Methoden I Matthias Hecht: Erzähl- und Objekttheater ( )

Ähnliche Dokumente
Congress Center Rosengarten Mannheim 11. bis 13. Mai Referent: Prof. Dr. Gerd E. Schäfer. Plenum I, Samstag, 12. Mai 2007.

Figuren-und Objekttheater Matthias Hecht

Material zur Vor- und Nachbereitung von SHUT UP AND DANCE. Eine Produktion von TANZKOMPLIZEN Tanz für junges Publikum

Entspannung. Ich spüre meine Füße jetzt, stehe hier ganz wurzelfest. Äste, Zweige wachsen hier, Blätter rauschen tief in mir.

AGs am WHG

Das wilde Märchen von der mehr als schönen Wassilissa und Babajaga der Sagenhaften Ein Märchen aus Russland Von Aleksander Nikolajewitsch Afanassjew

Seminar-Angebote September bis Dezember 2016

BEWEGUNG AUF DER BÜHNE UND BÜHNENPRÄSENZ

Arbeit an den Gedichten Schnecken und Raben, Vorspielen Arbeit an den Gedichten Schwein und Igel und Wurzeln, Vorspielen

Probe an den Gedichten Reise und Enten im Park Probe an den Gedichten Hahn und Wurzeln im Park Probe an den Gedichten Schnecken und Schwein und Igel

der besonderen art Kooperationspartner:

Schräge Vögel. Workshop mit Fantasievögeln. Ich hab n Vogel und weiß, was er tut!

- Alle Bilder und Texte unterliegen dem Copyright von Dorothea Schmidt -

Farbe. 6. Welche Farben hat es alles auf Deinem Bild? Lege die Karte weg und versuche aus der Erinnerung die Farben aus den

6-10 KREATIV CHOREOGRAPHIE UND MUSIK SACH INFORMATION INFORMATIONSTEIL:

Integrierte Gesamtschule Buchholz - Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum Darstellendes Spiel Jahrgang 11, 12 und 13

Material zur Vor- und Nachbereitung von BILLY. Eine Produktion von TANZKOMPLIZEN Tanz für junges Publikum

Interview mit Oliver Scherz

M A T E R I A L H E F T DER UNHEIMLICHE BESUCH. Schauspiel und Schattenspiel. nach Hans Fallada

Material zur Vor- und Nachbereitung von WE ARE THE MONSTERS ein Gastspiel von Colette Sadler für TANZKOMPLIZEN Tanz für junges Publikum

Dokumentation des Präsentationstages der Kulturklassen. am 04.Juli Richtungswechsel - neue Orte

Hallo, Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren. Herzlichst, Ihre. Anja Riemer-Grobe

Kurse Herbst / Winter 2017/18

Einstiegsseite. Thema: Freizeit. Aufbau:

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 2: DIE EINSHOCH6-PARTY

Kennenlernen des Engels (1. Einheit)

Vertrauen und Kooperation

EIN BAUM GEHT DURCH DEN WALD

Zu Lied 6: Geißlein, versteckt euch!

TANZ TROMMEL. Ensembleprojekt 6+ München-Premiere:

6 Kein Geld, keine Klamotten

Gingi Theaterfassung OYTEN ( )

Fröhliches Tanzen am Morgen Afrikanischer Tanz Orientalischer Tanz Griechenlands Tänze Gitarrenkurse. Tanzen und Musik

ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG

11. DEZEMBER. Schneeflockenkind

Arbeitsblätter Primarstufe «Kopfwelten»

KOMBINATION DISCO-FOX & FOXTROTT

VORSCHAU. Beispiele: Foto von einer Müllhalde (Themen: Umgang mit Gottes Schöpfung/Konsumverhalten

Rhetorik sicher auftreten, wirkungsvoll präsentieren

Einführungen zu den einzelnen Themen. roter Ranzen Farben

Fest der Kommunikation 2015 mindsystems! Seminar-Spiele Workshop: Anke Zormeier Frischluft Training + Coaching

Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen.

