Senior-Info-Mobil - Medienkompetenz für Seniorinnen und Senioren Kampagne zur Heranführung von Menschen über 50 an die modernen IuK- Technologien

Ähnliche Dokumente
Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27.

Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2.

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Dokumentation Fachtagung Der Mensch in unserer Mitte alleinlebende Menschen mit Demenz. Dokumentation. am in Schermbeck

Gesellschaft leben. Ehrenamtliche Begleitung von alleinlebenden oder eingeschränkt mobilen Menschen in Oberhausen

Nachdenken über Seniorenarbeit und Altenhilfe

Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement!

Flucht-Truck von missio innerhalb der Interkulturellen Woche IN WALDSHUT AUF DEM VIEHMARKTPLATZ

Grußwort. von Herrn Dr. Helge Braun, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung. zur

Informationen aus Schleswig-Holstein für Seniorinnen und Senioren, Fach- und Führungskräfte

Leben. Erleben. Aufleben.

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Neue Wege 15. Februar 2017, 9.00 Uhr, Wandelhalle Es gilt das gesprochene Wort

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN

Wie wollen Senioren angesprochen werden? Wofür interessieren sie sich? Wo engagieren sie sich? Wie organisieren sie sich?

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Mitarbeiten und partizipieren. in einem Sozialzeit-Engagement für Menschen im Alter

Freiwillig engagiert.

Gründungserklärung des Netzwerks Persönliche Zukunftsplanung

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Bürgerschaftliches Engagement in Dortmund

ZU HAUSE DAHEIM GUT VERNETZT UND GUT VERSORGT

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Woche der Begegnung- gelebte Integration in Lörrach

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration. Mut zum Miteinander

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Grußwort von Landrat Michael Makiolla zum Ehrenamtstag des Perthes Werk am in der Kamener Stadthalle

Zu Hause älter werden!

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen

- 1. Ansprache von Landrat Michael Makiolla zu Beginn der konstituierenden Sitzung des Kreistages am 17. Juni 2014 in Unna

den Mehrgenerationenhäusern

Übersicht Nominierungen

STEFFI FUCHS. Zuhören Verstehen Gemeinsam Lösungen finden. Ihre Bürgermeisterin für Mespelbrunn

- 1. Sehr geehrte Damen und Herren,

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Fachbereich SeniorInnen des Landes Tirol. 50 plus. mehr Zeit für einander über Generationen hinweg.

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Angebote für Menschen mit Behinderung

Profile im 5. Jahrgang im Schuljahr 2018/19

Aktiv altern. Lebenslang Lernen. Sport & Bewegung. Freiwilligentätigkeit. Pflege & Betreuung. Ihr Bezirk

Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass

Angebote für Menschen mit Behinderung

"Wohnen und Leben im Alter" - Vortrag in Leer. Forum "Auf gute Nachbarschaft" im Kreishaus Osnabrück. Generationenpark in Wolfenbüttel

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Fachbereich Senioren EHRENSACHE WIR UNTERSTÜTZEN SIE. Angebote des Kommunalen Seniorenservice Hannover Freizeitgruppen und Unterstützung im Alltag

FreiwilligenAgentur Dortmund Geschäftsjahr 2017

N i e d e r s c h r i f t

Aktionstag Inklusion

Das Leben mit einer Hörbehinderung bringt Veränderungen in den verschiedensten Lebensbereichen mit sich.

Herzlich willkommen zum Workshop «Generationen im Wandel - Herausforderungen für die Soziale Arbeit» HES-SO Valais-Wallis Page 2

IHRE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN LANDKREIS HILDESHEIM FÜR UNSERE REGION ZUHAUSE ZUSAMMENHALT ZUKUNFT HOLLE / SCHELLERTEN / SÖHLDE

E-Learning in der politischen Bildung

Begegnung im Stadtteil Seniorenzentren in Heidelberg

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

Begrüßungsworte. Tag der Medienkompetenz, 26. November 2012, 10:30 Uhr, Plenarsaal

Im Internet findet man mit einem Computer Informationen aus der ganzen Welt.

Umsatz mit Computer- und Videospielen wächst im ersten Halbjahr 2017 um 11 Prozent

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Begrüßungsworte 5. Sucht-Selbsthilfetag 20. September 2014, Uhr, Plenarsaal des Landtags

VORWORT. Der Gemeinderat freut sich, Ihnen das Leitbild der Gemeinde Weiach vorlegen zu können.

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

Wir sind ein städtisches Unternehmen, das seit 1996 Dienstleistungen für die älteren. Menschen im Mittelpunkt

Tag Uhrzeit Veranstaltung Raum

Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört! Kommunikations- und Logistiknetze der Einheit bis 21. Februar 2016

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017:

Inhalt: 1 Bildung Runder Tisch Leitbild, Ziele und Aufgaben. 3 Zusammensetzung. 4 Einberufung des Runden Tisches 50+

schwules museum ist schwules museum ist ein Kunstprojekt von Davide Pighin Karoline ehrenamtliche_r Mitarbeiter_in seit 2015,

Profile im 5. Jahrgang im Schuljahr 2017/18

Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte

Go digital - Neue Medien Preisträger/innen der 1. Jugendkunstbiennale Schwarzwald-Baar-Heuberg Ausstellungseröffnung, Sonntag, 4. Februar 2007, 11 Uhr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Bürgerschaftliches Engagement im Landkreis Hildesheim

Barbara Heddendorp Bernd Wagner September 2009

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

Seniorenakademie Bayern

2. ÖBM Mitgliedertag - Ein voller Erfolg!

