Einführung in die Astronomie und Astrophysik I. Jürgen Schmitt Hamburger Sternwarte

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Astronomie & Astrophysik Vorbemerkungen/Einführung

Inhaltsverzeichnis. III.1 Globale Eigenschaften der Sonne 175 III.2 Sonneninneres und Rotation 179

Abriss der Astronomie

Semestereinführung WS 2016/2017

Semestereinführung SS 2017

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Physik-Skript. Teil IV Astrophysik. Melanchthon-Gymnasium Nürnberg

Karl-Heinz Spatschek. Astrophysik. Eine Einführung in Theorie und Grundlagen. 2. Auflage. 4^ Springer Spektrum

Urknall und Entwicklung des Universums

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Vorlesung an der TU München Sommersemester 2008 (

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Die Entwicklung des Universums

Spektren von Himmelskörpern

Die dunkle Seite der Kosmologie

Einführungsveranstaltungen anderer Fächer

Dunkle Materie und dunkle Energie

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN

Astronomie und Astrophysik

Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums. Simon White Max Planck Institute for Astrophysics

Das dunkle Universum

Die Dozenten des Astronomischen Instituts

Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum

Experimentelle Astroteilchenphysik. Prof. Dr. Dieter Horns Dr. Tanja Kneiske

Inhaltsverzeichnis. 2 Ein erster Überblick Sterngleichgewichte Kollaps einer Massenschale Virialtheorem...

Galaktische und Extragalaktische Physik. Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001

Astronomie. Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main. Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium. Mit Aufgaben und Lösungen

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Keine Welt ohne explodierende Sterne. Bruno Leibundgut Europäische Südsternwarte (ESO)

Astronomie und Astrophysik

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Aushändigung des Ordenszeichens durch die Ordenskanzlerin. Christiane Nüsslein-Volhard an

Einführung in die Astroteilchenphysik. Hermann Kolanoski Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011

Einführung in die Astronomie

Bachelor- und Masterprojekte in Astrophysik an der Hamburger Sternwarte

Prof. Dr. Harald Lesch. Sternwarte der LMU München & Hochschule für Philosophie (SJ)

Karl-Heinz Spatschek. Astrophysik. Eine Einführung in Theorie und Grundlagen. Teubner B. G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden

DAS WELTBILD DER MODERNEN PHYSIK

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor

Experimentelle Astrophysik

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012

Galaktische und Extragalaktische Physik

Die ersten Sterne im Universum

Die dunkle Seite der Kosmologie

Sterne. Literatur über Sterne. Ralf Klessen. Liste von empfohlenen Büchern. Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg

Experimentelle Astrophysik

Weltbild der modernen Physik: Relativistische Astrophysik und Kosmologie (SS 2010)

Wieviele Dimensionen hat die Welt?

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie

Sonne, Mond und... Schwarze Löcher

Licht vom Anfang der Welt

Astrophysik I WS 2017/2018 Stefanie Walch-Gassner I. Physikalisches Institut der Universität zu Köln

Reparaturen kompakt - Küche + Bad: Waschbecken, Fliesen, Spüle, Armaturen, Dunstabzugshaube... (German Edition)

Mathematik und Astrophysik

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Faszination Astronomie

Ethical Banking Professional Biography and Distancing in Banking and Finance

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER spektrum) (German Edition)

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums

Sagen und Geschichten aus dem oberen Flöhatal im Erzgebirge: Pfaffroda - Neuhausen - Olbernhau - Seiffen (German Edition)

Vom Urknall. bis heute Zeit. Kosmologie. Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg

Modul Sternphysik Repräsentativer Fragenkatalog

Endstadien der Sternentwicklung. Max Camenzind ZAH /LSW SS 2011

Relativitätstheorie und Kosmologie Teil 2 Unterricht

Weiße Zwerge - 10 Mrd. Diamanten in Galaxis

Messung der kosmischen Expansion mittels Supernovae. Benedikt Hegner

Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt

Sinn und Aufgabe eines Wissenschaftlers: Textvergleich zweier klassischer Autoren (German Edition)

Standardmodell der Kosmologie

Die unerträgliche Leichtigkeit des Nichts Der Physiknobelpreis 2011 fuer die Entdeckung der beschleunigten Expansion des Universums

Astronomische Einheit

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Die untere Abb. ist die Differenz zu einem Modell mit q 0 = 0, also (m M) = log (1 q 0 ) z +...