SuS Infomappe Handyfilmen, Handyclipprojekt / Baustein I. Handyfilme im Unterricht

Arbeitsblätter. zu Tina ist verliebt

Bewegung & Sport. Spielerisch Grenzen erfahren und Grenzen setzen. lesebaustein. angrenzen DEUTSCH MUSIK BIOLOGIE ?????? DEUTSCH

Frühling Übungsangebote mit unterschiedlichem Niveau. Dem Frühling auf der Spur Übungsangebote für Kinder mit unterschiedlichem Sprachniveau

Postenlauf Digitalfotografie Lehrerinformation

TAP IX. Freitag, Samstag, Fortbildung: Bewegungstheater ( )

Praxis INTEGRI AG Hirschengraben 7. T F integri.ch MIKROPAUSEN ÜBUNG 1

BE YOUR BEST DEIN STARKER KÖRPER DEIN KLARER KOPF DEIN HAMMERLEBEN

Mit einfachen Übungen. Zentrum für Leichte Sprache. Einfach entspannen. Das tut mir gut. Infos in Leichter Sprache

Laura Hardy Das ist das Besondere an Special Olympics und den Athleten: Darum fotografiere ich gerne bei Special Olympics:

Einführung in die Gruppenaufgabe

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache

6 Der richtige Dreh 6.1 Vorbemerkung zum richtigen Dreh

Tipps für sofortige Besserung der Beziehung

Arbeitsblätter Primarstufe «Kopfwelten»

Steigere deine Produktivität. 5 Prinzipien der Meditation, mit denen du ganz entspannt deine Produktivität erhöhen kannst.

METHODENBOX - SCHREIMUTTER. Figurentheater nach dem Bilderbuch von Jutta Bauer. Ab 4 Jahren. Münchenpremiere:

A u ge nüb un g

Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und braucht Entscheidungen über das eigene Leben treffen

E r f o l g s t i p p s

Gute. Geschichten erzählen. - ein Leitfaden -

Hündisch Für Wanderer, Jogger, Biker, Walker und andere Interessierte

ENTSPANNUNGSSPIELE Spiele zum Runterkommen

Zu Beginn klatschen die SuS abwechselnd in die Hände und auf den Oberschenkel. Dazu wird der folgende Text rhythmisch gesprochen:

Ein Tisch und vier Stühle

REIHE FÜR MINIS 34 Minuten 1997 FRENEMY ROTSTIFT SEI LEISE, PIKKULI! WENN ES REGNET. Sprechen über Kino (vor dem Festivalbesuch)

Die goldenen Feldermäuse

Weltgymnaestrada 2019 Dornbirn Ballonimpressionen (Ergänzungen und Änderungen sind grün hervorgehoben!)

Veranstaltungsort: Verein M.A.M.A, Attemsgasse 21, 8010 Graz

Die besten Zitate der Online Autorenmesse 2017

EXPLOSION DER STILLE - a silent chorus von claudia bosse

Peter und der Wolf - ein musikalisches Märchen

8. DSLV-Schulsportkongress in Ludwigsburg am

Aufregung im Kindergarten

Glasmusik 10. Flaschen und/oder Gläser, 1/2 Schläger, Tisch Stange/Leiter und Bindfaden Glasschüssel und Murmeln. Auditive Gliederungsfähigkeit

Der Kleine Himmlische Kreislauf

Montag Freies Angebot JG VSK 1/2

DOWNLOAD. 7 Sprachspiele für den Anfangsunterricht. Kleine Übungen mit Fingern und Buchstaben. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Edmund Wild

Musikalische Früherziehung

Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und braucht Entscheidungen über das eigene Leben treffen

Geschichten, Bewegungen, Themenspiele und Schreibseleien

5 M I N U T E N F Ü R M E N T A L E F I T N E S S V O N A L E X A N D R A S C H O L L M E I E R

Bewegungsspiele im Wald

Unter Wasser sprechen

Download Beate Büngers, Kristin Büngers

Religionspädagogische Einheit zur Geschichte: Jesus im Sturm

Strich, Winkel und Robot Woche 4

Gefühlsmonster Erste Schritte für Kinder

(1 Stern = hat mir nicht gefallen; 2 Sterne = könnte besser sein; 3 Sterne = war okay; 4 Sterne = hat mir gut gefallen; 5 Sterne = toller Film)

Die TinkerBox Woher kommt der Ton? beschäfigt sich mit den Themen Ton und Musik. Sie enthält insgesamt drei Module.

