STUDIENFÜHRER FÜR DAS MARKETINGSTUDIUM IN DEN DIPLOMSTUDIENGÄNGEN. Sommersemester 2011

Ähnliche Dokumente
STUDIENFÜHRER FÜR DAS MARKETINGSTUDIUM IN DEN BACHELORSTUDIENGÄNGEN. Wintersemester 2015/16

STUDIENFÜHRER FÜR DEN STUDIENGANG MASTER IN MARKETING. Sommersemester 2015

Modulhandbuch berufsbegleitender weiterbildender Masterstudiengang Marketing Management

STUDIENFÜHRER FÜR DEN STUDIENGANG MASTER IN MARKETING. Wintersemester 2015/2016

STUDIENFÜHRER FÜR DEN STUDIENGANG MASTER IN MARKETING. Sommersemester 2016

MARKETING-LEHRSTÜHLE

Marketing

Grundlagen des Marketingmanagements

Marketing. Konzept der Vorlesung Sommersemester 2011

Einführungsveranstaltung MARKETING IM BACHELOR

Lehr- und Prüfungsangebot Marketing WS 2009/10

Einführungsveranstaltung MARKETING IM BACHELOR

1. Einleitung 1. Teil I: Theoretische Perspektive Das Verhalten der Konsumenten Das Kaufverhalten organisationaler Kunden 47

2. Das Verhalten der Konsumenten Das Kaufverhalten organisationaler Kunden Teil II: Informationsbezogene Perspektive...

Modulhandbuch berufsbegleitender weiterbildender Masterstudiengang Marketing Management

management im B2B- Marketing

Einführungsveranstaltung MARKETING IM BACHELOR

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Informationsveranstaltung zum Hauptstudium

Vom 18. August wird wie folgt geändert: a) Abs. 1 wird wie folgt geändert: aa) Satz 2 erhält folgende neue Fassung:

MARKETINGKOMMUNIKATION LEHRINHALTE UND LITERATURLISTE

PROF. DR. RUTH STOCK-HOMBURG WINTERSEMESTER 2015 / 2016

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG

Fallstudienseminar. EDV & Steuern SS 2011

Masterstudiengang. Marketing. Modulhandbuch Wintersemester 2017/2018. Mehr wissen.

Professur für BWL, insb. Verkehrsbetriebslehre und Logistik

Im Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 CPs (max. 21 CPs)

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

PROF. DR. RUTH STOCK-HOMBURG WINTERSEMESTER 2018 / 2019

Vom 2. September 2009

Aktualisierte Fassung vom Schwerpunktbereich Master VMM Studienangebot ab WS 2017/18

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

57596 / Marketing und Marktforschung (Wintersemester 2014 / 15): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Dieses Dokument gilt für Magister Studierende und alle Studierende außerhalb des WiSo-Bereiches!

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Kenntnissen im Umfang von 50 ECTS-Punkten (exklusive Bachelorarbeit), zuzüglich mindestens 10 ECTS-Punkten in der Fachgruppe Statistik anerkannt.

Diplomstudiengang VWL: Fakultätsfremde Pflichtwahlfächer (Stand: 03. August 2011)

Lehrveranstaltungsart Prüfung

Perspektiven. Bachelor of Arts / of Science. mit Option zum Master Studium & Beruf

Marktorientiertes Management

Wahlbereich 4 Vorleistung Art/Dauer/Umfang. Wahlpflichtbereich 2. Masterarbeit Dienstleistungsmanagement

geändert durch Satzungen vom 23. Februar Januar September Februar Juni 2012

Unternehmensbesteuerung Prof. Dr. Heiko Müller

Modulname. Methoden der Dienstleistungsforschung. Wahlbereich 4 Modulnummer. Wahlpflichtbereich 2

Kenntnissen im Umfang von 20 ECTS-Punkten (exklusive Bachelo- (2) Folgende weitere Unterlagen im Sinne der Anlage, Nr MPOWIWI sind vorzulegen:

Innovations- und Marketingmanagement

MSc Dienstleistungsmanagement

Masterstudiengang. Marketing. Modulhandbuch Wintersemester 2016/2017. Mehr wissen.

UF&C - UnternehmensFührung&Controlling

Bachelorarbeit am GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence. Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer

Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft

Amtliche Mitteilung 04/2006

1 Geltungsbereich. 2 Umfang und Gliederung des Studiums, Prüfungen, Unterrichts- und Prüfungssprache

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter

1. Nachweis von an einer Hochschule erworbenen fachspezifischen wirtschaftswissenschaftlichen

MSc Dienstleistungsmanagement

Informationen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2016 / 2017

2. Änderung der Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration

Übergangsregelung Studien- und Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik

Die Zulassung zum Studiengang MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen findet in der Regel zum Wintersemester statt.

