Satzarten. Blocksatz. Flattersatz linksbündig

Ähnliche Dokumente
Typo gra phie- Schulung <em >- fa ktor November Einführung in die Typographie. Sommer. Sommer. Sommer. Sommer

Typografie und Layout \ Catrin Sieber \ Wintersem ester 2005/06 \ Hochschule für Künste Bremen \ Studiengang Digitale Medien \ Mediengestaltung \

Inhalt. Grundbegriffe. Schriftgrad. Zeilenabstand. Laufweite. Zeilenlänge. Satzarten. Trennungen. Absätze. Auszeichnung. Schriftklassifizierung

Mediengestaltung: Typografie

abcdeäöü abcdefloq äbcqgäöü Q U w U t? ol \J U Q m t& <gi ü i& * m * Q * * * <& * # <*> * * * * * <*> <*>

Klassische Typografiefehler

Ohne Durchschuß schreiben. überlappend untereinander schreiben. mit viel Durchschuß schreiben. mit normalem Durchschuß schreiben.

Informationen für die Lehrkraft

Schrift & Typografie I. DI (FH) Dr. Alexander Berzler

Kapitel 6 Abstände. Buchstabenabstand Dickte und Laufweite

Flattersatz. inhaltlich sinnvoll gliedern. Briefgrundmuster Textausrichtung. regelmässig flatternde Zeilenenden lesegerechte Silbentrennung (manuell)

Kapitel 7 Schriftauszeichnung

Absätze ausrichten. Word Text eingeben: Aufgabe: Schritt 1. Schritt 2

Übungsbeispiel Absatzformate zuweisen

Desktop Publishing. Gestaltung und Realisation von Drucksachen. Adaptiert nach etschirko

mikrotypografie 1 6 InDesign cs6

Inhaltsverzeichnis. Überblick über die Formatierungsarten. Was versteht man unter Formatierung?

Bei der Angabe der Schriftgröße konkurrieren zwei Messgrößen miteinander.

ECDL Base kompakt. Ergänzungsmodul: Präsentation [mit Windows 7 und PowerPoint 2010], Syllabus 5. Thomas Alker. 1. Auflage, August 2014

05. übung. InDesign. medienwerkstatt // seite 1

Absatzformate. Die Absatzmarke

Die erste Erscheinung von Printprodukten wird wesentlich von dem gewählten Papierformat bestimmt.

Hans Peter Willberg Friedrich Forssman Lesetypografie

Zeichensatz und Einstellungen

Schriftfamilien. Schriftschnitte

Erstellen von barrierefreien Präsentationen

Lernen aus Fallbeispielen. Kurz-Workshop für Pfarrmedienmacher am Pfarrmedientag 15. Februar 2014 Peter Morawetz

Typografie Farbgestaltung Schreiben fürs Web

Hoch- oder Querformat Im Register Seitenränder können Sie die Ausrichtung des Blattes auf Hoch- oder Querformat einstellen.

Grundlagen der Formatierung

Was ist Typografie? Textgestaltung :54

7. Hinweise zur Gestaltung Ihres Manuskripts

Corporate Design Manual

2 FORMAT Seitenformat

Notizen: ikonverlagsgesmbh redmond s Verlag / Edi Bauer 31

Die Typografie. Daimler Brand & Design Navigator

Richtlinien für Veröffentlichungen in der VDLUFA- Schriftenreihe

Der Mauszeiger verändert während des Vorganges seine Form ( ).

Um eine Absatzformatierung in einem einzigen Absatz durchzuführen, genügt es, wenn die Einfügemarke im betreffenden Absatz steht.

Fit......für die Facharbeit

Text- und Layoutwerkstatt

ExWoSt-Informationen. Gestaltungsrichtlinien des Experimentellen Wohnungs- und Städtebaus (ExWoSt) Das Label des Forschungsfeldes

Stylesheet und Leitfaden für die Veröffentlichung studentischer Arbeiten in den Arbeitspapieren des Zentrums Sprache, Variation und Migration

Ratgeber: Grundlagen für das Layout eines Gemeindebriefs

typografie serifenlose antiqua serifenbetonte antiqua die grundbegriffe der schrift initialien abstände DIN einzug typografische maßeinheiten

Die stilvolle. Gestaltung. Text und Schriftwahl, Farbgebung, Illustrationen, Layout

DTP. Inhalt EPICT, DTP: Übungen

Inhaltsverzeichnis Formatierungsmöglichkeiten Designs Ein Design zuweisen Einen einzelnen Designbestandteil hinzufügen...

Richtlinien für das Design der KML Webseite. KML TP2, Informationsdienste

Einführung PC Grundkenntnisse Word

2. Schrift und Typografie Schriftentwicklung

Erscheinungsbild. Das Logo

Kurztexte gestalten. Benötigte Hard- oder Software. Textverarbeitungsprogramm. Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für Microsoft Word 03.