Protokoll TAP-Wochenende Mike Turnbull: Rhythmus, Musik & Szene

MATERIALHEFT 1_VORBEREITUNG. remembering. Besser ist, wenn du nix weißt. Ein Theaterstück für Jugendliche und Erwachsene

Storytelling - Checkliste: Was muss ich beachten?

Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort

Fit und aktiv gegen Osteoporose

Die Füße stehen parallel am Boden, d. h. der Abstand zwischen den Fersen ist ebenso groß wie jener zwischen den Fußspitzen.

Transkript:

Methoden I Matthias Hecht: Erzähl- und Objekttheater (15. -17.03.2013) Vorbemerkung: an diesem Wochenende hat Freya-Maria Müller, LAG Praktikantin, zusätzlich teilgenommen Freitag: Warm-up 1) Vom Boden beginnend zur Musik bewegen ohne andere wahrzunehmen 2) Andere im Raum bewusst wahrnehmen 3) Mitspieler kopieren 4) Zurück zur eigenen Bewegung/ zum eigenen Tanz finden 5) Mit Partner bewegen 6) Alle zusammen eine Bewegung machen ( Ja das machen wir -Prinzip ohne es zusätzlich auszusprechen) 7) Mit einem Partner zusammen durch den Raum einen Tanz finden mit Nähe und Distanz spielen, Blickkontakt halten Spiel mit Musik Mit einem Tanz eine Geschichte erzählen Musik: Johnny Cash man comes around o Was war interessant? Was war zu beobachten? Stillstände Text zum Teil passten die Bewegungen sehr gut hierzu Sich wiederholende Bewegungen kamen häufig vor und waren interessant Rhythmus Rhythmuskreis 1) Chorisches Call and Response 2) Rhythmus-Kette 3) Stimm-Kette 4) Mit vorgebener Stimmung/ Atmosphäre (z.b. Karneval, Unterwasser) o Was ist spannend? Dynamik, Überraschungseffekte, Pausen Finger-Story Nehmt eure Finger und probiert aus welche Geschichte entsteht! Beobachtungen: - Finger wurden unterschiedlich eingesetzt: hatten zum Teil ein Eigenleben, Charakter, Namen, konnten entweder sprechen oder nicht, hatten eine Blickrichtung zum Teil wurde der Spieler integriert ( ) Spiel eignet sich unterschiedliche Ebenen von Erzähltheater auszuprobieren

o Erzähler, Figuren, Spiel mit Raum und Zeit, Perspektiven der Spieler Gemeinsame Geschichte Alle starten von einer Position im Raum und können sich beteiligen, können aber auch erst nur Zuschauer sein Vorgaben: Denkt daran, dass es verschiedene Rollen geben kann: Erzähler, Figur, Kommentator. Findet ein gemeinsames Ende. Samstag Warm up Mit Musik im Raum bewegen Eigene Bewegungsabläufe finden ( kurze Begegnungen) Aufteilung in 2 Gruppen - mit den vorherigen Bewegungsabläufen und Geräuschen aufeinander zugehen, kurze Begegnung in der Mitte Kreisspiel Übung Im Kreis einen Song improvisieren mit Gitarre ( 2 Runden ruhig / energetisch ) Bei einer Songimprovisation geht jeder einmal in den Kreis und präsentiert sich Kommt auf die Bühne und erzählt den Anfang einer Geschichte Tipps und Kommentare: - Bespielt das Publikum - Geht nicht sofort in die Übertreibung - Man muss wissen warum man gerade etwas macht - Publikumsblicke - Konfrontationen mit dem Publikum vermeiden - Auf die Ebenen achten - Zuschauer dürfen sich nicht veräppelt vorkommen - Welche Bilder will man erzeugen, wie kommt man dort hin? - Dem Publikum die Wahl zu lassen ist meist problematisch Warm out Zu Musik abrocken / entspannte Musik für gemeinsames Ende Mittagspause