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

STUDIENORDNUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG FÜR DEN DIPLOMSTUDIENGANG VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

Informationen zur Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftswissenschaft (6 Semester)

Volkswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management ( ) Master of Business Administration

Fundstelle: Hochschulanzeiger Nr.81 / 2012 vom 30.November 2012, S.111

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h

72450 Marketing und Marktforschung (Sommersemester 2016): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Master neue Entwicklungen an der WiWi Fakultät

1 Geltungsbereich. Fakultät der FAU mit dem Abschlussziel des Bachelor of Science.

Internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Matthias Busse

Vom 15. April ³Neben der Modulprüfung können während einer Lehrveranstaltung gemäß 6 Abs. 5 APSO auch Mid-Term-Leistungen angeboten werden.

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Master-Studiengang Business Management. vom

Masterstudiengang Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Christian Brock

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. International Business Studies am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Merkblatt zum Fach Produktionswirtschaft

07/07. Amtliches Mitteilungsblatt. 09. März Seite

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Anmeldepflichtige Veranstaltungen im Master in Marketing im SS 2017

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 210

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012)

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Unternehmensforschung Prof. Dr. Brigitte Werners

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang

Transkript:

STUDIENFÜHRER FÜR DAS MARKETINGSTUDIUM IN DEN DIPLOMSTUDIENGÄNGEN Sommersemester 2011 UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN PROF. DR. N. KOSCHATE PROF. DR. M. STEUL-FISCHER PROF. DR. A. FÜRST

Adresse: GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence Prof. Dr. N. Koschate Universität Erlangen-Nürnberg Lange Gasse 20, 90403 Nürnberg Telefon: (0911) 5302-757 Telefax: (0911) 5302-758 Internet: http://www.mi.wiso.uni-erlangen.de Adresse: Lehrstuhl für Versicherungsmarketing Prof. Dr. M. Steul-Fischer Universität Erlangen-Nürnberg Lange Gasse 20, 90403 Nürnberg Telefon: (0911) 5302-763 Telefax: (0911) 5302-764 Internet: http://www.versicherungsmarketing.rw.unierlangen.de Adresse: Lehrstuhl für Marketing Prof. Dr. A. Fürst Universität Erlangen-Nürnberg Lange Gasse 20, 90403 Nürnberg Telefon: (0911) 5302-214 Telefax: (0911) 5302-210 Internet: http://www.marketing.wiso.uni-erlangen.de 1

Inhalt Das Marketingstudium... 3 Marketing im Diplomstudiengang... 4 Lehrveranstaltungen im Diplom... 10 Umstellung der Studienabschlüsse auf Bachelor und Master....27 Internationale Beziehungen... 28 Mitarbeiter und Sprechstunden... 29 2

Das Marketingstudium an der Universität Erlangen-Nürnberg Die Lehrstühle vertreten folgende Prüfungsfächer: Funktionallehre Absatz Marketing (Spezielle BWL oder Pflichtwahlfach) Marketing im Studienbereich Marktinformationsmanagement (SBM) Internationales Marketing im Studiengang Internationale Wirtschaft bzw. Internationale BWL Die Studierenden sollen in einer theoriegeleiteten, aber praxisnahen Ausbildung mit allen wichtigen strategischen und operativen Entscheidungsproblemen und - methoden im Marketing vertraut gemacht werden. Über die Vermittlung des notwendigen Fachwissens hinaus soll die Ausbildung befähigen, Marketingprobleme in ihren Grundstrukturen zu erkennen und Lösungsansätze zu entwickeln. Die Studierenden sollen zudem in die Lage versetzt werden, die gesamtwirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bezüge einzelwirtschaftlicher Marketingproblemstellungen zu überblicken sowie die Anliegen und Ansätze der Marketingforschung zu verstehen. Für das Fach Marketing bieten die drei Marketing-Lehrstühle, der Lehrstuhl für Marketing (Prof. Fürst), der GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence (Prof. Koschate) und der Lehrstuhl für Versicherungsmarketing (Prof. Steul-Fischer), ein gemeinsames Lehrprogramm an. Das Fach kann folglich nicht an nur einem der genannten Lehrstühle studiert werden. 3

Marketing im Diplomstudiengang Für Studenten, die das Fach Marketing als Spezielle BWL belegen, sind die Lehrveranstaltungen sowie Prüfungen des Kernbereichs verpflichtend abzulegen. Zusätzlich können Lehrveranstaltungen und Prüfungen des Ergänzungsbereichs im Fach Marketing eingebracht werden. Das Lehrprogramm wird durch Übungen ergänzt. Gastreferate aus der Praxis sind in alle Lehrveranstaltungen integriert. Für Diplomanden werden Diplomandenseminare angeboten. Im Rahmen des Credit-Point-Systems ist das Fach Marketing folgendermaßen aufgebaut (ein Studienbeginn ist sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester möglich): Geplante Veranstaltungen im Wintersemester 10/11 Geplante Veranstaltungen im Sommersemester 11 Modul A 2 CP Modul B 3 CP Modul C 3 CP (Wahl von 2 der 3 Teilfächer) Modul D 4 CP M I: Marketingkonzepte (2 SWS) Prof. Steul-Fischer M II und III: Marktforschung: Datenanalyse (3 SWS) Dr. Wildner M IVb: Kommunikations- und Vertriebsmanagement (2 SWS) Prof. Fürst M IVc: Produktmanagement (2 SWS) Prof. Koschate Marketing-Seminar (4 SWS) Prof. Koschate, Prof. Steul-Fischer, Prof. Fürst KERNBEREICH: 12 CP M IVa: Dienstleistungsmarketing (2 SWS) Prof. Steul-Fischer Marketing-Seminar (4 SWS) Prof. Koschate, Prof. Steul-Fischer, Prof. Fürst 4

