Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Ähnliche Dokumente
Datenschutzrechtliche Probleme beim Outsourcing Inaugural-Dissertation

Dr. Gregor Scheja. Einführung in das Datenschutzrecht

Elektronische Datenverarbeitung in den neuen medizinischen Versorgungssystemen

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Gliederung. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung 1. Darstellung 2. Ziel

V orw ort... Abkürzungsverzeichnis... XVII. Literaturverzeichnis... XXI. Einführung B. Gang der Darstellung Teil: Grundlagen...

Der E-POSTBRIEF in der öffentlichen Verwaltung Einsatzoptionen im Sozial- und Steuerverfahren sowie für Berufsgeheimnisträger

I BEGRIFF DER PERSONALAKTE UND RECHTLICHE RAHMENBEDINGUGEN Einleitung Gestaltungsfreiheit des Arbeitgebers 13

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung

GRENZEN DER ÄRZTLICHEN SCHWEIGEPFLICHT VON MANFRED TIMM

BDSG. Bundesdatenschutzgesetz

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage... Bearbeiterverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Autonome Systeme im Krankenhaus

Auftragsdatenverarbeitung

REFERENTIN. Die EU-DSGVO was steht drin?

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (Teil 1)

Datenschutz von A-Z. Ausgabe Taschenbuch. 272 S. Paperback ISBN

Michael Bast. Die Schweigepflicht der Ärzte, Psychologen und Sozialarbeiter im Strafvollzug

Informationsfluss im Konzern

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (Teil 1)

Die Schweigepflicht des Betriebsrats

FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013

Frankfurter Studien zum Datenschutz 50. Intelligente Videoüberwachung

Datenschutz-Richtlinie der SenVital

Die EU Datenschutz-Grundverordnung - Anpassungsbedarf für Unternehmen

Arbeitnehmerdatenschutz in der Mühle des europäischen Rechts

EINLEITUNG... 1 GANG DER UNTERSUCHUNG...3 DATENSCHUTZ IM MULTINATIONALEN KONZERN...5 A. BESTIMMUNG DER WESENTLICHEN BEGRIFFE Datenschutz...

Die Auftragsverarbeitung nach der DSGVO. Bremen, 17.August 2017 Hamburg, 07. September 2017 Dr. Babette Nüßlein

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. Musterlösung zur 1. Übung vom : BDSG (1)

Anlage 3 zur Dienstanweisung über den Datenschutz und die Datensicherheit bei der Kreisverwaltung Recklinghausen

SaaSKon 2009 SaaS - Datenschutzfallen vermeiden Stuttgart, Rechtsanwalt Jens Eckhardt JUCONOMY Rechtsanwälte Düsseldorf

Schriften zu Compliance 3. Jörg Eisele. Compliance und Datenschutzstrafrecht. Strafrechtliche Grenzen der Arbeitnehmerüberwachung.

Das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung anhand derausgestaltung des Datenschutzrechts und der Grundrechtsnormen der Landesverfassungen

Vorwort... Inhaltsverzeichnis Kapitel Einleitung Kapitel Datenschutzrechtliche G ru n d la g en... 9

Compliance im Arbeitsrecht

623 Mecklenburg-Vorpommern

Vorlesung Polizei- und Ordnungsrecht

Datenschutzrechtliche Aspekte der Implementierung eines Onlineshops an der Universität Oldenburg

- III - INHALT. Abkürzungen. Einleitung 2

Grundlagen des Datenschutzes. Gliederung zur Vorlesung im Sommersemester 2008 an der Universität Ulm von Bernhard C. Witt

BDSG Bundesdatenschutzgesetz

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 15/16

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (3) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Bernhard C. Witt

DS-GVO: Anforderungen an Unternehmen aus Sicht der Aufsicht

Einführung Datenschutz in der Pflege

Grundlagen des Datenschutzes

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda

Datenschutz Hilfe oder Hemmnis beim Kinderschutz

Anhang zu den AGB Saas Auftragsdatenverarbeitung

Anhang zu den AGB Saas Auftragsdatenverarbeitung

Datenschutzrechtliche Aspekte der Weitergabe von Sozialdaten

Jugendgerichtshilfetag. Datenschutz. Rostock, 1. Juni 2011

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Einleitung 1. Kapitell. Grundlagen 3

I. Problemaufriss 21 II. Abgrenzung des Untersuchigsgegenstandes 25 Ш. Gang der Untersuchung 28

Der konzerninterne Austausch personenbezogener Daten

Einführung. Gründe und Ziele der Datenschutz-Grundverordnung

Grundsatz der Datenvermeidung und Datensparsamkeit ( 3 a BDSG-E) Mobile Speicher und Verarbeitungsmedien ( 6 c BDSG-E)

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung 19

Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund

Internationales Datenschutzrecht

Leseprobe zu. Härting. Datenschutz Grundverordnung. Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis

Kirstin Brennscheidt. Cloud Computing und Datenschutz. o Nomos

Geleitwort... Einleitung...