Spiel mit Objekten Verschiedene Gegenstände werden im Raum verteilt. 4 Leute kommen zusammen und improvisieren gemeinsam eine Geschichte mit den Objekten. Sollen dabei auf die verschiedenen Ebenen achten: figürliche Ebene Erzähler Ebene Spiel Ebene Gruppe 1 (Simon Lena, Julia, Teresa ) spannende Augenblicke mit Lenas Blicken aufgehört zu suchen / einfach was neues probieren Emotionen aufnehmen die da sind / einfach machen nicht viel überlegen Zeitsprünge können gemacht werden / Ebenen wechseln Gruppe 2 ( Josef, Hans, Susanne, Laura ) guter Erzählerwechsel / Ebenen schön verwoben die ganze Energie soll ins Objekt gehen man kann auch in der Szene beim Wechsel nachfragen Bsp. Wie hattest du die Maske gerade auf? Gruppe 3 ( Carmen, Andreas, Franz, Ari ) Figuren können auch über den Boden rennen wenn man mit den Figuren spielt diese auch anschauen schön mit den Emotionen der Figuren mitgegangen Gruppe 4 ( Sascha, Merle, Freya, Johanna ) die Dinge sich langsam entwickeln lassen / sich Zeit nehmen Bsp. Puppe : Was kann die Puppe? Wie sind ihre physischen Voraussetzungen? zu viele Verneinungen im Spiel, macht die Situation schwierig / kann vorkommen darf aber nicht ausarten

Die Gegenstände werden jetzt zu 4 Objekthaufen zusammengelegt,. Was könnte zusammen passen? Danach sollen sich jeweils 4 Personen einen der Haufen zuordnen, die dann zusammen eine Gruppe bilden. Gruppe 1 ( Merle, Freya, Lena, Julia ) beleuchtete Puppen verdunkelter Raum bietet verschiedenste Optionen für die Leucht-Köpfe Köpfe steigen und fallen lassen Gruppe 2 ( Laura, Sascha, Susanne, Josef ) Wie der Bär sein Bein verlor Bär als Erzähler, an Präsenz des Bären arbeiten nutzt verschiedene Raumebenen Zeit nehmen um die verschieden Figuren ( Schildkröte ) ins Spiel zu bringen Gruppe 3 ( Andreas, Hans, Carnen, Johanna ) Kater Stanislaus und wie er Nietzsche las schöne Figurenführung, Kater hat eine echte Reise erlebt Figuren können im Zusammenspiel mehrerer Objekte entstehen Gruppe 4 ( Ari, Simon, Teresa,Franz ) Der Grenzkonflikt Teufel(Simon) liest aus dem Fragenbuch, die Fragen stehen im unbeantwortet im Raum Konflikt wurde durch die Folge der Standbilder sehr extrem wirkungsvoll Fantasie wurde durch die Fragen angeregt zwei Ebenen: Dimension des Teufels und dazu die menschlichen Standbilder: In welchem Verhältnis stehen sie zueinander?

Sonntag Warm up Bewegt euch zu Musik Bildet Pärchen, bewegt euch durch den Raum mit Berührungspunkten sucht andere Partner und Formt euch gegenseitig Puppenspieler-Übung, benutzt euren Partner wie eine formbare Puppe Achtet dabei auf:. flüssige Bewegungen. Druck in den Kniekehlen für schönere Gänge. Kopf deutlich einbeziehen nochmals Partnerwechsel, 2 Paare treffen aufeinander alle Paare treffen sich im Raum Spiel mit Objekten Es werden neue Gruppen gebildet, eigentlich bleiben die Gruppen vom Vortag, nur die Gegenstandshaufen werden gewechselt. Gruppe 1 ( Ari, Teresa, Simon, Franz ) Therapiesitzung sind die Puppenspieler als Menschen, ebenfalls auf der Bühne? was können die Puppen? entdeckt die Figuren Gruppe 2 ( Josef, Sascha, Laura, Susanne ) Buch + Schere+ Zigarre = Erzähler Erzähler braucht sich nicht hinter einem Tuch verstecken Josef als menschliche Figur in der Spielebene zusammen mit Kater Pommes Was ist so schlimm an dem Schaf? Subtile Gemeinheiten können schlimmer wirken Gruppe 3 ( Merle, Lena, Julia, Freya ) Wer ist die schönste? Hahn im Auftrag des Teufels / wie bewegt sich der Hahn? Welche Spielmöglichkeiten lässt der Teufel zu? Gruppe 4 ( Hans, Johanna, Andreas, Carmen ) Voodoo Zauber ( ohne Sprache) toller Rhythmus / kann auch variieren, z.b. steigern Puppe u. Johanna bewegen sich synchron Ton aus Gießkanne gibt den Rhythmus an Protokollanten: Sascha Kubiak, Franz Potthoff