Ästhetik und textile Gestaltung (Basismodul) Basics of Aesthetics and Textile Design. Modul 1 Pflichtmodul Teilmodule.

Ähnliche Dokumente
Ästhetik und textile Gestaltung (Basismodul) Basics of Aesthetics and Textile Design. Modul 1. Teilmodule. Modultitel. englischer Modultitel.

davon Selbststud. 30 h Teilmodule Prüfungsform benotet? Pflicht-/ Wahlpflicht Projektbericht oder mündliche Prüfung

Kulturanthropologie des Textilen und ihre Vermittlung Cultural Anthropology of Textiles. davon. Präsenzzeit. 300 h. 60 h

Fachspezifischer Unterricht der Ernährungs- und Verbraucherbildung Subjects Specific Teaching of Nutrition and Consumer Education.

davon Präsenzzeit Seminararbeit, Gruppenarbeit, Präsentation. Anwendung von Qualifikationen in unterrichtlicher Realbegegnung.

davon Workload Teilmodule Pflicht-/ Wahlpflicht Prüfungsform benotet? Präsentation ja

Geschichte als Wissenschaft. Modul 1. Teilmodule. Modultitel. davon Selbst-stud. Leistungspunkte. Lehrangebot. Studienabschnitt.

Introduction to Political Science. Modul 1 Pflichtmodul Teilmodule. Modultitel. englischer Modultitel. davon. davon Selbststud.

davon Selbststud. davon 30 h 120 h Eigenständiges, selbstgesteuertes, wissenschaftliches und schulrelevantes Arbeiten im Studium

Theologische Propädeutik und Biblische Einleitungswissenschaft Introduction to Theology. Teilmodule

Danish Literature: Reception and Cultural Analysis; Literature Didactics. davon

davon Seminar: Diskussionen; Ausarbeitung von didaktisch reflektierten Übungen und Präsentationen. Teilmodule Pflicht-/ Wahlpflicht

Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts Introduction to the Didactics of Primary Science and Social Studies. Teilmodule

davon Workload Teilmodule Pflicht / Wahlpflicht Präsentation

Allgemeine Technologie. General Technology. Modul 1 Pflichtmodul Teilmodule. Modultitel. englischer Modultitel. davon Selbststud.

Fachspezifischer Unterricht der Ernährungs- und Verbraucherbildung Subjects Specific Teaching of Nutrition and Consumer Education.

Kirchenrecht für Religionslehrkräfte Problems of Religious Instruction. Modul 1 Pflichtmodul Teilmodule. Modultitel. englischer Modultitel

davon Präsenzzeit Teilmodule Pflicht/

M.Ed. Gemeinschaftsschulen Teilstudiengang Biologie Fachdidaktik Biologie

Grundschulmodul I: Lernwerkstatt Lesen und Schreiben. Teilmodule

davon Workload 150 h Teilmodule Pflicht-/ Wahlpflicht Projektbericht oder mündliche Prüfung

Skills-Based Learning in Primary Mathematics Education. davon Selbststud. davon. 30 h. 120 h. Teilmodule. Prüfungsform. Pflicht-/ Wahlpflicht

Sportdidaktik und Schulsportforschung Sports Didactics and Research in Physical Education. davon. davon Selbststud. 90 h

Kulturanthropologie des Textilen und ihre Vermittlung Cultural Anthropology of Textiles. davon Präsenzzeit. 300 h. 60 h

Fachspezifischer Unterricht der Ernährungs- und Verbraucherbildung Subjects Specific Teaching of Nutrition and Consumer Education.

davon Selbststud. davon Dauer 1 Semester 45 h 105 h

im Fach Kunst 2 SWS, 20 Personen Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Kunst (Seminar) 6 Lehrinhalte

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst

davon davon Selbststud. Workload Präsenz-zeit 150 h 30 h Die Selbstlernkompetenz künftiger Lehrkräfte wird gefördert. Teilmodule

MA of-education Gymnasium/Oberschule BiPEB Großes Fach BiPEB Kleines Fach IP 1 Semester 1. Semester

Skills-Based Learning in Primary Mathematics Education. davon. davon Selbststud. 30 h. 120 h. Teilmodule. Prüfungsform

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

[MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis. kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.

davon davon Selbststud. Workload 300 h 90 h 210 h

davon Selbststud. davon 300 h 60 h 240 h Teilmodule Prüfungsform Klausur oder mündlich

Musik lehren und lernen - Musikdidaktische Modelle und Konzepte Teaching and Learning of Music - Musicdidactic Patterns. davon

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

davon Selbststud. davon Workload 45 h 105 h M.Ed. Lehramt Sekundarschulen mit Schwerpunkt Sek I Teilmodule Prüfungsform benotet?

