Inhaltsverzeichnis. Sexualität im Pflanzenreich

Ähnliche Dokumente
IV. Literatur. Literatur... VI.

Mutualismus Name: Datum:

Info: Wechselwirkungen

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Blüten und ihre Bestäuber (im Botanischen Garten)

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt...

Systematik der Arzneipflanzen

Inhaltsverzeichnis. Einführung. 1. Prokaryoten, Eukaryoten 4

Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft.

Wirbeltiere. Kennzeichen der Fische. Kennzeichen der Amphibien (Lurche) Kennzeichen der Reptilien

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Unwiderstehliche Düfte Warum Mäuse und Elefantenspitzmäuse Pflanzen bestäuben

1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution

Ernährung und Stofftransport

Themen im Jahrgang 5 Oberschule.

Biologie. Bildungsziele

PFLANZENZÜCHTUNG. Heinrich Grausgruber Department für Nutzpflanzenwissenschaften Abteilung Pflanzenzüchtung Konrad Lorenz-Str.

Lebensraum der Biene Lehrerinformation

Modulkatalog. für das. Bachelor-Ergänzungsfach Biowissenschaften

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil

Lerneinheit Fledermausbestäubung

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Blütenökologie an Botanischen Gärten. Fingerhut ruft Hummel

Leben oder Nichtleben das ist hier die Frage... 14

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

Schulinternes Curriculum

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP)

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz

Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Inhaltliche Schwerpunkte: Basiskonzepte:

Mechanismen der Evolution. Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation

Lerneinheit Fledermausbestäubung

Was sich Pflanzen gegenüber Insekten alles leisten : Werbung, Täuschung und Betrug

Bedeutung der Honigbienen

Die Funktionsweise des Mikroskops

Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Inhalt Kompetenzen Zusätzliche Aspekte/ Bezug zu weiteren Konzepten des HJG

Inhalt. Vorwort Vorwort des Autors zur vierten Auflage. 1. Die Pflanze und ihre biochemische Anpassung an die Umwelt. 2. Die Biochemie der Bestäubung

Anpassung und Ausbeutung

Die Bedeutung von Kolibris als Bestäuber (neotropischer) Pflanzen. Florian Karolyi Seminar: Biogeographie und Biodiversität der Neotropis

Einführungsphase Inhaltsfeld: Biologie der Zelle Unterrichtsvorhaben II: Inhaltsfeld: Energiestoffwechsel Unterrichtsvorhaben V:

Fortpflanzung bei Samenpflanzen

Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation

Um die folgenden Arbeitsblätter lösen zu können, brauchst

schulinterne Kurzübersicht 1 der Unterrichtsvorhaben für das Fach Biologie Sekundarstufe II

Inhaltsverzeichnis. Teil I Übungsaufgaben 1. Vorwort...

Heidi Lorey. Gemüse Blumen. und. aus eigenem Saatgut

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben III: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert?

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz 113

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion)

ABI - CHECKLISTE. FiNALE Prüfungstraining BIOLOGIE. bearbeiten. Thema Ich kann Trifft zu. FiNALE - Seiten. Trifft nicht zu. erledigt.

II ÜBERLEBENSSTRATEGIEN...

Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: BIOLOGIE, Sekundarstufe II Gymnasium an der Wolfskuhle. Einführungsphase

Bestäubung Lehrerinformation

Kapitel 10. Fortpflanzungssysteme (am Beispiel der Pflanzen)

Fachcurriculum für das Fach Biologie (ca. 54 Stunden) Kl.:10 Schulart: Gymnasium I II III IV V

1a b c Etwa eine Millionen. 2a Bullen 2b Drohnen 2c Treiber

Curriculum Biologie Jahrgang 7, Stadtteilschule Süderelbe. Ausgewählte Anforderungen/ Kompetenzen

GBM Curriculum Biologie SII

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH BIOLOGIE

Fortpflanzung bei Pflanzen

Zusammensetzung der Biologienote

Frank und Katrin Hecker. entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder

Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Imkerei

Zusammensetzung der Biologienote

Evolutionsfaktoren. = Gesamtheit der Gene aller Individuen einer Population bleibt nach dem HARDY-WEINBERG-Gesetz unter folgenden Bedingungen

