SWI-Jahrestagung: Bilanzierung einer Beteiligung an einer ausländischen Personengesellschaft

Ähnliche Dokumente
SWI-Jahrestagung: Gewinnausschüttung einer österreichischen GmbH an indirekt beteiligte Schweizer Kapitalgesellschaft

SWI-Jahrestagung: Anteilsübereignung an (hybride) Ost- Personengesellschaften

SWI-Jahrestagung: Auswirkung des DBA Österreich Großbritannien auf die Wegzugsbesteuerung

Rechtsgebühren bei gemischten Schenkungen

SWI Jahrestagung: Besteuerung anteiliger Anleihezinsen bei Wohnsitzverlegung nach Deutschland

SWI-Jahrestagung: Der wirtschaftliche Arbeitgeberbegriff nach Art 15 Abs 2 OECD-MA

SWI-Jahrestagung: Auslandsbezogene Sonderzahlungen bei Auslandsentsendungen

Ermittlung des gemeinen Werts von (Anteilen an) Unternehmen

Beginn der Verjährungsfrist nach 208 Abs. 1 lit. d BAO auch bei fehlender Ungewissheit?

Keine Gesellschaftsteuerpflicht für einzelvertragliche Zuschüsse zur Verlustabdeckung vor Verlusteintritt

Erweiterung beschränkt steuerpflichtiger Einkünfte um Gewinne aus der Veräußerung von Immobilienkapitalgesellschaften

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Fremdwährungen. unter Berücksichtigung des BilMoG s und des BMF-Schreibens vom

12-Stunden-Tag 60-Stunden-Woche Arbeitszeitgesetz neu ab Was nun gilt, sagt Ihnen Ihr

Finanzanlagen Anteile an verbundenen Unternehmen 0, ,51. II. Guthaben bei Kreditinstituten 0, ,25 0,

Aufgabe 2 Zu 1) Die Wertansätze lauten wie folgt: : ,65/33,70 = : ,12/33,50 =

Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck:

Umsatzsteueränderung bei Busbeförderungen in Deutschland

Anlässe für die Bewertung von (Anteilen an) Kapitalgesellschaften

BMF-Schreiben vom 24. Dezember IV B 4 -S /99 -

Steueroptimale Verlustnutzung

6b-Rücklage: Steuerfreier Verkauf von Grundstücken

Rechnungslegungs- Änderungsgesetz 2014 steuerliche Konsequenzen

Die Regelung des 256a HGB betrifft alle Unternehmen, die einer Bilanzierungspflicht unterliegen und Geschäftsvorfälle in Fremdwährung abwickeln.

SWI-Jahrestagung: Wegzugsbesteuerung Nichtfestsetzungskonzept

der Großteil der Umsatzerlöse und Kosten eines Unternehmens anfällt.

Musterlösung: Betriebliche Steuerlehre I (D), SS 2005, 1. Aufgabe. Vorläufiger JÜ ,00

Investmentsteuergesetz; Anwendung des BFH-Urteils vom 28. Oktober I R 27/08 (BStBl 2011 II S...) beim Aktiengewinn ("STEKO-Rechtsprechung")

Grenzüberschreitende Überführung von Wirtschaftsgütern

Inhaltsverzeichnis. Zum Geleit... Autorenverzeichnis...

Eröffnungsbilanz und zukünftige Haushaltsstabilität. Referent: Prof. Dr. Penné WP/StB

WealthCap Private Equity 10 GmbH & Co. KG. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum BILANZ

Ausschüttungspolitik und Vergütungen 2015

Aktuelle Entscheidungen zur Gruppenbesteuerung. Dr. Erik Pinetz LL.M., MSc.

Pflichtübung aus Finanzrecht, 2. Klausur am Sommersemester 2017, Dr. Andreas Kauba

Hier beginnt Alternative C

NEXUS / CCC GmbH. Villingen-Schwenningen. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012

WealthCap Private Equity 11 GmbH & Co. KG. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum BILANZ

NEXUS / CCC GmbH. Villingen-Schwenningen. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011

JAHRESABSCHLUSS. zum SAP Erste Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee Walldorf

SAP VENTURES INVESTMENT GMBH

Ist die Vermietung von Ferienwohnungen Vermietung von Grundstücken für Wohnzwecke oder Beherbergung?