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

davon Selbststud. davon Präsenzzei t Workload 45 h Teamfähigkeit, Selbstorganisation, Kommunikation, Problemlösefähigkeit Teilmodule Prüfungsform

Language, Speech and Communication Disorders: Prevention, Diagnostics and Therapy - Basics. davon. davon Selbststud.

TEFL in Primary School: Playful English Teaching. TEFL in Primary School: Playful English Teaching. Modul 1 Pflichtmodul

davon Präsenzzeit Workload Vorlesungsanteile, Übungen, moderierte Diskussionen, Kleingruppenarbeit, Textarbeit

Teilstudiengang Kunst und visuelle Medien davon Kontaktst. 9 jährlich 6 SWS 270 h 90 h 180 h 1 Semester

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

davon Selbststud. 1 Semester 540h

Geography as an Academic Discipline and Teaching Subject. Teilmodule

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

davon Präsenzzeit Workload 60 h 300 h Einzel-, Gruppen- und Freiarbeit, Referat, Präsentationstechniken, Diskussion

davon davon Selbststud. 75 h Grundlegendes Verständis der Basiskonzepte der Chemie und eine Einführung in die Laborpraxis

Anlage 2: Modulhandbuch für den Masterstudiengang M.A. English and American Studies / Anglistik und Amerikanistik

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education BK 2014)

3. Modulbeschreibungen. 3.1 Modulbeschreibungen Fachwissenschaft. Introduction to Latin

Musik lehren und lernen - Musikdidaktische Modelle und Konzepte Learning and Teaching of Musik - Musicdidactic Patterns. davon. Workload.

davon Workload 60 h 150 h Gruppenpräsentationen, Seminargespräche, Selbststudium. Bachelor of Arts Bildungswissenschaften, M.Ed. Vocational Education

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013)

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

TEFL in der Sekundarstufe : Prinzipien, Probleme, Perspektiven TEFL in Secondary Schools: Principles, Problems, Perspectives.

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

Teilstudiengang. Kunst für das Lehramt an Gymnasien. Studienheft

Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie

Philosophische Propädeutik Philosopical Propaedeutics. Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert keine

davon Workload Präsenzzeit

davon Selbststud. davon Dauer 60 h

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30.

Einführung in das Studium der Politikwissenschaft Introduction into Political Science

2 Lehrveranstaltungen. vermittlungsbezogenen Schwerpunkten (2-3 SWS)

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Lehrstuhl für Kunstpädagogik. Hauptfach. Modulhandbuch. Universität Augsburg. Bachelor of Arts Kunstpädagogik Hauptfach WS 2013/2014

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

2.9 Haushalt/Textil Inhalte. Modul 1 Haushalt/Textil als Hauptfach, als Leitfach, als affines Fach

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni

3 Studienbeginn Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft

Vorläufige Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Grundschule

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

davon Selbststud. 1 Semester 540 h

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

davon Workload Präsenzzeit

davon Präsenzzeit 90 h Anwendung hermeneutischer Methoden bei der Bearbeitung historischer Quellen (Historisch Kritische Methode).

