Geschlechtergerechte Sprache in der Stadtverwaltung Leipzig. - Hinweise und Empfehlungen -

Ähnliche Dokumente
Klartext Eine Arbeitshilfe für geschlechtergerechtes Formulieren

Foto: Pixelio. Praktische Anwendungstipps zur geschlechtergerechten Kommunikation an der Hochschule Kempten

Leitfaden. Geschlechtergerechter. Sprachgebrauch. Empfehlungen und Tipps

Geschlechtergerecht in Sprache und Bild

Geschlechtergerechter Sprachgebrauch. Empfehlungen und Tipps

- 2 - Gendergerechte Sprache an der OTH Regensburg

Geschlechtergerechte Sprache

Empfehlungen zur sprachlichen Gleichbehandlung von Frau und Mann

GENDERGERECHTE SPRACHE EIN LEITFADEN

Geschlechtergerechter Sprachgebrauch

Geschlechtergerechte Sprache an der Hochschule München

Leitfaden für eine geschlechtergerechte Sprache in der Verwaltung des Landkreises Wolfenbüttel

Leitfaden geschlechtersensibler Sprachgebrauch

Leitfaden für geschlechtersensiblen Sprachgebrauch

Sprachleitfaden. für die Universität Bayreuth. Empfehlungen für einen geschlechter- und diversitätsgerechten Sprachgebrauch

Richtlinie des Rektorates und des Senates zur geschlechtergerechten Sprache an der UMIT

Leitfaden sprachliche Gleichbehandlung von Frau und Mann

Wir sprechen alle Menschen an Geschlechtergerechte Ansprache der Partei DIE LINKE

ARBEITSHILFE NUTZUNG DES GENDER GAP

Universität Stuttgart. Gleichstellungsreferat. Leitfaden für eine geschlechtergerechte Sprache

Empfehlungen zur Verwendung einer geschlechtersensiblen Sprache

SPRACHE GEMEINSAM VERÄNDERN. Anregungen zum gendersensiblen Formulieren

Frauen & Sprache. Bürgerin. Ingenieurin. Fachfrau. Tips zur Gleichbehandlung von Frauen und Männern in der Sprache

GESCHLECHTERGERECHTE SPRACHE AM RWI EIN LEITFADEN

Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur teilt mit GZ /17- VII/B/2/02 Folgendes mit:

Kurzanleitung zum geschlechtergerechten Formulieren

EMPFEHLUNG. Geschlechtersensible Sprache WAS IST DAS?

Das Referat Gleichgeschlechtliche Lebensweisen und Geschlechtsidentität im

Geschlechtergerechte Sprache an der PH Schwäbisch Gmünd

Gendergerechte Sprache macht Frauen und Männer gleichermaßen sichtbar und diskriminiert

Geschlechtergerechte Formulierungen in der Verwaltungssprache

Leitfaden Geschlechtergerechtes Formulieren

EMPFEHLUNG DER GLEICHBEHANDLUNGSANWALTSCHAFT

Geschlechtergerechte Sprache

Leitfaden geschlechtergerechte Sprache

Gender in Wort und Bild

Gender Mainstreaming. Geschlechtergerechte Schreib- und Darstellungsarten. "Ein Leitfaden der Vorarlberger Landesregierung für die Praxis"

Bundesrat Drucksache 644/16. Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

Leitfaden zur sprachlichen Gleichstellung der Geschlechter

Geschlechtsgerechte Amts- und Rechtssprache

Leitfaden für gendergerechte Sprache und diskriminierungsfreie Bilder

Anregungen für die geschlechtergerechte Verwendung von Personenbezeichnungen

B e h ö r d e f ü r I n n e r e s u n d S p o r t

Gleichstellungsbeauftragte

Leitfaden sprachliche Gleichbehandlung von Frau und Mann

Beschluss des Gemeinderats betreffend verbindliche Richtlinien zur sprachlichen Gleichbehandlung von Mann und Frau

zur sprachlichen Gleichbehandlung von Frauen und Männern in Veröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes

Richtlinien zur sprachlichen Gleichbehandlung von Frau und Mann

Bürgermeisteramt Tübingen Vorlage 506a/2007 Gesch. Z.: 005 Datum Beschlussvorlage

Stadt Bern. Geschlechtergerecht formulieren. Der Sprachleitfaden für die Stadtverwaltung

Gendergerechtes Formulieren Ein Leitfaden Informationen, Tipps und Empfehlungen

Statistischer Bericht

Zum wurde neben Mann und Frau offiziell ein 3. Geschlecht mit der Bezeichnung Divers im Personenstandsrecht mit aufgenommen.

