BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK

Ähnliche Dokumente
KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards in Federleicht 4

Bildungsstandards in Federleicht 2

Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch

Bildungsstandards Deutsch

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden

Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch

Kompetenzorientierte Jahresplanung

HINWEISE ZU DEN BILDUNGSSTANDARDS

Bildungsstandards in Milli & Co. 1

Kompetenzorientierte Jahresplanung: Buntspecht Deutsch 3

Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht

Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten

1. 4. Schulwoche SPRACHE ENTDECKEN 3. Sprachbuch (SPB.) Übungsbuch (ÜB.) Sprechen/SPB, S. 5: Wie Schule sein sollte

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Kompetenzorientierte Jahresplanung

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen

Im Märchenland, Ein märchenhaftes Musical, Florian Moitzi, Monika Falkensteiner, Margit Steiner Verlag Epubli, Berlin, 2010, ISBN:

Kompetenzorientierter Deutschunterricht in der Volksschule Kompetenzmodell in Theorie und Praxis. Didaktisches Konzept des Deutschunterrichts

L L Titel Geschichten erzählen Gegenstand/ Deutsch / 4. Schulstufe Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt

1. 3. Schulwoche S Deutsch mit MAX 3 Sprachbuch (= SpB) Lernziele BIST/Kompetenzen Kapitel 1: Bücherwürmer

Bildungsstandards Deutsch Die D4-Testung Grundlagen

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

Karibu 3. Jahresplanung inklusive Kompetenzorientierung

FUNKELSTEINE Sprachlehre 2. Jahresplanung. SB Sprachbuch AH Arbeitsheft LH Leseheft. LP Lehrplanhinweise BIST Kompetenzen nach Bildungsstandards

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Autor/inn/en. . Von der Praxis für die Praxis

1. Teil 4. Schulstufe der Volksschule 1. Abschnitt. Deutsch, Lesen, Schreiben

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

1. 3. Schulwoche S Deutsch mit MAX 4 Sprachbuch (= SpB) Lernziele BIST/Kompetenzen

Namenwörter Personen: Namen von Personen sind Namenwörter. Namenwörter Dinge: Namen von Dingen sind Namenwörter. Namenwörter schreibt man mit großem

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

schreiben und erforschen

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

Deutsch mit MAX 2 Sprachbuch (= SpB) Lernziele BIST/Kompetenzen Kapitel 1: In der Schule HSR 1.: HSR 2.: HSR 3.: HSR 4.: HSR 5.: LE 1.1.: LE 2.1.

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken.

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP)

Deutsch. Sprach-Lese-Buch. Begleitheft. Freund Jarolim. für Lehrerinnen und Lehrer. Deutsch 2. Begleitheft für Lehrerinnen und Lehrer

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

FUNKELSTEINE Sprachlehre 3. Jahresplanung. SB Sprachbuch AH Arbeitsheft LH Leseheft. LP Lehrplanhinweise BIST Kompetenzen nach Bildungsstandards

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN

Deutsch, Lesen, Schreiben

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Vorschläge für eine Jahresplanung. Schulbibliothek. Jörgl/Pitzer

1. Teil 4. Schulstufe der Volksschule 1. Abschnitt. Deutsch, Lesen, Schreiben

1. Teil 4. Schulstufe der Volksschule 1. Abschnitt. Deutsch, Lesen, Schreiben

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Könnensprofile Deutsch. Sprechen und Zuhören

Lehrziele für 4. Schulstufe. Sachunterricht

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Autor/inn/en. . Von der Praxis für die Praxis

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

Kerncurriculum Niedersachsen Klasse 2

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Überprüfung der Bildungsstandards

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

Schulbibliothek. Vorschläge für eine Jahresplanung. Hauptthemen: Themen im Detail:

Sprechen und Zuhören/ Verstehend zuhören Signalisieren nonverbal das Verstehen Situationsbezogene Fragen stellen

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

z.b. Novelle, Jugendbuch

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Überprüfung der Bildungsstandards

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5

Transkript:

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK Den einzelnen Bereichen des Deutschunterrichts sind jeweils eigenständige Zielsetzungen zugewiesen, die im Unterricht entsprechend ihren spezifischen Aufgaben erarbeitet werden. Mögliche Verknüpfungen sollten dabei bedacht werden, da sie der Durchdringung von Zusammenhängen dienen und die Sprachhandlungsfähigkeit der Kinder erweitern. So wird vor allem nachhaltiges Lernen initiiert. Alle hier aufgezeigten Möglichkeiten bieten eine Grundlage für die spätere Weiterarbeit. Da gerade im Anfangsunterricht die Grundlagen gelegt werden, kommt einer intensiven Auseinandersetzung mit diesen Inhalten eine hohe Bedeutung zu. Mit ihrer Hilfe können die Kinder erste Einsichten in die gesprochene und geschriebene Sprache entwickeln. In folgenden Teilen vom Lehrwerk FROHES LERNEN werden in der Fußzeile auf jene Bildungsstandards (in abgekürzter Form) hingewiesen, die auf der jeweiligen Doppelseite angebahnt werden: 1. Leselehrgang D 2. Arbeitsheft D/D 3. Arbeitsheft D/S-95 4. Lesebuch 5. Arbeitsheft zum Lesebuch 6. Leseheft: Das war bestimmt wieder Mimi (auch vereinfachte Form) 7. Leseheft: Ami und Mia (auch vereinfachte Form) Wie die Bildungsstandards konkret angebahnt werden, wird anhand von Beispielen aus der Fibel (siehe: Umsetzung in der Fibel) und aus dem Arbeitsheft (siehe: Umsetzung im Arbeitsheft) aufgezeigt. Hier zuerst ein Überblick: FROHES LERNEN, Bildungsstandards Überblick 1

Hören, Sprechen und Miteinander-Reden HSR 1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1.1 Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen 1.2 über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich sowie thematisch zusammenhängend sprechen 1.3 anderen aufmerksam zuhören 2. Informationen einholen und sie an andere weitergeben 2.1 Informationen über Lebewesen, Gegenstände sowie Sachzusammenhänge einholen 2.2 Sachinformationen an andere weitergeben und dabei gelernte Fachbegriffe verwenden 2.3 Beobachtungen und Sachverhalte so darstellen, dass sie für Zuhörerinnen und Zuhörer verständlich werden 3. In verschiedenen Situationen sprachlich angemessen handeln 3.1 Situationen richtig einschätzen und sprachlich angemessen reagieren 3.2 verfügen über Sprachkonventionen für unterschiedliche Sprechakte 4. In Gesprächen Techniken und Regeln anwenden 4.1 mit anderen zu einem Thema sprechen, es weiterdenken und eigene Meinungen dazu äußern 4.2 Gesprächsbeiträge aufnehmen und sie weiterführen 4.3 die eigene Meinung angemessen äußern und vertreten bzw. einsehen, wenn sie sich geirrt haben 4.4 sich an Gesprächsregeln halten, anderen respektvoll zuhören und sich fair mit deren Meinungen auseinandersetzen 4.5 in Konflikten gemeinsam nach Lösungen suchen 5. Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen 5.1 verfügen in aktiver Sprachverwendung über einen altersadäquaten Wortschatz 5.2 können Formen von Wörtern und Sätzen standardsprachlich korrekt verwenden 6. Deutlich und ausdrucksvoll sprechen 6.1 verständlich, ausdrucksvoll und an der Standardsprache ausgerichtet sprechen 6.2 Gestik, Mimik und Stimmführung zur Unterstützung sprachlicher Aussagen einsetzen FROHES LERNEN, Bildungsstandards Überblick 2

Lesen Umgang mit Texten und Medien LE 1. Die Lesemotivation bzw. das Leseinteresse festigen und vertiefen 1.1 beim Vorlesen interessiert und bewusst zuhören 1.2 Bücher und Texte nach eigenem Interesse in verschiedenen Medien selbst auswählen 2. Über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis verfügen 2.1 können ihre Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen 2.2 verfügen über sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene 2.3 können ihre Verlesungen korrigieren 3. Den Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken und Lesestrategien erschließen 3.1 Arbeitstechniken und Lesestrategien zur Texterschließung anwenden 3.2 Informationen aus literarischen Texten sowie aus Sach- und Gebrauchstexten entnehmen 3.3 zur Klärung fehlender bzw. unzureichender Informationen zusätzliche Quellen, einschließlich elektronischer Medien nutzen 3.4 Informationen aus Texten miteinander vergleichen 3.5 Inhalte/Informationen aus Texten ordnen 3.6 den Verlauf einer Handlung erschließen 3.7 das Wesentliche eines Textes erfassen 4. Das Textverständnis klären und über den Sinn von Texten sprechen 4.1 ihr Textverständnis artikulieren und kommunizieren 4.2 den Sinn von Texten klären und auch nicht ausdrücklich genannte Sachverhalte verstehen 4.3 zu einem Text Stellung nehmen und ihre Meinung begründen 5. Verschiedene Texte gestaltend oder handelnd umsetzen 5.1 einen Text sinngestaltend vortragen bzw. ihn umgestalten 5.2 Sach- und Gebrauchstexte für die Ausführung bestimmter Tätigkeiten verstehen und nutzen 6. Formale und sprachliche Gegebenheiten in Texten erkennen 6.1 einfache sprachliche und formale Gestaltung sowie den Aufbau von Texten erkennen 6.2 Textsorten nach wesentlichen Merkmalen unterscheiden FROHES LERNEN, Bildungsstandards Überblick 3