Master of Education Kunst-Medien-Ästhetische Bildung Gymnasium/Oberschule

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre

Modulbeschreibungen Bachelor Grundschulpädagogik

Module des Studienganges

Modulhandbuch+ Philosophie/Ethik+

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Transkript:

Ästhetik und tetile Gestaltung (Basismodul) Basics of Aesthetics and Tetile Design Modul 3500000 0 6 0 h Präsenz-zeit 90 h 20 h Wintersemester. In diesem Modul sind Grundlagenwissen der ästhetischen Bildung und tetilen Kommunikation (.) sowie grundlegendes gestalterisches Wissen und gestaltungspraktisches Können () zu erwerben, zu reflektieren, darzustellen (Darstellungs- und Refleionsfähigkeit) und eemplarisch auf fachspezifische Inhalte und praisorientiert in den Bereichen tetiler Flächen und Formen anzuwenden (Anwendungs- und Problemlösefähigkeit). Grundlegende fachwissenschaftliche und gestaltungspraktische Problemlagen sind zu analysieren und zu diskutieren (Analyse- und Kommunikationsfähigkeit). Kenntnis und Anwendung grundlegender fachwissenschaftlicher Begriffe und Konzepte; Fähigkeit der Analyse ästhetischer Prozesse; erste Entwicklung tetilwissenschaftlicher Fragestellungen (im Kontet von Biografie, Sozialisation und Modetheorie); basale Fertigkeiten in Techniken der tetilen Flächen- und Formgestaltung (z.b. tetile Techniken der Flächenbildung wie Filzen, Weben, Stricken; tetile Techniken zur Flächengestaltung wie Färben, Drucken, Stoffmalerei, Reservierung, Sticken und einfache Schnittentwicklung für Bekleidung und ihre handwerkliche Fertigung) verbunden mit einem gesteigerten Problembewusstsein für gestalterische Prozesse (Wahrnehmungskompetenz); Entwicklung von Konzepten zur Präsentation tetiler Objekte Elementare Wissensrecherchen in den Bezugsfeldern von Tetil, Mode, Design und Alltagskultur erproben; Literaturrecherchen und wissenschaftliches Lesen effektivieren; sowohl eperimentell-ästhetische wie auch sozial-kognitive Lernstrategien erfahren und reflektieren Selbstbiografische Analysen als Aspekt fachwissenschaftlicher Diskurse erproben; eigenständiges und selbstgesteuertes fachpraktisches Arbeiten, fachorientierte Kommunikations-, Handlungs- und Präsentationsformen aneignen, Fähigkeit zur Gruppenarbeit und Kooperation erweitern Vorlesung, Seminar, moderierte Diskussion, Kleingruppenarbeit, Anleitung zu selbstständigem wissenschaftlichen und künstlerischen Forschen und Arbeiten, Werkstattarbeit 350000. Tetil-Ästhetische Kommunikation V 2 3502000 Angewandte Ästhetik (tetile Fläche) S/Ü 2 5 35000 3. Angewandte Ästhetik 2 (tetile Form) S/Ü 2 5 3505000 Schriftliche Ausarbeitung Im Umfang von mind. 20.000 Zeichen Tet ENTWURFSFASSUNG 08.205

Modul 2 35020000 Einführung in die Tetilwissenschaft Introduction to Tetile Sciences Präsenz-zeit 0 6 0 h 90 h 20 h Sommersemester Die Studierenden erarbeiten einführende wissenschaftliche Kenntnisse einerseits in den Bereichen Tetiltechnologie, Tetilwirtschaft, Tetilökologie und deren Zusammenhänge. Andererseits erwerben sie im Bereich Tetilethnologie einen Überblick über die Konzepte der kulturellen Vielfalt und Interkulturalität. Die Anwendung der Kenntnisse und Konzepte im Kontet gesellschaftlich-kultureller Entwicklungen wird in eemplarischen tetilwissenschaftlichen Recherchen und Analysen erprobt und in unterschiedlichen Vermittlungssituationen erörtert sowie auf Chancen von Innovation geprüft. Das eigene ökologische Bewusstsein und die eigene interkulturelle Haltung werden reflektiert. Einführung und Überblick bezogen auf fachwissenschaftliche Konzepte und Erarbeitung in ausgewählten Teilbereichen; Erwerb tetiltechnologischer Kenntnisse zu tetilen Rohstoffen, zu Produktionsverfahren entlang der globalen tetilen Kette, zum Tetilkonsum und den ökologischen Folgen für Handwerk und Industrie; Erwerb tetilethnologischer Kenntnisse und Konzepte; konvergente Strukturierung fachwissenschaftlicher Themen Methoden der Material- und Produktanalyse; kritische Analyse unterschiedlicher Recherchequellen; subjektives tetilspezifisches Erfahrungswissen objektivieren; Moderationsfähigkeiten und Medienfertigkeiten werden in Vermittlungssituationen erprobt und didaktisch-methodisch reflektiert Förderung ökologischen Bewusstseins und einer interkulturellen Haltung bilden den Schwerpunkt für Selbst- und Sozialkompetenz; Refleion des eigenen Handelns im kompleen Zusammenhang alltäglicher tetiler Lebensgestaltung Seminar mit Übung, moderierte Diskussionen, Literaturrecherchen, Referate, Ausstellungsbesuche, Ekursion Dr. Anna Sophie Müller Modul (3500000) 3502000 Prüfungsvorb. / Vor-/. Einführung in Tetiltechnologie und Ökologie S 2 35022000 Einführung in Tetilethnologie S 2 3. 350200 Tetiltechnologie und Ökologie (Vertiefung) S/ E 2 Wpfl. 5 90 4. 35024000 S/ Tetilethnologie (Vertiefung) E 2 Wpfl. 5 90 35025000 Portfolio/M ündliche Prüfung ENTWURFSFASSUNG 08.205

