Konstruktives Feedback einholen

Ähnliche Dokumente
CAMPUSWEITE SCHREIBWERKSTATT

Klausuren am LSR. Ein Leitfaden

Liebe TeilnehmerInnen des diesjährigen KLTI Essay-Wettbewerbes,

Peer-Feedback zum Bericht Leitfaden für Studierende PEER-FEEDBACK ZUM BERICHT EIN LEITFADEN UNIVERSITÄT PADERBORN IM PRAKTIKUM D

Häufige Fehler* in Seminarund Abschlussarbeiten

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Das Referat im Fremdsprachenunterricht

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben

Ins Schreiben kommen das Schreibprozessmodell

Titel. Individuell planen Unbeschwert schreiben Logisch strukturieren Wissenschaftlich formulieren Effizient überarbeiten

Peer-Feedback: Rückmeldung auf Augenhöhe

Kolloquium Korpuslinguistik Wissenschaftliche Texte. Anke Lüdeling Januar 2016

Vorbereitung auf den Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck

Diplomanten- Konversatorium SS 2004 LV-Leiter: Dr. Marion Rauner b y D o m i n i k P. M a t y k a

Seinem Vorgesetzen. Feedback geben

Titel. Effizient überarbeiten. Individuell planen Unbeschwert schreiben Logisch strukturieren Wissenschaftlich formulieren Effizient überarbeiten

Lehrplan Deutsch. Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit. Teil 1 Abendrealschule

Aufbau der Klausur Controlling 2

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

Wie schreibe ich eine Bachelorarbeit in Economic Psychology?

Annahme: Jede Wahrnehmung ist subjektiv: ICH sehe, höre und fühle. Regel: Ich spreche von meiner Wahrnehmung, also von ich nicht von

Kompetenzorientierter Unterricht mit Sprachwelt Deutsch. Unterlagen:

Wissenschaftlich schreiben. Die Bibliothek Wirtschaft & Management Leitfaden

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn:

Kollegiale Lehrhospitation. Unterlagen zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung

Wähle interessante Texte oder Textteile aus. Ich wähle interessant erscheinende Texte (Textteile) aus.

FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte. Herzlich Willkommen zum Modul: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen

3. Ziehen Sie Fazit Reflektieren Sie kurz über das Feedback: Wie lief das Gespräch? Konnten sie beide aus dem Gespräch Nutzen ziehen?

Präsentation für Ingenieure

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen

Hinweise zur Anfertigung von Abschlussarbeiten

Von der Idee zum Text

Informationsweitergabe. und. Textgestaltung

# Tutorial: Recherche und Schreiben

1 Begegnen. 2 Bearbeiten. 3 Verarbeiten. 4 Überprüfen. Vier Schritte beim Lesen von Sachtexten

WORKSHOP ZUM BEGLEITEN VON SCHREIBPROZESSEN IM VWA-MENTORING FREITAG, 23. JÄNNER 2015

Problembeschreibung / Zieldefinition. Tobias Durant & Timo Hauenstein

Titel. Gegenstand. Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Woher weißt du das? Sich und andere informieren

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis

Wissenschaftliches Schreiben lernen

Das Elterngespräch. Ł "Wir regeln die Dinge normalerweise unter Erwachsenen, nämlich zwischen Lernendem und Lehrperson!"

1.1. Feedback statt Beurteilung

VERANSTALTUNGEN ZUM WISSENSCHAFTLICHEN SCHREIBEN FÜR STUDIERENDE

5-Schritt-Lesemethode nach H. Klippert 1994 (SQ3R-Lesemethode nach F. P. Robinson 1946)

2. Einfach drauf los schreiben

Aaaaber: Schwierigkeiten können überall entstehen, wo Menschen miteinander zu tun haben! Vielleicht helfen hier folgende Redensarten:

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten Vermittlung studienrelevanter Arbeitstechniken Schreibwerkstatt II Zwischenblock

Fachsemester: Fachsemester: gesamte Anzahl der Semester, die Sie in dem oben genannten Fach absolvierten (ohne Urlaubssemester, für MA ohne BA)

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

NICHT ausdrucken. Potsdamer Evaluationsportal. Vorwissen. SET.UP - Fragebogen: Standardeinstellung

Schriftliche Prüfung B1

Ansprechender Aufbau eines Textes

Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil) 20. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011

Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil)

Evaluation von Workshops und Unterrichtsprojekten

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

Vorlesung: "Diskrete Mathematik" (Dr. Witzel)

Seinem Mitarbeiter Feedback geben

Mündlicher Ausdruck, Aufgabe 1

Clever zu deiner GFS. in Biologie. Viel Erfolg bei Deiner GFS!

