3. Vorschlag für die Jahresplanung: Übungsteile Basic und Master Edition SchulWörterBuch Lese- und Lernprofi 3. Ü-Teil (Seite)

Ähnliche Dokumente
Vorschlag für die Jahresplanung: 2. Klasse

Lernziele der 3. Klasse NMS in Deutsch

Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

Ü-Teil (Seite) Kompetenzbereiche und Kompetenzen

Das Genial! Deutsch-Sprachbuch hat die Kompetenzen der Bildungsstandards bei den einzelnen Übungen angeführt.

Umgang mit Sachtexten Diagnose

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand:

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Inhalt. Rechtschreibung

Leistungsbewertung schriftlicher Arbeiten in der Sek. I im Fach Deutsch: Jahrgangsstufen 5 / 6 / 7 / 8 / 9

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext erschließen 29 Salz ist mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext verstehen 29 Salz ist mehr

Unterrichtsvorhaben und Umsetzungsvorschläge

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Inhalt. Rechtschreibung

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen

Schulinternes Curriculum Deutsch

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 8. Lernen in inklusiven Bezügen Helden und Vorbilder - Mündlich und schriftlich informieren 25-37

Inhaltverzeichnis. Fächerverbindende Unterrichtsvorhaben. Arbeitstechniken

JAHRESPLANUNG SPRACH.GEWANDT 3

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Schullehrplan Deutsch 1. Semester Detailhandelsfachleute

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Seite aus deutsch.kombi plus Serviceband Klasse 8

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen. Ich und die anderen Texte verstehen, Personen beschreiben

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I

Woche Kompetenzen Thema/Textsorte Sprachbuch Arbeitsheft Kopiervorlagen (KV), Fit für Schularbeiten (FIT), Gänsehaut garantiert!

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Inhalt. 1 In der Gruppe arbeiten Frei reden Informationen beschaffen und auswerten Inhalte von Sachtexten wiedergeben 38

Wochenplan. Lesen und Leseverständnis. Thema. Schreiben Rechtschreibung Grammatik. Seite 63 L) (45 M l 64 L) 64 L) 10 (44 M l 62 L) W ortarten - -

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

μ Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache

Lesen. 2 Erläuterungen zu den Arbeitsblättern 2.1 Lesen Sprechen Schreiben Rechtschreiben und Zeichensetzung 25 2.

Zur Konzeption 2 4. Kopiervorlagen 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen Kompetenzübersicht Arbeitstechniken Testen und Fördern 20

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Inhaltsverzeichnis. Einen Ausflug planen. Eigene Ideen entwickeln. Schulkleidung: ja oder nein?

Deutsch in der Eingangsstufe

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Zur Konzeption 2 4. Blanko-Förderplan 60

Stoffplan Deutsch DF 1. Semester

Rafik Schami: Geschichtenerzähler aus dem Orient - einen Autor kennenlernen 16

Zur Konzeption 2 4. Kopiervorlagen 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen Stoffverteilungsplan Arbeitstechniken Testen und Fördern 20

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9

3. Klasse. Lese- & Lernprofi. Jahresplanung Christa Koppensteiner BAND. Sekundarstufe 1. Kompetenzorientiert gemäß.

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 4 für Klasse 8. Nordrhein-Westfalen

Deutsch in der Eingangsstufe

Kerncurriculum für das Fach Deutsch für die Sekundarstufe

Vorschlag für die Jahresplanung

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wenn das Vertraute fremd wird fantastische Texte kennenlernen 12

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Curriculum Deutsch Klasse 6

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8

Ein Schutzgespenst für Nasti Aufgabe 4 7. Gespensterjägern auf der Spur Aufgabe 8 14

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Vorschlag für die Jahresplanung

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe" in Stichworten

Seite aus deutsch.kombi plus Serviceband, Erweiterte Ausgabe Klasse 8

Vorschlag für die Jahresplanung

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte Schule Klasse 4 -

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Erzählen (Sagen ggf. kurz Märchen)

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum der Schillerschule Brühl GHWRS Fach: Deutsch Klassen: 5 und 6

z.b. Novelle, Jugendbuch

Sprechen und Zuhören. Lesen und mit Texten umgehen. Vorbemerkung zu den grundlegenden Lern- und Arbeitstechniken I bis IV 10

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch fu r die Sekundarstufe I

7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule

wortstark 2: Jahresplanung, Jahresstoffverteilung

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Ein Schutzgespenst für Nasti Aufgabe 4 7. Gespensterjägern auf der Spur Aufgabe 8 14

Transkript:

1 3. Vorschlag für die Jahresplanung: Genial! Deutsch Sprachlehre 3 Übungsteile Basic und Master Edition SchulWörterBuch Lese- und Lernprofi 3 E = Erweiterungsstoff Zeit Buch (Seite) Ü-Teil (Seite) Kompetenzbereiche und Kompetenzen Lerninhalte L.& L. (Seite) Sept. 17 21 3 6 Zuhören und Sprechen 2, 3, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 14, 15, 17, 19, 26, 27, 28, 33, 34, 49 1.1 Verhalten in der Gemeinschaft 1.1.1 Gewalt ist keine Lösung - Rollenspiele - Mündlich Stellung nehmen E: 1.1.1 Gewalt ist keine Lösung 67 70 23-24 9, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 21, 24, 25, 26, 28, 30, 31, 33, 38, 39, 40, 41, 42, 43 3.1.1 Eine Erzählung fortsetzen - Aufbau erkennen - Fortsetzung einer Erzählung planen - Fortsetzung schreiben und überarbeiten E: 3.1.1 Eine Erzählung fortsetzen oder eine Figurengeschichte schreiben 115 121 144 147 43-46 53 14, 41, 42, 44, 45, 49 41, 42, 43, 44, 45, 46 4.1.1 Satzglieder: Wiederholung: - Satzglieder erkennen und bestimmen - Die Ersatzprobe Wortgrammatik 4.2.1 Die Wortarten - Wortarten erkennen und zuordnen

2 175 180 67-68 21, 48, 51, 52 5.1.1 Nachschlagen im Wörterbuch E: 5.1.1 Nachschlagen im Wörterbuch 51 52 14, 15, 16, 19 2.1 Gezielt Informationen aus Sachtexten entnehmen Schokolade Süßer Schmelz aus bitterer Bohne : Lesetechnik: - Lesegewohnheiten und Lesetechnik einschätzen - Erweiterung der Blickspanne - Einen Text überfliegen bzw. querlesen 6 14 Ü 1, 2, 3, 4 9 12 Mein Wissen aus der 2. Klasse Ü 1 Ü 7 Okt. 22-25 26 28 7 9 Zuhören und Sprechen 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 14, 15, 17, 19, 26, 27, 28, 33, 34, 49 1.1 Verhalten in der Gemeinschaft 1.1.2 Sind Mutproben cool? - Mündlich Stellung nehmen E: 1.1.3 Nicht alle sind immer der gleichen Meinung Diskutieren 70-73 73 74 25-26 9, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 21, 24, 25, 26, 28, 30, 31, 33, 41, 42, 43 3.1.2 Aus einer anderen Perspektive erzählen - Erzählkern zu Erlebniserzählung ausbauen - Wortpaare, Wortfeld, Bedeutungsunterschiede E: 3.1.3 Märchen umformen 147-150 51 153 54 56 44, 45 Modul 4: Wortgrammatik 4.2.2 Die Nomen (Namenwörter) 4.2.3 Die Verben (Zeitwörter) 4.2.3.1 Die Zeitformen wiederholen

3 154-156 197-199 73 74 46, 50, 51 E: 4.2.3.2 Das Futur 2 (die Vorzukunft) 5.5 Großschreibung - 5.5.1 Großschreibung von Verben und Adjektiven 14, 15, 17 : Textinhalte erschließen - Die 5-Schritt-Lesetechnik anwenden - Die Glühbirne - Energiesparlampen 15 18 Ü 5, 6 53-54 14, 15, 19, 25, 28 2.2 Informationen strukturieren - Flussdiagramm zu Sachtext erstellen 12 16 Mein Wissen aus der 2. Klasse Ü 8 Ü 15 Nov. 29 34 59 60 82 85 10 11 Zuhören und Sprechen 4, 7, 8, 9, 12, 13, 14, 15, 19, 20, 21, 22, 23, 25, 26, 28, 29, 30, 33, 49 29, 30, 38, 40 15, 17, 19, 20, 21, 25, 29, 30, 31, 33, 37, 42 1.2 Sich und andere informieren 1.2.1 Werbung - Arten der Werbung - Sprache der Werbung - Werbetext verfassen 2.4 Texte überarbeiten 3.2.1 Berichten 3.2.1.1 Erlebnisberichte - verschiedene Möglichkeiten erproben - Erlebnisbericht verfassen