Aktions-Plan Inklusion 2018 der Stadt Eutin

Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be

Herzlich willkommen. Allgemeine Besucherinformationen

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens

Konferenz zu 18 Monaten EEG-Strom an der Börse Rede Iris Weidinger. Meine sehr verehrten Damen und Herren,

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten

Willkommen im Loisachtal!

Studie AIDE-MOI II. Sturzerkennungs-Technologien zuhause. Studieninformation für Seniorinnen und Senioren

für die Stadtzürcher Jugend

ich heiße Sie herzlich willkommen im Schloss Broich und danke Ihnen, dass Sie der Einladung zur Feierstunde am heutigen Vormittag gefolgt sind...

Newsletter September 2016

Auftaktveranstaltung Düsseldorfer Bündnis gegen Depression am

Sie finden die Kurse in dieser Broschüre sowie weitere Kurse und Kursdaten auch hier:

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

Transkript:

Senior-Info-Mobil - Medienkompetenz für Seniorinnen und Senioren Kampagne zur Heranführung von Menschen über 50 an die modernen IuK- Technologien Aktionswoche mit dem Senior-Info-Mobil in LK Bernkastel/ Wittlich vom 20. - 24. April 1999 Inhalt: 1. Programm 2. Berichte zur Aktionswoche 3. Presseberichte Unterstützt wird die Aktionswoche von Partnern aus Bernkastel/Wittlich: Kreissparkasse Bernkastel-Wittlich Medienzentrum Wittlich Technologie Transfer Trier REHA-Zentrum Bernkastel-Kues Hochwald-Kliniken CTT Weiskirchen Nikolaus-von-Kues Gymnasium, Bernkastel-Kues 1. Programm Wo? Wann? Akademie Kues, Stiftsweg 1, Bernkastel-Kues Dienstag bis Samstag, 10.00 bis 18.00 Uhr Dienstag, 20. April 1999 10.00 Uhr Eröffnung der Aktionswoche Landrätin Beate Läsch-Weber, Schirmherrin Hermann-Josef Esser, Akademie Kues Uta Becker, Landesleitstelle Älter werden Stefan Bischoff, ISAB Köln Musikalische Begleitung Kreismusikschule Anschließend: Pressegespräch 11.00 Uhr Internet-Schnupperkurs Michael Schröter, ISAB Köln 14.00 Uhr Senioren im Internet Rolf Bielensen, Akademie Kues 1

16.00 Uhr Behörden im Internet Jürgen Könen, Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich 17.00 Uhr Ein Kind des Kalten Krieges macht die Welt zum Dorf Geschichte und Zukunftstrends des Internet Jürgen Baumhögger, Logos Bildungsforum für Informatik und Kommunikation GmbH 19.00 Uhr Volkshochschulen ans Netz Stefan Bischoff, ISAB Köln Mittwoch, 21. April 1999 10.00 Uhr Seniorenorganisationen und Seniorenangebote im Internet Stefan Bischoff, ISAB Köln 14.00 Uhr Einkaufen im Internet Herbert Grabarz, Akademie Kues 16.00 Uhr Gesundheit im Internet Hermann Josef Esser, Akademie Kues 17.30 Uhr Die Welt am Draht das Internet als Informations- und Lernmedium Christof Barth, Universität Trier 19.30 Uhr Signale Afrikanische Trommeln afrikanischer Tanz Musik- und Tanztruppe um Okonfo Rao Kawawa Donnerstag, 22. April 1999 10.00 Uhr Internet-Schnupperkurs Michael Schröter, ISAB Köln 14.00 Uhr Bankgeschäfte von zu Hause erledigen Wolfgang Schwab, Kreissparkasse Bernkastel-Wittlich 16.00 Uhr Zeitungen u. Neuigkeiten im Internet Rolf Krieger, Akademie Kues 17.30 Uhr Digitale Bildbearbeitung Paul Valerius, Medienzentrum Wittlich 19.00 Uhr Das Jahr 2000-Problem in der Informationstechnologie Martin Eltges, Kreissparkasse Bernkastel-Wittlich Freitag, 23. April 1999 10.00 Uhr Kommunikation im Internet Michael Schröter, ISAB Köln 14.00 Uhr Bankgeschäfte von zu Hause erledigen Wolfgang Schwab, Kreissparkasse Bernkastel-Wittlich 2