Wissenschaftliches Schreiben. Recherche- und Schreibseminar Melanie Seiß

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurzgeschichten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

MUSTER. Zusatzmodule für den Fragebogen zur Studentischen Lehrveranstaltungskritik an der WWU

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn:

REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Glück in der Fremde suchen: Gehen oder bleiben?

Hinweise zum Anfertigen von Belegen und Diplomarbeitem

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

Lehrerkommentar Schreibkonferenz und Überarbeitung von Texten

Bildungsstandards Deutsch

Münsteraner Fragebogen zur Evaluation - Zusatzmodul Basistexte (MFE-ZBa)

Leistungsdeskriptoren für alle L1 der P5

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Leitfaden zur Betreuung von Zulassungsarbeiten

Leitfaden zur Gestaltung von Abschlussarbeiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

Seminar Visualisierung von Graphen

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen

2. Einfach drauf los schreiben

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Tipps zum Halten von Vorträgen

für eine Inhaltsangabe (KA)

Rundum vernetzt Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken Impulse und Methoden zur Binnendifferenzierung bei der text - gebundenen Erörterung

Erste Hilfe bei starken Emotionen

FRAGEN zum LERNEN (FzL)

Übung Tanztexte: Wie tanzwissenschaftlich schreiben?

Teamprojekt Tutorien Lernziele und Beurteilungskriterien

L L Titel Geschichten erzählen Gegenstand/ Deutsch / 4. Schulstufe Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt

Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Praxishilfe. Sicher. Gesund. Miteinander. Kommunikation. Geben und Nehmen von Feedback

Algorithmen und Berechnungskomplexität II Prof. Dr. Rolf Klein

Kapitel 25 Checklisten für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde

Planer(in)/Goldgräber(in)

Wie Sie mit s Ihre Ziele erreichen

Transkript:

Konstruktives Feedback einholen Schreiben für die Schule vs. Schreiben für die Uni: Vielleicht erinnern Sie sich noch gut an Ihren letzten Deutschaufsatz? Als Vorbereitung auf die Klausur liest man ein paar Texte oder Interpretationshilfen und bekommt dann ein Thema oder eine Fragestellung genannt. Um dieses Thema zu bearbeiten und sein Wissen zu demonstrieren, hat der Oberstufenschüler in der Regel 4 bis 5 Stunden Zeit: Er macht sich ein paar Stichpunkte oder eine grobe Gliederung, schreibt dann drauf los, und im besten Fall bleiben am Ende noch 15 Minuten, um das Geschriebene Korrektur zu lesen. Viele Studierende nähern sich dem wissenschaftlichen Schreiben ebenso, wie es in der Schule gelernt haben. Doch was für Deutschaufsätze eine valide Strategie war, ist bei wissenschaftlichen Textsorten zum Scheitern verurteilt: Sie sollen nicht unter Beweis stellen, dass Sie angelesenes Wissen schnell runterschreiben können, sondern Sie sollen zeigen, dass Sie eine wissenschaftliche Fragestellung präzise und strukturiert mit wissenschaftlichen Methoden beantworten können, wobei Sie Ihre eigenen Gedanken im Kontext bereits vorliegender wissenschaftlicher Befunde verorten und kritisch diskutieren müssen. Die Bedeutung der Überarbeitungsphase: Wissenschaftliche Texte entstehen daher anders als schulische Texte einem mühsamen Prozess des ständigen Neuschreibens und Feilens. Nur die allerwenigsten Autoren schreiben perfekte Endversionen. Dennoch wird die Phase der Überarbeitung von Studierenden fast immer unterschätzt und zwar aus einem naheliegenden Grund: Als Student sind Sie fast ausschließlich mit veröffentlichten und daher abgeschlossenen Endfassungen konfrontiert. Sie lesen keine Fachartikel, die noch in einem rohen und unfertigen Stadium sind. Die meisten Studierenden verstehen unter der Überarbeitung daher jene Phase, in der die Arbeit nochmal auf Rechtschreib- und Kommafehler überprüft wird wie in der Schule eben. Wenn überhaupt, planen Sie für diese Phase nur wenige Tage ein und missachten, dass Texte in der Regel mehr als nur einmal auch grundlegend im Hinblick auf die äußere Struktur, die innere Anordnung der Argumente oder auch stilistisch redigiert werden müssen. Textfeedback als wertvolles Instrument: Je häufiger Sie einen Text liegenlassen und erst mit größerer Distanz erneut lesen, umso mehr Kleinigkeiten fallen Ihnen auf, die noch nicht richtig passen. Gewiss: Sie sollten es nicht übertreiben, denn Texte sind bekanntlich nie fertig. Sie könnten immer noch mehr und noch schöner und noch präziser schreiben. Irgendwann müssen Sie einen Schlussstrich ziehen, und dabei hilft Ihnen die Rückmeldung Ihrer Leser. Als Autor fehlt Ihnen oft die Zeit, um Texte einfach mal ruhen zu lassen. Für Sie ist es schwierig, zu erkennen, an welchen Stellen Ihre Leser stolpern können. Sie schreiben aus der Rolle des Experten und haben sich über viele Wochen manchmal sogar Monate mit Ihrem Thema befasst, sodass Sie für die Schwächen Ihres Texts blind geworden sind. Nutzen Sie daher die Chance eines Textfeedbacks. Wie funktioniert Textfeedback? Textfeedback heißt: Ein Kommilitone oder Freund spiegelt Ihnen seine subjektiven Leseeindrücke und gibt Ihnen Anregungen, wie Sie Ihren Text überarbeiten können. Welche Anregungen Sie als Autor anschließend umsetzen, bleibt Ihnen überlassen Sie müssen sich nicht rechtfertigen. Beim Textfeedback überprüfen Sie also, welche Wirkung Ihr Text auf Ihre Leser hat. Es handelt sich dabei um ein Feedback unter Gleichrangigen Ihr Gegenüber soll den Text nicht 30. Juli 2015 Seite 1