Aufgabenblock 2 möglichst hohem Gewinnausweis

Investitionen und Steuern in Rumänien

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil II: Umlaufvermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr.

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2011/2012

Finanzmathematische Berechnung von Personalrückstellungen

1. Angaben zur ausländischen Gesellschaft (nachfolgend vereinfachend als Zwischengesellschaft bezeichnet) Name, Firma 1

Rückstellungen ( 249 HGB)

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31.

XING News GmbH, Hamburg. Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 17. August Dezember 2016

Lösung: Die KG ist bereits ab wirtschaftliche Eigentümerin des Grundstücks und muss es in ihrer Bilanz zum ausweisen.

Rechnungslegung/Finanzberichte Jahresabschlüsse/Jahresfinanzberichte

Internationale Bilanzierung Teil 13

Geschrieben von: Redaktion nh24 Samstag, den 19. September 2009 um 11:07 Uhr - Aktualisiert Samstag, den 19. September 2009 um 11:22 Uhr

JAHRESABSCHLUSS. zum SAP Ventures Investment GmbH. Dietmar-Hopp-Allee Walldorf

Nur per Oberste Finanzbehörden der Länder. n achrichtlich: Bundeszentralamt für Steuern. Bundesfinanzakademie

Elmos Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2013

GZ: BMASK /0007-VII/B/8/2017 Wien,

Handelsbilanzrecht Rechnungsabgrenzungsposten und latente Steuern

Die Berechnung der Geschäftsführerhaftung für die Abgaben einer insolventen GmbH

Steuerrechts an den Beitritt Kroatiens zur EU und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften vom 25. Juli 2014 (BGBl. I S.

SWI-Jahrestagung: Befreiungsmethode im Zweifel mit Progressionsvorbehalt

Steuerwissenschaften und Steuerpraxis in Linz : Gesetzliche Grundlagen und kritische Würdigung

ELMOS Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2012

AFRAC-Stellungnahme 1

Grundlagen der Buchführung und des Jahresabschlusses

Nutzungsdauer von 15 Jahren abgeschrieben werden,

Aktuelle Entwicklungen bei 8b KStG, insbesondere 8b Abs. 3 Sätze 3 ff KStG IFA-Sektion Berlin-Brandenburg

A N H A N G ZUM JAHRESABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2016

Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014

Würth Elektronik Research GmbH. Jahresabschluss

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Der Wirtschaftsstandort Rumänien 2. Gesellschaftsrecht

IntStR II unbeschränkte Steuerpflicht

EBV Grundbesitz GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

Habona Deutsche Einzelhandelsimmobilien Fonds 01 GmbH & Co. KG. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum

Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember micdata AG Gründung und Betreuung von Hightech Unternehmen. Luise-Ullrich-Straße 14.

Universität Kassel/ Frank N. Motzko/ FB 07 Klausur Rechnungswesen I Name: Matr.Nr.:

CBG Commerz Beteiligungsgesellschaft Holding mbh. Frankfurt am Main. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31.

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung

Amtsblatt der Europäischen Union L 122/19

LUX-PORTFOLIO SICAV. Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 und Nr. 2 InvStG

Jörg-Thomas Knies Lars Micker. Internationales. Ertragsteuerrecht. Lösung grenzüberschreitender. Sachverhalte. 4^ Springer Gabler

Die Firmenwertabschreibung bei Share Deals

O E L E R K I N G v. R E D E N & PARTNER

Bereits in 00 wurde gebucht: Sonstige Vermögensgegenstände Sonstige betriebliche Erträge


Umgründungsrecht Dr. Franz Althuber LL.M. 7. Mai 2018

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2019 Ausgegeben am 25. Jänner 2019 Teil II

Umwandlungssteuerrecht

Berufungsentscheidung

Zwischenabschluss zum 30. Juni 2017

Nachversteuerung begünstigt besteuerter Gewinne gemäß 11a Abs 3 EStG

Dr. Leopold Fischl Deloitte Audit Wirtschaftsprüfungs GmbH Renngasse 1/Freyung 1010 Wien

Mitteilungspflichten gemäß 109a und 109b EStG

BILANZ zum 31. Dezember 2015

Offenlegung von Jahresabschlüssen Frist und Zwangsstrafen. Abschlagszahlungen betreffend Einkommen- bzw. Körperschaftsteuer 2015