Geplante Veranstaltungen im Wintersemester 10/11 2 CP M VI: Kundenmanagement (2 SWS) Prof. Steul-Fischer 2 CP M VII: Internationales Marketing (2 SWS) Prof. Fürst ERGÄNZUNGSBEREICH (bis zu 4 CP) Geplante Veranstaltungen im Sommersemester 11 2 CP M IX: Business-to-Business Marketing (2 SWS) Prof. Fürst 2 CP M XII: Finanzmarktkommunikation (2 SWS) Prof. Koschate 2 CP M X: Markenmanagement* (2 SWS) Prof. Koschate * findet im Wintersemester 10/11 nicht statt. MXIII: Dienstleistungs- und Industriegütermarketing (2 SWS) (nur, wenn nicht als ABWL) Prof. Koschate Marketing Spezielle BWL Kernbereich: Das Prüfungsmodul A umfasst die Vorlesung M I (Marketingkonzepte). Die Veranstaltung findet im Wintersemester statt und beansprucht 2 SWS. Der Stoff wird am Ende eines jeden Semesters mit einer einstündigen Klausur geprüft und hat ein Gewicht von 2 Kreditpunkten. Das Prüfungsmodul B enthält die Veranstaltung zu M II und M III Marktforschung: Datenanalyse (ehemals Marktforschung I und II). Die Veranstaltung findet im Wintersemester statt, beansprucht insgesamt 3 SWS und ist mit 3 Kreditpunkten gewichtet. Die gesamte Prüfungsleistung (3 CP) setzt sich aus einer 60-minütigen schriftlichen Prüfung (2 CP) und einer 15-minütigen mündlichen Prüfung (1 CP) zusammen. Das Prüfungsmodul C enthält die Veranstaltungen M IVa (Dienstleistungsmarketing), M IVb (Kommunikations- und Vertriebsmanagement) und M IVc (Produktmanagement). Die Veranstaltungen M IVb (Kommunikations- und Vertriebsmanagement) und M IVc (Produktmanagement) finden generell im Wintersemester statt. Die Veranstaltung M IVa (Dienstleistungsmarketing) findet im Sommersemester statt. Jede der drei Veranstaltungen beansprucht jeweils 2 SWS. Aus den angebotenen drei Teilfächern sind zwei Fächer zu wählen. Das Modul C wird im Rahmen einer gemeinsamen 90-minütigen (45 min pro Teilfach), schriftlichen 5

Klausur geprüft, die am Ende eines jeden Semesters angeboten wird. Die Prüfung wird als bestanden gewertet, wenn insgesamt mindestens die Note 4,0 erzielt wird. Die Klausur hat ein Gewicht von 3 Kreditpunkten. Der Prüfer behält sich vor, das Modul als mündliche Prüfung abzunehmen. Hinweis: Die Veranstaltung Preismanagement ist ab dem WS 10/11 nicht mehr Bestandteil der Modul C-Klausur (letztmalig im SS 10). Ab dem WS 10/11 können daher zwei aus den angebotenen drei Teilfächern M IVa (Dienstleistungsmarketing), M IVb (Kommunikations- und Vertriebsmanagement) und M IVc (Produktmanagement) gewählt werden. Die Veranstaltung Preismanagement wird im WS 10/11 nicht mehr angeboten. Das Prüfungsmodul D beinhaltet das Marketing-Seminar, welches in jedem Semester stattfindet. Das Seminar kann entweder am Lehrstuhl für Marketing, am GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence oder am Lehrstuhl für Versicherungsmarketing abgelegt werden. Die Seminarleistung umfasst die Anfertigung einer Seminararbeit sowie eine Präsentation der Thematik. Darüber hinaus kann je nach Themenstellung des Seminars eine Projektarbeit mit schriftlichen Zwischen- und Endberichten und entsprechenden Präsentationen Bestandteil der Seminarleistung sein. Insgesamt werden mit dem Marketing-Seminar 4 Kreditpunkte abgelegt. Voraussetzung für die Zulassung zum Marketing-Seminar ist die erfolgreiche Teilnahme an einem Marketing-Modul (Modul A, Modul B oder Modul C). Aufgrund einer begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Bewerbung für das Seminar beim jeweiligen Lehrstuhl erforderlich. Die Anmeldung erfolgt stets in der letzten Vorlesungswoche eines Semesters für einen Beginn im darauffolgenden Semester. Genauere Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten, dem Inhalt und Ablauf der Marketing-Seminare entnehmen Sie bitte der Homepage des jeweiligen Lehrstuhls. Im SS 2011 wird vom Lehrstuhl für Marketing kein Marketing-Seminar angeboten. Alle vier Prüfungsmodule sind verpflichtend für Studenten des Studienbereichs Marktinformationsmanagement. 6