bewerten, sondern möglichst wertfrei formulieren, wie es ihm während des Lesens ergangen ist, wo er Fragen hatte, was ihm gut gefallen hat oder wo er Verständnisschwierigkeiten hatte. Evaluation und Textrückmeldung sind zwei getrennte Paar Stiefel (Soven 2006: 28). Es ist sinnvoll, beim Feedback-Geben den Unterschied zwischen frühen Strukturproblemen und späteren sprachlichen Problemen zu beachten: Strukturprobleme (Higher Order Concerns) gehen über die Satzebene hinaus und betreffen insbesondere Struktur und Aufbau, Leserorientierung, Fokus und die Tonalität des Texts 1 Sprachliche Probleme (Lower Order Concerns) sind Probleme auf Satzebene, z. B. Grammatik, Rechtschreibung, Formulierungen, Wortgewandtheit, Verständlichkeit, Wortwahl, Bezugnahme auf fremde Quellen (McAndrew/Reigstad 2001: 25) 2 Anforderungen an Textfeedback: Einem Menschen eine Rückmeldung auf seinen Text zu geben, ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die viel Einfühlungsvermögen erfordert. Wer schreibt, bringt automatisch sich selbst in den Text mit ein; Texte sind daher sehr persönliche Produkte. Aus Angst, den Autor zu verletzen oder zu entmutigen, neigen viele Studierende dazu, ein sehr höfliches Feedback zu geben. Das ehrt Sie, bringt dem Schreiber jedoch keine Klarheit. Im Zweifelsfall führt es beim Schreiben sogar zu noch größerem Frust, dann nämlich, wenn Sie ihn in dem Glauben lassen, dass sein Text perfekt sei und er später eine enttäuschende Benotung erhält. Das Grundprinzip jedes Feedbacks ist daher Ehrlichkeit. Gutes Feedback muss einige Anforderungen erfüllen. Bennen Sie zunächst, was Ihnen gefallen hat, und verdeutlichen Sie dies möglichst an konkreten Textstellen. Formulieren Sie Ihre Anmerkungen möglichst in Ich-Form und als Frage, z. B. Ich habe mich hier gefragt, weshalb Ruhmann zufolge ist eine Rückmeldung auf Texte... Produktiv, d.h. es bietet Perspektiven zur Überarbeitung Beschreibend, d.h. es ist weder analysierend noch bewertend Konkret, d.h. es ist bezogen auf einzelne Textstellen Subjektiv, d.h. der Feedbackgeber formuliert seine individuellen Leseeindrücke als Ich- Botschaften Respektvoll und wertschätzend, d.h. der Feedbackgeber schildert immer auch positive Eindrücke und stellt insbesondere Fragen Die Haltung muss immer sein, dass der Autor aus einem bestimmten Grund heraus den Text so formuliert hat, wie er jetzt rezipiert wird Feedback-Anliegen klären: Die Feedbackkultur unter Studierenden ist bislang sehr wenig ausgeprägt. Die meisten Studierenden tun sich schwer damit, noch unfertige Texte aus der Hand zu geben oft aus Angst, sich zu blamieren. Deshalb ist es wichtig, dass Sie das Feedback auf eine Textprobe bewusst vorbereiten. Definieren Sie als Feedback-Nehmer möglichst genau, worauf Ihr Gegenüber beim Lesen achten soll. Dabei können die untenstehenden Fragen hilfreich sein. Bitte beschränken Sie sich auf jene Aspekte, die Ihnen besonders wichtig sind, da es kaum möglich ist, einen Text im Hinblick auf alle Aspekte simultan durchzusehen. 1 Tonalität bezieht sich hier auf die Frage, ob Sie als Autor einen angemessen Ton verwenden; also sachlich und präzise für die scientific community schreiben. 2 Laut Girgensohn/Sennewald ist der Begriff Later Order Concerns vorzuziehen, um auszudrücken, dass auch diese Probleme wichtig sind (Girgensohn/Sennewald 2012: 91). 30. Juli 2015 Seite 2