Modul 3 350000 Projektgebundene Tetilprais Projects on Tetiles in Practice 0 6 0 h 90 h 20 h 2 Teilstudiengang: Tetil + Mode Wintersemester 3.und 4. Aufbauend auf Qualifikationen des ersten wird gestalterisches Wissen und Können projektgebunden im Mode-Design erworben. Schwerpunkte können in den Bereichen "Tetilkunst" bzw. "Kleidung und Mode" entweder in medial-visuellen künstlerischen oder performativ-vestimentären Strategien gewählt werden und grundlegende Kenntnisse im Präsentationsdesign und in der kuratorischen Prais zur Anwendung gebracht werden. Gestaltungspraktische Problemlagen in materialen und multimedialen Erfahrungsfeldern des Tetilen sind zu erkennen, zu dokumentieren, in Fragestellungen zu überführen und für eigene Gestaltungslösungen zu nutzen (Anwendungs- und Problemlösefähigkeit). In gestalterischen Handlungsfeldern sind Entscheidungen zu treffen, Erprobungen durchzuführen, zu evaluieren, Beurteilungen zu formulieren (Entscheidungs- und Urteilsfähigkeit) und in Präsentationskonteten zu vermitteln (Kommunikationsfähigkeit). In den eperimentellen Werkstrategien wie auch in der prototypischen Realisierung von ausgewählten Werkentwürfen kommen vielfältige tetile und nicht-tetile Gestaltungstechniken und ihre Kombinationen zur Anwendung (Vertiefung tetiler Techniken, Einführung in Entwurfsstrategien sowie in Modezeichnung und Modeillustration), zusätzlich werden ausreichende Kenntnisse im Einsatz der neuen Medien in der künstlerisch-ästhetischen Gestaltung erworben (z.b. Einführung in Videoschnitt) und die Anwendung von Präsentationsformen und -techniken evaluiert. Dokumentation von Gestaltungsverlaufen, Führen von Werktagebuch mit Portfolio Selbst- und Sozialkompetenzen werden insbesondere in Aspekten der Selbstdarstellung und -inszenierung gefördert. Selbstrefleive Kompetenzen in der Analyse eigener Gestaltungsprozesse sowie die empathische Beschreibung und Wertung der Prais anderer Personen werden erweitert. Seminar, Projektarbeit, Workshops, Museums- und Ausstellungsbesuche, Werkstattarbeit, Präsentation Modul (3500000) 3503000. Ästhetisch-Künstlerische Tetilprais Ü 2 5 35032000 Tetilkünstlerische und kuratorische Prais Ü 4 Wpfl. 5 80 3.. 350300 Performativ-vestimentäre Tetilprais und deren Präsentationsformen 35035000 'Projektgebundene Tetilprais' Ü 4 Wpfl. Fachpraktische Prüfung mit Prä-sentation 5 80 Dieses Modul ermöglicht fachpraktisches Arbeiten über zwei. Die Fachpraktische Prüfung umfasst eine Präsentation der entstandenen Arbeiten (incl. einer schriftlichen Refleion unter gestaltungstheoretischen Aspekten in einer begleitenden Arbeitsmappe) mit einer anschließenden mündlichen Prüfung (ca. 20 Min.). ENTWURFSFASSUNG 08.205

