Paul Ott, Daniel Haudenschild, Rahel Eckert-Stauber. Gesprächsregeln Schilderung Grafiken Bewerbung Satzglieder

Ähnliche Dokumente
Vorwort... 5 Einleitung... 5 Inhalt der einzelnen Kapitel Lernziele... 9

Deutsch Handbuch für Lehrpersonen

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden

BERUFSBILDUNGSZENTRUM

Stoffplan Deutsch E-Profil 240 Lektionen B-Profil 360 Lektionen

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden

Fachlehrplan Deutsch M-Profil, Typ Wirtschaft ab August 2015

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Allgemeinwissen fördern DEUTSCH. Das komplette Material finden Sie hier:

Schullehrplan Deutsch Profil M/BM1 Typ Wirtschaft Ab 2015

Kommunikationsprozesse analysieren und beschreiben Redebeiträge formulieren situationsgerecht kommunizieren

Für die fächerübergreifende Kompetenz Kommunikation übernimmt das Fach Lokale Landessprache die Hauptverantwortung. (Einführung gemäss Lehrmittel)

1. Rechtliche Grundlagen

Lehrplan Deutsch E-Profil

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Stoffplan Deutsch DF 1. Semester

Leistungsziele und Stoffplan Deutsch

Erlebnis Sprache 1 (Klett und Balmer Verlag, Neubearbeitung 2012) Erlebnis Sprache 2 (Klett und Balmer Verlag, Nachdruck 2011)

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen

Lehrplan. Fach. Deutsch. Beruf. Kauffrau/Kaufmann (EFZ) E Profil und B Profil

Curriculum Deutsch. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden. Klasse 5

Mit Kennwort: Deutsch 2 arbeiten

Schullehrplan Deutsch 1. Semester Detailhandelsfachleute

Lehrplan Deutsch DHF. Detailhandelsfachleute. Leistungsziele und Stoffplan Deutsch 1. und 2. Semester

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Kleine deutsche Grammatik für Schule und Alltag

Ressourcenziel. Wortarten sicher unterscheiden. Zeiten richtig gebrauchen. Funktion der Satzglieder verstehen

Konkrete Umsetzung der Leistungsziele mit Konzett/Merki: Fokus Sprache, SKV Verlag Zürich, 2009 (Hinweis auf die entsprechenden Module)

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

MÜNDLICHE MATURITÄTSPRÜFUNGEN DEUTSCH

Prüfungsvorbereitung. Gymnasium Deutsch

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik und Zeichensetzung 5./6.Schuljahr

Curriculum Deutsch. Klasse 5. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden

Schullehrplan DHF Lokale Landessprache Lehrmittel: Deutsch im Detail Band (DiD) Klett Verlag

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

Vorschlag für die Jahresplanung: 2. Klasse

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Lehrplan Deutsch E-Profil

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Schulinternes Curriculum Deutsch

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Vorbereitung in Mittelpunkt neu C1 (und B2) auf das Deutsche Sprachendiplom B2 / C1 der Kultusministerkonferenz (DSD B2 / C1)

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

B- und E- Profil Lehrplan Deutsch. Vorbemerkungen. Schullehrplan B-/E-Profil. Inhalt und Fachkompetenz. Leistungsziele

Deutsch. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Detailhandelsassistenten

Deutsch in der Eingangsstufe

Deutsch in der Eingangsstufe

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Kompetenzorientierter Unterricht mit Sprachwelt Deutsch. Unterlagen:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein grpßes Übungsbuch Deutsch / Mathematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein großes Übungsbuch Deutsch (5./6. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Inhaltsverzeichnis. Erläuterungen zu den Kapiteln des Schülerbuchs. Themen

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

1. Semester. Deutsch SLP-4jährige BMI. Seite: 1/8 BMI. Ziele / Inhalte: Total 240 Lek. Im 1. Sem. 40 Lektionen.

VORSCHAU. Inhalt. zur Vollversion. Seite. Vorwort 4 Didaktisch-methodische Anmerkungen Informationen zu den einzelnen Wortarten 6-8

(c) Schulbedarfszentrum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lerntheke: Sportlich, sportlich - Wortarten und Satzglieder trainieren

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren

2014_0687 ZKM_Couverts_C4_ohneLasche.indd :14

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Fachlehrplan Deutsch

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Deutsch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI. Version 1.0/hofer Seite 1

Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna. Geld und Konsum. Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C

Lehrplan - Deutsche Sprache

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Lehrplan. für. Deutsch Klasse 7-9