Studenten der Internationalen Betriebswirtschaftslehre haben sechs CP abzulegen. Dafür sind drei Veranstaltungen zu belegen, die aus folgendem Fächerkanon ausgewählt werden können: M I - Marketingkonzepte (2 CP) M VI - Kundenmanagement (2 CP) M VII - Internationales Marketing (2 CP) M X - Markenmanagement (2 CP) M XIII - Dienstleistungs- und Industriegütermarketing (2 CP) Bei der Wahl als zusätzliches Halbfach haben diese Studenten das Modul C (3 CP) zu absolvieren. Zur Erlangung von insgesamt sechs CP ist darüber hinaus das Modul B (3 CP) abzulegen. Studenten im Fach Wirtschaftsingenieurwesen haben sechs CP abzulegen. Dabei ist die Veranstaltung M I - Marketingkonzepte (2 CP) als Pflichtfach zu belegen. Zur Erlangung von insgesamt sechs CP kann darüber hinaus aus folgenden Fächern gewählt werden: M VI - Kundenmanagement (2 CP) M VII - Internationales Marketing (2 CP) M XII - Finanzmarktkommunikation (2 CP) M XIII - Dienstleistungs- und Industriegütermarketing (2 CP) Studenten im Fach Entrepreneurship haben vier CP abzulegen. Verpflichtend ist dabei die Veranstaltung M I Marketingkonzepte (2 CP). Zur Erlangung von insgesamt vier CP kann darüber hinaus eines der beiden folgenden Fächer gewählt werden: M VI - Kundenmanagement (2 CP) oder M XIII - Dienstleistungs- und Industriegütermarketing (2 CP) 7

Ergänzungsbereich: Der Ergänzungsbereich dient zur Vertiefung des Marketingstudiums als Spezielle BWL. Der Student kann wahlweise diese Fächer zum Auffüllen seiner Gesamtkreditpunkte belegen und damit auch Schwerpunkte legen. Hierzu werden die Veranstaltungen M VI (Kundenmanagement), M VII (Internationales Marketing), und M X (Markenmanagement) im Wintersemester und die Veranstaltungen M IX (Businessto-Business Marketing), M XII (Finanzmarktkommunikation) und M XIII (Dienstleistungs- und Industriegütermarketing) im Sommersemester mit je 2 SWS angeboten. Die Prüfung erfolgt am Ende des jeweiligen Semesters mit einer einstündigen Klausur in M VI, M VII, M X, M XIII. Die Prüfungsleistung in M IX besteht aus einer einstündigen Klausur und Präsentationen. Die Prüfungsleistung in M XII besteht in einer einstündigen Klausur und der Erstellung einer Hausarbeit. Jedes Teilfach hat ein Gewicht von 2 Kreditpunkten. Die Veranstaltung M XIII Dienstleistungs- und Industriegütermarketing kann nur dann im Rahmen des Ergänzungsbereichs gewählt werden, wenn sie nicht als Allgemeine BWL belegt wird. Marketing - Allgemeine BWL Die Veranstaltung Dienstleistungs- und Industriegütermarketing kann als Allgemeine BWL belegt werden. Sie findet im Sommersemester statt und wird von Prof. Koschate angeboten. Bestehend aus einer Vorlesung und einer ergänzenden Übung umfasst die Veranstaltung 4 SWS. Am Ende des Semesters ist eine 90-minütige Klausur abzulegen, die 4 Kreditpunkte einbringt. Wird Dienstleistungs- und Industriegütermarketing als Allgemeine BWL abgelegt, kann keine Anrechnung im Ergänzungsbereich erfolgen. Gute Ergänzungen des Fachs Marketing liegen sowohl in den in Nürnberg angebotenen Institutionenlehren (Bankwesen, Industriebetriebslehre) als auch in den Funktionallehren (Unternehmensführung, Rechnungswesen & Controlling, Logistik) sowie methodischen Lehrfächern (Statistik, Informatik). Darüber hinaus bietet sich eine Kombination mit verhaltenswissenschaftlichen (z. B. Psychologie, Kommunikationswissenschaft) oder mit juristischen Disziplinen (insb. Privatrecht inkl. Wettbewerbsrecht) an. 8

Bei Interesse an einer Diplomarbeit im Bereich Marketing sind detaillierte Informationen bei den einzelnen Lehrstühlen einzuholen. Es stehen grundsätzlich Themen konzeptioneller und empirischer Art zur Verfügung, sowie z.t. auch Projekte in Zusammenarbeit mit Firmen. Voraussetzung ist der erfolgreiche Besuch des Marketing-Seminars. Dabei wird den Studierenden generell empfohlen, an demjenigen Marketinglehrstuhl das Marketing-Seminar zu besuchen, an dem sie ihre Diplomarbeit schreiben möchten. 9

