GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam

Ähnliche Dokumente
INKA-BB TP5 Klimawandel in Berlin-Brandenburg F.-W. Gerstengarbe Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

Klimawandel auch in Sachsen-Anhalt?

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt

Methoden und Ergebnisse der Klimadiagnose für Sachsen-Anhalt

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

Regionale Klimaszenarien für Hessen unter besonderer Beachtung der Simulation von Extremen W. Enke, F. Schneider, A.Spekat

Klimaanpassungskonzept für Bielefeld

Hat sich das Klima in den letzten 60 Jahren in Sachsen-Anhalt verändert?

Klimawandel in sächsischen Mittelgebirgen 11. Annaberger Klimatage Mai 2018 Dr. Johannes Franke

Klimawandel und Wetterextreme Vorsorge- und Versicherungsmöglichkeiten Vorlagen für Powerpoint-Vorträge

StartClim.1 Extremereignisse: Parameterbezogene Statistiken Qualitätskontrolle und statistische Eigenschaften ausgewählter Klimaparameter

Analyse von Hitze- und Dürreperioden in Österreich; Ausweitung des täglichen StartClim Datensatzes auf das Element Dampfdruck

Klimawandel im Offenland und Wald

Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21)

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2014

Klimawandel in Sachsen Erkenntnisstand und Ausblick Statuskolloquium "Klima", Deszember 2017 Dr. Johannes Franke

Rezente und mögliche zukünftige Klimaentwicklungen in Deutschland und Sachsen (/Thüringen)

Wieweit lässt sich der Klimawandel noch vermeiden? Klaus Keuler Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg

Niederschlagsextreme in Sachsen-Anhalt Was lässt sich aus 60 Jahren Messdaten lernen?

Neue Klimaszenarien für Deutschland:

Dr. Kai Pfannschmidt. Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen. Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen

Witterungsdiagnose Klimatologie


Regionalen Klimamodellierung. Daniela Jacob Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2016

KLIMAWANDEL in Thüringen

Vom Registrierstreifen zur Satellitenübertragung hydrometeorologische Messungen und Modellierungen im Einzugsgebiet Vernagtbach

Klima-Ausblick. Brandenburg. Auf einen Blick

Mögliche Auswirkungen des Klimawandels und der Klimafolgen auf die Abflussverhältnisse an hessischen Gewässern

Klimabündnisschwerpunktregion Bruck/L Hainburg - Schwechat. Klimadaten

Klimaentwicklung in Sachsen Leitfaden November 2016 Dr. Johannes Franke

Klimawandel in Deutschland

PIK Report PERSPEKTIVEN DER KLIMAÄNDERUNG BIS 2050 FÜR DEN WEINBAU IN DEUTSCHLAND (KLIMA 2050) Schlußbericht zum FDW-Vorhaben: Klima 2050

Klimawandel Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft in NRW

Sachsen im Klimawandel Sommer

Klimawandel in Sachsen

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2005

Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung - von globalen bis zu

Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen

Klimaentwicklung in Deutschland: Blick in die Vergangenheit und in die Zukunft

Veränderungen ausgewählter Wasserhaushaltsgrößen in Sachsen-Anhalt

Welches Klima erwartet die Thüringer

Vergleichende Analysen regionaler Klimamodelle Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow

Der Witterungsverlauf im Raum Aachen im Jahre 2008 im Kontext langjähriger Klimatrends

Analyse der Klimaentwicklung in Sachsen Projektinitiative des LfULG. 1 XX. Monat 2013 Dr. Johannes Franke

Globaler und regionaler. Klimawandel. in Vergangenheit und Zukunft

Daten und Informationen zum Klimawandel in den Landkreisen der Metropolregion Hamburg

Das Landsystem. Die Rückkopplung zwischen diesen Prozessen muss genau simuliert werden. 07. Dezember Wolken und Niederschlag.

Ergebnisse meteorologischer Messungen der Thüringer Klimaagentur

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2011

Der meteorologische Winter 2014/2015

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Klimawandel in Niedersachsen

Klimaentwicklung in Sachsen Einfluss auf witterungsbedingte Extreme. 1 XX. Monat 2013 Dr. Johannes Franke

Das Wetter im Jahr 2018 ein Jahrhundertsommer

Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels Lokale Klimaschutzkonferenz in Offenbach

Veränderung des Klimas Auswirkungen auf den Weinbau

Teilkonzept Anpassung an den Klimawandel Lohmar, Much, Ruppichteroth. Abschätzung der Folgen des Klimawandels

PIK Report. No. 83. F.-W. Gerstengarbe, F. Badeck, F. Hattermann, V. Krysanova, W. Lahmer, P. Lasch, M. Stock, F. Suckow, F. Wechsung, P. C.

PIK Report. No. 83. F.-W. Gerstengarbe, F. Badeck, F. Hattermann, V. Krysanova, W. Lahmer, P. Lasch, M. Stock, F. Suckow, F. Wechsung, P. C.

