Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Ähnliche Dokumente
Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz

Einführung in die Erfolgsrechnung

Einführung in die Erfolgsrechnung

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Anfangsbestand: Technische Anlagen und Maschinen: per 0 Technische Anlagen und Maschinen an 8 EBK

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz

Zur Vertiefung der Inhalte empfehle ich folgende Literatur:

Online-Test 2016 Bilanzierung / Buchführung - Nur für registrierte Teilnehmer -

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Betriebswirtschaftslehre endlich verstehen

Erfolgskonten. Was Sie in diesem Dokument erfahren

Aufgabe 3: Definieren Sie kurz die Begriffe Segmentberichte, Zwischenberichte und Ad- hoc Mitteilungen.

Thematische Einführung und begriffliche Grundlagen

6. KONTENLEHRE. Abrechnungsstelle. Eröffnungsbilanz in Konten aufgeteilt Ende des Wirtschaftsjahres Konten zur Schlussbilanz zusammengefügt

Freiburg International Business School e.v.

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital II. Fremdkapital 1. Hypotheken 2. Darlehen 3. Verbindlichkeiten aus L+L

Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung. Kapitel 3: Doppelte Buchführung

Der Anlagenbereich. Anschaffungskosten + Anschaffungsnebenkosten - Anschaffungskostenminderungen = Anschaffungskosten

4 Ermittlung des Erfolges mithilfe der

Das betriebliche Rechnungswesen gliedert sich in verschiedene Aufgabenbereiche.

Nr. Beleg Buchungssatz Sollbetrag ( ) Habenbetrag ( ) an 2030 Betriebsstoffe/Verbrauchswerkzeuge

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT

Abschreibung nach Leistungseinheiten

EBK und SBK. Eröffnungsbilanz (Kurzform) zum

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital II. Fremdkapital 1. Hypotheken 2. Darlehen 3. Verbindlichkeiten aus L+L

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Abschreibungen. des Anlagevermögens

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT ORGANISATORISCHES

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Bewertung max. zu AKHK abzgl. planmäßiger Abschreibungen Planmäßige Abschreibung 253 Abs. 3 Sätze 1 und 2 HGB Zeitlich begrenzt nutzbare

Die Buchung der Aufwendungen und Erträge auf Erfolgskonten (Ergebniskonten)

Aufgaben: 1. Dokumentationsaufgabe Aufzeichnung aller Geschäftsfälle aufgrund von Belegen. Stellt den Stand des Vermögens und der Schulden fest

9. BEISPIELBUCHUNGSSÄTZE

1 Carlo Sommerweizen e. K. - ein Kaufmann stellt sich vor... 1

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT ORGANISATORISCHES

DAA Wirtschafts-Lexikon

Aufwand Verlust aus Anlagenabgang

Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe

Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise:

Lehrstoffübersicht für den 4. und 5. Jahrgang

Einführung in die gesetzlichen Vorschriften

2 Jahresabschluss und Finanzwirtschaft

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Schnellkurs Buchführung

Beck kompakt. BWL Basiswissen. Ein Schnellkurs für Nicht-Betriebswirte. Bearbeitet von Dr. Volker Schultz. 3. Auflage Buch. 128 S.

Inhalte: Abgrenzungsrechnung, Kalkulatorische Kosten, Kostenrechnerische Korrekturen, Kostenartenrechnung,

Rückstellungen ( 249 HGB)

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER

Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS

Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise:

BW-REW-S BEWERTUNGSSCHLÜSSEL Aufgabe max. Punktzahl

Korrekturrichtlinie. Klausur Rechnungswesen I, Buchführung BW-REW-S

Hier beginnt Alternative B

Das Konto (ital. conto = Rechnung) ist eine zweiseitig geführte Rechnung, auf der die Zugänge getrennt von den Abgängen aufgezeichnet werden.