Lehrveranstaltungen des GfK-Lehrstuhls für Marketing Intelligence von Prof. Koschate im Überblick Lehrveranstaltungen im Rahmen der Diplomstudiengänge Allgemeine BWL Absatz I ABWL im Grundstudium; Ersatzveranstaltung seit dem SS 09: Bachelorveranstaltung Absatz; wird im Wechsel von den drei Marketing Lehrstühlen betreut (im SS 11 von Prof. Fürst); genaue Regelungen werden noch bekannt gegeben Dienstleistungs- und Industriegütermarketing ABWL im Hauptstudium (SS) (nur als ABWL wählbar, wenn Veranstaltung nicht bereits im Ergänzungsbereich belegt wurde) Kernbereich SBWL M II, M III M IVc Marketing-Seminar Marktforschung: Datenanalyse (WS) Produktmanagement (WS) Forschungs-/Praxis-/Projektseminar (WS/SS) Ergänzungsbereich M X M XII M XIII Markenmanagement (unregelmäßig im WS) Finanzmarktkommunikation (SS) Dienstleistungs- und Industriegütermarketing (SS), (nur als Ergänzungsbereich wählbar, wenn nicht als ABWL belegt) 10

Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Versicherungsmarketing von Prof. Steul-Fischer im Überblick Lehrveranstaltungen im Rahmen der Diplomstudiengänge Allgemeine BWL Absatz I ABWL im Grundstudium; Ersatzveranstaltung ab SS 09: Bachelorveranstaltung Absatz; wird im Wechsel von den drei Marketing Lehrstühlen betreut (im SS 11 von Prof. Fürst); genaue Regelungen werden noch bekannt gegeben Kernbereich SBWL MI M IVa Marketing-Seminar Marketingkonzepte (WS) Dienstleistungsmarketing (SS) Forschungs-/Praxis-/Projektseminar (WS/SS) Ergänzungsbereich M VI Kundenmanagement (WS) 11

Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Marketing von Prof. Fürst im Überblick Lehrveranstaltungen im Rahmen der Diplomstudiengänge Allgemeine BWL Absatz I ABWL im Grundstudium; Ersatzveranstaltung ab SS 09: Bachelorveranstaltung Absatz; wird im Wechsel von den drei Marketing Lehrstühlen betreut (im SS 11 von Prof. Fürst); genaue Regelungen werden noch bekannt gegeben Kernbereich SBWL M IVb Marketing-Seminar Kommunikations- und Vertriebsmanagement (WS) Forschungs-/Praxis-/Projektseminar (SS/WS); nicht im SS 2011 Ergänzungsbereich M VII M IX Internationales Marketing (WS) Business-to-Business Marketing (SS) 12

Absatz I Titel: Absatz I Ersatzveranstaltung seit dem SS 09: Bachelorveranstaltung Absatz Lehrstuhl: ABWL im Grundstudium; Ersatzveranstaltung ab SS 09: Bachelorveranstaltung Absatz; wird im Wechsel von den drei Marketing Lehrstühlen betreut (im SS 11 von Prof. Fürst); genaue Regelungen werden noch bekannt gegeben Typ/Zyklus: Grundvorlesung im Rahmen des ABWL-Grundstudiums Gegenstand: Grundlegende Begriffe und Konzepte des Marketing Grobgliederung: Einführung und allgemeine Grundlagen Verhalten der Kunden Grundlagen der Marktforschung Grundlagen des strategischen Marketing Marketing-Mix: Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Vertriebspolitik Basisliteratur: Diller, H., Fürst, A., Ivens, B. (2011), Grundprinzipien des Marketing, 3. Auflage, Nürnberg. Ergänzende Literatur: Bruhn, M. (2010), Marketing: Grundlagen für Studium und Praxis, 10. Auflage, Wiesbaden. Homburg, C., Krohmer, H. (2009), Marketingmanagement: Strategien - Instrumente - Umsetzung - Unternehmensführung, 3. Auflage, Wiesbaden. Meffert, H., Burmann, C., Kirchgeorg, M. (2008), Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte Instrumente Praxisbeispiele, 10. Auflage, Wiesbaden. 13

Marketing I Titel: Lehrstuhl: Typ/Zyklus: Marketing-Konzepte Prof. Steul-Fischer Vorlesung; 2 SWS; WS; Kernbereich SBWL (2 CP) Gegenstand: Es werden die unterschiedlichen theoretischen Ansätze in der Marketingforschung vorgestellt. Inhaltliche Schwerpunkte sind u. a. wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien zum Konsumentenverhalten. Grobgliederung: Entwicklung des Marketing und der Marketingwissenschaft Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Marketingtheorie Forschungsmethoden in der Marketingtheorie Theoretische Ansätze und Paradigmen des Marketing Ausgewählte Gebiete der Marketingwissenschaft Basisliteratur: Kotler, P., Armstrong, G., Saunders, J., Wong, V. (2006), Grundlagen des Marketing, 4. Aufl., München. Kroeber-Riel, W., Weinberg, P., Gröppel-Klein, A. (2009), Konsumentenverhalten, 9. Aufl., München. Kuß, A. (2009), Marketing-Theorie Eine Einführung, Wiesbaden. 14