4 85 91 122 124 210 212 181-183 29-32 47 26, 34, 41, 42, 45 50, 51, 52 51, 52 3.2.1.2 Zeitungsberichte - Teile ordnen und benennen - Zeitungsberichte schreiben E: Zeitungsbericht in Erlebnisbericht umformen 4.1.2 Die Attribute (Beifügungen) - Attribut als Teil eines Satzgliedes erkennen - Arten benennen 5.9 Silbentrennung E: 5.1.2 Rechtschreibprüfung am PC 14, 15, 17, 19, 25 : Sach-, Zeitungs- und Gebrauchstexte sinnerfassend lesen: - Zecken, gefährliche Angreifer auf acht Beinen - Lesemotivation - Werbung 45, Ü 1 50 54, Ü 4, 5 Dez. 35 38 38 Zuhören und Sprechen 4, 7, 8, 9, 12, 13, 14, 15, 19, 20, 21, 22, 23, 25, 26, 28, 29, 49 1.2.2 Jugendliche und Alkohol: - Kurzreferat - Mitschülerinnen und Mitschüler befragen - Fragebogen erstellen E: Internetrecherche zum Thema Droge Alkohol 102 104 105 106 38 15, 17, 19, 20, 21, 25, 29, 30, 31, 33, 37, 42 3.2.3 Beschreiben 3.2.3.1 Personen beschreiben 3.2.3.2 Gegenstände und Tiere beschreiben - Verlustanzeige

5 91-93 - Flugblatt (Flyer) gestalten E: 3.2.1.3 Reportagen 164 172 155 156 61 64 41, 42, 43, 44 Modul 4: Wortgrammatik 4.2.3.5 Das Passiv - Aktiv und Passiv unterscheiden - Vorgangs- und Zustandspassiv - Zeitformen des Passivs E: 4.2.3.3 Modalverben (Hilfszeitwörter der Aussage) 194-195 195-196 72 72 21, 50, 51, 52 5.4 Dehnung 5.4.1 Mahl, Mal / mal 5.4.2 wieder und wider 55 58 14, 15, 19, 20, 22, 37 : Sach-, Zeitungs- und Gebrauchstexte sinnerfassend lesen: - Zeckenopfer in Österreich - Die Ernährung 2.3 Informationen aus Diagrammen entnehmen 47 49 Ü 2, 3, 213 214 1. LERNZIELKONTROLLE Jan. 39 44 44 45 12 14 Zuhören und Sprechen 4, 5, 11, 12, 14, 15, 18, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 48, 49 1.3 Kreativ mit Sprache umgehen 1.3.1 Ballade John Maynard - Besonderheiten einer Ballade E: Ballade umformen 93 96 33 37 14, 18, 19, 21, 24, 26, 28, 3.2.2 Inhaltsangaben

6 59 60 30, 33, 40 - Inhalt einer Ballade wiedergeben E: Texte überarbeiten 125 131 48 49 41, 42, 43, 44, 49 4.1.3 Die indirekte Rede 157 159 160 163 58 60 42, 44, 49 Wortgrammatik 4.2.3.4 Der Konjunktiv (die Möglichkeitsform) 4.2.3.4.1 Der 1.Konjunktiv E: 4.2.3.4.2 Der 2. Konjunktiv 191 193 21, 47, 50, 51, 52 5.3 Schwierige Laute 5.3.2 end- oder ent-? 5.3.3 seid oder seit? 14, 19 : Geschichten, Erzählungen und Gedichte sinnerfassend lesen 25 36 Ü 1, 2, 3 39 42 15, 18, 19, 23, 27 1.3.1 Ballade John Maynard 94 96 34 35 3.2.2 Gorm Grymme E: Balladen 213-214 2. LERNZIELKONTROLLE Feb. 45 49 50 15 16 Zuhören und Sprechen 4, 5, 11, 12, 14, 15, 18, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27 1.3 Kreativ mit Sprache umgehen 1.3.2 Liebe ist Liebeskummer E: Dialekttext

7 97 101 36 37 14, 18, 19, 21, 24, 26, 28, 30, 33, 40 3.2.2 Inhaltsangaben - Inhaltsangabe von literarischen Texten 61 E: 2.5.1 Arbeiten im Textverarbeitungsprogramm 132 136 41, 42, 43 4.1.4.1 Die Hauptsatzreihen zusammengesetzte Sätze - HS-Reihen erkennen und bestimmen - Arten der HS-Reihen 189 190 71 47, 50, 51, 52 5.3 schwierige Laute 5.3.1 tot oder Tod? 22, 23, 25, 26 : Umgang mit Nachschlagewerken und Internet Wortschatzübungen - Die goldenen Regeln der Recherche - Unser Sonnensystem, Maria Theresia, - Fragetechnik 39 44 Ü 3, 4, 5, 6 62 2.6 Recherchieren im Internet 217-218 3. LERNZIELKONTROLLE März Zuhören und Sprechen 1, 2, 3, 4, 5, 10, 11, 12, 13 und Sprechen: Referate erstellen und vortragen - Referat vorbereiten - Ein Buch auswählen und vorstellen 91 96