Fach Deutsch BM Sem. 2. Sem. Total BM 2. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen. Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

L L. Titel Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Wissen entnehmen, Grafiken interpretieren

Grammatik 1: Das Wort. Grammatik 2: Der Satz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch kreativ 3. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10

Kleine deutsche Grammatik für Schule und Alltag

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Interner Lehrplan. Monika Baumgartner Grundbildung Kundendialog. 30. Mai 2011 Marianne Rohrer (ROHM) für das Fach Sprache und Kommunikation (ABUSK)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Informieren - Berichten 5./6. Schuljahr

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Kompetenzbereich: Zuhören und Sprechen

Wer ist Harry Potter? Aufgabe Wer ist Momo? Aufgabe So beschreibe ich genau Aufgabe 20 23

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand:

Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch Fokus Förderung

Leistungsbewertung Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Fach: Deutsch Jahrgang: 7

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 8 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Jahrgangsstufentest 2016 im Fach Deutsch für die Jahrgangsstufe 6 der Realschulen

Transkript:

Paul Ott, Daniel Haudenschild, Rahel Eckert-Stauber Gesprächsregeln Schilderung Grafiken Bewerbung Satzglieder Deutsch Wortfamilien Interview Synonyme Aufsatz Ersatzprobe Medien Handbuch für Lehrpersonen Textsorte Pronomen Fehleranalyse Schreiben Lesen und Verstehen Kommunizieren Grammatik Adjektive

Inhalt Vorwort 7 1 SCHREIBEN 15 Lösungen 16 Textsorten 16 Schreibwerkstatt 17 Wortschatz 18 Zusatzmaterialien 24 Lernzielkontrollen 26 Lernzielkontrolle Aufsatz 26 Lernzielkontrolle Bildbeschreibung 27 Lernzielkontrolle Personenbeschreibung 28 Lernzielkontrolle Charakterisierung 29 Lernzielkontrolle Reportage 30 Lernzielkontrolle Erörterung 31 2 LESEN UND VERSTEHEN 33 Lösungen 34 Grafiken lesen und interpretieren 34 Textverständnis 36 Sprach- und Literatur geschichte 38 Lernzielkontrollen 39 Lernzielkontrolle Grafiken lesen und interpretieren 39 Lernzielkontrolle Textverständnis 1 46 Lernzielkontrolle Textverständnis 2 50 Lernzielkontrolle Textverständnis 3 54 Lernzielkontrolle Textverständnis 4 58 Lernzielkontrolle Buchzusammenfassung (literarische Texte) 63 3 KOMMUNIZIEREN 65 Lösungen 66 Kommunikation 66 Medien 67 Recherche 68 Präsentation (Vortrag, Referat) 68 Lernzielkontrollen 69 Lernzielkontrolle Kommunikation 69

4 GRAMMATIK 75 Lösungen 76 Wortarten 76 Das Verb (Tätigkeitswort) 80 Das Nomen (Substantiv, Namenwort) 89 Das Adjektiv (Eigenschaftswort) 94 Das Pronomen (Fürwort) 98 Die Partikeln Konjunktion, Präposition, Adverb, Interjektion 101 Satzbau 107 Satzlehre 107 Satzglieder 109 Satzzeichen 114 Rechtschreibung 119 Fehleranalyse 127 Zusatzmaterialien 130 Lernzielkontrollen 132 Lernzielkontrolle Verb Grundstufe 132 Lernzielkontrolle Verb Aufbaustufe 138 Lernzielkontrolle Deklinierbare Wortarten Grundstufe 144 Lernzielkontrolle Deklinierbare Wortarten Aufbaustufe 162 Lernzielkontrolle Partikeln Grundstufe 180 Lernzielkontrolle Partikeln Aufbaustufe 186 Lernzielkontrolle Wortarten Grundstufe und Aufbaustufe 192 Lernzielkontrolle Satzglieder Grundstufe 198 Lernzielkontrolle Satzglieder Aufbaustufe 204 Lernzielkontrolle Satzzeichen Grundstufe 210 Lernzielkontrolle Satzzeichen Aufbaustufe 216 Lernzielkontrolle Satzzeichen individuell 222 Lernzielkontrolle Rechtschreibung 223