Anpassungsmaßnahmen: Welche Hinweise geben klimatologische Auswertungen den Akteuren des Bevölkerungsschutzes

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Tourismus und Klimawandel: Perspektiven des Wintertourismus

Februar 2016 extrem mild!

ostdeutscher Ackerflächen unter Klimawandel

5. Witterung im Winter 1998/99

2. Witterung im Winter 1995/96

Witterungsdiagnose

Dezember 2016 meteorologisch gesehen

Rössler bei Studienpräsentation: Grundlage für Erarbeitung einer Strategie zur Anpassung an den Klimawandel

Klimawandel in Ostdeutschland und Auswirkungen auf den Gemüsebau

Meteorologisches Observatorium Lindenberg Richard-Assmann-Observatorium. Klimafibel - Edition 2016

Beschneiungsklimatologie

Jänner 2017 der Monat der Eistage!

Ketzler, G.; Schneider: : Der Witterungsverlauf im Raum Aachen im Jahre 2013 im Kontext langjähriger Klimatrends

Ein Klimaszenarienmodell für Deutschland

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr Überblick

Klimawandel in der Region Wahrnehmung. Wirkung. Wege November 2016 Dr. Johannes Franke

Das Münchner Wetter 2008 Eines der wärmsten Jahre seit Beginn der kontinuierlichen Temperaturmessungen

Klimaänderungen in Deutschland

DATENREIHEN ZUM KLIMA VON INNSBRUCK REFERAT STATISTIK UND BERICHTSWESEN

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen?

Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse

Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können. Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel. Gliederung

Klimawandel in der Region Oberrhein Fakten und Szenarien

blickpunkt.statistik wiesbaden 0 7 / 2016

Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute

Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen?

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

Aufbereitung und Analyse von Klimawandeldaten für den Tourismus. Das Klima-Tourismus/Transfer- Informations-Schema (CTIS)

Wasserverfügbarkeit im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße - Ergebnisse aus dem Projekt NEYMO. Thomas Pluntke

Der Klimawandel in NRW Beobachtungsdaten, Projektionen, Handlungsfelder. Antje Kruse und Dr. Barbara Köllner

Transkript:

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam Klima Simulationsergebnisse des regionalen Klimamodells STAR Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe, Peter C. Werner Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.v.

1 EINGABE 1 Zu erwartendes regionales Änderungsverhalten einer meteorologischen Größe (Bezugsgröße) 2 EINGABE 2 Beobachtungsdaten 6 Monte-Carlo-Simulation 3 Simulation der Zeitreihe der Bezugsgröße Modellphilosophie STAR 4 Verknüpfung von Beobachtungsund Simulationsdaten der Bezugsgröße über Mustererkennung 5 Berechnung eines räumlich und zeitlich konsistenten Gesamtszenariums 7 Auswahl des wahrscheinlichsten Szenariums

Vorgehensweise: Modellvalidierung n Simulationen des Beobachtungszeitraumes Auswahl des wahrscheinlichsten Szenariums Festlegung der Validierungsparameter Vergleich der Validierungsparameter beobachtet simuliert Statistische Absicherung der Validierungsergebnisse

760 660 Niederschlag [mm] 560 460 360 260 160 60 1951 1956 1961 1966 1971 1976 1981 1986 1991 1996 2001 Jahr Jahressumme des Niederschlags, Magdeburg 1951-2001, rot: beobachtet, blau: simuliert

83 82 Relative Luftfeuchte [%] 81 80 79 78 77 76 75 74 73 72 1951 1956 1961 1966 1971 1976 1981 1986 1991 1996 2001 Jahr Jahressumme der relativen Luftfeuchte, Magdeburg 1951-2001, rot: beobachtet, blau: simuliert

6,0 Sonnenscheindauer [h] 5,5 5,0 4,5 4,0 3,5 1951 1956 1961 1966 1971 1976 1981 1986 1991 1996 2001 Jahr Jahresmittel der Sonnenscheindauer, Magdeburg 1951-2001, rot: beobachtet, blau: simuliert

6,0 Bedeckungsgrad [1/8] 5,5 5,0 4,5 1951 1956 1961 1966 1971 1976 1981 1986 1991 1996 2001 Jahr Jahresmittel der Bedeckungsgrads, Magdeburg 1951-2001, rot: beobachtet, blau: simuliert

Meteorologische Größe beobachtet Mittelwert simuliert Standardabweichung beobachtet simuliert Niederschlag 503.5 494.8 97.12 85.40 Rel. Luftfeuchte 77.0 77.0 1.84 1.74 Sonnenscheindauer 4.5 4.5 0.38 0.40 Bedeckungsgrad 5.4 5.4 0.28 0.27 Beobachtete und simulierte meteorologische Parameter für die Station Magdeburg, 1951-2000