Klassische Typografiefehler

Nützliche Tastenkombinationen (Word)

Erstellen einer Projektmappe (eines Portfolios) mit dem LibreOffice Writer[BO] Inhaltsverzeichnis

Anleitung zur korrekten Formatierung von Forschungsberichten

Word Workshop Skriptum

Texte erstellen und bearbeiten mit Word 2007

Textverarbeitung: Die elementaren Formatierungen

Digitale Medien Makrotypographie. Zeilengestaltung. Dokumentenlayout. Block und Flattersatz. Zeilenausrichtung

Aufgaben für die Textverarbeitung (2)

Formatierungsempfehlungen und technische Tipps zur Manuskripterstellung

L E S E P R O B E. Werte Kunden,

Einführung von Anwendungskompetenzen (5./6. Klasse)

3. DIGITALE TYPOGRAPHIE MAKROTYPOGRAPHIE

MBF III 342- Zentrale. Abschlüsse

Aufgaben für die Textverarbeitung (2)

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq wertyuiopasdfghjklzxcvbnmq wertyuiopasdfghjklzxcvbnmq wertyuiopasdfghjklzxcvbnmq wertyuiopasdfghjklzxcvbnmq

Kurze Bedienungsanleitung für den Kompozer

Häufig verwendete Fachausdrücke

Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten

Formatierungsvorgaben für Beiträge zur Informatics Inside 2018

typografische kommunikation

Bildschirmtypografie MG 43 Block 2.2

Word 2003: Grundlagen

Tabellen in Word. 1. Erstellen von Tabellen. 2. Erscheinungsbild und Eigenschaften 3. Zellinhalte 4. Arbeiten mit Tabellen. Bezug: Office 2010

Impressum. Office besten Tipps. Bewerbungen. super einfach. Text und Präsentation Bewerben (

Word. Formatvorlagen. Texte schnell gestalten und layouten

Ein übersichtliches und zugleich attraktives Design ist hier von Vorteil.

Vorgaben und Empfehlungen zur Formatierung von Dissertationen

Formatierungs - Richtlinien für VWAs

Überprüfen Sie Ihre erworbenen Fähigkeiten. Wenn Sie beide Übungen ohne Hilfe lösen, wechseln Sie zu den Lektionen des nächsten Kapitels.

Stadt. Gestaltungsrichtlinien zum visuellen Erscheinungsbild der Stadt Ulm Wortmarke

Aufgaben für die Textverarbeitung (2)

Typografie. Griechisch typos (=Gestalt) und graphein (=schreiben) Die bewußte Verteilung von Schriftzeichen in einem vorgegebenen Raum

SATZSPIEGEL, TEXTBAUSTEINE. Die horizontalen Linien sind nur eine Orientierungshilfe (viertel, halbe, dreiviertel Seitenhöhe)

Textgestaltung (Teil 3)

3. Zeichen und Schrift

Wir gestalten Schriftstücke mithilfe der Tabellenfunktion

Schreiben mit Word Tipps und Tricks

3. Zeichen und Schrift

Tabellenkalkulation. Lernziele Die Lernziele richten sich nach dem neuen ECDL Base Syllabus und decken somit alle erforderlichen Lernziele ab.

Formatierungsvariationen (0050a-Formatierung-Tabellen-ua.docx)

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

3. Zeichen und Schrift

Darstellung von Klassen mithilfe von Mindmaps: (am Beispiel der Klasse ZELLE in der Tabellenkalkulation)

Word Grundkurs. Sommerkurs 2003

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Transkript:

Satzarten Das Schriftbild wird in hohem Maße durch die Satzausrichtung bestimmt. Die meisten Programme die mit Text arbeiten, lassen eine Einstellung der Textränder zu. Blocksatz Der Blocksatz ergibt klar umrissene Spalten und einen geschlossenen Gesamteindruck. Dies kann jedoch zu einem ausgesprochen langweiligen Erscheinungsbild führen. Außerdem kann es zu großen Wortabständen kommen, die den Lesefluss bremsen und Lücken in den Text reißen. Der durchschnittliche Wortabstand im Blocksatz sollte etwa der Breite eines i entsprechen. Besonders bei schmalen Spalten führt der Blocksatz zu unschönen Trennungen. von Schriftstil, Schriftcharakter und Schriftwirkung zu vermitteln. Blindtext ist jedoch nicht verbindlich für die endgültige typografische Qualität der Wiedergabe und mit dem Inhalt der Drucksache hat er nichts zu tun. Flattersatz linksbündig Beim Flattersatz werden Trennungen die den Lesefluss behindern möglichst vermieden. Außerdem wird auf einen ausgewogenen Wechsel zwischen kurzen und langen Zeilen geachtet: Damit das rechte Zeilenende einen günstigen Zeilenfall erhält muss u.u. manuell umgebrochen werden. Der Platzbedarf ist etwas höher als beim Blocksatz, da die Zeilenlänge nicht immer vollständig ausgenutzt wird. Betrachtern grafischer Entwürfe einen Eindruck von Schriftstil, Schriftcharakter und Schriftwirkung zu vermitteln. Blindtext ist jedoch nicht verbindlich für die endgültige typografische Qualität der Wiedergabe und mit dem Inhalt der Drucksache hat er nichts zu tun. Satzarten Seite 1 von 5