Tetildidaktik und Vermittlung Tetile Didactics Modul 4 35040000 5 4 50 h h 90 h Wintersemester 3. Die Studierenden erarbeiten sich Tetildidaktiken und Vermittlungsaspekte des Tetilen insbesondere bezogen auf Schule. Sie erwerben Kenntnisse in der Anwendung tetildidaktischer Entwürfe und in den Methoden der Vermittlung. Schulspezifische Tetildidaktiken, die den Fachgegenstand fokussieren (z.b. tetile Sachkultur und kulturwissenschaftliche Konzepte) sowie ästhetisch-biografische Modelle, die Aufgabenbereiche der personalen und ästhetischen Förderung einschließen, werden erlernt. Vermittlungsstrategien werden didaktisch und fachwissenschaftlich analysiert. Darstellungs- und Refleionsfähigkeit grundlegender fachdidaktischer Theorien und Vermittlungsmodelle sowie deren vergleichende Analyse, Erkennen fachdidaktischer Problemlagen, kritische Refleion der Bildungsrelevanz von Tetilunterricht sowie didaktischer und methodischer Anforderungen an guten Tetilunterricht Erweiterung der Moderationsfähigkeiten und medialen Kommunikationskompetenzen Eigene fachdidaktische Vermittlungsprozesse in Zusammenarbeit mit Anderen entwickeln und einschätzen (Kooperationsfähigkeit) sowie Selbstmanagement, Empathie und ethisches Verhalten mit Blick auf angesprochene soziale Gruppen Seminar, Referat, Tetarbeit, Kleingruppenarbeit, pädagogische Übungen Modul (3500000) 3504000. Einführung in die Tetildidaktik S 2 35042000 Methoden und Konzepte der Vermittlung S 2 35045000 Schriftliche Ausarbeitung oder Projektarbeit Im Umfang von ca. 40 000 Zeichen Tet ENTWURFSFASSUNG 08.205

Theorie-Prais-Modul III: Fachdidaktisches Praktikum mit Begleitseminar Theory and Practice III: Subject-Specific Teaching Placement and Accompanying Seminar Course Modul 5 35050000 5 2 50 h Präsenz-zeit h (Sem.)+ h (Pr.) h (Sem.)+ h (Pr.) 3. oder 4. Die Studierenden kennen fachdidaktische Grundlagen der Unterrichtstheorie und sind in der Lage, einen Unterrichtsentwurf zu erstellen. Sie erproben sich in der selbstständigen Umsetzung dieses Entwurfes und können ihre Unterrichtserfahrungen im Dialog analysieren. Die Studierenden kennen und reflektieren Organisations- und Arbeitsstrukturen des Arbeitsfeldes Schule; sie kennen fachdidaktische Prinzipien und können diese anwenden; sie können die Bedingungsfaktoren von Unterricht analysieren; sie können Unterrichstplanungskonzepte nach fachdidaktischen und methodischen Kriterien entwickeln. Die Studierenden kennen unterschiedliche methodische Unterrichtsformen; sie können verschiedene Unterrichtsmethoden vergleichen und in ihren Vor- und Nachteilen bzgl. des Fachunterrichtes bewerten; sie kennen geeignete Evaluations- und Selbstevaluationinstrumente. Die Studierenden können ihr berufliches Selbstverständnis reflektieren; sie können Planungsentscheidungen unter Berücksichtigung von fachdidaktischen und pädagogischen Notwendigkeiten treffen und begründen; sie können Unterrichtsplanungs- und -auswertungsprozesse kooperativ gestalten. Kurzvorträge; Lektüre und Analyse fachdidaktischer Tete; kooperative Formen der Unterrichtsplanung und - durchführung. 3505000. Begleitseminar Schulpraktikum S 2 5 Fachdidaktisches Praktikum Pr 3 Woch en 20 35055000 Portfolio nein ENTWURFSFASSUNG 24.09.203