15.00 Uhr Workshop: Freizeit welche Angebote fehlen? Christel Egner-Bouché, Technologie Transfer Trier GmbH 16.00 Uhr Bildung aus dem Internet Ernst-Wilhelm Philipps, Akademie Kues 17.30 Uhr Vom Home-Computer bis zur Work-Station. Führung durch eine Ausstellung ausgewählter Exponate Arnold Wagner, Logos Bildungsforum für Informatik und Kommunikation GmbH 19.30 Uhr Multimedia - Einblick in die multimediale Wundertüte Prof. Franz Kluge, Fachhochschule Trier 21.00 Uhr Tombola und Open-End-Internet-Bistro Samstag, 24. April 1999 10-12 Uhr Freies Surfen im Internet Außerdem: Internet-Erprobung und freies Surfen für alle ab 50 mit fachkundiger Unterstützung im Senior-Info-Mobil und im Internet-Café Di. Fr.: 10.00 bis 18.00 Uhr Sa.: 10.00 bis 12.00 Uhr Informationsstand mit Informationen rund um die Aktionswoche mit dem Senior- Info-Mobil ISAB Köln Di. Fr.: 10.00 bis 18.00 Uhr Lesefon für Blinde und Sehbehinderte Di. Fr.: 10.00 bis 18.00 Uhr im Senior-Info-Mobil Testen Sie per Computer Ihr Gleichgewicht mit dem Balance-Master-Gerät Dr. Steinbach / Dr. Herz, Hochwald-Kliniken CTT Weiskirchen Di. Fr.: 13.00 bis 18.00 Uhr Computergestütztes Hirnleistungstraining in der neurologischen Rehabilitation: Möglichkeiten und Grenzen Dr. Mattes / Dr. Naumann / Dr. Christiansen, REHA-Zentrum Bernkastel-Kues Di.: 13.00 18.00 Uhr Mi.: 10.00 18.00 Uhr Sanfter Computer Schnupperkurs für Senioren Ernst-Wilhelm Philipps, Akademie Kues Mi.: 10.00 11.30 Uhr Anmeldung erforderlich bei der Akademie Kues! Musikalische Kaffeetafel Do. ab 15 Uhr 3

Bildtelefonie mit Frau Landrätin Beate Läsch-Weber Do.: 16.30 bis 17.30 Uhr Cafeteria täglich 10 18 Uhr (außer Samstag) Mittagessen täglich 12 14 Uhr (außer Samstag) 2. Berichte zur Aktionswoche ISAB-Bericht zur Aktionswoche in Bernkastel-Kues / Landkreis Bernkastel/Wittlich In Bernkastel wurde die AW mit dem Senior-Info-Mobil von ISAB zusammen mit der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich - Fachbereich Soziale Hilfen und der Seniorenakademie und Begegnungsstätte Bernkastel-Kues. durchgeführt. In den 28 Veranstaltungen und dem mobilen Internetcafé konnten über 350 Besucher gezählt werden. Landrätin Beate Läsch-Weber, Schirmherrin der Veranstaltung und Hermann-Josef Esser, pädagogischer Leiter der Akademie Kues, gaben während der Eröffnungsveranstaltung eine differenzierte und anregende Einschätzung der sozialen Auswirkungen der Neuen Medien. Die vorbildlich ausgestattete Seniorenakademie Bernkastel-Kues bot einen hervorragenden Rahmen um in entspannter Atmosphäre das Internet und moderne Computeranwendungen kennenzulernen. Neben Themenvorträgen rund um das Internet und den Computer ergänzten Dauerpräsentationen zu Gesundheitsthemen und zum selber ausprobieren das Programm. Die Hochwald-Kliniken CTT Weiskirchen stellten ein Balance-Master-Gerät vor, zum testen des Gleichgewichtssinns und körperlicher Fehlhaltungen. Das REHA-Zentrum Bernkastel-Kues präsentierte Verfahren für computergestütztes Hirnleistungstraining in der neurologischen Rehabilitation. Die Abschlußveranstaltung der FH Trier unter dem ironisch-provozierenden Motto "Multimedia - Einblick in die multimediale Wundertüte" zeigte Beispiele für die Gestaltung von Informationsangeboten im Internet und für den Computer. In der anschließenden Diskussion zeigte sich der Wunsch vieler Senioren nach altersgerecht aufbereiteten Informationen für Menschen im dritten Lebensalter. 4

