Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung

Ähnliche Dokumente
Arbeit = Kraft Weg ; W = F s ; 1 Joule = 1 Newton Meter ; 1 J = 1 N m

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie

Grundwissen Physik (8. Klasse)

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 8

Verwendet man ein Seil, dann kann der Angriffspunkt A der Kraft verschoben werden,

(VIII) Wärmlehre. Wärmelehre Karim Kouz WS 2014/ Semester Biophysik

Flüssigkeitsthermometer Bimetallthermometer Gasthermometer Celsius Fahrenheit

1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen

Energie, mechanische Arbeit und Leistung

Tutorium Physik 1. Wärme.

Grundlagen der Wärmelehre

Höhenenergie: Bewegungsenergie: Spannenergie: = ½ m v 2

Tutorium Physik 1. Wärme

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Physik 7/8 Seiten im Buch. Reibungs-, Gewichtskraft und andere Kraftarten 8 17

Kraft Arbeit Energie

( ) 3 = Grösse = Zahlenwert Einheit. Inhalte gemäss Rahmenlehrplan 2012 GESO. Geltende Ziffern

Teilchenmodell: * Alle Stoffe bestehen aus Teilchen (Atomen, Molekülen). * Die Teilchen befinden sich in ständiger Bewegung.

PHYSIKTEST 3A 19. Dezember 2016

Beispiel: Gegeben ist folgender Hebel mit den Kräften F

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Hydrodynamik: bewegte Flüssigkeiten

Physik I Mechanik und Thermodynamik

9. Thermodynamik. 9.1 Temperatur und thermisches Gleichgewicht 9.2 Thermometer und Temperaturskala. 9.4 Wärmekapazität

Aufgabenübersicht für tägliche Übungen mit zugehörigen Klassenstufen:

ELEMENTE DER WÄRMELEHRE

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung.

1. Klausur ist am 5.12.! (für Vets sowie Bonuspunkte für Zahni-Praktikum) Jetzt lernen!

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités)

Basiskenntnistest - Physik

Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik

Grund- und Angleichungsvorlesung Physik der Wärme.

NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE.

Prüfungsvorbereitung Physik: Wärme

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System:

Wie stelle ich Kärtchen her, auf denen hinten die Lösung aufgedruckt ist?

Elektrotechnik Formelsammlung v1.2

PHYSIKTEST 3C Dezember 2015 GRUPPE A

(c) Schulbedarfszentrum

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Wärmelehre. Hans Meyrl. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre Othmar Marti.

Kleiner Leitfaden Physik - Astronomie

Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Physik und Physikdidaktik

Planungsblatt Physik für die 3B

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach

PHYSIKTEST 3C Dezember 2015 GRUPPE A

Thermodynamik der Atmosphäre II

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas. Thermodynamik

2 Wärmelehre. Reibungswärme Reaktionswärme Stromwärme

oder 10 = 1bar = = 10 Pa Für viele Zwecke wird die Umrechnung 1bar = 10 verwendet.

Skript zur Vorlesung

E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise

E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Wiederholung

Aufrechterhaltung der Energie im Betrieb Kraft und Arbeitsmaschinen Physikalische Grundlagen. Wolfgang Weiß

Temperatur. Temperaturmessung. Grundgleichung der Kalorik. 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur / ºC T / K

Formelsammlung Physik

TEMPERATUR UND WÄRMEKAPAZITÄT... 2 KALORIMETRIE I... 3 KALORIMETRIE II... 5 PHASENUMWANDLUNGEN... 6

D = F s. F A = ρ V g. ρ = m V. Q = c m T. Φ - Lern- und Übungskarten zur Physik. Federhärte - Hookesches Gesetz

Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Wärme.

Tutorium Physik 1. Wärme.