Lifting für die Landeshauptstadt Mainz

Münchner Stadtspitze setzt sich für gleichgeschlechtliche Ehe ein

Gendersensible Sprache an der Hochschule Flensburg

Die Sitzungsteilnehmer_innen sind unter der Tel.-Nr zu erreichen.

Geschlechtergerechte Sprache

Leitfaden für geschlechtergerechtes Formulieren von Texten CHANCENGLEICHHEIT

Leitfaden. für gendergerechte Sprache an der Hochschule Reutlingen

VIELFALT SPRACHLICH SICHTBAR MACHEN. Handreichung zur Umsetzung geschlechtersensibler Sprache an der Hochschule Furtwangen

Anhang zum Kreisschreiben vom 25. November 1992 zur sprachlichen Gleichbehandlung von Frau und Mann

Abschnitt D Die sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern

Welche Ansprache schließt die meisten Geschlechtsidentitäten

Leitfaden zur Umsetzung der sprachlichen Gleichstellung der Geschlechter

Gender Mainstreaming. Europa * Grundgesetz * Veränderungsprozess * Gute Beispiele * Chancengleichheit * Bürgerschaftsnähe

EMPFEHLUNG DER GLEICHBEHANDLUNGSANWALTSCHAFT

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Leitfaden für eine geschlechtergerechte Sprache Denn nicht jeder ist ein Mann

Bewerbung Zeugnis. Zeugnis - Einleitung. Formell, männlicher Empfänger, Name unbekannt. Formell, weibliche Empfängerin, Name unbekannt

Die Ergänzung der Verwaltungsvorschrift soll zu einer Vereinheitlichung der Verwaltungs- und Gerichtspraxis beitragen.

Keine Rede ohne Gliederung

Geschlechtergerechte Sprache

EMPFEHLUNG ZUR GENDERGERECHTEN SPRACHE

Seite Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt

Gleichstellungsgerechte Sprache - ist dies wirklich unwichtig?

Geschäfts-Nr. Bitte immer

Stadt Dessau-Roßlau. Satzung des Jugendamtes. 12. Dezember Dezember Dezember /09, S

Einführung in die feministische Sprachwissenschaft

Schnuppermitgliedschaft Segelfliegen AUSBILDUNGSVERTRAG. Zwischen dem. Flugsportverein Gießen e.v. nachstehend Luftfahrerschule genannt -

zur Herstellung der Chancengleichheit von Frauen und Männern ist die Verwendung einer geschlechtergerechten

JUSTITIA IST EINE FRAU

Sächsischer Inklusionspreis Inklusive Gesellschaft im Sozialraum

Besondere Gleichheitsrechte

WAS SCHREIBE ICH DENN BLOß?

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates

Richtlinie Gendersprache

Das Landesgleichberechtigungsgesetz sollte in folgenden Punkten verbessert werden:

Statistischer Bericht

Beschlußempfehlung und Bericht

Häufige Zweifelsfragen bei einfachen Melderegisterauskünften

Identität ist Sprache. Gedanken und Konzepte für eine individuelle und vitale schriftliche Kommunikation

Empfehlungen der Beauftragten für Chancengleichheit am UKT. Sabine Schneiderhan. G e s c h l e c h t e r g e r e c h t e s F o r m u l i e r e n - 1 -

Informationsblatt für die Anmeldung

Leitfaden zum Gebrauch von geschlechtergerechter Sprache

LAG GLEICHSTELLUNG SH Landesarbeitsgemeinschaft der hauptamtlichen kommunalen Gleichstellungs- und Frauenbeauftragten in Schleswig-Holstein

Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages

die KITA Elternberatungsstelle unterstützt und berät Münchner Familien auf der Suche nach einem passenden Betreuungsplatz.