Dokumentation: Begrüßungsrede Hermann-Josef Esser / Akademie Kues 20. April 1999 Sehr geehrte Frau Landrätin, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der Akademie Kues, unser Lateinlehrer am Friedrich-Wilhelm-Gymnasium in Trier war ein fortschrittlicher Mann. Daher mußten wir gelegentlich auch Zeitgenössisches in Lateinisch zur Kenntnis nehmen. Der Computer - man staune, es muß ihn damals schon gegeben haben - war eine "machina computatoria" - in meiner Vorstellung ein Ding nicht mehr und nicht weniger als ein elektronischer Abakus. Was ja auch gar nicht so falsch war. Mehr faszinierten hingegen die Geschichten, Romane, Gerüchte, Nachrichten von riesigen "Elektronengehirnen" in Amerika oder Rußland, die, wenn außer Kontrolle geraten. sich die Erde untertan zu machen willens und in der Lage seien. Natürlich war dies, eingebettet im Klima des Kalten Krieges. ebenso Science-fiction wie die Abenteuer des Raumschiffs Orion. Doch für unmöglich hielt man damals nichts; die Zukunft hatte ja gerade schon begonnen. Und zu Abiturszeiten stand der erste Mensch auf dem Mond und manche Mitschüler buchstabierten bereits das Wort Informatik. Auf der Universität habe ich - kaum zu glauben, aber wahr - miterleben können, wie Damen und Herren, gewandet in weiße Arbeitskittel, in dunklen Kellergewölben gelochte Karten und Papierstreifen in ratternde und klappernde Maschinen einfütterten und Zählwerke in Bewegung setzten. Das war damals Datenverarbeitung in der empirischen Forschung. Lange hat es dann nicht mehr gedauert, bis die ersten Personalcomputer in den Büros standen. Aber die Kämpfe, die ich mit diesen Wunderwerken der Technik ausgefochten habe, möchte ich an dieser Stelle lieber schweigen. Bisweilen, das gebe ich gerne zu, grüble ich noch immer darüber, ob ich den Computer oder der Computer mich bezwungen hat - Wegdenken aus meinem Leben kann ich ihn jedoch nicht mehr. Und eine Seniorenakademie ohne Computer? Für mich undenkbar! Warum? Weil wir mit unserer Arbeit dazu beitragen möchten. dem Leben Fülle und Vielfalt zu geben. Weil wir möchten, daß die Menschen in der zweiten Lebenshälfte voll und ganz in unserer modernen Gesellschaft mitmachen können und nicht aufgrund ihres Alters ausgeschlossen werden. Weil Lebensfreude und Lebenskraft gestärkt werden, wenn wann im Alter lebt, anstatt dem Alter nur Jahre zu geben. Für die Akademie Kues bedeutet dies, sich auch als Treffpunkt der Generationen zu verstehen. Das kommt in dieser Woche besonders in der Tatsache zum Ausdruck, daß Schüler des Nikolaus-von Kues-Gymnasium Bernkastel, der Berufsbildenden Schulen Bernkastel, des Cusanus-Gymnasiums Wittlich, des Peter Wust- 5

Gymnasiums Wittlich und der Berufsbildenden Schulen Wittlich als Tutoren an den Computerarbeitsplätzen draußen im Bus und in unseren Räumen zur Verfügung stehen. Internet, das Netz aller Netze, gibt per Computer die Möglichkeit. grenzenlos miteinander zu kommunizieren, Waren und Dienstleistungen anzubieten und sich in der fast unendlichen Fülle von Möglichkeiten zerstreuen zu können. Zur Orientierung im Hier und Jetzt. zum Fithalten von Seele und Geist. zum Dialog ohne Grenzen. Im Gespräch bleiben, andere Erfahrungen und Lebensentwürfe kennen zu lernen, sich mit ihnen auseinanderzusetzten, kann Kraft und Zuversicht für viele erfüllte Jahre ergeben. Ein weit geöffnetes Haus der Begegnung, das wir sein möchten, öffnet sich, Zauberwort Internet, in die ganze Welt - und in die Stube jedes einzelnen unserer unmittelbaren Nachbarn. Wie das alles im einzelnen geht, demonstriert das Programm dieser Woche allen Neugierigen non stop. Um Mißverständnisse zu vermeiden: natürlich hat jedes Ding zwei Seiten. Und es gibt wie überall berechtigte und unberechtigte Kritik an den Segnungen oder Zumutungen neuer Technologie. Darüber wird im Laufe der Woche ebenfalls Gelegenheit sein, sich zu informieren. Unser Anliegen mit dieser Woche jedoch ist es, Menschen die Zugänge zu der modernen Informationstechnologie zu ermöglichen und sie an deren positiven Auswirkungen teilhaben zu lassen. Damit tragen wir auch bei zur Umsetzung einiger von der UNO proklamierten Grundsätze für das Leben älterer Menschen: "Ältere Menschen sollen am gesellschaftlichen und politischen Leben teilhaben, Ältere Menschen sollen sich selbst verwirklichen können und in Würde leben. Da wir, dank des unermüdlichen und kompetenten Engagements von Herrn Dr. Gerhard Lenssen in der Akademie Kues nicht erst seit gestern ein regelmäßiges, gut besuchtes Internet-Café betreiben, können wir aus unserer Erfahrung heraus bestätigen. daß die Umsetzung dieser Grundsätze mit schönem Erfolg hier in Bernkastel-Kues erreicht wird. Wenn es uns hier und im Landkreis mit unserer Aktion gelingt, Interesse an den neuen Kommunikationsmöglichkeiten zu wecken, den Nutzen erlebbar zu machen und lebensbegleitendes Lernen zu fördern, dann haben wir auch ein Stück Lebensqualität in unserer Heimat hinzugewonnen. Dazu die technischen/personellen Voraussetzungen zu herzustellen, sind die politisch Verantwortlichen gefordert. Was die mündigen Bürger jedoch damit anfangen, kann niemand voraussagen. Warum nicht Kompensation altersbedingter Einschränkungen im Alltag durch intelligente Haustechnik, Haus-Tele-Dienste, telematikgestützte Dienstleistungen und weitere Lösungen in Betreuung und Pflege, die ergänzend und unterstützend und keinesfalls als Ersatz persönlicher Zuwendung verstärkt zum Einsatz kommen könnten? Damit hätten wir der menschlichen Begegnung mehr Zeit und Raum geschaffen und ein mehr an Humanität erreicht. Andererseits habe ich bereits die Auffassung gehört: "Warum brauche ich in Zukunft noch einen gewählten Vertreter im Bundestag, im Landkreis oder im 6