Weißer Zwerg. ==> explosionsartiges Zünden bei Erreichen von (P,T) für Triple-α-Prozess: Helium-Flash

Einführung in die Astroteilchenphysik

T.Hebbeker. Astrophysik. Astroteilchenphysik Kosmologie. Thomas Hebbeker RWTH Aachen April

Astronomie und Astrophysik I Vorlesung mit Übungen, RWTH Aachen. Wintersemester 2006/2007. Einführung und Überblick 19.

Dunkle Energie Und was Physiker damit meinen

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Allgemeine Relativitätstheorie mit dem Computer

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co

Licht aus dem Universum

Kosmologie: Die Expansion des Universums

Inhaltsverzeichnis VII

How to get Veränderung: Krisen meistern, Ängste loslassen, das Leben lieben! (German Edition)

Die dunkle Seite des Universums

Transkript:

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Jürgen Schmitt Hamburger Sternwarte

Literatur Unsöld, Baschek: Der neue Kosmos, Springer Shu,F. The Physical Universe Carroll, B.W., Ostlie, D.A. Modern Astrophysics Addison Wesley

Einführung in die Astronomie und Astrophysik (I) I. Übersicht/Einordnung der Astrophysik in die Naturwissenschaften II. Stellarastrophysik (I) II.1 Fundamental messbare Größen von Sternen II.2 Sternpositionen II.3 Helligkeitssystem II.4 Parallaxe II.5 Entfernungen der Sterne II.6 Absolute Helligkeit II.7 Spektralklassifikation II.8 Effektivtemperatur II.9 Hertzsprung-Russell-Diagramm III. Zweikörperproblem III.1 Gravitationsgesetz III.2 Keplersche Gesetze III.3 Ableitung der Keplerschen Gesetze aus Gravitationsgesetz III.4 Massenbestimmung mit 3. Keplerschen Gesetz III.5 Gravitationsfeld ausgedehnter Körper IV. Stellarastrophysik (II) IV.1 Doppelsternsysteme IV.2 Drehimpuls und Energieinhalt ausgedehnter Körper IV.3 Gezeitenkraft und Gezeitenreibung V. Sonnensystem V.1 Inventar des Sonnensystems V.2 Bahnen V.3 Einschlagkrater VI. Stellarastrophysik (III) VI.1 Sternaufbau: Grundgleichungen VI.2 Zustandsgleichung der Sternmaterie VI.3 Virialsatz VI.4 Abschätzung der Stellarparameter und einfache Sternmodelle VI.5 Energietransport durch Strahlung VI.6 Opazität VI.7 Kernfusion in Sternen: CNO-Zyklus und proton-proton VI.8 Nachweis der stellaren Neutrinos VII. Stellarastrophysik (IV) VII.1 Homologierelationen: Masse-Radius und Masse-Leuchtkraft-Beziehung VII.2 Lebensdauer von Sternen VII.3 Grundzüge der Sternentwicklung VII.4 Bildung von Riesensternen

Warum und wozu Astronomie? Astronomie befriedigt grundlegendes Bedürfnis der Menschheit nach Verständnis des Kosmos Astrophysik adressiert die Frage: Warum sind wir hier? Astronomie ist eine kulturelle Errungenschaft Astronomie ist Grundlagenforschung Astronomie studiert Materie unter im Labor nicht herstellbaren Bedingungen Temperatur Dichte Magnetfeld Schwerkraft Dunkle Materie Kosmologische Konstante Plasmazustand

Why are we here? (Carroll,Ostlie p. 1321) We are here because, more than ten billion years ago, the universe borrowed energy from the vacuum to create vast amounts of matter and antimatter in nearly equal numbers. Most of it annihilated and filled the universe with photons. Less than one part per billion survived to form protons and neutrons, and then the hydrogen and helium that makes up everything there is. Some of this hydrogen and helium collapsed to form the first generation of massive stars, which produced the first batch of heavy elements in their central nuclear fires. These stars exploded and enriched the interstellar clouds that would form the next generation of stars. Finally, about five billion years ago, one particular cloud in one particular galaxy collapsed to form our Sun and its planetary system. Life arose on the third planet, based on the hydrogen, carbon, nitrogen, oxygen and other elements found in the protostellar cloud. The development of life transformed Earth s atmosphere and allowed life to move onto land. Sixty-five millions years ago, a fortunate collision with a large meteorid hastened the demise of the dinosours and allowed small furry mammals to take center stage. Primitive men and women evolved and moved out of Africa to conquer the world with their knowledge of tools, language, and agriculture. After raising food on land, your ancestors, your parents and then you consumed this food and breathed the air. Your own body is a collection of the atoms that were created billions of years earlier in the interiors of stars, the fraction of a fraction of a percent of normal matter that escaped annihilation in the first microsecond of the universe. Your life and everything in the world around you is intimately linked to countless aspects of modern astrophysics.