Transkript:

Geschlechtergerechte Sprache in der Stadtverwaltung Leipzig - Hinweise und Empfehlungen -

Legitimation und Grundlage für die Erarbeitung dieser Hinweise und Empfehlungen bildet der Stadtrats-Beschluss Nr. III-1078/02 (DS III/2166), in welchem die Verwaltung mit der Umsetzung des Gender Mainstreaming-Ansatzes beauftragt wurde. Um dieses Ziel zu erreichen, benennt der Beschluss u.a. die geschlechterdifferenzierte Sprache in allen Anträgen, Vorlagen, Beschlüssen und Veröffentlichungen der Stadtverwaltung und des Stadtrates, die durch die Empfehlung geeigneter sprachlicher Lösungen zu unterstützen ist. Sprache widerspiegelt Normen und Rollenbilder einer Gesellschaft. Sprache prägt Einstellungen, Absichten und Urteile. Sprache drückt Wertung aus. Sprache ist die "Kleidung der Gedanken". Für Männer wäre es undenkbar, sich durch weibliche Bezeichnungen "mit angesprochen" zu fühlen. Frauen wird dagegen ohne Zögern und Nachdenken zugemutet, sich über die männliche Sprachform mit zu definieren. Es ist alltäglich die Rede von "Bürgern", von "Mitarbeitern", von "Schülern" und "Lehrern", um nur einige Beispiele zu nennen. Unsere noch vorwiegend an männlichen Begriffen orientierte Sprache ist das Resultat einer über Jahrhunderte währenden gesellschaftlichen Ungleichheit von Frauen und Männern. Gesetze zum Beispiel kannten lange Zeit nur das männliche Rechtssubjekt und befanden sich damit völlig im Einklang mit der gesellschaftlichen Wirklichkeit, denn die im Rechtsverkehr Handelnden waren fast ausschließlich Männer. Die gesellschaftliche Wirklichkeit hat sich inzwischen erheblich zu Gunsten der Rechtsstellung der Frauen verändert. Leider hinkt das Sprachverständnis noch immer dieser Entwicklung hinterher. Es bedarf daher des stetigen Nach- oder besser: Umdenkens, um an die Stelle der alten Schreibweisen geschlechtergerechte Formulierungen zu setzen. Wer jedoch bereit ist, kreativ zu sein und seine altgedienten Sprachgewohnheiten zu verändern wird feststellen, dass geschlechtergerechte Sprache sehr wohl realisierbar ist. Die vorliegenden Hinweise und Empfehlungen zeigen dies anhand von Beispielen. Sie wenden sich damit grundsätzlich und ausdrücklich gegen die Herabqualifizierung des berechtigten Anliegens von Frauen, sich in Texten der Verwaltung sprachlich wiederfinden zu wollen. Sie plädieren für eine Verwaltungssprache, die Frauen nicht mehr zu Männern macht.