Gemeinderat? Dank moderner Netztechnik könnte ich jederzeit allen meine Meinung kundtun, mit anderen diskutieren und bei einer Entscheidung meine Stimme direkt abgeben. Ich persönlich jedenfalls freue mich auf die Dynamik und das Interesse, das die Menschen, wie die Voranmeldungen zum Besuch dieser Aktionswoche zeigen, schon jetzt den neuen Möglichkeiten entgegenbringen. Sehr geehrte Frau Landrätin, meine sehr geehrten Damen und Herren, ich möchte mich an dieser Stelle bei allen bedanken, die mit uns diese Woche vorbereitet haben und sie mitgestalten: bei Ihnen Frau Landrätin und Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, besonders aber bei Frau Wirtz für angenehme und kompetente Zusammenarbeit, auch bei Ihnen Herr Bischoff und Ihren Kollegen bei ISAB, bei den Schulen und den mitwirkenden Schülern, bei den Mitarbeitern der Akademie Kues, last but not least bei den ehrenamtlichen Damen und Herren, die sich engagiert aus den Aktivitäten der Akademie Kues heraus spontan und gerne in diese Woche haben einbinden lassen. Ich wünsche Ihnen allen Fülle und Vielfalt des Lebens - hier und jetzt sind Sie nur einen Mausklick davon entfernt. Eröffnungrede der Landrätin Läsch-Weber anläßlich der Eröffnung der Aktionswoche Senior-Info-Mobil 20. April 1999 Sehr geehrte Frau Becker (Landesleitstelle Älter werden), sehr geehrter Herr Bischoff (ISAB Köln), sehr geehrter Herr Esser und sehr geehrte Frau Spies, liebe Seniorinnen und Senioren, liebe Gäste, die neuen Informations- und Kommunikationstechniken erfassen zunehmend alle Lebensbereiche und Schichten. Handys gehören mittlerweile zum alltäglichen Bild. In Bibliotheken erleichtern PC's die Stiche nach Literatur. Auch Entfernungen spielen keine Rolle mehr. Über das Internet sind wir in Sekundenschnelle "am anderen Ende der Welt". Für viele ist es schon Routine, die neusten Nachrichten aus der Region oder die News von anderen Kontinenten im Internet abzurufen. Ein Trend, der sich in Zukunft kontinuierlich fortsetzen wird. Von diesen modernen multimedialen Entwicklungen dürfen unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger nicht ausgeschlossen sein. Auch sie sollen Medienkompetenz erlangen, um in 7

unserer Informationsgesellschaft das Medium Internet - und mehr ist es nicht - aktiv nutzen zu können. Diesem Ziel dient die Aktionswoche Senior-Info-Mobil, die wir heute eröffnen. Die Aktionswoche Senior-Info-Mobil bietet bis zum kommenden Samstag eine Fülle von Informationen und eine Vielzahl von Veranstaltungen rund um die neuen Medien und Technologien an. Als Schirmherrin heiße ich alle Fachreferenten und -referenten, die Vertreterinnen und Vertreter der Presse und besonders alle interessierten Seniorinnen und Senioren in der Akademie Kues herzlich willkommen. Seit Januar diesen Jahres bis zum kommenden Oktober ist es in 27 Landkreisen und Großstädten im gesamten Bundesgebiet unterwegs - das Senior-Info-Mobil. Ich freue mich sehr, daß das Senior-Info-Mobil, ausgestattet mit einem Intemet-Cafe, mobilen Computern, Internet-TV und sehbehindertengerechter Computertechnik auch in unserem Landkreis eine Woche lang Station macht. Internetpräsentationen, Schnupperkurse, virtuelle Touren durchs Internet zu den verschiedenen Themen Gesundheit, Bildung, Einkaufs- und Freizeitangebote gehören ebenfalls zum vielfältigen Begleitprogramm. Wir alle wissen, daß die neuen Medien kein Ersatz für persönliche Anteilnahme, mitmenschliche Zuwendung und Hilfe sein können. Das soll und darf nicht sein. Persönliche Begegnungen und mitmenschliche Hilfe kann durch das Internet niemals ersetzt werden. Dennoch sollen unsere Seniorinnen und Senioren erfahren, daß sich durchs Internet neue und zusätzliche Möglichkeiten der Kommunikation ergeben. Übers Internet läßt sich jederzeit elektronische Post verschicken und wenige Minuten später Antworten empfangen. Genauso schnell können damit Kontakte zu Verwandten, Freunden, Institutionen, Selbsthilfegruppen, Vereinen und Verbänden aufgenommen werden. Besonders wichtig, finde auch, daß im Rahmen der heute beginnenden Aktionswoche unseren älteren Mitmenschen neue Technologien vorgestellt werden, die dazu beitragen, möglichst lange in den eigenen vier Wänden zu leben. So werden Sie mit bereits praktischen neuen technischen Helfern vertraut gemacht. Ich denke z. B. an das Abwickeln von privaten Geldgeschäften übers Home-Banking. Ich wünsche und bin zugleich fest davon überzeugt, daß die Aktionswoche Senior-Info-Mobil wesentlich dazu beiträgt, Berührungsängste abzubauen und Zugangsbarrieren zu den neuen Informations- und Kommunikationstechnologien zu überwinden. 8