Flattersatz rechtsbündig Die geschlossene Satzkante wird nach rechts verlegt, die linke Kante flattert. Er eignet sich nicht für längere Texte, da die Lesbarkeit durch den unterschiedlichen Zeilenbeginn erschwert ist. von Schriftstil, Schriftcharakter und Schriftwirkung zu vermitteln. Blindtext ist jedoch nicht verbindlich für die endgültige typografische Qualität der Wiedergabe und mit dem Inhalt der Drucksache hat er nichts zu tun. Er bietet sich dort an wo die rechte Satzkante bündig mit rechts davon stehendem Gestaltungselement abschließen soll, z.b. Bildtexte, Tabellen, Marginalien Focus Geolino National Geografic Auto Bild FOCUS Verlag Gruner und Jahr Gruner und Jahr Axel Springer Satz auf Mittelachse (zentriert) Die Textzeilen werden zur Mitte zentriert. Die Definition der Mitte bezieht sich auf den eingestellten Einzug. Bei gutem zentrierten Satz ist der Wechsel zwischen kurzen und langen Zeilen noch wichtiger als beim Flattersatz. von Schriftstil, Schriftcharakter und Schriftwirkung zu vermitteln. Blindtext ist jedoch nicht verbindlich für die endgültige typografische Qualität der Wiedergabe und mit dem Inhalt der Drucksache hat er nichts zu tun. Im Idealfall sollten am Anfang und am Ende jeweils kurze Zeilen stehen, deshalb auch eine ungerade Zeilenzahl wählen. Nicht geeignet für längere Texte, da durch unterschiedlichen Zeilenbeginn die Lesbarkeit erschwert ist. Geeignet für Buch- oder Dokumententitel. Satzarten Seite 2 von 5

Satzvarianten Konturensatz Die Satzkante läuft hier an der Kontur einer Abbildung oder eines anderen Gestaltungselementes entlang. Formsatz: Text wird quadratisch, treppenförmig, dreieckig etc angeordnet. Figurensatz Text wird in Kontur eines Gegenstandes eingefügt. Tipps für die Praxis: Zeile auf keinen Fall brechen, d.h. Text vor und hinter der Abbildung Abstand zur Abbildung deutlich größer als Wortabstand. Ist die Kontur sehr unregelmäßig, dann sollte der Formsatz nur wenige Zeilen umfassen. Zeilenlänge sollte durch die Abbildung nicht zu kurz werden. Satzarten Seite 3 von 5

Tabellensatz Mit der Hilfe von Tabellen können Informationen, Zahlen, Texte gegliedert werden. Tabellen haben die Funktion Informationen zu ordnen und übersichtlich aufzubereiten. Tabellenbereiche: Tabellenkopf Tabellenfuß Vorspalte (Legende) Hauptspalten (Kolonnen) Textausrichtung in Tabellen Evtl. kann eine kleinere Schriftgröße gewählt werden. Ausrichtung innerhalb des Tabellenfeldes ist abhängig von der Struktur des Inhalts. Im Tabellenkopf häufig zentrierter Satz. Im Tabellenfuß am besten linksbündiger Satz, da ruhiges Gesamtbild und bessere Lesbarkeit. Zentrierte Satz nur für kurze Zellinhalte. Bei offenen Tabellen (ohne Rand) auf jeden Fall erste Spalte linksbündig setzen, dies schafft eine gerade Ansatzkante, was die Lesbarkeit verbessert. Zeilenabstand sollte sich nach dem Grundtext richten. Bei sehr eng gehaltenen Kolonnen sollte der Zeilenabstand auch eng gehalten werden. Schriftarten für Tabellen Für Tabellenfuß die Grundschrift der Drucksache verwenden die zur Tabelle gehört. Schriftart mit sachlichem Charakter (serifenlose Linearantiqua) Informationsvermittlung hat Vorrang vor dekorativen Lösungen Unterschiedliche Schriftgrade bei mehreren Tabellen innerhalb einer Drucksache vermeiden. Ziffern in Tabellen Ziffern mit gleicher Breite verwenden (Versalziffern) Zahlenkolonnen am Dezimalzeichen rechtsbündig ausrichten Bei großen Zahlen Leerräume für Tausender und Millionenstellen Satzarten Seite 4 von 5

Übung: Satzarten Aufgabe: Ordnen Sie die genannten Satzarten den folgenden Publikationen zu: Zeitungstext, Titelblätter, Buch, Werbeanzeigen, Urkunden, Werbespot, Gedicht, Plakat Suchen Sie hierzu Beispiele und begründen Sie. Weitere Aufgabenvorschläge für die Schüler: Einen Text als Fließtext vorgeben. Schüler sollen ihn gliedern und gestalten mit dem Ziel einer bestmöglichen Lesbarkeit. (Fließtexte zu finden unter: \Texte + Bilder) Fließtext vorgeben und von Schülern für die Veröffentlichung in einer Zeitschrift bearbeiten lassen. (Gliedern, hervorheben, Absätze gestalten, Schriftschnitte, Schriftmischungen..) Satzarten Seite 5 von 5