Inhaltsverzeichnis. Kräfte und ihre Wirkungen... 8

6.2 Temperatur und Boltzmann Verteilung

Mechanik. Entwicklung der Mechanik

Wärmelehre. Versuch. Temperatur und Temperaturmessung

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Physik. 1. Mechanik. Inhaltsverzeichnis. 1.1 Mechanische Grössen. LAP-Zusammenfassungen: Physik Kraft (F) und Masse (m) 1.1.

Planungsblatt Physik für die 3B

Schulinterner Lehrplan Physik Jahrgangsstufe 6

Dielektrizitätskonstante

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

II. Der nullte Hauptsatz

Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE.

Der 1. Hauptsatz. Energieerhaltung:

Ergänzungsübungen zur Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker(SoSe 14)

13.Wärmekapazität. EP Vorlesung 14. II) Wärmelehre

Die Heizungsanlage eines Hauses wird auf Ölfeuerung umgestellt. Gleichzeitig wird mit dieser Anlage Warmwasser aufbereitet.

Thermo Dynamik. Mechanische Bewegung (= Arbeit) Wärme (aus Reaktion) maximale Umsetzung

1. Was bedeutet das griechische Wort Energie? Definiere (Erkläre) den Begriff Energie: Energie ist die F

Schnellkurs Ohmsches Gesetz Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen. Jeder kennt aus der Schule das Ohmsche Gesetz:

Einleitung in die Wärmelehre

Wärmelehre 1. Fachbuch für die Gebäudetechnik. Ernst Dunkel

Stichwortverzeichnis. Elastische Stöße 189, 296 Elektrische Kraft als Vektor 335 Beschreibung 332. Dielektrizitätskonstante 332

Versuch Nr.53. Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen)

Konvektion. Prinzip: Bei Konvektion ist Wärmetransport an Materialtransport. Beispiel: See- und Landwind

9 Physik I (3-stündig)

Modelle zur Beschreibung von Gasen und deren Eigenschaften

Über die Autoren 7 Danksagung 7. Einleitung 17

Thermodynamik (Wärmelehre) I Die Temperatur

Fragen und Antworten für den 1. Physik- und Chemietest 3. Klasse

Erster und Zweiter Hauptsatz

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

Kapitel 2 ARBEIT, ENERGIEERHALTUNG, WÄRME UND ERSTER HAUPTSATZ LERNZIELE INHALT. Definition der mechanischen Arbeit

Grundwissen Physik 8. Klasse II

Thermodynamik Thermodynamische Systeme

Vorlesung 4 Karim Kouz WS 2016/2017: Grundlagen der medizinischen Biophysik

Transkript:

- Formelzeichen: E - Einheit: [ E ] = 1 J (Joule) = 1 Nm = 1 Energie und Energieerhaltung Die verschiedenen Energieformen (mechanische Energie, innere Energie, elektrische Energie und Lichtenergie) lassen sich ineinander umwandeln. Dabei geht keine Energie verloren, d.h. die Gesamtenergie ist immer gleich groß! Dieses Prinzip nennt man Energieerhaltung Mechanische Energieformen Potentielle Energie: Höhenenergie: Spannenergie: Kinetische Energie (Bewegungsenergie): Arbeit Wird ein Körper durch eine Kraft verformt angehoben, beschleunigt oder abgebremst, so ändert sich dabei seine Energie. Die Energiedifferenz bezeichnet man als Arbeit W - Formelzeichen: W - Einheit: [ W ] = 1 J (Joule) = 1 Nm = 1 - Falls die Kraft F konstant ist und längs des Weges s wirkt, gilt: W = F s. Die goldene Regel der Mechanik Bei einem idealen Kraftwandler (bei Vernachlässigung der Reibung) ist das Produkt aus Kraft und Weg konstant: Beispiel: Hebel, Flaschenzug, schiefe Ebene - Formelzeichen: P Leistung - Einheit: [ P ] = 1 W (Watt) = 1 = 1 = 1 - Leistung ist Energieänderung pro Zeit:

Der Wirkungsgrad - Formelzeichen: - keine Einheit (oft in % angegeben) - oder Aggregatzustände Innere Energie, Temperatur und Wärme Temperaturskalen - Die innere Energie eines Körpers besteht aus der Summe der kinetischen und potentiellen Energien seiner Teilchen. - Die Temperatur ist ein Maß für die mittlere kinetische Energie der Teilchen eines Körpers. Je höher die Temperatur eines Körpers ist, umso schneller bewegen sich die Teilchen im Mittel. - Unter Wärme versteht man thermisch übertragene Energie: - Celsius-Skala: gemessen in C (Grad Celsius) 0 C: Wasser gefriert 100 C: Wasser siedet - Kelvin-Skala: T gemessen in K (Kelvin) 0 K: absoluter Nullpunkt bei -273 C Gleiche Skaleneinteilung wie Celsius-Skala In Amerika wird außerdem die Fahrenheit-Skala mit der Einheit F (Grad Fahrenheit) verwendet. 1. Hauptsatz der Wärmelehre und Wärmeübertragung 1. Hauptsatz der Wärmelehre Die innere Energie eines Körpers kann durch Wärme oder Arbeit geändert werden: Wärme kann auf drei Arten übertragen werden: - Wärmeleitung - Wärmeströmung - Wärmestrahlung

Spezifische Wärmekapazität Die spezifische Wärmekapazität gibt an, wie viel Wärme man einem Kilogramm eines Stoffs zuführen oder abführen muss, um seine Temperatur um 1 K zu verändern. - Formelzeichen: c - Einheit: [ c ] = 1 Da gilt, liest man oft auch 1 Schmelzwärme und Verdampfungswärme - Die Beträge der Schmelzwärme und der Erstarrungswärme sind gleich groß. - Die Beträge der Verdampfungswärme und der Kondensationswärme sind gleich groß. - Formelzeichen: spezifische Schmelzwärme s oder spezifische Verdampfungswärme r oder - Einheit: [ s ] = [ ] = [ r ] = [ ] = 1 - Beim Sieden/Kondensieren sowie Schmelzen/Erstarren bleibt die Temperatur konstant. Volumenänderungen und Anomalie des Wassers Die meisten Festkörper, Flüssigkeiten und Gase dehnen sich beim Erwärmen aus. Anomalie des Wassers: Wasser hat seine größte Dichte und damit sein geringstes Volumen bei 4 C. Außerdem dehnt sich Wasser beim Erstarren aus. - Formelzeichen: Q - Einheit: [ Q ] = 1 C (Coulomb) Die elektrische Ladung - Die kleinste in der Natur frei vorkommende Ladung ist die Elementarladung:. - Alle anderen Ladungen sind ganzzahlige Vielfache der Elementarladungen. Es gilt: - Formelzeichen der Stromstärke: I - Einheit: [ I ] = 1 A (Ampère) = 1 Die elektrische Stromstärke und die elektrische Spannung - Formelzeichen der Spannung: U - Einheit: [ U ] = 1 V (Volt) = 1 -

- Formelzeichen: R - Einheit: [ R ] = 1 (Ohm) = 1 Elektrischer Widerstand und ohmsches Gesetz Das Gesetz von Ohm: Bei konstanter Temperatur ist die Stromstärke I direkt proportional zur Spannung U. Damit gilt: Reihenschaltung - Stromstärke - Spannung - Widerstand Für weitere Widerstände können die Formeln analog verwendet und erweitert werden. - Stromstärke - Spannung Parallelschaltung - Widerstand Für weitere Widerstände können die Formeln analog verwendet und erweitert werden. Elektrische Energie und elektrische Leistung - Formelzeichen der elektrischen Energie: - Einheit: [ ] = 1 (Joule) Oft verwendet: 1 kwh = 3,6 - Formelzeichen der elektrischen Leistung: - Einheit: [ ] = 1 (Watt) J