Meteorologische Parameter Lufttemperatur Heiße Tage, Tmax 30 C Sommertage, Tmax 25 C Frosttage, Tmin < 0 C Eistage, Tmax < 0 C Niederschlag Tage ohne Niederschlag 0.1 mm Tage mit Niederschlag 10 mm Rel. Luftfeuchte Trockene Tage, RF < 50% Feuchte Tage, RF 90% Sonnenschein Tage ohne Sonnenschein Tage mit Sonnenschein 90% Bedeckungsgrad Tage ohne Bedeckung Tage mit 8/8 Bedeckung beobachtet Mittel Trend 6.9 5.8 36.5 17.6 81.8-18.0 22.2-9.4 209.4 11.8 10.4-0.9 6.3 1.3 36.8 9.2 73.6-7.7 13.6 6.2 7.7-0.3 44.9-28.6 simuliert Mittel Trend 6.8 3.7 36.5 11.4 82.8-27.8 21.5-1.7 207.5-6.2 10.4-1.8 5.8 4.9 36.2-6.9 84.9-7.7 18.3 4.8 5.8 4.8 54.1-9.5 Trend gesichert mit: 80% 95% Beobachtete und simulierte Ereignistage für die Station Magdeburg, 1951-2000

Dateneingabe 1: Mittlerer Temperaturtrend für die Untersuchungsregion und den Zeitraum 2001-2055 ~1.4 K abgeleitet aus dem ECHAM4/OPYC3-Modell des MPI für Meteorologie Hamburg (A1B-CO 2 -Emissionsszenarium) Dateneingabe 2: Beobachtungsdaten von 369 meteorologischen Stationen für den Zeitraum 1951-2000 Tageswerte für folgende meteorologische Größen Lufttemperatur (Maximum, Mittel, Minimum) Niederschlag Relative Luftfeuchte Luftdruck Dampfdruck Sonnenscheindauer Bedeckungsgrad Globalstrahlung Windgeschwindigkeit

Die Stationsübersicht zeigt die Lage der 84 meteorologischen Hauptstationen und 285 Niederschlagsstationen, die für die Berechnungen genutzt wurden.

Die Differenzenkarte des Niederschlags 2046/55-1951/2000 zeigt Regionen mit einer Abnahme größer als 200mm, wie um Luckau oder im Lee des Fichtelbergs. Andererseits gibt es eine Zunahme bis zu 300mm in den westlich gelegenen Gebirgsregionen Harz und Thüringer Wald. Dabei ist die Niederschlagsentwicklung jahreszeitlich differenziert, im Sommer ist ein genereller Niederschlagsrückgang zu verzeichnen, dagegen nimmt der Niederschlag im Winter nur in einigen Teilregionen ab, in den Gebirgsregionen dagegen deutlich zu. Fazit: Große Teile des Elbeeinzugsgebiets werden bei der vorgegeben Entwicklung mit hoher Wahrscheinlichkeit von einem deutlichen Niederschlagsrückgang betroffen.

Meteorologische Größe 1951-2000 Mittelwert 2046-2055 Differenz Niederschlag 503.5 396.0-107.5 Rel. Luftfeuchte 77.0 74.8-2.2 Sonnenscheindauer 4.5 5.1 0.6 Bedeckungsgrad 5.4 5.0-0.4 Beobachtete (1951-2000) und simulierte (2046-2055) meteorologische Parameter für die Station Magdeburg

Meteorologische Parameter Lufttemperatur Heiße Tage, Tmax 30 C Sommertage, Tmax 25 C Frosttage, Tmin < 0 C Eistage, Tmax < 0 C Niederschlag Tage ohne Niederschlag 0.1 mm Tage mit Niederschlag 10 mm Rel. Luftfeuchte Trockene Tage, RF < 50% Feuchte Tage, RF 90% Sonnenschein Tage ohne Sonnenschein Tage mit Sonnenschein 90% Bedeckungsgrad Tage ohne Bedeckung Tage mit 8/8 Bedeckung Mittelwert 1951-2000 2046-2055 6.9 17.3 36.5 64.9 81.8 55.2 22.2 11.2 209.4 250.7 10.4 9.5 6.3 9.9 36.8 20.5 73.6 66.9 13.6 25.7 7.7 6.8 44.9 43.3 Differenz 10.4 28.4-26.6-11.0 41.3-0.9 3.6-16.3-6.7 12.1-0.9-1.6 Beobachtete (1951-2000) und simulierte (2046-2055) Ereignistage für die Station Magdeburg

Zusammenfassung Die Modellphilosophie ermöglicht eine Minimierung des Eingabefehlers Der Modellfehler liegt unter 10% Die Effektivität des Modells erlaubt bei geringem Rechenzeitaufwand die Berechnung beliebig vieler Szenarienrealisierungen Damit besteht die Möglichkeit, aus einer großen Stichprobe das wahrscheinlichste Szenarium abzuleiten Die Vorgabe einer moderaten Temperaturerhöhung führt in den nächsten 50 Jahren im Untersuchungsgebiet zu einem deutlichen Niederschlagsrückgang (außer Gebirge) Erfolgreiche Anwendung des Modells in anderen Untersuchungsgebieten

Ausblick Weiterentwicklung des Modells hinsichtlich der Simulation von Extremereignissen 1. Simulation von Stundenwerten (z. B. für Starkniederschlagsereignisse) 2. Berücksichtigung von Zirkulationsmustern 3. Berücksichtigung differenzierterer tendenzieller Entwicklungen

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam Klima Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!