Marketing II und III Titel: Lehrstuhl: Typ/Zyklus: Dozent: Marktforschung: Datenanalyse Prof. Koschate Vorlesung und Übung; 3 SWS; WS; Kernbereich SBWL (3 CP) Dr. Raimund Wildner, GfK e.v. Gegenstand: Marktforschung, insbesondere Datenanalyse Grobgliederung: Durchführen von Gruppenvergleichen Regressionsmodell und logistische Regression Faktorenanalyse Clusteranalyse Basisliteratur: Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W., Weiber, R. (2008), Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung, 12. Aufl., Berlin. Herrmann, A., Homburg, Ch., Klarmann, M. (2007), Handbuch Marktforschung, 3. Aufl., Wiesbaden. 15

Marketing IVa Titel: Lehrstuhl: Typ/Zyklus: Dienstleistungsmarketing Prof. Steul-Fischer Vorlesung; 2 SWS; SS; Kernbereich SBWL; gemeinsame Prüfung mit M IVb und M IVc (Wahl von 2 der 3 Teilfächer) (3 CP) Gegenstand: Die Veranstaltung behandelt Grundprobleme des Dienstleistungsmarketing. Das Dienstleistungsmarketing unterscheidet sich erheblich von dem Konsumgütermarketing, da Dienstleistungen besondere Charakteristika aufweisen u. a. bestehen intensive Interaktionen zwischen dem Dienstleistungsunternehmen und den Kunden bei der Leistungserstellung. Grobgliederung: Grundlagen des Dienstleistungsmarketing Qualitätsmanagement Preismanagement Kommunikationsmanagement Vertriebsmanagement Basisliteratur: Meffert, H., Bruhn, M. (2009), Dienstleistungsmarketing: Grundlagen Konzepte Methoden, 6. Aufl., Wiesbaden. 16

Marketing IVb Titel: Lehrstuhl: Typ/Zyklus: Kommunikations- und Vertriebsmanagement Prof. Fürst Vorlesung; 2 SWS; WS; Kernbereich SBWL, gemeinsame Prüfung mit M IVa und M IVc (Wahl von 2 der 3 Teilfächer) (3 CP) Gegenstand: Zentrale Entscheidungsfelder des Kommunikations- und Vertriebsmanagements Grobgliederung: Kommunikationsmanagement Grundlagen der Kommunikationspolitik Ziele und Zielgruppen der Kommunikation Budgetierung und Budgetallokation Gestaltung der Kommunikationsmaßnahmen Kontrolle der Kommunikationswirkung Vertriebsmanagement Grundlagen der Vertriebspolitik Gestaltung des Vertriebssystems Gestaltung der Beziehung zu Vertriebspartnern und Key Accounts Gestaltung der Verkaufsaktivitäten Basisliteratur: Diller, H., Fürst, A., Ivens, B. (2011), Grundprinzipien des Marketing, 3. Auflage, Nürnberg. Homburg, Ch., Krohmer, H. (2009), Marketingmanagement: Strategie Instrumente Umsetzung Unternehmensführung, 3. Aufl., Wiesbaden. 17

Marketing IVc Titel: Lehrstuhl: Typ/Zyklus: Produktmanagement Prof. Koschate Vorlesung; 2 SWS; WS; Kernbereich SBWL; gemeinsame Prüfung mit M IVa und M IVb (Wahl von 2 der 3 Teilfächer) (3 CP) Gegenstand: Zentrale Entscheidungsfelder des Produkt- und Innovationsmanagements Grobgliederung: Grundlegende Aspekte des Produktmanagements Management von Innovationen Management etablierter Produkte Markenmanagement Basisliteratur: Homburg, Ch., Krohmer, H. (2009), Marketingmanagement: Strategie Instrumente Umsetzung Unternehmensführung, 3. Aufl., Wiesbaden. 18

Marketing-Seminar Titel: Lehrstuhl: Typ/Zyklus: Marketing-Seminar Prof. Koschate, Prof. Steul-Fischer, Prof. Fürst Forschungs-/Praxis-/Projektseminar; 4 SWS; begrenzte Teilnehmerzahl; SS und WS; Kernbereich SBWL; im SS 2011 nicht vom Lehrstuhl für Marketing Gegenstand: Themen und Inhalte des Seminars entnehmen Sie bitte der Homepage und den Aushängen der jeweiligen Lehrstühle Voraussetzung: erfolgreiche Teilnahme an einem der Pflicht-Module (Modul A, Modul B oder Modul C) Prüfungsleistung: Seminararbeit, Präsentation Hinweis: Aufgrund einer begrenzten Teilnehmerzahl pro Lehrstuhl ist eine Bewerbung für das Seminar erforderlich. Die Bewerbung zum Seminar erfolgt beim jeweiligen Marketinglehrstuhl unter Angabe von Themenwünschen (Anmeldeformulare sind auf der Homepage verfügbar). Detaillierte Informationen zum Aufbau und Ablauf des Seminars entnehmen Sie bitte der Homepage und den Aushängen der einzelnen Lehrstühle. 19