Den Auftrag abstecken: Wichtig ist, dass Sie vor dem Feedback-Geben die genauen Rahmenbedingungen klären. Dabei können Ihnen die folgenden Fragen (in Anlehnung an Girgensohn/ Sennewald 2012: 112f.und Ruhmann (unveröffentlichtes Handout) helfen: Rahmenbedingungen und Erwartungen Um was für eine Art von Arbeit handelt es sich (Seminararbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit etc.) und welches Thema behandelt sie? In welchem inhaltlichen Zusammenhang steht die Textprobe mit dem Rest der Arbeit? (Handelt es sich um die Einleitung der Arbeit oder um den Auszug aus einem Kapitel? Welchen Beitrag leistet das Kapitel für die Beantwortung der Forschungsfrage?) Welche Art der Rückmeldung erwartet der Autor? Was genau ist sein Feedback-Anliegen? Wieviel Zeit und wieviel Bereitschaft hat der Autor zur Überarbeitung? Stärken Was ist an diesem Text besonders gelungen und weshalb? Inhalt Fokussiert der Text sich auf die Beantwortung der Fragestellung oder gibt es Textpassagen, die unwesentlich und ablenkend sind? Was sind die Hauptaussagen des Textes? Sind Aussagen undeutlich oder unklar? Wo fehlt etwas? Was ist widersprüchlich? Wo könnten Beschreibungen, Abbildungen, Tabellen oder Beispiele den Text anschaulicher machen? Wo wiederholen sich Aussagen? Was lenkt von der Beantwortung der Forschungsfrage ab und ist damit unwesentlich? Struktur Wird die Fragestellung deutlich? Wird in der Arbeit eingehalten, was in der Einleitung angekündigt wurde? Wird im Schlussteil die Fragestellung aufgegriffen und beantwortet? Ist die Unterteilung des Textes in Absätze logisch nachvollziehbar? Hat der Text genügend oder zu viele oder zu wenige Absätze? Könnten weitere Überschriften und Zwischenüberschriften den Text klarer strukturieren? Fassen die Zwischenüberschriften die wesentlichen Inhalte des entsprechenden Abschnitts zusammen? Ist der Text zergliedert? Könnte eine Aufzählung in Listen- oder Tabellenform die Lesbarkeit erhöhen? Ist die Gliederung des Texts nachvollziehbar? Gibt es einen roten Faden? Fehlen irgendwo Übergänge zwischen Textteilen? Sprache und Stil Ist die Sprache verständlich? Gibt es störende Schachtelsätze oder zu umständliche Formulierungen? Ist die Sprache dem Adressatenkreis angemessen? Gibt es umgangssprachliche Formulierungen oder unnötige Anglizismen und Fremdworte? Fallen Wortwiederholungen auf? Werden Abkürzungen bei der ersten Verwendung erklärt? Werden zentrale Begriffe eingeführt und definiert? 30. Juli 2015 Seite 3