Datenschutz für ÖBUVs. 07. November 2018

Datenschutzrechtliche Anforderungen und Lösungsansätze. Markus Pleyer Paritätischer Berlin

Das EU-US DATENSCHUTZSCHILD F.A.Q. FÜR EUROPÄISCHE UNTERNEHMEN. Verabschiedet am 13. Dezember 2016

Übermittlung an Drittländer

Kapitel B: Fälle und Übungen 28 I. Aufgaben 28 II. Lösungen 29. Teil II: Die Organisation und die Träger der öffentlichen Verwaltung 31

Schutz vor Beeinträchtigungen des Persönlichkeitsrechts

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

AUF EINEN BLICK. Die EU-Datenschutz- Grundverordnung (EU-DSGVO)

Rechtsanwalt Christoph Bork Fachanwalt für Medizin- und Strafrecht WEIMER I BORK. Rechtsanwälte Fachanwälte

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 05/06

Verordnung zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (Datenschutz- Grundverordnung)


Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung mit Kunde

Der vernetzte Personalrat: Datennutzer - Datenschützer

Das neue Datenschutzrecht. 19. September 2018

Einführung in das Datenschutzrecht Wintersemester 2014/ Vorlesung: Rechtmäßigkeit, Einwilligung und Zweckbindung Christian Prietz

Auftragsdatenverarbeitung und Zertifizierung nach der DSGVO M ä r z , K ö l n

Bundesdatenschutzgesetz

R E C H T S A N W Ä L T E. Walter-Benjamin-Platz Berlin Telefon office@db-law.de

Datenschutz in der Anwaltskanzlei

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Grundlagen S. 1 S. XX. Abkürzungsverzeichnis S. XXIV. Literaturverzeichnis. A. Einleitung S. 1

a CHECKLISTE Checkliste DSGVO EU-Datenschutz-Grundverordnung 2018 Überblick: Das müssen Sie seit dem 25. Mai 2018 sicherstellen.

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung: Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Datenschutzrechtliche Vorgaben bei wissenschaftlichen (Online-) Befragungen MARC OETZEL, LL.M.

Worüber wir sprechen. Digitalisierung was kann man darunter verstehen. Datenschutz eine fachliche Eingrenzung

Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

Neue EU-Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsdatenverarbeiter in Drittländern

Datenschutz im Pfarrbüro

Datenschutz-Richtlinie. der. Victor s Unternehmensgruppe

Inhaltsübersicht INHALTSÜBERSICHT

Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk Versicherte nach KV-Bezirk 51-75

Newsletter EU-Datenschutz-Grundverordnung Nr. 16. Beschäftigtendatenschutz

Transkript:

Inhaltsübersicht Literaturverzeichnis 1 KaDitel: Einleitung 1 2. Kapitel: Outsourcing und Datenschutz 3 2.1 Begriff und Bedeutung des Outsourcings von Datenverarbeitung 3 2.2 Beispiele für Formen des DV- Outsourcings 11 2.3 Geschichte und Begriff des Datenschutzrechts 14 3. Kapitel: Grundlegende Regelungen zum Outsourcing 23 3.1 Anwendungsbereich 24 3.2 Personenbezogene Daten ( 3 Abs. 1 BDSG) 25 3.3 Besondere Arten personenbezogener Daten gem. 3 Abs. 9 BDSG 27 3.4 Betroffener, verantwortliche Stelle und Dritter 28 3.5 Datenschutzrelevante Handlungen: Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten 29 3.6 Verbot mit Erlaubnisvorbehalt ( 4 Abs. 1 BDSG) 31 3.7 Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 32 3.8 Grundsatz der Datenvermeidung und Datensparsamkeit 32 3.9 Grundsatz der Zweckbindung 35 3.10 Rechte des Betroffenen 36 4. Kapitel: Auftragsdatenverarbeitung und Funktionsübertragung... 40 4.1 Auftragsdatenverarbeitung ( 11 BDSG) 40 4.2 Funktionsübertragung 87 4.3 Online-Verbindungen ( 10 BDSG) 121 5. Kapitel: Outsourcing im Konzern...... 127 6. Kapitel: Outsourcing in der öffentlichen Verwaltung...... 134 6.1 Vereinbarkeit des Outsourcings mit Art. 33 Abs. 4 GG 135 6.2 Gesetzliche Regelungen 142 7. Kapitel: Geheimhaltungspflichten und Outsourcing........ 156 7.1 Vorschrift des 203 StGB 156 7.2 Konsequenzen für die Vertragsgestaltung zwischen Outsourcinggeber und -nehmer... 189 7.3 Bedeutung von Geheimhaltungspflichten beim Outsourcing 190 8. Kapitel: Outsourcing ins Ausland 203 8.1 Europäisches Ausland 4 b Abs. 1 BDSG 203 8.2 Nicht-europäisches Ausland 207 9. Kapitel: Schlussbemerkung.................. 263 vi Bibliografische Informationen http://d-nb.info/996015582 digitalisiert durch

Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Einleitung 1 2. Kapitel: Outsourcing und Datenschutz 3 2.1 Begriff und Bedeutung des Outsourcings von Datenverarbeitung 3 2.2 Beispiele für Formen des DV- Outsourcings 11 2.3 Geschichte und Begriff des Datenschutzrechts 14 3. Kapitel: Grundlegende Regelungen zum Outsourcing 23 3.1 Anwendungsbereich 24 3.2 Personenbezogene Daten ( 3 Abs. 1 BDSG) 25 3.3 Besondere Arten personenbezogener Daten gem. 3 Abs. 9 BDSG 27 3.4 Betroffener, verantwortliche Stelle und Dritter 28 3.5 Datenschutzrelevante Handlungen: Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten 29 3.6 Verbot mit Erlaubnisvorbehalt ( 4 Abs. 1 BDSG) 31 3.7 Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 32 3.8 Grundsatz der Datenvermeidung und Datensparsamkeit 32 3.9 Grundsatz der Zweckbindung 35 3.10 Rechte des Betroffenen 36 4. Kapitel: Auftragsdatenverarbeitung und Funktionsübertragung 40 4.1 Auftragsdatenverarbeitung ( 11 BDSG) 40 (a) Wesen der Auftragsdatenverarbeitung 43 (aa) Theorie der Funktionsübertragung 43 (bb) Vertragstheorie 46 (cc) Stellungnahme 49 (b) Anforderungen im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung nach dem BDSG 57 (aa) Pflichten des Auftragnehmers 57 (i) 11 Abs. 3 S. 1 BDSG - Weisungsbindung 57 (ii) 11 Abs. 3 S. 2 BDSG - Hinweispflicht bei Rechtsverstößen 59 (üi) 11 Abs. 4 i.v.m. 5 BDSG - Verpflichtung der Mitarbeiter auf das Datengeheimnis 62 (iv) 9 BDSG - Datensicherungspflichten 64 (v) 4 d BDSG - Meldepflicht 69 (vi) 4 f BDSG - Bestellung eines Datenschutzbeauftragten 71 (bb) Pflichten des Auftraggebers 75 (i) 11 Abs. 1 S. 1,2 BDSG - Verantwortlichkeit für die Rechtmäßigkeit und gegenüber dem Betroffenen 76 (ii) 11 Abs. 1 S. 1 BDSG - Auswahl des Auftragnehmers 76 (iii) 11 Abs. 2 S. 4 BDSG - Überwachung des Auftragnehmers 78 (iv) 4 d BDSG - Meldepflicht 79 vi

(v) 4 f BDSG - Bestellung eines Datenschutzbeauftragten 79 (vi) 5 BDSG - Verpflichtung der Mitarbeiter auf das Datengeheimnis 79 (vii) 9 BDSG - Treffen der erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen 79 (viii) 4 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 BDSG - Hinweispflicht gegenüber Betroffenem 80 (c) Konsequenzen für die Vertragsgestaltung zwischen Outsourcinggeber und - nehmer 81 (aa) Form des Vertrags 81 (bb) Inhalt des Vertrags 84 (i) Umfang der Datenerhebung, -Verarbeitung und -nutzung 84 (ii) Technische und organisatorische Maßnahmen 84 (iii) Unterauftragsverhältnisse 85 (iv) Weitere sinnvolle Regelungen 86 (d) Wartung und Femwartung ( 11 Abs. 5 BDSG) 86 4.2 Funktionsübertragung 87 (a) Wesen der Funktionsübertragung 88 (b) Voraussetzungen der Funktionsübertragung nach dem BDSG 89 (aa) Gesetzliche Gestattung gemäß 28 BDSG 91 (i) 28 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BDSG 95 (ii) 28 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 BDSG 97 (iii) 28 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 BDSG... 102 (bb) Sonderfall: Besondere Daten gemäß 3 Abs. 9 BDSG 104 (cc) Einwilligung des Betroffenen ( 4 a BDSG) 106 (i) Freiwilligkeit 107 (ii) Schriftform 111 (iii) Hinweispflichten 115 (c) Pflichten des Outsourcingnehmers und Outsourcinggebers 118 (d) Konsequenzen für die Vertragsgestaltung zwischen Outsourcinggeber und Outsourcingnehmer 119 (e) Tjpische Outsourcingangebote 120 4.3 Online-Verbindungen ( 10 BDSG) 121 (a) Verhältnis zur Auftragsdatenverarbeitung 122 (b) Verhältnis zur Funktionsübertragung 122 (c) Voraussetzungen für das Outsourcing unter Nutzung von Online-Verbindungen... 123 5. Kapitel: Outsourcing im Konzern.............. 127 6. Kapitel: Outsourcing in der öffentlichen Verwaltung...... 134 6.1 Vereinbarkeit des Outsourcings mit Art. 33 Abs. 4 GG 135 (a) Hoheitliches Handeln - Funktionsvorbehalt 136 (b) Nicht hoheitliches Handeln 140 6.2 Gesetzliche Regelungen 142 (a)bdsg 142