Vorwort Vorwort Die vorliegende Auflage des Handbuches ist mit der Neuauflage (2. Auflage 2016) des Schülerbuches kompatibel. Das Schülerbuch wurde grundsätzlich überarbeitet, erweitert und mit diversen neuen Kapiteln (z. B. Grafiken lesen und interpretieren) ergänzt. Wenige Themen (z. B. Stilistik) wurden in der Neuauflage nicht mehr berücksichtigt und stehen unter www.hep-verlag.ch zur Verfügung. Es werden zahlreiche Lernzielkontrollen mit Lösungen zum Textverständnis auf verschiedenen Schwierigkeitsebenen angeboten. Weiterhin vorhanden sind die bewährten Lernzielkontrollen für einzelne Textsorten. Es handelt sich um Vorlagen, die nicht nur a) die Korrekturen vereinfachen und vereinheitlichen, sondern b) zum vermehrten Einsatz von Textsorten anregen und damit den Lernenden häufiger Gelegenheit zum Schreiben geben, ohne dabei den Aufwand für die Lehrenden insgesamt zu erhöhen. Die einzelnen Lernzielkontrollen sind unterschiedlich gewichtet. So kann es vorkommen, dass z. B. bei der Erörterung der sprachliche Aspekt nicht berücksichtigt wird, denn wir sind der Ansicht, dass auch schwächere Lernende argumentieren können, und wir haben diese Fähigkeit ins Zentrum gestellt. Bei anderen Textsorten wird die Sprache stärker gewichtet. Jedem Blatt, das mit Vorteil den Lernenden vor dem Test abgegeben wird, liegt eine Beurteilungsskala bei. Weitere Lernzielkontrollen können entsprechend den Vorlagen individuell entwickelt oder den Bedürfnissen des erteilten Unterrichts entsprechend angepasst werden. Einleitung Aufbau des Buches Der Aufbau des Buches orientiert sich an den im aktuellen Lehrplan für das berufsvorbereitende Schuljahr des Kantons Bern (BVS) aufgeführten Lernzielen. Jedes Kapitel ist in sich geschlossen und kann unabhängig von den anderen behandelt werden. Die Reihenfolge ebenso wie die Auswahl einzelner Unterthemen sind der Lehrerin oder dem Lehrer überlassen. Bei Themenüberschneidungen helfen Querverweise, verwandte Kapitel zu finden. Zu Beginn jeden Kapitels stehen eine Übersicht der Themen sowie die kompetenzorientierten Lernziele, welche bereits auf den Lehrplan 21 der Volksschule abgestimmt und für die nachobligatorische Schulzeit erweitert worden sind. So eignet sich das Lehrmittel auch hervorragend als Repetitorium für viele Lernziele der Sekundarstufe I. Die Lösungen aller Aufgaben und Übungen zu Schreiben, Lesen und Verstehen, Kommunizieren und Grammatik finden Sie in der gleichen Anordnung wie die Kapitel im Schüler/innen-Buch, versehen mit den Seitenangaben. Zu allen Kapiteln erhalten Sie fertige Lernzielkontrollen mit Lösungen, die Sie nur zu fotokopieren brauchen. 7

Inhalt der einzelnen Kapitel Inhalt der einzelnen Kapitel Schreiben Textsorten Es wurde eine Auswahl der gängigen Textsorten vorgenommen, mit denen die Lernenden in Schule und Beruf zu tun haben. Sie stehen in einer bestimmten Reihenfolge. Diese beginnt mit eher sachlichen Textsorten, deren Form in einem hohen Masse vorgegeben ist, und führt zu Textsorten, die zunehmend persönlicher sind bzw. mehr gestalterischen Freiraum geben. Die jeweilige Textsorte wird kurz vorgestellt und von anderen unterschieden. Es folgen Tipps zum Schreiben sowie ein oder mehrere Beispiele zur Veranschaulichung. Im Anschluss daran kommen Vorschläge für passende Aufgaben, aus denen Sie eine Auswahl treffen oder die Sie ergänzen und verändern können. Begriffserklärung (Definition) Aufsatz Beschreibung Bericht Interview Brief Stellungnahme/Kommentar Erörterung Erzählung Schilderung Bewerbungen Die Bewerbungen werden in einem gesonderten Punkt vorgestellt, da das Thema für die Ler nenden von grosser Bedeutung ist. Praktische Hinweise für eine erfolgreiche Bewerbung ermöglichen einen direkten Bezug zur Lebenswelt. Sie können nicht nur beim Erstellen eines Bewerbungsschreibens nützlich sein, sondern zeigen schrittweise auch den ganzen Verlauf einer Bewerbung. Dazu gehören das Zusammenstellen der Unterlagen oder die Vorbereitung auf ein Bewerbungsgespräch bzw. dessen Nachbereitung. Neu wird auch auf die Onlinebewerbung eingegangen. Schreibwerkstatt Die Schreibwerkstatt wird in Form von 2 x 4 Doppellektionen vorgestellt. Sie ist ohne weitere Vorbereitung sofort einsetzbar und bietet einen direkten Einstieg ins Schreiben. Weil sie in sich geschlossen und damit unabhängig von den anderen Teilen des Kapitels ist, kann sie zu einem beliebigen Zeitpunkt während des Schuljahres zum Einsatz kommen, z. B. als Auflockerung zwischendurch oder in Form eines Projektes. In diesem Handbuch finden Sie auch eine Variante mit Anfangssätzen für Liebesgeschichten. Wortschatz Hier geht es um die Wortfamilien, Synonyme, Antonyme und Fremdwörter. In vielen Übungen erhalten die Lernenden die Möglichkeit, ihren Wortschatz zu erweitern. Kommunizieren Kommunikation Das Kapitel «Kommunizieren» wurde komplett überarbeitet. Zuerst werden mehrere Kommunikationskanäle vorgestellt, anschliessend wird mit dem Vier-Seiten-Schema (Vier-Ohren-Modell) ein Bewusstsein für die verschiedenen Ebenen der Kommunikation geschaffen. Ebenso werden die 8