Quellenarbeit An welchen Stellen wird etwas behauptet, das belegt werden müsste? Sind Zitate sinnvoll in den Text eingebunden worden? Wird im Text an allen Stellen deutlich, wessen Gedanken wiedergegeben werden? Weitere Ideen und Anregungen, um das Feedback-Anliegen zu präzisieren, finden Sie auch im Leitfaden zum Thema Bewertungskriterien. Die Textprobe lesen: Es empfiehlt sich, den Text zweimal zu lesen. Lesen Sie den Text zunächst in normaler Lesegeschwindigkeit, um die Hauptaussagen und die Struktur des Texts überblicken zu können. Wenn Sie etwas nicht verstehen oder sonst im Text stolpern, markieren Sie kurz die betreffende Selle, lesen Sie aber weiter. In einem zweiten Schritt lesen Sie den Text nun genauer und machen sich private Notizen. Sehen Sie sich die Textstellen, die Sie in Schritt 1 angestrichen haben, nochmal an und versuchen Sie herauszufinden, warum Sie hängen geblieben sind. Argumentieren Sie wenn möglich immer mit Hilfe des Texts. Was gefällt Ihnen an der Textprobe und weshalb? Können Sie am Text beispielsweise festmachen, warum Ihnen das Lesen Spaß gemacht hat? Vielleicht waren die Sätze besonders klar oder die Formulierungen sehr präzise? Vielleicht hat der Autor ein schönes Bild benutzt, dass Sie sofort mitgerissen hat? An welchen Stellen hatten Sie Mühe, den Text zu verstehen? Benutzt der Autor vielleicht Fachbegriffe, die Sie nicht kennen? Sind die Sätze zu kompliziert? Fehlt Ihnen ein roter Faden? Bitte überlegen Sie, was Ihnen an diesen Stellen das Verständnis erleichtern würde. Bräuchten Sie vielleicht mehr Informationen oder einen anderen Übergang zwischen den Absätzen? Fehlen zwischenschritte in der Argumentation, die nicht explizit genannt sind? Eine Anmerkung zum Feedback annehmen: Feedback einzuholen und anzunehmen muss ebenso gelernt werden wie Feedback zu geben. Vielen Studierenden fällt das am Anfang sehr schwer. Es ist wichtig, dass auch Sie als Autor ein paar Feedback-Regeln beherzigen. Dazu gehört vor allem (Kruse 2007: 164f.): Ratsuchende müssen ihren Text nicht verteidigen. Sie sollten sich anhören, wie ihr Gegenüber den Text versteht und daraus lernen. Gehen Sie also nicht in die Defensive, sondern hören Sie zunächst ruhig zu. Ratsuchende sollten sich alles notieren, auch wenn es ihnen im Moment nicht stimmig erscheint. Üben Sie sich in Zurückhaltung und denken Sie daran, dass Sie nicht jeden Kritikpunkt umsetzen müssen. Ratsuchende sollten nicht vorschnell reagieren und müssen nicht jedes Feedback umsetzen. Es ist vollkommen legitim, wenn sie manche Rückmeldungen verwerfen. Im Gegenteil: Sie sind der Autor Ihres Texts und müssen dafür Verantwortung tragen. Begreifen Sie die Rückmeldung daher als eine wertvolle Chance um herauszufinden, wie der Text bei Ihren Lesern ankommt. Der richtige Zeitpunkt: Um ein produktives Textfeedback auf die Gedankenführung und Struktur der Arbeit oder eines Kapitels zu erhalten, sollte der Rohtext stehen. Falls Sie auch eine Rückmeldung zur sprachlichen Gestaltung wünschen, muss Ihre Arbeit bereits weiter gediehen und in vollständigen Sätzen ausformuliert sein. Allerdings kann es durchaus sinnvoll sein, nicht zu warten, bis die Arbeit komplett abgeschlossen ist. Entzerren Sie den Feedback-Prozess, indem Sie einzelne Kapitel bereits vorher an Ihre Feedback-Geber schicken. 30. Juli 2015 Seite 4