Historische Entwicklung der Astronomie Älteste Wissenschaft Astronomie/Astrologie Astronomie und Navigation Astronomie und Zeitmessung Astronomie/Astrophysik Astrophysik = Physikalisches Verständnis des uns umgebenden Kosmos

Skalen des Kosmos Erde 12000 km 4.5 Mill Jahre Sonne 700000 km 4.5 Mill Jahre Milchstraße 10 18 km 13 Mill Jahre Erde 5 10 24 kg Universum 10 23 km 13 Mill Jahre Sonne 2 10 30 kg Masse Milchstraße ca. 10 41 kg Universum ca. 10 52 kg

Zeitliche Entwicklung Dimension von Erde und Mond: -100 Dimension und Masse des Sonnensystems: 1700-1800 Abstand Sonne-Sterne: 1840 Masse von Sternen: 1880 Dimension der Milchstraße: 1900 Dimension der Galaxien: 1930 Dimension des Universums: 1965

Die 3 Säulen der modernen Astrophysik Beobachtungen Beobachtungsinstrumente Moderne Technik/Technologie Theoretische Beschreibung Anwendung physikalischer Gesetze Computational Astrophysics Computertechnik

Astrophysik als interdisziplinäre Wissenschaft Atom- und Molekülphysik Grundlage für Diagnostik elektromagnetischer Strahlung Spektrallinien Atome in extremen Zuständen (Dichte, Magnetfelder) Zustand kosmischer Materie Ionisation und Rekombination Molekülbildung Staubbildung

Astrophysik als interdisziplinäre Wissenschaft Plasmaphysik (heiße Materie) Sonnenaktivität Jets Beschleunigung kosmischer Strahlung Hydrodynamik/Gasdynamik Sternentstehung und Entwicklung Sternexplosionen Akkretionsscheiben

Astrophysik als interdisziplinäre Wissenschaft Kernphysik Fusionsprozesse in Sternen Fusionsprozesse in SN- Explosionen Kernprozesse in der kosmischen Strahlung Materie in kompakten Objekten Elementarteilchenphysik Dunkle Materie Dunkle Energie (Astro-)Teilchen-(Astro)physik Neutrino-Astrophysik

Kernphysik

Astrophysik als interdisziplinäre Wissenschaft Allgemeine Relativitätstheorie Astrophysik ist Labor für ART Gravitationslinsen Kompakte Objekte Gravitationswellen Kosmologie Mathematik/Informatik Astronomie -- Mathematik Himmelsmechanik (Gauss) Numerische Simulation

Astrophysik als interdisziplinäre Wissenschaft Chemie Moleküle im interstellaren Medium Chemische Prozesse an Staubkörnern Analyse von Meteoriten Chemische Prozesse in Planetenatmosphären

Astrophysik als interdisziplinäre Wissenschaft Geowissenschaften Planeten/exosolare Planeten Seismologie Planetenatmosphären/Klimatologie Biologie Lebensbedingungen auf Erde und anderen Planeten Astro-Biologie

Der Sonnen(flecken)zyklus über 400 Jahre Σχηωαβε Maunder Minimum

Hendrick Averkamp (1585-1663)

Astrophysik als interdisziplinäre Wissenschaft Technik Stürmische Entwicklung in den letzen Jahren durch technischen Fortschritt Weltraumastronomie Philosophie / Religion Astronomie als Ideenlieferant und Konfliktstoff

Technik

UVES Spektro graph

HEGRA Cherenkov-Teleskop LaPalma

Astronomie als aktuelle Wissenschaft Nobelpreise: Hess, Entdeckung der Kosmischen Strahlung 1936 Bethe, Energieerzeugung in Sternen durch Kernfusion 1967 Ryle & Hewisch, Entdeckung der Pulsare 1974 Penzias & Wilson, Entdeckung der Mikrowellen-Hintergrundstrahlung 1978 Chandrasekhar & Fowler, Aufbau und Entwicklung von Sternen 1983 Hulse & Taylor, Binär-Millisekunden-Pulsar 1993 Davis, Koshiba, Giacconi, Neutrino- und Hochenergie-Astrophysik 2002 Schmidt Dunkle Energie 2011