Die neuen Medien und ihre Nutzungsmöglichkeiten werden durch diese Aktionswoche für unsere Seniorinnen und Senioren konkret erfahr- und erlebbar. Die Aktionswoche Senior-Info-Mobil ist eine von zahlreichen Veranstaltungen, die im Landkreis Bernkastel-Wittlich zum diesjährigen Internationalen Jahr der Senioren stattfinden. So fand am 10. März mit viel positiver Resonanz auch hier in der Akademie Kues eine Fachtagung zur Situation der Gerontopsychiatrie im Landkreis Bemkastel-Wittlich statt. Der Seniorenberatung der Kreisverwaltung, Bernkastel-Wittlich wird für die Zeit vom 28.10. - 26.11.1999 eine Ausstellung zum Thema "Wohnen im Alter" organisieren. Das Motto des Internationalen Jahres des Senioren "Eine Gesellschaft für alle Lebensalter" macht deutlich, daß Altem uns alle betrifft; jeden/jede von uns, Tag für Tag. Jede Gesellschaft braucht die Generationensolidarität, die Gemeinschaft von Jung und Alt. Jede Gesellschaft lebt von einer Mischung aus Erneuerung, und Erfahrung. Keine Gesellschaft kann es sich leisten, auf das Wissen und den Erfahrungsreichtum der älteren Mitmenschen zu verzichten. Auch deshalb wurden im Landkreis Bernkastel-Wittlich seit langem Überlegungen zur Errichtung, einer Ehrenamtsbörse angestellt. Ziel einer solchen Ehrenamtsbörse ist es, zwischen Angebot und Nachfrage zu vermitteln und damit Menschen der verschiedenen Generationen zusammenzuführen. Eine liebens- und lobenswerte Gesellschaft mit menschlichem Gesicht braucht den freiwilligen Einsatz für das Gemeinwohl und den freiwilligen Zusammenschluß für Kultur, Sport, Spiel, Soziales und für die Rettung, in Notlagen. Vielfach finden die Bürgerinnen und Bürger, die sich ehrenamtlich engagieren wollen jedoch nicht den richtigen Ansprechpartner, bzw. sind nicht darüber informiert, in welchen Bereichen eine Tätigkeit, die ihrer Lebens- und Berufserfahrung entspricht nachgefragt wird. Auf der anderen Seite suchen Organisationen, Verbände und Vereine ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Am 1. Februar 1999 wurde die Arbeitsgemeinschaft Ehrenamt im Landkreis Bernkastel-Wittlich gegründet. Die Arbeitsgemeinschaft hat 'in alphabetischer Reihenfolge zur Zeit folgende Mitglieder-. Akademie Kues, Arbeiterwohlfahrt, Caritasverband, Deutsches Rotes Kreuz, Evangelischer Kirchenkreis Simmern, Feuerwehrverband, Kinderschutzbund, Kreismusikverband, Landfrauenverband, Malteser Hilfsdienst, Sängerkreis, Sportbund und Technisches Hilfswerk. Die Kreisverwaltung Bemkastel-Wittlich nimmt an den Sitzungen der Arbeitsgemeinschaft Ehrenamt gerne teil, um ihre Mitarbeit einzubringen. In der jüngsten Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Ehrenamt am 1. März wurde beschlossen, das Sekretariat der Ehrenamtsbörse in der Akademie Kues einzurichten. Es soll als Anlaufstelle dienen, tun die Kooperation und Vermittlung, zwischen den Nachfragern und Anbietern zu koordinieren und tun beiden Seiten eine effektive Beratung, und Begleitung zu ermöglichen. 9

Zurück mir Aktionswoche Senior-Info-Mobil. Genauso, wie wir uns immer mehr zu einer Gesellschaft für alle Lebensalter entwickeln sollten, müssen wir auch auf "eine Wissens- und Informationsgesellschaft für alle Lebensalter" hinarbeiten. Die Aktionswoche Senior-Info-Mobil ist ein richtiger und wichtiger Schritt in diese Richtung. Ich danke allen, die zum Gelingen unserer Aktionswoche beitragen, besonders den vielen Referentinnen und Referenten für ihre Mitwirkung. Die Aktionswoche Senior-Info-Mobil ist ein Gemeinschaftswerk der Akadermie Kues, des Instituts für sozialwissenschaftliche Analysen und Beratung Köln und der Seniorenberatung der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich. Deshalb danke ich Ihnen, sehr geehrter Herr Bischoff, vom ISAB Köln, Ihnen, sehr geehrte Frau Spies und Ihnen, sehr geehrter Herr Esser, von der Akademie Kues sowie meiner Mitarbeiterin Anita Wirtz von der Seniorenberatung der Kreisverwaltung Bemkastel-Wittlich für die gute Organisation. Herzliche Dankesworte richte ich auch an alle, die neben der Akademie Kues, dem Institut für sozialwissenschaftliche Analysen und Beratung und der Kreisverwaltung, die Aktionswoche ideell und finanziell unterstützen: die Kreissparkasse Bernkastel-Wittlich, das Medienzentrum Wittlich, TTT Trier, Reha-Zentrum Bernkastel-Kues, Hochwaldkliniken CTT Weiskirchen, die Berufsbildenden Schulen und Gymnasien aus Bemkastel-Kues und Wittlich. Der Aktionswoche Senior-Info-Mobil wünsche ich viele medieninteressierte Besucherinnen und Besucher, denn wie sagte schon Franz Kafka: "Solange man neugierig und offen für Neues ist, solange wird man nicht alt." 3. Presseberichte Trierischer Volksfreund - Nr. 93 Donnerstag, 22. April 1999 Senioren surfen ohne Scheu im Ältere Mitbürger erlangen Medienkompetenz - 84jährige: "Jetzt können wir mit unseren Enkeln mitreden" Von unserer Mitarbeiterin Marita Blahak Bernkastel-Kues Solange man neugierig und offen für Neues ist, solange wird man nicht alt', zitierte Landrätin Beate Läsch-Weber in ihrer Begrüßung den Schriftsteller Franz Kafka und wünschte als Schirmherrin der Aktionswoche Senior-Info-Mobil viele medieninteressierte Besucher. Es gehe darum, ältere Menschen zu ermutigen, sich mit den modernen multimedialen Entwick- 10

