder 4 Gläser Wasser mit sehr leichtem Süß-, Salzig-, Sauer- oder Bitter-Geschmack unterscheiden lassen. Dazu je 150 ml Wasser mit ½ TL Zucker, 1 Messerspitze Salz, einigen Tropfen Zitronensaft oder 1 Messerspitze Natron verrühren. Zum Probieren für jedes Kind 4 Wattestäbchen bereithalten.

Lieblingsfrüchte Das kann man daraus machen 2. Station: Riechen Bei dieser Übung werden verschiedene Lebensmittel sowie Gewürze/Kräuter in blickdichten Dosen (Gläser mit blickdichter Folie umwickelt) den Kindern zum Schnüffeln vorgestellt. Die Öffnung kann mit einem Wattebausch blickdicht verschlossen werden. Für den Schnüffel-Parcours eignen sich stark duftende Lebensmittel wie geschälte Zwiebeln, Pfirsich, Orangen, Schnittlauch, Knoblauch zerdrückt, Zitrone (geriebene Schale), Kaffeepulver, Zimt, Vanille(aroma), Käse. 3. Station: Sehen Hier erfahren die Kinder, dass mit dem Aussehen von Lebensmitteln (z. B. Farbe) ein bestimmter Geschmack assoziiert wird. So werden rote/gelbe Farben bei Obst eher mit dem Geschmack süß und saftig verbunden, grüne Farbtöne mit den Geschmacksrichtungen sauer und bitter. Ein farbloser Kirschsaft kann von vielen nicht von einem farblosen Traubensaft unterschieden werden. Unappetitliche Speisen wie verwelkte Salatblätter oder braune Stellen auf Obst halten vom Probieren ab. Diese Übung kann einzeln oder in kleinen Gruppen durchgeführt werden. Auf dem Tisch liegen verschiedene Lebensmittel. Beispiele: verwelkte Salatblätter, angefaultes Obst, roter Apfel, gelbe Paprikaschote, grüne Tomate Die Schüler/innen diskutieren, welche Lebensmittel appetitlich und welche eher nicht gut aussehen und warum das so ist. Übung Blindverkostung: Dazu werden 3 verschiedene Säfte angeboten: Apfelsaft, mit roter Lebensmittelfarbe gefärbter Apfelsaft und ein roter Traubensaft. Die Schüler/innen sollen die Geschmacksrichtungen erkennen. Bei rot gefärbtem Apfelsaft wird es sicher Verwirrung geben.

Lieblingsfrüchte Das kann man daraus machen 4. Station: Fühlen Diese Übung kann von den Schülern/innen einzeln durchgeführt werden. Unter einem Tuch oder in einer Fühlkiste (großer geschlossener Karton mit Grifflöchern) liegen verschiedene Lebensmittel, die von den Schülerinnen und Schülern mit geschlossenen Augen einzeln herausgenommen, beschrieben und schließlich benannt werden. Die Kontrolle erfolgt durch Öffnen der Augen. Beispiele: Kiwi, Kartoffel, Tomate, Apfelsine, Walnuss, Kokosnuss, Möhre, Champignons, Apfel, Gurke 5. Station: Hören Bei dieser Übung erfahren die Kinder, dass Essen nicht nur riecht und schmeckt, sondern auch Geräusche verursachen kann und dass laute, krachende, knackige Lebensmittel den Appetit anregen und Spaß machen können. Die Kinder probieren verschiedene Lebensmittel, beschreiben die Geräusche und erklären, warum sich manche leckerer anhören als andere. Beispiele: 1 Stck. Knäckebrot 1 Stck. Weißbrot 1 Löffel Cornflakes 1 Löffel Haferflocken 1 knackige Möhre 1 schlaffe Möhre 1 saftiger Apfel 1 mehliger Apfel 1 knackiger Vollkornkeks 1 alter schlaffer Vollkornkeks Die Verbraucherzentrale NRW verleiht zudem einen Sinnesparcours in Form der Sinneskiste: Knackig, duftig, bunt Erlebniswelt Essen. Informationen und Kontakt unter: Verbraucherzentrale NRW Tel. (0211)3809-121 ernaehrung@vz-nrw.de

Untersuche die Äpfel! Apfelsorte: 1. Welche Farbe hat der Apfel? Wähle aus und kreuze an! überwiegend rot überwiegend grün überwiegend gelb gemischt Sonstiges und zwar 2. Wie fühlt sich der Apfel an? Wähle aus, kreuze an oder beschreibe, was Du fühlst! hart weich glatt rau klebrig schrumpelig Sonstiges und zwar 3. Wie schmeckt der Apfel? Wähle aus, kreuze an oder beschreibe, was Du schmeckst! süß sauer bitter mehlig saftig würzig knackig Sonstiges und zwar

Bastelanleitung: Apfelringkette Material pro Schüler/in: 2 oder 3 Äpfel 1 Messer 1 Schneidebrett 1 Stopfnadel 1 Schnur 1 Apfelbohrer Die Äpfel werden nach Entfernen des Kerngehäuses in nicht zu dünne Scheiben geschnitten, die auf die Schnur aufgefädelt werden. Dabei sollten sich die Apfelscheiben nicht berühren. Die Apfelringketten werden einzeln oder aneinander geknotet im Klassenraum aufgehängt. Nach 7 Tagen können die Äpfel gegessen werden.

Die lange Reise von Obst und Gemüse Woher kommt was? Viele Obst- und Gemüsearten haben eine weite Reise hinter sich, bevor sie auf unseren Tellern landen. Sogar Arten, die auch bei uns wachsen, werden durch die ganze Welt transportiert. Kreuzt die Herkunftsländer an und entdeckt diese Länder auf der Landkarte! Erdbeeren und Spargel wachsen im Frühling und Sommer auch bei uns. Aber woher kommen sie im Winter? Erdbeeren im Winter, z. B. zu Weihnachten, kommen aus: Marokko Ägypten Deutschland Spargel im Winter kommt aus: Peru Südafrika Österreich Woher kommen meistens Ananas, Mandarinen und Paprika? Ananas kommt aus: Südamerika Südafrika Belgien Mandarinen kommen aus: Spanien Israel Holland Paprika kommt aus: Spanien Schweden Griechenland

Lösung: Die lange Reise von Obst und Gemüse Woher kommt was? Viele Obst- und Gemüsearten haben eine weite Reise hinter sich, bevor sie auf unseren Tellern landen. Sogar Arten, die auch bei uns wachsen, werden durch die ganze Welt transportiert. Kreuzt die Herkunftsländer an und entdeckt diese Länder auf der Landkarte! Erdbeeren und Spargel wachsen im Frühling und Sommer auch bei uns. Aber woher kommen sie im Winter? Erdbeeren im Winter, z. B. zu Weihnachten, kommen aus: Marokko Ägypten Deutschland Spargel im Winter kommt aus: Peru Südafrika Österreich Woher kommen meistens Ananas, Mandarinen und Paprika? Ananas kommt aus: Südamerika Südafrika Belgien Mandarinen kommen aus: Spanien Israel Holland Paprika kommt aus: Spanien Schweden Griechenland