Interdisziplinäres Modul Interdisciplinary Module Modul 6 Interdisziplinäres 5 2 50 h h 20 h Wintersemester 5. Die Studierenden können interdisziplinäre Themen und Fragestellungen bearbeiten: Sie können die Arbeit in gemischten Arbeitsgruppen organisieren, die Themen / Fragestellungen in sinnvolle Einheiten und Arbeitsschritte untergliedern, sich selbstständig relevante Informationen und relevantes Wissen auch jenseits des eigenen Fachs beschaffen und verarbeiten und insbesondere die Lösungsangebote und Erkenntnisse aus verschiedenen Disziplinen zu einem problemadäquaten Gesamtergebnis synthetisieren. Auf diese Weise erarbeiten die Studierenden sich die Kompetenz zur Gestaltung fächerübergreifender Projekte im Schulunterricht und in anderen Bildungskonteten. Auf Grundlage der der studierten Teilstudiengänge können die Studierenden auch Vorgehensweisen und Methodiken anderer Disziplinen / Fächer erkennen und sich in ihre Grundzüge einarbeiten. Diese Erfahrung schärft die Wahrnehmung der und das Agieren mit den Wissensbeständen und Methoden des eigenen Fachs. Die Studierenden beherrschen allgemeine Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und lernen insbesondere, auch die Methoden anderer Fächer zu erfassen und - ohne Detailkenntnisse - mit ihnen bzw. ihren Ergebnissen umzugehen. Arbeitsbezogene Verständigung mit Vertreter/innen anderer Disziplinen; lösungsorientierte Diskussion mit ihnen; Fähigkeit, zu fachlicher Synthese beizutragen und sie zu forcieren. Vorwiegend projektförmige Lehr- und Lernformen Dr. Anna Sophie Müller. Interdisziplinäres Modul 3500000 35002000 S 2 Projektbericht 20 90 ENTWURFSFASSUNG 24.09.203

Internationale Projekte 'Tetil+Mode' International Projects 'Tetiles and Fashion' Modul 7 35070000 5 2 50 h h 20 h Wintersemester 5. Auf der Grundlage der erworbenen tetilwissenschaftlichen Kenntnisse und tetilästhetischen Erfahrungen werden diese Kompetenzen praisnah in ausgewählten interkulturellen sowie transkulturellen Projekten vertieft. Subjektive Daten werden interpretiert und auf der Basis wissenschaftlicher Positionen und Konzepte kritisch reflektiert und kommuniziert (Analyse- und Kommunikationsfähigkeit). Synthese und Evaluation tetilwissenschaftlichen Fachwissens; Integration subjektiver Erfahrung für den wissenschaftlichen Diskurs Organisation und Koordination in internationalen tetilkulturellen Projekten; Anwendung ästhetisch-kultureller Kommunikation kooperative Vermittlung der gemeinsamen Wissensbestände im Team; Partizipation und Problemlösefähigkeit in interkulturellen Kommunikationen Seminar, Projektarbeit, internationale Gruppenarbeit, Kommunikation über 'social media' Dr. Anna Sophie Müller 3507000. Internationale Projekte (z.b. S/Ü 2 'Tetile-Cultural Dialogues') 5 35075000 Projektarbeit/ Portfolio ENTWURFSFASSUNG 24.09.203