lungen zu befassen. Auch sie sollten Medienkompetenz erlangen, um in der Informationsgesellschaft das Medium Internet aktiv nutzen zu können, so die Landrätin. Schüler zeigen Senioren Weg zu neuen Medien Dem Ziel, die neuen Medien und ihre Nutzungsmöglichkeiten erfahr- und erlebbar zumachen, dient die Aktionswoche in der Akademie Kues - eine von zahlreichen Veranstaltungen im Landkreis zum Internationalen Jahr der Senioren. Die Veranstaltungswoche im Auftrag des Vereins Seniorinnen und Senioren in der Wissensgesellschaft" (WSIW) wird als Gemeinschaftswerk vom Institut für Sozialwissenschaftliche Analysen und Beratung (ISAB) Köln-Leipzig zusammen mit der Seniorenberatung der Kreisverwaltung und der Akademie Kues veranstaltet. Ziel der Kampagne ist es, den älteren Menschen die Angst vor den neuen Informations- und Kommunikationstechnologien zu nehmen. Hierzu steht ein Internet-Bus bereit, der seit Januar dieses Jahres bis zum kommenden Oktober in 27 Landkreisen und Großstädten des gesamten Bundesgebietes unterwegs ist und in seinem Internet-Café den älteren Menschen die Möglichkeit bietet, das Mediennetz kennenzulernen und in ersten Schritten selbst zu erproben. Hierbei können sich die Senioren selbst ein Urteil über das Für und Wider der Nutzung dieser Technologien bilden. Zusätzlich informiert der Bus über intelligente Wohntechnik, die das Leben in den eigenen vier Wänden erleichtern kann, sowie über sehbehindertengerechte Computertechnik und Bildkommunikation. Zum Begleitprogramm gehören an allen Tagen Vorträge mit Internet-Präsentationen, Schnupperkurse, virtuelle Touren durchs Internet zu Themen wie Gesundheit, Bildung, Einkauf oder Freizeit sowie musikalische und kulinarische Ergänzungen. Das 'weltumspannende Computernetzwerk bietet nicht nur eine große Vielfalt an Informationen, es erschließt ebenso neue Wege, weltweit Kontakte zu knüpfen und sich auszutauschen. Das Internet als neue Form des Lernortes - auch im geselligen Internet-Caf6 - schaffe den Rahmen, wo sich Menschen wohlfühlen können, machte Stefan Bischoff von der ISAB Köln deutlich. Seniorenarbeit gehe weit über Betreuungs- und Pflegearbeit hinaus", erklärte Uta Becker von der Landesleitstelle "Älter werden". Das Senior-Info-Mobil bietet die Chance, sich mit den neuen Medien vertraut zu machen und Kommunikation zu erlernen und zu erweitern "auch wenn der PC das Gespräch keineswegs ersetzen kann", so Becker. Nicht zuletzt biete es die Möglichkeit für ein besseres Miteinander zwischen den Generationen. Es findet ein Rollentausch statt, der den Jüngeren als auch den Älteren zugute kommt. Und welcher Ort konnte für die Aktionswoche geeigneter sein als die Akademie Kues, die sich als Treffpunkt der Generationen versteht und die Möglichkeit gibt, daß sich Wer jung und alt begeg- 11

nen und verwirklichen können. Für Senioren lassen sich von jungen Leuten den Weg ins Internet zeigen. Studienleiter Herrmann Josef Esser ist es eine besondere Freude, daß an allen Tagen Gymnasiasten und Berufsschüler aus Bernkastel-Kues und Wittlich als Tutoren zur Verfügung stehen. "Ich wünsche allen Fülle und Vielfalt des Lebens - hier und jetzt sind sie nur einen Mausklick davor entfernt', ermunterte Esser dir Besucher zum "Dialog ohne Grenzen". Den nutzte auch eine Seniorengruppe aus Niersbach/Eifel. Mit großem Interesse verfolgte sie den Vortrag Senioren im Internet der ihnen Informationen rund um den Computer gab. "Jetzt können wir auch mit unseren Enkeln mitreden", erklärten schmunzelnd die. 84jährige Maria Munzel und die 70 Jähre alte Rosa Krumeich, die die neuen Erkenntnisse gleich im Senioren-Info-Mobil ausprobierten. Senioren lassen sich von jungen Leuten den Weg ins Internet zeigen Foto: Marita Blahak 12