Mündliches oder schriftliches Feedback? Wenn Sie die Möglichkeit haben, geben Sie das Feedback immer mündlich. Durch die persönliche Interaktion können Sie deutlich besser einschätzen, wie sich Ihr Gegenüber gerade fühlt und wie das Feedback bei ihm ankommt. Achten Sie durch Blicke und Fragen darauf, ob der Autor einverstanden und aufnahmebereit ist. Schriftliches Feedback ist noch eine Stufe komplexer: Hier müssen Sie erst Ihre Leseeindrücke verschriftlichen; der Feedback-Nehmer muss anhand dieser Aussagen seinerseits darauf schließen, was genau Sie meinten und muss diese Aussagen dann seinerseits interpretieren und decodieren. Schriftliches Feedback sollte daher nur von erfahrenen Studierenden eingefordert werden. (Eine Ausnahme stellt das reine Korrekturlesen dar.) Wer eignet sich als Feedback-Geber? Das ist stark davon abhängig, welches Anliegen Sie konkret haben. Im Grunde sollte Ihnen jede Person mit einem Bezug zum wissenschaftlichen Arbeiten eine gute Rückmeldung auf Ihren Text geben können. Die Fachdisziplin ist dabei meist weniger entscheidend als der akademische Hintergrund selbst: Zwar muss die Person nicht unbedingt studieren oder ein Studium absolviert haben, doch sollte sie die Konventionen wissenschaftlichen Arbeitens verinnerlicht haben. Denn wissenschaftliche Texte folgen anderen Regeln als beispielsweise journalistische oder literarische Texte. Bei der Auswahl der Feedback-Geber sollten Sie darauf achten, dass diese Personen aufrichtig daran interessiert sind, Ihren Text zu verbessern. Gerade unter Kommilitonen, die eine Arbeit bei dem gleichen Dozenten schreiben, überwiegt manchmal der Konkurrenzgedanke. Ihr Kommilitone könnte Ihnen bewusst Leseeindrücke vorenthalten, um selbst besser abzuschneiden. Ich will hier gewiss niemanden diskreditieren. Insbesondere um den Schreibauftrag zu klären, ist es sinnvoll, sich mit Kommilitonen zusammenzuschließen, die das gleiche Seminar besuchen und daher im selben Boot sitzen. Dennoch ist ein Mensch, der nicht mit Ihnen konkurriert (und als Seminarteilnehmer tun Sie genau das), unbefangener und daher vielleicht aufrichtiger. Im Idealfall wissen Sie um die Stärken Ihrer Feedback-Geber und formulieren für jede Person ein anderes Anliegen. Eine Freundin ist vielleicht Expertin für Rechtschreibung und Zeichensetzung; ein Freund kann Ihnen eine Rückmeldung zu den Modellen oder der Datenauswertung geben; eine dritte Person achtet auf einen verständlichen Ausdruck. Sie brauchen aus dem Feedback-Prozess keine Philosophie an sich machen und möglichst jeden Menschen aus Ihrem Umfeld miteinbeziehen. Auch hier gilt das Sprichwort von den vielen Köchen, die den Brei unter Umständen verderben. Dennoch sollten Sie die Stärken Ihrer Feedback-Geber bewusst nutzen, denn nicht jeder beherrscht eben die neuen Kommaregeln und nicht jeder hat Spaß daran, den der Satzmelodie zu feilen. Außerdem ist es sinnvoll, sowohl Fachfremde als auch Menschen aus der gleichen Disziplin einzubeziehen. Weiterführende Literatur: Girgensohn, K./ Sennewald, N. (2012): Schreiben lehren, Schreiben lernen. Eine Einführung. Darmstadt: WBG. 110-113. Kruse, O. (2007): Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt [u.a.]: Campus, 251-255. McAndrew, Donald A./ Reigstad, Thomas J. (2001): Tutoring Writing. A Practical Guide for Conferences. Portsmouth, NH: Boynton/Cook. 30. Juli 2015 Seite 5

Ruhmann, G. (o. J.) Unveröffentlichtes Workshop-Material, Schreibzentrum Ruhr-Universität Bochum. Soven, M. (2006): What the writing tutor needs to know, Boston, Mass. [u.a.], Thomson. 30. Juli 2015 Seite 6