Leitfaden sprachliche Gleichbehandlung von Frau und Mann

Ähnliche Dokumente
Leitfaden sprachliche Gleichbehandlung von Frau und Mann

Leitfaden. Geschlechtergerechter. Sprachgebrauch. Empfehlungen und Tipps

Geschlechtergerechter Sprachgebrauch. Empfehlungen und Tipps

Empfehlungen zur sprachlichen Gleichbehandlung von Frau und Mann

Geschlechtergerechter Sprachgebrauch

Impressum Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße 18, 1100 Wien

zur sprachlichen Gleichbehandlung von Frauen und Männern in Veröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes

Geschlechtergerecht in Sprache und Bild

Sprache & Bild. Ein Leitfaden zur Gleichbehandlung von Frau und Mann in Sprache und Bild

Empfehlungen zur Verwendung einer geschlechtersensiblen Sprache

Leitfaden. für gendergerechte Sprache an der Hochschule Reutlingen

- 2 - Gendergerechte Sprache an der OTH Regensburg

GENDERGERECHTE SPRACHE EIN LEITFADEN

Gendergerechte Sprache macht Frauen und Männer gleichermaßen sichtbar und diskriminiert

Leitfaden für gendergerechte Sprache und diskriminierungsfreie Bilder

Gleichstellung Leitfaden zur sprachlichen Gleichbehandlung von Frau und Mann

Sprache & Bild. Ein Leitfaden zur Gleichbehandlung aller Geschlechter Für Mitarbeitende und Studierende auf dem Hochschulplatz Luzern

Leitfaden zur sprachlichen Gleichbehandlung von Frau und Mann

Geschlechtergerechte Sprache an der Hochschule München

Die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern im öffentlichen Leben erfordert auch sprachliche Konsequenzen.

Vorwort. Die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern im öffentlichen Leben erfordert auch sprachliche Konsequenzen.

Gender Mainstreaming. Geschlechtergerechte Schreib- und Darstellungsarten. "Ein Leitfaden der Vorarlberger Landesregierung für die Praxis"

Leitfaden «Gender und Diversity in der Kommunikation»

SPRACHE GEMEINSAM VERÄNDERN. Anregungen zum gendersensiblen Formulieren

zur Herstellung der Chancengleichheit von Frauen und Männern ist die Verwendung einer geschlechtergerechten

Leitfaden zum Gebrauch von geschlechtergerechter Sprache

Foto: Pixelio. Praktische Anwendungstipps zur geschlechtergerechten Kommunikation an der Hochschule Kempten

Leitfaden für geschlechtergerechtes Formulieren von Texten CHANCENGLEICHHEIT

Geschlechtergerechte Sprache

Geschlechtergerechte Sprache

Anregungen für die geschlechtergerechte Verwendung von Personenbezeichnungen

Leitfaden zur Umsetzung der sprachlichen Gleichstellung der Geschlechter

Klartext Eine Arbeitshilfe für geschlechtergerechtes Formulieren

Investieren Sie zehn Lernminuten, setzen Sie um, denken Sie um, schreiben Sie um!

Gleichstellung in Sprache und Schrift Leitfaden zum geschlechtergerechten Formulieren

Beschluss des Gemeinderats betreffend verbindliche Richtlinien zur sprachlichen Gleichbehandlung von Mann und Frau

A n r e gungen u n d. Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern Frauenkommission

GESCHLECHTERGERECHTE SPRACHE AM RWI EIN LEITFADEN

Gendergerecht schreiben

Universität Stuttgart. Gleichstellungsreferat. Leitfaden für eine geschlechtergerechte Sprache

Wir sprechen alle Menschen an Geschlechtergerechte Ansprache der Partei DIE LINKE

«...denn nicht jeder ist eine Frau...»

Leitfaden für eine geschlechtergerechte Sprache in der Verwaltung des Landkreises Wolfenbüttel

Gendersensible Sprache an der Hochschule Flensburg

Richtlinien zur sprachlichen Gleichbehandlung von Frau und Mann

Richtlinie des Rektorates und des Senates zur geschlechtergerechten Sprache an der UMIT

Sichtbar und hörbar gleichgestellt

Leitfaden für geschlechtersensiblen Sprachgebrauch

Gender Mainstreaming im Land Oberösterreich

EMPFEHLUNG. Geschlechtersensible Sprache WAS IST DAS?