Modul 8 modul 35080000 Tetilwissenschaftliche Themen und Methodenkonzepte Selected Topics of Tetile Sciences 5 2 50 h h 20 h Sommersemester 6. Fachwissenschaft, Fachprais und Fachdidaktik werden an eemplarischen tetilen Themenfeldern in Bezug gesetzt. Dazu werden ausgewählte fachwissenschaftliche Themen erarbeitet, im Zusammenhang mit Diskursen zum interkulturellen Vergleich sowie zu Fragen von Heterogenität und Genderforschung analysiert und im Kontet methodisch gestalteter Vermittlungssituationen adressatenbezogen strukturiert. Das Spektrum der Kommunikations- und Vermittlungstechniken für Lehr-Lern-Situationen wird dabei erweitert und kommt bezogen auf die gewählte Schulform vertiefend zur Anwendung. Synthese fachwissenschaftlicher Inhalte mit fachdidaktischen Intentionen schulformorientierte Vermittlung fachwissenschaftlicher Themen Teamfähigkeit und Führungskompetenz in Lehr-Lern-Situationen Seminar, Kleingruppenarbeit, Workshops, Museums- und Ausstellungsbesuche, Unterrichtshospitationen. 3508000 Tetilwissenschaftliche Themen und Methodenkonzepte in der Grundschule 35082000 S 2 Wpfl. Tetilwissenschaftliche Themen und Methodenkonzepte in der Gemeinschaftsschule S 2 Wpfl. 35085000 Klausur ENTWURFSFASSUNG 24.09.203

Modul 9 modul 35090000 Tetil- und kulturwissenschaftliche Diskurse Discourses of Tetile Sciences and Cultural Studies 5 2 50 h h 20 h Sommersemester 6. In tetil- und kulturwissenschaftlichen Diskursen wird die Fähigkeit zur Erschließung kompleer Sachverhalte aus den Themenbereichen Mode, Tetil und Design und seine Einordnung in interkulturelle und interdisziplinäre Kontete vertieft. Eigene tetil-, kunst- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen werden entwickelt, hinterfragt und in einen Forschungszusammenhang gestellt. Im Fokus stehen außerschulische tetile Arbeitsfelder und ihre Bildungssituationen. In diesem Spezialisierungsmodul werden fortgeschrittene Kenntnisse und Einsichten in die Struktur der Tetilund Kulturwissenschaften von Kleidung und Design erworben, das Wissen wird theoretisch reflektiert und interdisziplinär vernetzt. Zu den notwendigen Fähigkeiten zählen: Quellen und Forschungsliteratur kritisch zu bewerten und ihren Aussagewert zu klassifizieren; Verbindungen zwischen Tetilwissenschaft und Nachbardisziplinen zu erkennen, zu reflektieren und anzuwenden. Methoden der kulturwissenschaftlichen Tetil- und Kleidungsforschung; Methoden der Objektanalyse und - interpretation Organisationsfähigkeit wissenschaftlicher Arbeit in kleinen Gruppen; adäquates Zeitmanagement in kompleen wissenschaftlichen Diskursen; Erkennen beruflicher Anschlussmöglichkeiten Seminar, Literaturrecherchen, Kleingruppenarbeit, Workshops, Museums- und Ausstellungsbesuche. 3509000 Tetil- und kulturwissenschaftliche Diskurse 35095000 S 2 Klausur ENTWURFSFASSUNG 08.205

Bachelor Thesis Bachelor Thesis Modul 0 modul Thesis Modul 0 0 0 h 0 h 0 h 6. Die Studierenden sind in der Lage, eine fachwissenschaftliche oder fachdidaktische Fragestellung zu entwickeln, mit geeigneten Methoden des Fachs zu bearbeiten und die Bearbeitung sowie ihre Ergebnisse in angemessener schriftlicher Form darzustellen. Fähigkeit, sich eigenständig in ein fachwissenschaftliches und/oder fachdidaktisches Themengebiet einzuarbeiten; in diesem Bereich vertieftes Fachwissen. Kenntnis der fachlichen Relevanz und der fachlichen Bewertungsmaßstäbe, die bei der Konzeption einer wissenschaftlichen Arbeit dieser Größenordnung anzulegen sind; Fähigkeit, die eigene Arbeit in dieser Hinsicht kompetent zu planen und durchzuführen. Eigenständige Recherche, Auswertung und Verarbeitung der einschlägigen Fachliteratur. Sachgerechte Anwendung der im Bachelorstudium erlernten Methoden des Fachs. Angemessene schriftliche Darstellung von Fragestellung, Vorgehensweise und Ergebnissen. Eigenständigkeit, Ausdauer, Organisation längerer Arbeitsprozesse Bachelor Thesis 0 Bachelor Thesis 0 ENTWURFSFASSUNG 24.09.203