Marketing VI: Kundenmanagement Titel: Lehrstuhl: Typ/Zyklus: Kundenmanagement Prof. Steul-Fischer Vorlesung mit Fallstudien und Übungselementen; 2 SWS; WS; Ergänzungsbereich (2 CP); Veranstaltung findet nicht in jedem Semester statt Dozent: Dr. Steffen Müller, Siemens Global Marketing Services Gegenstand: Gegenstand und Prinzipien des Kundenmanagements Grobgliederung: Vom Verkauf zum Kundenmanagement Theoretische Grundmodelle des KM Operative Prozesse der Kundenannäherung Strategische Prozesse der Kundenannäherung Operative Prozesse der Kundengewinnung Strategische Prozesse der Kundengewinnung Operative Prozesse der Kundenpflege Strategische Prozesse der Kundenpflege Organisation des Prozessmanagements Controlling des Prozessmanagements IT-Unterstützung des Prozessmanagements Personalführung im Prozessmanagement Basisliteratur: Diller, H., Haas, A., Ivens, B. (2005), Verkauf und Kundenmanagement, Stuttgart. 20

Marketing VII: Internationales Marketing Titel: Lehrstuhl: Typ/Zyklus: Dozent: Gegenstand: Internationales Marketing Prof. Fürst Vorlesung in englischer Sprache; 2 SWS; WS; Ergänzungsbereich (2 CP); Veranstaltung findet nicht in jedem Semester statt; nächste Veranstaltung: im WS 10/11 Dr. Verena Müller Im Rahmen der Veranstaltung Internationales Marketing erwerben die Studierenden Kenntnis über strategische Handlungsoptionen und Gestaltungsmöglichkeiten der zentralen Marketingmix-Instrumente im internationalen Kontext. Grobgliederung: Grundlagen des internationalen Marketings Besonderheiten der internationalen Marktforschung Besonderheiten der internationalen Marketingstrategie Besonderheiten in der Produktpolitik Besonderheiten in der Preispolitik Besonderheiten in der Kommunikationspolitik Besonderheiten in der Vertriebspolitik Basisliteratur: Backhaus, K., Büschken, J., Voeth, M. (2003), Internationales Marketing, 5. Aufl., Stuttgart. Homburg, Ch., Krohmer, H. (2009), Marketingmanagement: Strategie Instrumente Umsetzung Unternehmensführung, 3. Aufl., Wiesbaden. Meffert, H., Burmann, C. (2007), Internationales Marketing-Management, 4. Aufl., Stuttgart. 21

Marketing IX: Business-to-Business Marketing Titel: Business-to-Business Marketing Lehrstuhl: Prof. Fürst Typ/Zyklus: Vorlesung und Fallstudien; 2 SWS; SS; Ergänzungsbereich (2 CP) Dozent: Prof. Fürst Gegenstand: In vielen Branchen (z.b. Konsumgüterbranche, Handel, verarbeitendes Gewerbe) findet ein wesentlicher Teil der Transaktionen zwischen Unternehmen und organisationalen Kunden (wiederum Unternehmen bzw. öffentliche Institutionen) statt. Die Veranstaltung verdeutlicht die Besonderheiten des Business-to-Business Marketing auf Nachfrager- und Anbieterseite. Es werden u.a. Implikationen für den Einsatz des Marketing-Mix und für die Anwendung des Kundenbeziehungsmanagements aufgezeigt. Zur Verdeutlichung der dargestellten Sachverhalte erarbeiten die Studierenden Lösungsansätze zu ausgewählten Fallstudien aus der Praxis. Basisliteratur: Backhaus, K. (2007), Industriegütermarketing, 8. Aufl., München. Backhaus, K., Voeth, M. (2004), Handbuch Industriegütermarketing: Strategien, Instrumente, Anwendungen, Wiesbaden. Homburg, Ch., Krohmer, H. (2009), Marketingmanagement: Strategie Instrumente Umsetzung Unternehmensführung, 3. Aufl., Wiesbaden. 22

Marketing X: Markenmanagement Titel: Lehrstuhl: Typ/Zyklus: Markenmanagement Prof. Koschate Vorlesung; WS; Ergänzungsbereich (2 CP); Veranstaltung findet im WS 10/11 nicht statt Dozent: Dr. Oliver Nickel, icon added value Basisliteratur: Esch, F.-R. (2005), Strategie und Technik der Markenführung, 3. Aufl., München. Franzen, G., Bouwman, M. (2001), The Mental World of Brands, Oxfordshire. 23

Marketing XII: Finanzmarktkommunikation Titel: Lehrstuhl: Typ/Zyklus: Finanzmarktkommunikation Prof. Koschate Vorlesung; SS; Ergänzungsbereich (2 CP) Dozent: Prof. Dr. Klaus L. Wübbenhorst, GfK Gruppe Gegenstand: Gegenstand und Prinzipien der Finanzmarktkommunikation Grobgliederung: Investor Relations Instrumente der Kommunikation Geschäfts- und Quartalsberichte Hauptversammlung Zielgruppen der Kommunikation Rechtliche Rahmenbedingungen Basisliteratur: DIRK e.v. (2004), Handbuch Investor Relations, Gabler. 24