Einführung in die Industriebuchführung

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover

Grundlagen Buchführung

Zuerst aber solltest du lernen, als Unternehmer zu denken. Deswegen leitest du ab sofort folgendes Unternehmen: Bad Staffelstein in Oberfranken

Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... X III. 1. Kapitel Einfache Buchungen auf Bestandskonten... 1

Grundfragen des Rechnungswesens

Jahresabschlussanalyse

Zusammenfassung "Rechnungswesen"

Aufzeichnungshilfe Buchen auf EBK/SBK; Erfolgskonten; Umsatzsteuerkonten; Buchungen beim AV

Betriebswirtschaft. Klausur Rechnungswesen I, Buchführung BW-REW-S

Grundsätzliche Ziele der Buchführung im NKF

Aufgaben zur 2. Vorlesung

Buchführung. Buchführungspflicht

Bilanzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P Bil. für das Studienfach. Grundstudium E 2015

BILANZ zum 31. Dezember 2014

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss

US-GAAP GKR. Jahresabschluss Kostenrechnung externes Rechnungswesen

Abschreibungen AfA Weiterführendes zur Abschreibung

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. Qualitypool GmbH, Lübeck

Kontieren und buchen. Richtig, sicher und vollständig nach DATEV, IKR, BGA. Elmar Goldstein. 10. Auflage

Fahrradteile International GmbH. Rechnungsprüfung. Ihr Ansprechpartner: Herr Itze Tel

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT. Vordiplom-Klausur Gruppe A

4.2 Abschreibungen von Anlagegütern Begriff und Ursachen der Abschreibungen

Einführung in die Buchführung. Vorlesung

Kapitel 11: Klaus Höhnerbach durchschaut die Buchhaltung Gans und gar

GRUNDLAGEN DER DOPPELTEN BUCHHALTUNG

3.4.6 Buchhalterische Erfassung der Wertminderung bei Wirtschaftsgütern

Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts. III. Das Bilanzrecht nach HGB und IAS/IFRS

Zusammenfassung Buchführung und Bilanzierung Buchungssätze Prof. Schmid-Pickert WS 2007/08

Glanzseite im Juli 2009

Roswitha Sopper-Bannert

Buchführung und Bilanzierung. Probeklausur - Lösung

Transkript:

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

GuV und Abschreibungen (2009-06-10)

Veranstaltungskonzept Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Buchführung + Inhalte des GB Statische Verfahren Bilanz & Bilanzierung Wirtschaftlichkeitsrechnung Dynamische Verfahren Kurzfristige Erfolgsrechnung Amortisationsrechnung BEA Thematische Einführung & begriffliche Grundlagen Kostenmanagement Systeme der Kostenrechnung GuV und Abschreibungen Kapitalflussrechnung Optimale Nutzungsdauer,

Literatur (10.06.2009) Deitermann, M.; Schmolke, S.; Rückwart, W.-D.: Industrielles Rechnungswesen IKR, 32. Aufl., Darmstadt 2004.

Agenda 1. Aufwendungen und Erträge 2. Buchung auf Erfolgskonten 3. Gewinn- und Verlustkonto zum Abschluss der Erfolgskonten 4. Abschreibungen und ihre Berechnung 5. Buchung von Abschreibungen An die Vorlesung schließt sich mit einer fünfzehnminütigen Pause eine Übung an.

Agenda 1. Aufwendungen und Erträge 2. Buchung auf Erfolgskonten 3. Gewinn- und Verlustkonto zum Abschluss der Erfolgskonten 4. Abschreibungen und ihre Berechnung 5. Buchung von Abschreibungen An die Vorlesung schließt sich mit einer fünfzehnminütigen Pause eine Übung an.