(b) Landesdatenschutzgesetze 144 (c) Ausgewählte bereichsspezifische Regelungen 144 (aa) Outsourcing von Sozialdaten ( 80 Abs. 5 SGB X) 145 (bb) Outsourcing von Patientendaten (Landeskrankenhausgesetze) 150 (i) Schleswig-Holstein, Sachsen-Anhalt, Bayern, Berlin und Hessen 151 (ii) Nordrhein-Westfalen, Mecklenburg-Vorpommern, Saarland, Thüringen und Brandenburg 152 (iii) Bremen, Hamburg, Sachsen und Rheinland-Pfalz 153 (cc) Outsourcingverbote 155 7. Kapitel: Geheimhaltungspflichten und Outsourcing 156 7.1 Vorschrift des 203 StGB 156 (a) Tatobjekt 159 (aa) Tatsache 160 (bb) Beschränkter Personenkreis 161 (cc) Geheimhaltungswille 162 (dd) Geheimhaltungsinteresse 163 (b) Tathandlung 165 (aa) "Offenbaren" im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung 168 (bb) Outsourcingnehmer als berufsmäßig tätiger Gehilfe 170 (c) Subjektiver Tatbestand 175 (d) Rechtswidrigkeit 176 (aa) Rechtfertigender Notstand ( 34 StGB) 176 (bb) Einwilligung 178 (i) Einwilligungsfähigkeit 179 (ii) Form der Einwilligung 180 (cc) Mutmaßliche Einwilligung 183 (dd) Wahrnehmung berechtigter Interessen 185 (e) Gesetzliche Offenbarungspflichten 187 (f) Qualifikation ( 203 Abs. 5 StGB) 188 (g) Konkurrenzen 188 7.2 Konsequenzen für die Vertragsgestaltung zwischen Outsourcinggeber und -nehmer... 189 7.3 Bedeutung von Geheimhaltungspflichten beim Outsourcing 190 (a) Die Regelung des 1 Abs. 3 S. 2 BDSG 190 (b) Berufsgeheimnisse am Beispiel der anwaltlichen Schweigepflicht 192 (c) Bankgeheimnis 198 8. Kapitel: Outsourcing ins Ausland 203 8.1 Europäisches Ausland 4 b Abs. 1 BDSG 203 (a) Auftragsdatenverarbeitung 206 (b) Funktionsübertragung 206 8.2 Nicht-europäisches Ausland 207 (a) Angemessenes Schutzniveau gem. 4 b Abs. 2 BDSG 208

(b) Datenübermittlung in Drittstaaten ohne angemessenes Schutzniveau 213 (aa) Datenübermittlung zur Erfüllung eines Vertrages gem. 4 c Abs. 1 Nr. 2 BDSG 213 (bb) Einwilligung gem. 4 c Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 BDSG 214 (i) "In Kenntnis der Sachlage" 215 (ii) "Ohne Zwang" und "im konkreten Fall ohne jeden Zweifel" 217 (cc) Vertragslösung gem. 4 c Abs. 2 BDSG 218 (i) Vertragsklauseln 218 (ii) Standardvertragsklauseln 222 (dd) Verbindliche Untemehmensregelungen (Code of Conduct) gem. 4 c Abs. 2 BDSG 244 (c) Sonderfall: Outsourcing in die USA - Safe Harbor Principles 248 (aa) Inhalt der Safe Harbor Privacy Principles und der FAQ 250 (bb) Durchsetzungsmechanismen (FAQ 7 und 11) 253 (cc) Besonderheiten bei der Übermittlung von Personaldaten (FAQ 9) 254 (dd) Auftragsdatenverarbeitung in die USA (FAQ 10) 255 (ee) Stellungnahme zu den Safe Harbor Principles 258 9. Kapitel: Schlussbemerkung 263