Inhalt der einzelnen Kapitel Bedeutung der Körpersprache und einige wichtige Gesprächsregeln behandelt. Anschliessend widmet sich das Lehrmittel den verschiedenen Medien, insbesondere den sozialen Medien, die für die Jugendlichen zunehmend eine grosse Bedeutung haben. Die Übungen regen an, das eigene Medienverhalten zu reflektieren und sich mit den Gefahren im Netz auseinanderzusetzen. Das Kapitel «Recherche» richtet das Augenmerk auf die verschiedenen Recherchemöglichkeiten und zeigt auf, wie man Recherchiertes relativ einfach auf seine Zuverlässigkeit überprüfen kann. Das Kapitel «Präsentation» fasst schliesslich zusammen, worauf bei Präsentationen zu achten ist. Lesen und Verstehen Grafiken lesen und interpretieren Dieses Kapitel widmet sich der Analyse (Lesen) und der Interpretation (Vermutungen anstellen) von grafisch dargestellten Inhalten. Zuerst werden verschiedene Diagrammarten vorgestellt, anschliessend wird anhand mehrerer Übungen das genaue Lesen von Grafikinhalten geübt. Das Lehrmittel legt dabei den Schwerpunkt auf das möglichst präzise Formulieren von Aussagen und Vermutungen. Textverständnis Dieses Kapitel bietet in einem ersten Teil als Einleitung einen gesplitteten Text an, bei dem Schritt für Schritt das Erfassen und Verstehen eines Textes geübt werden kann. Anschliessend werden die Zusammenfassung und die Inhaltsangabe erklärt. Geeignete Beispiele helfen bei der Umsetzung. Textinterpretation Die Textinterpretation richtet den Blick auf die Gestaltungselemente eines Textes wie Erzähler, Hauptfiguren, Wortwahl usw. Die hier vorliegende Auswahl von Elementen der Textinterpretation stellt einen Einstieg dar und umfasst daher nur grundsätzliche, aber keine detaillierten Analysekriterien. Je nach Fortschritt der Lernenden können diese ergänzt werden. Literarische Gattungen und Textsorten Auch dieser Teil erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern stellt in knapper Form und mit Literaturangaben, z. B. zu Gedichten oder Romanen, die wichtigsten literarischen Textsorten mit ihren Hauptmerkmalen vor. Sprach- und Literaturgeschichte Das Kapitel gibt mit Textbeispielen vom 8. Jahrhundert bis zur Neuzeit sowie einer Zeittafel einen Überblick über die Entwicklung der deutschen Sprache und Literatur. Grammatik (Sprachbetrachtung) Wortarten Zu jeder Wortart gibt es einen Theorieteil, in dem auf einfache Weise die Merkmale und Besonderheiten der jeweiligen Wortart erklärt werden. Im Anschluss daran steht der Übungsteil zu jeder Wortart. Jede Überschrift im Theorieteil verweist auf die Nummer der Übungen im Übungsteil, jede Übung enthält einen Verweis auf den entsprechenden Theo rieteil, so dass einzelne Abschnitte gezielt auch punktuell bearbeitet und wiederholt werden können. 9