Begriffliche Grundlagen - Aufwand Aufwand := bewerteter Güterverzehr einer Periode!!! Aufwendungen das Eigenkapital! Beispiele Materialaufwendungen, Einsatz von Arbeitskräften

Begriffliche Grundlagen - Ertrag Ertrag := Wertzuflüsse einer Periode!!! Erträge das Eigenkapital! Beispiel Umsatzerlöse

Agenda 1. Aufwendungen und Erträge 2. Buchung auf Erfolgskonten 3. Gewinn- und Verlustkonto zum Abschluss der Erfolgskonten 4. Abschreibungen und ihre Berechnung 5. Buchung von Abschreibungen An die Vorlesung schließt sich mit einer fünfzehnminütigen Pause eine Übung an.

Ertragskonten Soll Eigenkapital Haben Minderungen des Eigenkapitals

Ertragskonten Soll Eigenkapital Haben Minderungen des Eigenkapitals Aufwandskonten

Ertragskonten Soll Eigenkapital Haben Minderungen des Eigenkapitals S Löhne H Aufwandskonten Aufwand

Ertragskonten Soll Eigenkapital Haben Minderungen des Eigenkapitals Mehrungen des Eigenkapitals S Löhne H Aufwandskonten Aufwand

Ertragskonten Soll Eigenkapital Haben Minderungen des Eigenkapitals Mehrungen des Eigenkapitals S Löhne H Aufwandskonten Ertragskonten Aufwand

Ertragskonten Soll Eigenkapital Haben Minderungen des Eigenkapitals Mehrungen des Eigenkapitals Erfolgskonten S Löhne H Aufwandskonten Ertragskonten Aufwand

Ertragskonten Soll Eigenkapital Haben Minderungen des Eigenkapitals Mehrungen des Eigenkapitals Erfolgskonten S Löhne H Aufwandskonten Ertragskonten Aufwand S Umsatzerlöse H Ertrag

Materiallager Rohstoffe Vorprodukte/ Fremdbauteile Materiallager Hilfsstoffe Betriebsstoffe Die Abgabe von Material an die Fertigung wird bei diesen Bestandskonten auf der gebucht.

Buchung des Materialverbrauchs Materialverbrauch in der Fertigung Ä Auf den für jede Form des Materialverbrauchs eingerichteten Aufwandskonten (z.b. Aufwendungen für Rohstoffe ) wird der Verbrauch folglich auf der gebucht.

Buchung des Materialverbrauchs - Beispiel Seiner Inventur zufolge hat der Betrieb Mechanical Engineering Inc. für 12.000 Rohstoffe, 2.000 Hilfsstoffe und für 1.000 Betriebsstoffe verbraucht. Welche Buchungen sind vorzunehmen? Wie lauten die entsprechenden Buchungssätze?

Buchung des Materialverbrauchs - Beispiel Materiallager (Bestände) Verbrauch Fertigung (Aufwendungen)

Buchung des Materialverbrauchs - Beispiel S Rohstoffe H Bestände 12.000 S 60.000 Verbrauch Aufwand Aufwendungen für Rohstoffe 12.000 H S Hilfsstoffe H Bestände 2.000 S 15.000 Verbrauch Aufwand Aufwendungen für Hilfsstoffe 2.000 H S Betriebsstoffe H Bestände 1.000 S 60.000 Verbrauch Aufwand Aufwendungen für Betriebsstoffe 1.000 H

Buchung des Materialverbrauchs - Beispiel

Agenda 1. Aufwendungen und Erträge 2. Buchung auf Erfolgskonten 3. Gewinn- und Verlustkonto zum Abschluss der Erfolgskonten 4. Abschreibungen und ihre Berechnung 5. Buchung von Abschreibungen An die Vorlesung schließt sich mit einer fünfzehnminütigen Pause eine Übung an.

Gewinn- und Verlustkonto Aufgaben Gegenüberstellung von Aufwendungen und Erträgen Feststellung des Erfolgs Ä Abschluss aller Aufwands- und Ertragskonten über das Gewinn- und Verlustkonto.