Grundwissen 6. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8

Biologie und Umweltkunde

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Biologie

Gymnasium Andreanum. Schulinternes Curriculum (Jahrgänge 5-10) Biologie. Stand: Juni 2017

FRÜHBLÜHER IN WALD UND GARTEN. Autorin: Heike Rösgen

Goerdeler-Gymnasium Paderborn. Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie in der Sekundarstufe II (EF, Q1, Q2) bis zum Abiturjahrgang 2016

Die Honigbiene Mein Entdeckerheft

ÜBERSICHT DER BACHELOR-MODULE DES STUDIENFACHES BIOLOGIE

Schulinterner Lehrplan. - Kurzfassung - Biologie. (Sek II) Stand: November 2018

Von Bienen und Blüten und wie das so mit der Befruchtung ist

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Biologie Q1 Grundkurs

Inhaltsverzeichnis. TeilI Übungsaufgaben 1. Vorwort...

Evolution. Biologie. Zusammenfassungen. Semesterprüfung Freitag, 17. Juni Evolutionstheorien Lamarck/Darwin. Evolutionsfaktoren

Biologie (Stand: )

Beispiele für Klausurfragen 2018

Vögel. Verhalten. Reptilien. Gleichwarme Tiere. Vögel als Eroberer der Luft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Honigbiene. Das komplette Material finden Sie hier:

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter

Pflanzen bestimmen nur Monate Mai Juli!

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn

Bestäubung und Befruchtung. Michele Notari

Ökologie. Biotop, Biozönose. Abiotische Umweltfaktoren Biotische Umweltfaktoren Ökologische Nische

Peter Kappeier. Verhaltensbiologie. Mit 130 Abbildungen. 4y Springer

Worauf sollen die SchülerInnen achten?

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Gymnasiallehramtsstudiengänge Fach Biologie

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik) Inhaltliche Schwerpunkte: w Proteinbiosynthese w Genregulation

Biologie Regelunterricht - Gymnasium. 1. Atmungssysteme. 2. Biologische Arbeitsweisen. 3. Biotechnologie und Gentechnik

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Baupläne der Blüten: Blüte und Systematische Botanik Grundlagen des Blütenbaus 13 Blütenstandsformen 18 Blütenbaupläne und Systematik der wichtigsten einheimischen Pflanzenfamilien 20 Systematik und Taxonomie 20 Blütenbaupläne der wichtigsten einheimischen Pflanzenfamilien 23 Sexualität im Pflanzenreich Das genetische Material und seine Lokalisation innerhalb der Pflanzenzelle 74 Kern- und Zellteilungen 78 Die Mitose 79 Die Meiose 80 Sexuelle Fortpflanzung: Rekombination über Syngamie und Meiose 84 Rekombination 84 Syngamie 86 Meiose 88 Sexuelle Fortpflanzung: Rekombination über Syngamie und Meiose 89 Sexuelle Fortpflanzung im Pflanzenreich 89 Generationswechsel, Rekombinationsrate und Propagationsrate 89 Sexualzyklen im Pflanzenreich 95 Versuche 122 Abiotische Bestäubung Windbestäubung (Anemophilie) 124 Faktoren der Pollenübertragung mit Hilfe des Windes 124 Beispiele für Windbestäubung 129 Palynologie und Pollenanalyse 133 Wasserbestäubung (Hydrophilie) 136 Versuche 137 http://d-nb.info/831126310

Biotische Bestäubung: Angebot, Werbung und Betrug Grundlagen 138 Gezielte Bestäubung mit geringen Pollenmengen 138 Zoophilie:»Freundschaft mit Tieren«139 Zwittrige Blüten 140 Selbst-, Nachbar- und Fremdbestäubung 140 Das Angebot der Blüten 141 Nahrung 141 Schutz und Wärme 150 Sexualtrieb 151 Blüten als Brutplätze 153 Die Werbemittel der Blüten 156 Die Blütenfarben 156 Die Duftstoffe der Blüten 164 Werbung ohne entsprechendes Angebot: Betrug 167 Pollen 167 Nektar 172 Eiablage und Brutplatz 173 Verteidigung 175 Sexualtrieb 175 Versuche 182 Biotische Bestäubung: Blütenfarben, Blütenduft, Blütenform und Blumenstetigkeit Farbensehen bei tierischen Bestäubern 192 Das Farbensehen der Honigbiene 192 Das Farbensehen anderer Insekten 194 Das Farbensehen der Vögel 196 Farbmale (Saft- und Pollenmale) 198 Geruchswahrnehmung bei tierischen Bestäubern 203 Geruchswahrnehmung bei der Honigbiene und anderen Blütenbesuchern 203 Duftmale 203 Die Wahrnehmung von Formen; weitere Signale 205 Formen 205 Zeit 205 Farbwechsel 205 UV-Absorption von Blütenknospen 206