1. Geschlechtergerechte Formulierungen - Ein Überblick Seit Beginn der Frauenbewegung Anfang der siebziger Jahre in der Bundesrepublik Deutschland hat es zahlreiche Varianten gegeben, Geschlechtergerechtigkeit im Sprachgebrauch herzustellen. Die folgenden drei Schreibweisen sind bislang verwendet worden, um Frauen in Texten sichtbar zu machen: a) Die ausgeschriebene Form: "Bürgerinnen und Bürger" Die höflichste und eindeutigste Variante der sprachlichen Gleichstellung ist die Doppelnennung. Nicht nur, aber besonders in der persönlichen Anrede sollte diese Form heute Standard sein. Um zu vermeiden, dass die Texte durch vielfache Wiederholungen der weiblichen und männlichen Bezeichnungen unangemessen verlängert werden, bieten sich für den weiteren Textverlauf geschlechtsneutrale Formulierungen an (s. Anwendungsbeispiele). b) Das Binnen-I: "BürgerIn" Das erstmals 1983 in der Schweiz angewandte große "Binnen-I" hat sich nicht durchsetzen können. Laut Duden gilt es als nicht korrekt. c) Die Klammer-Form: "Bürger(in)" Diese Form kann als Herabminderung des weiblichen Geschlechts verstanden werden, indem die Klammer den Eindruck erweckt, dass die weibliche Form die weniger wichtige sei. d) Die Schreibweise mit Schrägstrich: "Bürger/-in" Kritiker dieser Schreibweise werten die durch Schrägstrich ausgewiesene weibliche Form - ähnlich wie jene mit der Klammer - auch als ein "Anhängsel an den männlichen Normalfall". Die Formulierung mittels Schrägstrich ist jedoch im Sinne einer kurz gefassten Schreibweise sinnvoll, da sie eine Alternative zur den - häufig kritisierten - Satzverlängerungen durch Anwendung der ausgeschriebenen Form darstellt.

2. Anwendungsbeispiele für Texte Die Schreibweise mit Schrägstrich ("Mitarbeiter/-innen") Für die meisten Schriftstücke der Verwaltung wird diese Art der geschlechtergerechten Formulierung empfohlen, da sie beide Geschlechter in kürzester Form berücksichtigt. Bei Schriftstücken, aus denen mündlich zitiert werden soll, ist die Schrägstrich-Form jedoch ungünstig. Hier ist die ausgeschriebene Form (alternativ: geschlechtsneutrale Formulierung) zu wählen. Auch wenn sich die Wörter in der Endung unterscheiden oder sich ein Vokal ändert muss auf den Schrägstrich verzichtet und die ausgeschriebene Form verwendet werden ("jeder Kollege, jede Kollegin"; "jeder Stadtrat, jede Stadträtin"). Zu beachten ist, dass der Duden den Auslassungsbindestrich nach dem Schrägstrich vorschreibt. Geschlechtsneutrale Formulierungen als Alternative zu paarweiser Nennung statt jede und jeder - alle statt Expertinnen und Experten - Fachleute statt Vertrauensfrauen und Vertrauensmänner - Vertrauensleute oder Vertrauenspersonen Auch mit dem Wort "wer" lassen sich Text verlängernde Formulierungen in eine neutrale Form bringen: statt: "Jede/jeder, die/der Gegenstände mutwillig zerstört..." - "Wer Gegenstände..." Abstrakte Begriffe Bei abstrakten Begriffen gilt das grammatikalische Geschlecht als Orientierung. Herausgeberin ist die Stadt Leipzig Bauherrin ist die Stadt Leipzig Veranstalter ist das Ordnungsamt Das unbestimmte Pronomen Die Entsprechung "frau"/"jedefrau" für das unbestimmte Pronomen "man"/"jedermann" ist laut Duden nicht korrekt. Das von "Mann" abgeleitete "man" kann vermieden werden, durch das alternative "wir", "Sie" oder passive Formulierungen: statt: Bis zum Neuen Rathaus kann man mit der Straßenbahn fahren; besser: Bis zum Neuen Rathaus können Sie/wir mit der Straßenbahn fahren oder Es ist möglich, mit der Straßenbahn bis zum Neuen Rathaus zu fahren. statt: Dieser Gefahr kann man durch Impfung vorbeugen; besser: Dieser Gefahr lässt sich durch Impfung vorbeugen.