Marketing XIII: Dienstleistungs- und Industriegütermarketing Titel: Lehrstuhl: Typ/Zyklus: Dienstleistungs- und Industriegütermarketing Prof. Koschate jeweils im SS; Veranstaltung im Ergänzungsbereich: Vorlesung (2 SWS), 2 CP; oder Veranstaltung im Rahmen des ABWL-Hauptstudiums: Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS), 4 CP; Anerkennung als Ergänzungsbereich Marketing nur möglich, wenn nicht als ABWL angerechnet. Gegenstand: Institutionelle Perspektive des Marketing Grobgliederung: Dienstleistungsmarketing Handelsmarketing Business-to-Business-Marketing Internationales Marketing Basisliteratur: Homburg, Ch., Krohmer, H. (2009), Marketingmanagement: Strategie Instrumente Umsetzung Unternehmensführung, 3. Aufl., Wiesbaden. 25

Umstellung der Studienabschlüsse auf Bachelor und Master Zum Wintersemester 06/07 wurden die Studienabschlüsse an der rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät von Diplom auf Bachelor und Master umgestellt. Daraus ergeben sich folgende Änderungen: Seit dem Sommersemester 09 wird die Bachelorveranstaltung Absatz als Ersatzveranstaltung für die ehemalige Diplomveranstaltung Absatz I angeboten. Übergangsregelung zum Angebot der Veranstaltungen: Angebot des Masters in Marketing sei dem Wintersemester 09/10 Problemloses Studium der Spezialisierung Marketing für alle Diplomstudenten (nach dem Auslaufen der Diplom-Veranstaltungen werden Ersatzveranstaltungen im Masterstudiengang angeboten; nähere Informationen zu den einzelnen Ersatzveranstaltungen sind im Studienführer für den Master in Marketing verfügbar) 26

Internationale Beziehungen Für Studenten der ReWi besteht die Möglichkeit, spezielle Teile ihres Marketing- Studiums an einer ausländischen Hochschule zu absolvieren. Weitere Informationen zu Partneruniversitäten sowie allgemeine Informationen zum Auslandsstudium finden sich auf der Homepage des Büros für Internationale Beziehungen (http://www.ib.wiso.uni-erlangen.de/outgo.htm). 27

GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence Mitarbeiter und Sprechstunden im Überblick Mitarbeiter/-in Zimmer Telefon Sprechstunde Prof. Dr. Koschate 6.219 5302-757 Anmeldung erforderlich Sekretariat Dipl. BW (FH) E. Neumüller 6.218 5302-757 tägl. 8.30-12.30 Uhr Dipl.-Kfm. S. Binder 6.228 5302-755 Di, 14.30-16.30 Uhr Dipl.-Kfm. J. Cramer 6.227 5302-619 n.v. Dipl.-Sozw. S. Gärtner 6.217 5302-792 Di, 14.30-16.30 Uhr Dipl.-Kfm. C. Neuerburg 6.228 5302-740 n. V. Dipl.-Kfm. S. Schandelmeier, 6.215 5302-103 Di, 14.30-16.30 Uhr MBA Dipl. rer. com. I. Stefan 6.217 5302-606 Di, 14.30-16.30 Uhr Dipl.-Kffr. (Int.) Christiane 6.214 5302-129 Di, 14.30-16.30 Uhr Wolframm, M.A. Katharina Wüllner, M.Sc. 6.227 5302-619 Di, 14.30-16.30 Uhr 28

Lehrstuhl für Versicherungsmarketing Mitarbeiter und Sprechstunden im Überblick Mitarbeiter/-in Zimmer Telefon Sprechstunde Prof. Dr. Steul-Fischer 5.221 5302-763 Anmeldung erforderlich Sekretariat B. Bäumler 5.222/a 5302-763 tägl. 9.00-13.00 Uhr Dipl.-Kfm. O. Bender 5.222/b 5302-766 Di, 14.00-16.00 Uhr Dipl.-Kfm. J. Burkhardt 5.223 5302-790 n.v. Dipl. Oec. Y. Illich 5.223 5302-790 Mi, 14.00-16.00 Uhr Dipl.-Kffr. K. Kandziora 5.121 5302-768 Di, 10.00-12.00 Uhr Dipl.-Kffr. M. Wedel 5.225 5302-769 Mi, 10.00-12.00 Uhr Dipl.-Kfm. M. Wiersich 5.224 5302-770 Di, 14.30-16.30 Uhr Dipl.-Volksw. T. Zagel 5.223 5302-790 Do, 10.00-12.00 Uhr 29

Lehrstuhl für Marketing Mitarbeiter und Sprechstunden im Überblick Mitarbeiter/-in Zimmer Telefon Sprechstunde Prof. Dr. A. Fürst 6.221 5302-214 Anmeldung erforderlich Sekretariat D. Häusner 6.222 5302-214 tägl. 9.00-12.00 Uhr Dipl.-Kfm. F. Becker 6.223 5302-788 Di, 14.00-16.00 Uhr Dipl.-Kfm. (Int.) T. Helten 6.224 5302-216 Di, 14.00-16.00 Uhr Dipl.-Kfm. M. Leimbach 6.225 5302-302 Di, 14.00-16.00 Uhr Dipl.-Kfm. J. Maier 6.229 5302-215 Di, 14.00-16.00 Uhr M.A. P. Möller 6.226 5302-303 Di, 14.00-16.00 Uhr Dipl.-Kffr. N. Pecornik 6.223 5302-219 Di, 14.00-16.00 Uhr 30