Sichtbar und hörbar gleichgestellt. Leitfaden für die Anwendung der geschlechtergerechten Sprache in den gesamtkirchlichen Diensten

Leitfaden zur sprachlichen Gleichstellung der Geschlechter

Anhang zum Kreisschreiben vom 25. November 1992 zur sprachlichen Gleichbehandlung von Frau und Mann

Geschlechtergerechte Sprache Wirkungsvolle Kommunikation

Leitfaden geschlechtersensibler Sprachgebrauch

Geschlechtsgerechte Amts- und Rechtssprache

Stadt Luzern. Personalamt. Leitfaden. zur sprachlichen Gleichstellung von Frau und Mann. 12 Sprachregeln

Empfehlungen der Beauftragten für Chancengleichheit am UKT. Sabine Schneiderhan. G e s c h l e c h t e r g e r e c h t e s F o r m u l i e r e n - 1 -

Zertifikatsstudiengang 2014 Wissenschaft & Forschung

Leitfaden. Geschlechtergerecht in Text und Bild

Inhaltsverzeichnis. Stellenanzeigen 7 Geschlechtsneutrale Ausdrücke 8. Vorwort Sprachregeln 2. Anhang 7. Hinweise 9.

Leitfaden für die sprachliche Gleichstellung

Geschlechtergerechte Sprache

Leitfaden geschlechtergerechte Sprache

Gendergerechtes Formulieren Ein Leitfaden Informationen, Tipps und Empfehlungen

Richtlinie Gendersprache

Sprachleitfaden. für die Universität Bayreuth. Empfehlungen für einen geschlechter- und diversitätsgerechten Sprachgebrauch

Leitfaden zum geschlechtergerechten Formulieren

1. Geschlechtsspezifische Asymmetrien des Sprachsystems

VIELFALT SPRACHLICH SICHTBAR MACHEN. Handreichung zur Umsetzung geschlechtersensibler Sprache an der Hochschule Furtwangen

Leitfaden zum geschlechtergerechten Formulieren im Deutschen

EMPFEHLUNG ZUR GENDERGERECHTEN SPRACHE

Gender Mainstreaming Sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern

Geschlechtergerechte Sprache an der Hochschule München

Leitfaden für geschlechtergerechten Sprachgebrauch an der Hochschule Bremen

Geschlechtergerechte Sprache

Geschlechtergerechte Sprache

SICHTBAR. Sprache. Macht. Informationen zu einer gendersensiblen Sprachverwendung

Geschlechtergerechte Sprache an der PH Schwäbisch Gmünd

12 SPRACHREGELN LEITFADEN ZUR SPRACHLICHEN GLEICHBEHANDLUNG VON FRAU UND MANN. Paarformen. Plural. Kurzformen. Geschlechtsneutrale Begriffe

Formen der sprachlichen Differenzierung

Stadt Bern. Geschlechtergerecht formulieren. Der Sprachleitfaden für die Stadtverwaltung

Leitfaden für die sprachliche. Gleichstellung

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Geschlechtergerecht. in Sprache und Bild. ein Leitfaden

Geschlechtergerechte Sprache Handreichung

Wege zur geschlechtergerechten Sprache an den bremischen Hochschulen

Berner Fachhochschule II. Ich Barbie - Du Ken? II. Leitfaden für die sprachliche Gleichstellung

Projekt Geschlechtergerechte Sprache in Rechtstexten des Landes Vorarlberg ein Leitfaden für die Praxis

Leitfaden. zur Anwendung einer gendergerechten Sprache

Geschlechtergerecht. in Sprache und Bild. ein Leitfaden

GESCHLECHTER GERECHT IN SPRACHE UND BILD EIN LEITFADEN

G VII Geschlechtergerechter Sprach Gebrauch

Gender in Wort und Bild

Transkript:

Leitfaden sprachliche Gleichbehandlung von Frau und Mann Sprache ist nicht nur Kommunikationsmittel, sondern gibt unsere Welterfahrung wieder, prägt unser Denken und unsere Identität. Vermeintlich geschlechtsneutrale Personen- und Berufsbezeichnungen gingen historisch Hand in Hand mit einem weitgehenden Ausschluss von Frauen aus dem öffentlichen Leben. Differenzierte Formulierungen sind dagegen nicht nur geschlechtergerecht sie tragen heute zur Qualität und Verständlichkeit der Sprache bei! Der vorliegende Leitfaden soll Ihnen durch konkrete Beispiele praktische Lösungsansätze für den alltäglichen Gebrauch einer gendergerechten Sprache geben und Sie zu einem kreativen und modernen Einsatz der Sprache anregen. Paarformen Wenn es um die Personen, Männer und Frauen, und weniger um ihre Funktionen geht, sind Paarformen sinnvoll: Eine Dozentin oder ein Dozent... Die Assistentinnen und Assistenten... Alle Schweizer und Schweizerinnen sind vor dem Gesetz gleich ACHTUNG: Das Argument, dass eine Häufung von Vollformen die Lesbarkeit eines Textes erschwert, ist oft vorgeschoben. Entscheidend sind Art des Textes und Mitteilungsabsicht. Geht es jedoch primär um die Funktion, welche die Person, auf die Bezug genommen wird, einnimmt, sind andere Formulierungen evtl. angemessener (siehe Kurzformen und Geschlechtsneutrale Formulierungen ). Statt: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Mensa begrüssen die Studentinnen und Studenten, Dozenten und Dozentinnen, Freunde und Freundinnen der Fachhochschule Besser: Die Mitarbeitenden... Dozierenden... Studierenden, LehrerInnen ACHTUNG: Gendergerechte Sprache als eine relativ neue und moderne Sprachform hat sich noch nicht überall durchgesetzt, nicht alle Formen wie z.b. das Binnen-I sind bislang duden-konform. Auch das Partizip (z.b. Studierende) wird häufig noch als fremde Form empfunden. Aber auch der Duden wird regelmässig an neuen Sprachgebrauch, solange er grammatikalisch korrekt ist, angepasst (siehe <Kurzformen>) AUSSERDEM: Nennen Sie zuerst die weibliche Anredeform, um auf Ihre Beiträge aufmerksam zu machen. In einem Text spielt es keine Rolle, ob zuerst die männliche oder die weibliche Form genannt wird, doch sollte die gewählte Reihenfolge im Kontext Sinn ergeben.

AUSSERDEM: Nennen Sie bei der Erwähnung von Einzelpersonen beide Geschlechter sorgfältig und symmetrisch nennen. Zudem sollten Titel und Funktionen von Frauen in der weiblichen Form gebraucht werden. Statt: Als Ehrengast war Frau Professorin Keller mit ihrem Gatten eingeladen. Besser: Als Ehrengäste waren Frau Professorin Rosa Keller-Lehmann, Soziologin, und ihr Gatte, Herr Dr. Peter Keller, eingeladen. FAUSTREGEL: Auf Namenslisten und bei Namensnennungen sollte mindestens ein Element geschlechtsspezifisch sein: L. Keller, Heilpädagogin Frau L. Keller, Heilpädagogik Laura Keller, Heilpädagogik AUSSERDEM: Paarformen, die das maskuline Substantiv und das davon abgeleitete feminine Substantiv verwenden, sind notwendig, aber nicht unproblematisch. Sie verstärken die herrschende Ansicht, dass bestimmte Berufe Männerberufe und dass die Referenz auf männliche Personen das Reguläre und Normale ist. Keinesfalls aber sind die traditionellen männlichen Bezeichnungen geschlechtsneutrale Bezeichnungen. Chauffeurin/Chauffeur Ingenieurin/Ingenieur Managerin/Manager Controllerin/Controller Wie schwierig die Situation aufgrund der herkömmlichen Rollenverteilung ist, zeigen Berufsbezeichnungen, wie Krankenschwester, Kindergärtnerin, und Bedeutungsverschiebungen bei Bezeichnungen, wie Sekretär. Dass geschlechtergerechtes Formulieren möglich ist, zeigen (alte) Neubildungen, wie Fachmann Fachfrau, Bildungen mit -kraft, wie Lehrkraft analog zu Fachkraft. 2