8 - Strategien gegen Nervosität 74 81 27 28 9, 19, 22, 23, 24, 26, 27, 28, 30, 31, 33 3.1.4 Eine Kriminalgeschichte schreiben - Geschichte zu Ende erzählen - Geschichte zu Bildern oder nach Zeitungsmeldungen schreiben E: Eine Kriminalgeschichte schreiben 136 140 184 185 186 187 50 52 69 70 41, 42, 43 41, 42, 43, 51 4.1.4 Sätze verbinden 4.1.4.2 Das Satzgefüge E: Gliedsätze erkennen und bestimmen 5.2 Zeichensetzung 5.2.1 Beistriche in Hauptsatzreihen und im Satzgefüge E: 5.2.2 Beistriche vor Infinitivgruppen (Nennformgruppen) 14, 19, 21, 28 : Texte zusammenfassen und strukturieren - Textabschnitte durch Flussdiagramme zusammenfassen - Lernplakat erstellen - mit Diagrammen und Tabellen zusammenfassen 71 80 Ü 2, 3, 4, 5, 6 63 66 28, 29, 30, 37, 38 2.7 Ein Portfolio erstellen April 38 Zuhören und Sprechen

9 1, 2, 3, 4, 5, 10, 11, 12, 13 1.2 sich und andere informieren Referate und Buchvorstellungen 63 22, 23, 25 2.6 Recherchieren im Internet 107 108 108-110 9, 22, 31, 34 19, 26, 31, 34, 36 3.3.1 Eine Stellungnahme schreiben 3.3.2 Einen Aufruf verfassen 141 143 41, 42, 43 4.1.4.2 Satzgefüge - Adverbialsätze (Umstandssätze) 188 200-202 75 76 41, 42, 43, 51 47, 50, 51 5.2 Zeichensetzung 5.2.3 Beistrich nach Anreden und Ausrufen 5.6 Schärfung 5.6.1 Wörter mit Doppelkonsonanten (Doppelmitlauten) E: 5.6 Schärfung 14, 17, 19, 24, 25, 51 : Umgang mit schwierigen Texten: - Wortschatz - Fremdwörter klären - Texte zusammenfassen E: Umgang mit Abkürzungen im Text 85 88 Ü 1, 2 89, Ü 3 219-220 4. LERNZIELKONTROLLE Mai 26 28 Zuhören und Sprechen 4, 7, 8, 9, 11, 12, 13, 19, 1.1.3 Nicht alle sind immer der gleichen Meinung 100 106 Ü 2, 3

10 28 23, 25, 27, 49 - freies Sprechen und Argumentieren - soziale Kompetenz fördern E: Talk-Show in der Klasse 112 114 59 60 41-42 17, 19, 25, 28, 34 38, 39 3.4 Erörterungen 3.4.1 Die lineare Erörterung - Argumente sammeln und sichten - lineare Erörterung schreiben E: 2.4 Texte überarbeiten 172 174 151-171 65 66 42, 44, 49 44, 45 Modul 4: Wortgrammatik 4.2.4 Die Konjunktionen (Bindewörter) 4.2.3 Die Verben (Zeitwörter) 206 207 208-209 79 80 51, 52 17, 25, 51 5.8 Fremdwörter 5.8.1 Fremdwörter aus dem Englischen 5.8.2 Fremdwörter aus dem Französischen E: Mit Texten üben Texte aus Zeitungen und Jugendzeitschriften 17, 19, 21, 24, 34 : Texte als Diskussionsgrundlage - Argumentieren lernen - lösungsorientiert denken 97 106 Ü 1, 2, 3 221-222 5. LERNZIELKONTROLLE Juni 26 28 Zuhören und Sprechen 4, 7, 8, 9, 11, 12, 13, 19, 23, 25, 27, 49 1.1.3 Nicht alle sind immer der gleichen Meinung - freies Sprechen und Argumentieren - lösungsorientiert denken 97 99 Ü 1

11 110-111 110 132-143 144 147 203 205 77 78 19, 25, 28, 31, 36 41, 42, 43 45, 46, 28, 37 41, 50, 51 E: Talk-Show in der Klasse 3.3.3 Einen Leserbrief verfassen - offizieller Brief E: Leserbrief als E-Mail an eine Jugendzeitschrift 4.1.4 Hauptsatzreihen und Satzgefüge wiederholen Wortgrammatik 4.2.1 Wortarten wiederholen E: Lernplakat Wortarten erstellen 5.7. Wörter mit s / ss / ß - das / dass 14, 15, 19, 20 : Antworten auf Fragen markieren - Infos aus einer Weltkarte entnehmen - Infos im Atlas suchen Förderung des logischen Denkens durch Rätselraten 63 68 Ü 5, 6 21, Ü 3 223-224 6. LERNZIELKONTROLLE