Gewinn- und Verlustkonto Soll Gewinn- und Verlustkonto Haben Aufwendungen

Gewinn- und Verlustkonto Soll Gewinn- und Verlustkonto Haben Aufwendungen Erträge

Gewinn- und Verlustkonto Soll Gewinn- und Verlustkonto Haben Aufwendungen Erträge Fall 1: Aufwendungen > Erträge

Gewinn- und Verlustkonto Soll Gewinn- und Verlustkonto Haben Aufwendungen Erträge Fall 2: Aufwendungen < Erträge

Abschluss des GuV-Kontos 1.Fall: Eigenkapitalkonto an GuV-Konto Ä 2.Fall: GuV-Konto an Eigenkapitalkonto Ä

Buchungskreise der doppelten Buchführung Bestandskontenkreis Erfolgskontenkreis S Schlussbilanzkonto H S GuV-Konto H Eigenkapital Saldo: Gewinn Saldo: Verlust

Agenda 1. Aufwendungen und Erträge 2. Buchung auf Erfolgskonten 3. Gewinn- und Verlustkonto zum Abschluss der Erfolgskonten 4. Abschreibungen und ihre Berechnung 5. Buchung von Abschreibungen An die Vorlesung schließt sich mit einer fünfzehnminütigen Pause eine Übung an.

Abschreibungen - Ursachen Gegenstände des Anlagevermögens dienen dem Unternehmen langfristig. ABER: Sofern es sich um abnutzbare Wirtschaftsgüter handelt ist ihre Nutzungsdauer begrenzt.

Abschreibungen - Ursachen Gründe für Wertminderungen Nutzung (Gebrauch), Natürlicher Verschleiß,, Außergewöhnliche Ereignisse

Abschreibungen - Methoden Lineare Abschreibung = gleichbleibende Abschreibungsbeträge auch: Abschreibung von den Anschaffungs- oder Herstellungskosten

Lineare Abschreibung- Beispiel Ihr Unternehmen erwirbt eine Maschine, deren Preis 120.000 beträgt, und die zehn Jahre nutzbar sein soll. Bestimmen Sie die jährliche Abschreibungsrate und den Restwert am Ende jeden Jahres der Nutzungsdauer.

Lineare Abschreibung- Beispiel Jahr Abschreibungsrate (in ) 1 12.000 2 12.000 3 12.000 4 12.000 5 12.000 6 12.000 7 12.000 8 12.000 9 12.000 10 12.000 Buchwert zum Ende des betrachteten Jahres (in )

Abschreibungen - Methoden Degressive Abschreibung = fallende Abschreibungsbeträge auch: Abschreibung vom Buch- oder Restwert

Degressive Abschreibung- Beispiel Ihr Unternehmen erwirbt eine Maschine, deren Preis 120.000 beträgt, und die zehn Jahre nutzbar sein soll. Sie wird degressiv mit 30 % abgeschrieben. Bestimmen Sie die jährliche Abschreibungsrate und den Restwert am Ende jeden Jahres der Nutzungsdauer.

Degressive Abschreibung- Beispiel Jahr 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Abschreibungsrate (in ) Buchwert zum Ende des betrachteten Jahres (in )

Agenda 1. Aufwendungen und Erträge 2. Buchung auf Erfolgskonten 3. Gewinn- und Verlustkonto zum Abschluss der Erfolgskonten 4. Abschreibungen und ihre Berechnung 5. Buchung von Abschreibungen An die Vorlesung schließt sich mit einer fünfzehnminütigen Pause eine Übung an.

Buchung von Abschreibungen Abschreibungen erfassen die Wertminderung von Anlagegütern. Abschreibungen stellen betrieblichen Aufwand dar. Abschreibungen mindern folglich den Erfolg. Das Aufwandskonto Abschreibungen wird über das GuV-Konto abgeschlossen.

Buchung von Abschreibungen Beispielhafte Illustration S Technische Anlagen und Maschinen H S Abschreibungen auf Sachanlagen H AB 120.000 Abschreibungen 12.000 TA u. M. 12.000 GuV- Konto 12.000 SB 108.000 S SBK H S GuV-Konto H TA u. M. 108.000 Abschreibungen a.s. 12.000