3. Anwendungsbeispiele für Anrede, Anschreiben, Einladung, Formular Anredeformen Jede Person in ihrer geschlechtlichen Identität anzusprechen ist selbstverständlich. Ist das Geschlecht jedoch nicht bekannt, sollte die Form Sehr geehrte/-r Frau Schulze oder Herr Schulze gewählt werden. Die telefonische Erkundigung vorab nach dem Geschlecht ist jedoch freundlicher und daher zu empfehlen. Besteht eine gemischte Gruppe aus einer Frau und mehreren Männern oder ist das Geschlechterverhältnis umgekehrt, so ist zuerst die Person in der Minderheit mit Namen anzusprechen: Sehr geehrte Frau Schulze, sehr geehrte Herren oder Sehr geehrter Herr Schulze, sehr geehrte Damen. Gleiches gilt, wenn kein Name bekannt ist: Sehr geehrte Dame, sehr geehrte Herren oder Sehr geehrter Herr, sehr geehrte Damen. Anschreiben Ehefrauen und Ehemänner bzw. Lebensgefährt/-innen sind mit vollen Namen anzuschreiben: Eheleute Elke Meier-Schulze und Frank Schulze oder Familie Elke und Frank Schulze oder Frau Dr. Elke Schulze und Herrn Frank Schmidt Bei unbekannten Vornamen: Frau und Herrn Schulze oder An das Ehepaar bzw. die Familie Schulze oder Frau Schulze und Herrn Dr. Schmidt. Keinesfalls so: Eheleute Frank Schulze oder Familie Frank Schulze oder Herrn und Frau Frank Schulze oder Herrn Frank Schulze und Frau Einladungen Diese Formulierungen orientieren sich an o.g. Anschreiben, z.b.: Zum Empfang bitten wir Frau und Herrn Schulze oder Zum Empfang bitten wir Frau Elke Meier-Schulze und Herrn Dr. Frank Schulze.

Formulare In Formularen sind weibliche und männliche Sprachformen nebeneinander zu setzen oder es sind neutrale Formulierungen zu wählen: Familienname, Vorname der Antragstellerin bzw. des Antragstellers. Eine weitere Variante bietet das Ausweichen in die Ich-Form: Hiermit beantrage ich (Name, Vorname, Anschrift...) oder die neutralen Formen: Antragstellende Person: Antrag von: Den Antrag stellt: Gesetzliche Vertretung: Gesetzlich vertreten durch: Erziehungsberechtigt ist/sind: Keinesfalls so: Eigenhändige Unterschrift der/der Antragstellers(s)/in oder sein(es)/er bzw. ihre(es)er gesetzlichen Vertreter(s)/in; aber beispielsweise so: Eigenhändig unterschrieben von Antragsteller/- in oder der gesetzlichen Vertretung. 4. Rechtsgrundlagen - Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland vom 23. Mai 1949 (Art. 3, Abs. 2) - Bundesgleichstellungsgesetz vom 5. Dezember 2001 ( 1, Abs. 2) - Sächsisches Frauenförderungsgesetz vom 31. März 1994 ( 6, Abs. 1) - Verwaltungsvorschrift der Sächsischen Staatsregierung über den Erlass von Rechtsnormen und Verwaltungsvorschriften vom 25. Mai 1999 (Art. 6) 5. Quellenverzeichnis - Frauen in der Verwaltungssprache; Stadt Köln, o.j.; - Gleichberechtigung von Frau und Mann in der Verwaltungssprache; Stadt Duisburg, 2. Auflage, 1993; - Frauen und Sprache. Tips zur Gleichbehandlung von Frauen und Männern in der Sprache; Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten Mittelfranken; Nürnberg 1997; - Leitfaden für ein geschlechtergerechtes Sprechen; Landeshauptstadt Düsseldorf, 3. Auflage, August 1999; - Geschlechtergerechte Sprache in der Verwaltung; Landeshauptstadt Dresden, August 2000; - Sie und Er? Die Sprache gibt es her! Landeshauptstadt Dresden, Januar 2005 - Allgemeine Geschäftsanordnungen der Städte Chemnitz, Dresden und Düsseldorf - Internet: www.berlin.de; gender-mainstreaming.net; frauensprache.com; duden.de Impressum: Herausgeberin: Stadt Leipzig / Der Oberbürgermeister Referat Gleichstellung von Frau und Mann verantwortlich: Genka Lapön Redaktion: Beate Schlatter Druckerei: Zentrale Vervielfältigungsstelle der Stadt Leipzig Redaktionsschluss: 30. Juni 2005