Die Kurzform xxx/in oder Binnen-I Die beiden Kurzformen sollten nur in Formularen, Kurzmitteilungen, Stelleninseraten, Protokollen usw., nicht aber in längeren Arbeiten, Artikeln und Referaten verwendet werden. Sie finden zunehmend Akzeptanz in verschiedenen Textsorten; das Binnen-I sogar im Gesprochenen. Sinnvoll ist es, das Binnen-I zu verwenden, wenn keine neutrale Formulierung und keine Umschreibung möglich ist: GrossrätInnen ACHTUNG: Die Kurzform sollte grammatikalisch richtig verwendet werden! Als Hilfe hierzu dient die Weglassprobe: Wird die weibliche Endung beim gewählten Kurzformbegriff weggelassen, muss ein grammatikalisch korrektes Wort übrig bleiben: Bsp: Für neue Student/innen ist das Informationsbüro ganztägig geöffnet. Weglassprobe: Für neue Student... (!!!) ist das Informationsbüro ganztätig geöffnet. Diese Kurzform ist falsch, nach der Weglassprobe sollte <StudentEN> übrig bleiben. ACHTUNG: Häufungen bei der Kurzform sollten vermieden werden! Statt: Ein/e neue/r Assistent/in... Besser: Ein neuer Assistent / eine neue Assistentin Geschlechtsneutrale Formulierungen Substantivierte Formen wie die Jugendlichen, die Dozierenden (das so genannte Differentialgenus) und eine Reihe von geschlechtsabstrakten (=geschlechtsunspezifischen) Bezeichnungen wie Personen, Führungskräfte, Lehrpersonen usw. sind neutral und grammatisch einfach: Für Studierende mit Kindern stehen Krippen zur Verfügung. Statt: Zürcherinnen und Zürcher... Besser: Die Zürcher Bevölkerung. ACHTUNG: Die Häufung von neutralen Formulierungen kann unpersönlich und distanzierend wirken und einige neutrale Formulierungen sind veraltet. Statt: Die stimmabstinente Bevölkerung... Besser: Alle, die nicht stimmen. 3

Umformulierungen Mit Umformulierungen können umständliche Personenbezeichnungen vermieden werden. Durch die direkte Rede lassen sich Formulierungen oft stark vereinfachen. Sie ist auch bei Stellenbeschreibungen und Anforderungsprofilen sinnvoller. Statt: Die Benutzerin / der Benutzer der Bibliothek hat zu beachten... Besser: Bitte beachten Sie folgende Bibliotheksregeln... Statt: Wir suchen eine/n erfahrene/n und teamfähige/n Mitarbeiter/in... Besser: Sie sind teamfähig und erfahren... Umschreibung mit Passivformen Statt: Der Angestellte der Fachhochschule erhält die Kinderzulagen mit dem Lohn. Besser: Die Kinderzulagen der Fachhochschule werden mit dem Lohn ausbezahlt. Statt: Die Benutzerin der Bibliothek hat Folgendes zu beachten... Besser: Folgende Hinweise sind zu beachten... ACHTUNG: Eine Anhäufung von Passivformen wirkt unpersönlich. Zudem bleibt unerwähnt, wer das gemeinte und verantwortliche Subjekt ist. Umschreibung mit Adjektiven Statt: Behandlungen beim Zahnarzt sind in der Regel nicht versichert. Besser: Zahnärztliche Behandlungen sind in der Regel nicht versichert. Verwendung von handlungsbezeichnenden Substantiven Statt: Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Kongresses erhalten einen Pass, mit dem sie alle städtischen Museen gratis besuchen können. Besser: Die Teilnahme am Kongress berechtigt zu Gratiseintritten in allen städtischen Museen. Umschreibung mit unpersönlichen Pronomen (siehe auch Unpersönliche Pronomen ) Statt: Studenten und Studentinnen, die die erforderliche Anzahl Vorlesungen besucht haben, bekommen ein Testat. Besser: Wer die erforderliche Anzahl Vorlesungen besucht hat, bekommt ein Testat. 4

Unpersönliche Pronomen Die Pronomen jede/jeder sowie jedermann (das wegen der lautlichen Übereinstimmung mit jeder Mann als besonders geschlechtsspezifisch verstanden wird) können in vielen Fällen durch alle ersetzt werden. Statt: Jedermann ist nach der Vernissage zum Essen eingeladen. Besser: Alle sind nach der Vernissage zum Essen eingeladen. ACHTUNG: Zwar gelten die Pronomen jemand, niemand, man als geschlechtsunabhängig. Trotzdem ist darauf zu achten, dass in der Folge nicht mit einem maskulinen Pronomen auf sie Bezug genommen wird. Statt: Wählbar ist jedermann, der... Besser: Wählbar ist jede Person, die... Statt: Gesucht wird jemand, der möglichst schnell und fehlerfrei schreibt. Besser: Schnelligkeit beim Schreiben und gute Orthografiekenntnisse werden erwartet. 5

Zusammengesetzte Wörter ACHTUNG: Bei zusammengesetzten Wörtern wird oft vergessen, dass es sich ursprünglich um geschlechtsspezifische Formen handelt. Statt: Schriftstellerverband Besser: Schriftstellerinnen- und Schriftstellerverband Statt: Anwaltskosten Besser: Kosten für die Rechtsvertretung Statt: Fussgängerstreifen Besser: Zebrastreifen Statt: Studentenvertretung Besser: die Vertretung der Studierenden Statt: Partnerschule Besser: die Schule, mit der wir kooperieren... 6