Wochenspiegel Mittwoch 21. April 1999 Im Alter das "Netz der Netze' entdecken Dem "Zauberwort" Internet auf der Spur: Aktionswoche Senior-Info-Mobil" vom 20. - 24. April Immer mehr alte Menschen wollen sich weiterbilden, ob im Literaturkurs an der Volkshochschule oder im Selbstverteidigungslehrgang. Immer mehr von ihnen greifen auch zum Computer. Kreis (ste). Mannheim, Dortmund, Hannover, Schwerin, Magdeburg, Erfurt, Leipzig, Berlin: In insgesamt 27 Städten macht das "Senior-Info-Mobil" Station, Bernkastel-Kues gehört dazu. Die Aktionswoche in Sachen Internet findet vom 20. bis 24. April in und vor der Akademie Kues statt. Menschen ab dem 50. Lebensjahr nachhaltig den Zugang zu den modernen Informations- und Kommunikationsmedien zu eröffnen, sie darin zu unterstützen, sich ein eigenes Urteil über das Für und Wider der Nutzung zu bilden, ist das Hauptziel dieser Kampagne. Veranstalter ist die Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich gemeinsam mit der Akademie Kues in Zusammenarbeit mit dem Institut für sozialwissenschaftliche Analyse und Beratung (ISAB) Köln. Eröffnet wird die Aktionswoche "Senior-Info-Mobil am Dienstag, 20. April, 10 Uhr, durch Schirmherrin Landrätin Beate Läsch-Weber. Der erste Vortrag "Internet-Schnupperkurs" startet gegen 11 Uhr. "Senioren und Behörden im Internet" und "Volkshochschulen ans Netz" gehören zu den weiteren Themen des Tages. Auch Mittwoch, Donnerstag und Freitag sind gespickt mit vielen interessanten Vorträgen ("Seniorenorganisationen im Internet", Gesundheit im Internet", "Bankgeschäfte von zu Hause erledigen", oder der Workshop "Wünsch Dir was - regionale Freizeitangebote"). Neben den Fachvorträgen will die Aktionswoche natürlich auch anregen selbst online zugehen: Freies Surfen für alle ab 50 mit fachkundiger Unterstützung ist dienstags bis freitags von 10 bis 12 Uhr und samstags von 10 bis 12 Uhr möglich. Zum Rahmenprogramm gehören darüber hinaus Infostände, die Vorführung eines "Lesefons" für Blinde und Sehbehinderte, Gesundheitstips, Computergestütztes Hirnleistungstraining, Musik und Kulinarisches. - Los geht es jeweils um 10 Uhr und freitags könnte es besonders spät werden. Das "Open- End-Internet-Bistro" ist ab 21 Uhr geöffnet. 13

Computer und lnternet gehören in der Seniorenakademie schon zum täglichen Programm. Vom 20.- 24.April steht das "Netz der Netze" eine ganze Woche im Mittelpunkt. Foto: Prümm Mittelmosel-Nachrichten Donnerstag. 8. April 1999 Aktionswoche Senior-Info-Mobil, vom 20. bis 24. April im Landkreis Landrätin ist Schirmherrin Kopie des Artikels in: Trierischer Volksfreund Nr. 89, Samstag/Sonntag, 17./18. April 1999 Aktionswoche für die älteren Mitburger "Senior-Info-Mobil" kommt vom 20. bis 24. April BERNKASTEL-KUES. Die Vereinten Nationen haben das Jahr 1999 zum Internationalen Jahr der Senioren ausgerufen und dieses Jahr unter das Motto: Eine Gesellschaft für alle Lebensalter' gestellt. Zum Internationalen Jahr der Senioren Finden auch im Landkreis zahlreiche Veranstaltungen statt. Eine davon ist die Aktionswoche Senior-Info-Mobil vom 20. bis 24. April in und vor der Akademie Kues. Sie wird von der Akademie Kues und dem Institut für sozialwissenschaftliche Analysen und Beratungen (Köln) veranstaltet. Landrätin Beate Läsch-Weber hat die Schirmherrschaft übernommen und lädt alle Interessierten ein, die zahlreichen Veranstaltungsangebote zu nutzen. "Ich freue mich sehr, daß das Senior-Info-Mobil eine Woche Station in unserem Landkreis macht. Es bietet älteren Menschen die Möglichkeit, sich über Nutzen und Nutzung neuer Technologien kostenlos zu informieren und sich ein eigenes Urteil zu bilden", so die Landrätin. Neben dem Senior-Info-Mobil erwartet die Besucher eine Vielzahl von Informationen und Präsentationen sowie ein Rahmenprogramm. Für das leibliche Wohl wird die Cafeteria der Akademie sorgen. Informationen sind bei der Seniorenberatung der Kreisverwaltung bei Anita Wirtz, Telefon 06571/14231, und in der Akademie Kues erhältlich. 14