Die Bewertung von Farbe und Duft beim Blütenbesuch 207 Genetisch fixierte Lerndispositionen bei der Honigbiene 208 Fernorientierung 209 Nahorientierung 210 Kommunikation im Bienenstaat: Entfernungs- und Richtungsweisung 211 Rundtanz 211 Schwänzeltanz 212 Blumenstetigkeit und Innere Uhr der Insekten 214 Blumenstetigkeit 214 Die Blumenuhr 216 Blumenuhr und Zeitgedächtnis der Bestäuber 218 Versuche 221 Gestalttypen: Morphologie der Blumen Bauplan und Gestalt; Blüte und Blume 226 Gestalttypen der Insektenblumen 228 Scheiben- und Schalenblumen 229 Glockenblumen 237 Bürstenblumen 247 Rachenblumen 250 Fahnenblumen 265 Röhrenblumen 276 Insektenfallenblumen 285 Ökologische Typen: Der Stil der Blumen Ökologische Blumentypen und Gestalttypen 295 Die wichtigsten ökologischen Blumentypen 300 Käferblumen 302 Wespenblumen 303 Fliegenblumen 304 Fledermausblumen 306 Bienenblumen 308 Nachtfalterblumen 310 Tagfalterblumen 311 Vogelblumen 312

Erschwerte Selbstbestäubung und Selbstbefruchtung Diözie 318 Dichogamie 319 Proterandrie 320 Proterogynie 321 Herkogamie 324 Heteromorphie (Heterostylie) 329 Selbstinkompatibilität 333 Selbstinkompatibilität und Selbststerilität 333, Die Herkunft der Pollenwandungen und die Kontrolle der Pollenkornentwicklung 334 Der sporophytische Mechanismus der Selbstinkompatibilität 336 Der gametophytische Mechanismus der Selbstinkompatibilität 339 Versuche 342 Fortpflanzung mit reduzierter Rekombinationsrate: Selbstbestäubung Beispiele für Selbstbestäubung 347 Selbstbestäubung als Notfallmechanismus in alten Blüten 347 Selbstbestäubung als Hauptfunktion 350 Knospenbestäubung 352 Kleistogamie 352 Vorteile der Selbstbestäubung 354 Kulturpflanzen 354 Pflanzen unter ungünstigen klimatischen Bedingungen 355 Einzelverbreitung und offene Standorte: Unkräuter" 356 Selbstbestäubung, Homozygotie und Heterosis 357 Vegetative Fortpflanzung 359

Pflanzenzüchtung auf neuen Wegen: Rekombination im Reagenzglas Reagenzglasbestäubungen 361 Vegetative Hybridisierungen 363 Regeneration ganzer Pflanzen aus isolierten Protoplasten 363 Vegetative Hybridisierung 365 Versuche zur Übertragung isolierter Erbfaktoren 366 Organisationsformen der zu übertragenden DNA 366 Ebenen der Beweisführung 368 Protoplasten und das Ti-Plasmid 370 Übertragung von fremdem Genmaterial mit Hilfe der Pollen 373 Eine Wunschvorstellung: Übertragung der Gene für Luftstickstoffbindung 374 Versuche 376 Die Evolution der Blüte Evolution, Coevolution und Ökologie 380 Die Evolution der Blüten: der Ablauf 381 Fossilien, lebende Fossilien, Rudimente 381 Weiteres Belegmaterial bei rezenten Arten 382 Die Evolution der Samenpflanzen 386 Die Evolution der Blüten: die Ursachen 398 Die synthetische Theorie der Evolution 399 Die Artbildung 401 Mechanismen der reproduktiven Isolation 406 Transspezifische Evolution 419 Literaturverzeichnis 429 Quellennachweis 433 Sachregister (einschl. Tiernamen) 434 Pflanzenregister 443 Sachregister Versuchsanleitungen 456 Pflanzenregister Versuchsanleitungen 457