7. Literarische Angebote und Medien aktiv nutzen 7.1 Bücher und Medien zur Gewinnung von Information und zur Erweiterung ihres Wissens nutzen 7.2 literarische Angebote zur Erweiterung ihres Selbst- und Weltverständnisses sowie zur Unterhaltung nutzen FROHES LERNEN, Bildungsstandards Überblick 4

Verfassen von Texten VT 1. Für das Verfassen von Texten entsprechende Schreibanlässe nutzen; Texte planen 1.1 Schreibsituationen und Ideen für das Schreiben aufgreifen 1.2. mitteilenswerte Inhalte erkennen 1.3 einen Text in Hinsicht auf Schreibabsicht bzw. Leserinnen und Leser bzw. Verwendungszusammenhänge planen 1.4 Informationsquellen für die Planung von Texten nutzen; Textentwürfe notieren 1.5 sich sprachliche und gestalterische Mittel überlegen und notieren 2. Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen 2.1 Texte in unterschiedlichen Formen verfassen, um zu erzählen, zu unterhalten, zu appellieren, zu informieren oder etwas zu notieren 2.2 Texte verfassen, um für sie persönlich Bedeutsames wie Erfahrungen, Gefühle und Ideen auszudrücken 3. Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen 3.1 ihren Text verständlich und adressatengerecht schreiben 3.2 ihre Texte sachlich angemessen bzw. dem Handlungsablauf entsprechend strukturieren 4. Beim Verfassen von Texten sprachliche Mittel bewusst einsetzen 4.1 bei der Wortwahl und der Formulierung von Sätzen bewusst sprachliche Gestaltungsmittel verwenden 4.2 Sätze zu einem Text verbinden, indem sie geeignete sprachliche Mittel einsetzen 5. Texte überprüfen, überarbeiten und berichtigen 5.1 Texte im Hinblick auf Verständlichkeit, Aufbau, sprachliche Gestaltung und Wirkung überprüfen und überarbeiten 5.2 einfache Texte im Hinblick auf Sprachrichtigkeit und Rechtschreibung berichtigen FROHES LERNEN, Bildungsstandards Überblick 5

Rechtschreiben RS 1. Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben 1.1 einen begrenzten Schreibwortschatz in ihren Sätzen und Texten normgerecht anwenden 1.2 beim Ab- und Aufschreiben orthografische Regelhaftigkeiten erfassen 2. Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden 2.1 kennen die wichtigsten Regeln der Rechtschreibung und können sie anwenden 2.2 können ihr erworbenes Sprach- und Regelwissen für normgerechtes Schreiben und zur Überarbeitung ihrer Schreibprodukte nutzen 3. Für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden 3.1 können das Mitsprechen beim Schreiben bewusst einsetzen 3.2 können für das richtige Schreiben von Wörtern die Möglichkeit des Ableitens und Verlängerns nutzen 3.3 verfügen über angemessene Nachschlagetechniken 3.4 entdecken Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung und können sie verbalisieren bzw. kommentieren 3.5 erkennen Unsicherheiten beim Rechtschreiben und können für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden FROHES LERNEN, Bildungsstandards Überblick 6

Einsicht in Sprache durch Sprachbetrachtung SPB 1. Sprachliche Verständigung klären 1.1 Merkmale und Funktionen von gesprochener und geschriebener Sprache unterscheiden und darüber sprechen 1.2 eigene Ausdrucksformen mit der Standardsprache vergleichen 1.3 Gründe für Verstehens- und Verständigungsprobleme finden 2. Möglichkeiten der Wortbildung für sprachliche Einsichten nutzen 2.1 zu einem Wortstamm gehörende Wörter erkennen 2.2 das Zusammensetzen von Wörtern, auch verschiedener Wortarten, als Möglichkeit der Wortbildung erkennen 2.3 einige bedeutungsunterscheidende und formverändernde Funktionen von Wortbausteinen verstehen 2.4 Bedeutungsunterschiede sinnverwandter Wörter klären 2.5 kreative Sprachmittel für Einsichten in die Wortbildung nutzen 3. Über Einsichten in die Funktionen von Wort und Satz verfügen 3.1 können die wichtigsten sprachlichen Zeitformen unterscheiden 3.2 erkennen die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen 3.3 kennen die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten und können für diese Fachbezeichnungen verwenden 3.4 können Satzglieder unterscheiden und die wichtigsten benennen 4. Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen feststellen 4.1 in gebräuchlichen Fremdwörtern Besonderheiten und Unterschiede im Vergleich zu deutschen Wörtern erkennen 4.2 Elemente der eigenen Sprache mit solchen anderer Sprachen im Hinblick auf Aussprache, Bedeutung und Schriftbild vergleichen 4.3 Merkmale von Regionalsprache und Standardsprache unterscheiden FROHES LERNEN, Bildungsstandards Überblick 7