Jahresabschluss. übrige Bilanzpositionen, Steuerabgrenzung. Prof. Dr. Werner Müller

Transkript:

Accounting of a Participation in a Foreign Partnership Christoph Marchgraber*) SWI-Jahrestagung: Bilanzierung einer Beteiligung an einer ausländischen Personengesellschaft SWI CONFERENCE: ACCOUNTING OF A PARTICIPATION IN A FOREIGN PARTNERSHIP On November 18 th, 2010, the fifth annual SWI conference was held in Vienna. Various recent cases on international tax law were presented and discussed from the perspective of practitioners, judges, tax auditors and experts from the tax administration. This contribution summarizes the main points of discussion on a selected case. 1 ) 1 ) Sachverhalt: Eine österreichische GmbH gründete in Ungarn eine Kommanditgesellschaft und stattete diese entsprechend mit Eigenkapital aus. Die Eigenkapitalausstattung erfolgte dabei in ATS und wurde in Forint gewechselt. Aufgrund einer Entwertung des Forint nahm die österreichische GmbH eine Wertberichtigung ihrer Beteiligung an der ungarischen KG vor. 2 ) Nikolaus Zorn: Eine ausländische Mitunternehmerschaftsbeteiligung ist nicht anders zu behandeln als eine ausländische Betriebsstätte. Ausgangspunkt der Überlegungen des Erkenntnisses war daher die Frage der Bilanzierung einer ausländischen Betriebsstätte. Das Stammhaus hat seine Bilanz dabei grundsätzlich nach österreichischem Steuerrecht und in österreichischer Währung zu erstellen. Dies ergibt sich ausdrücklich aus 7 Abs. 1 Schillinggesetz bzw. nunmehr 4 Eurogesetz. Dies gilt auch für die Bilanzierung ausländischen Vermögens. Die Bilanzpositionen einer ausländischen Betriebsstätte sind grundsätzlich nach dem Zeitbezugsverfahren zu erfassen. Theoretisch ist also jeder einzelne Geschäftsfall in österreichischer Währung zu erfassen und zu verbuchen. Das gilt in gleicher Weise für die Beteiligung an einer ausländischen Personengesellschaft. Ausgehend davon würde sich die Frage einer Teilwertabschreibung der Beteiligung an der ungarischen KG aufgrund einer Forintabwertung gar nicht erst stellen, weil jede einzelne Investition ohnehin in österreichischer Währung erfasst werden müsste und eine spätere Entwertung der ausländischen Währung daher keinen Einfluss auf den in österreichischer Währung bilanzierten Wert der Wirtschaftsgüter hätte. Die durchgehende Anwendung des Zeitbezugsverfahrens ist allerdings praktisch nicht möglich. Sofern es nicht zu großen Abweichungen führt, wird es daher als zulässig erachtet, aufgrund eines in ausländischer Währung geführten Rechnungswesens in ausländischer Währung zu bilanzieren und erst die Bilanzansätze in österreichische Währung umzurechnen. Führt aber die Anwendung dieser vereinfachten Methode beim österreichischen Stammhaus zu größeren Abweichungen, ist der Bilanzierung zumindest gedanklich das Zeitbezugsverfahren zugrunde zu legen. Roland Rief : Für die Frage der Bilanzierung ist auch bei ausländischen Personengesellschaften von der Bilanzbündeltheorie auszugehen. Dies führt dazu, dass die Personen- *) Mag. Christoph Marchgraber ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Österreichisches und Internationales Steuerrecht an der WU (Wirtschaftsuniversität Wien). 1 ) Am 18. November 2010 fand zum fünften Mal die vom Linde Verlag und vom Institut für Österreichisches und Internationales Steuerrecht der WU (Wirtschaftsuniversität Wien) gemeinsam veranstaltete SWI- Jahrestagung in Wien statt. Aktuelle Fälle aus der Praxis des internationalen Steuerrechts wurden aus Sicht der Betriebsprüfung, des BMF, des UFS, des VwGH und der Beratungspraxis diskutiert. Unter der Moderation von Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Michael Lang diskutierten StB Mag. Gerald Gahleitner, LL.M., WP/StB MMag. Dr. Bernhard Gröhs, LL.M., Min.-Rat Dr. Heinz Jirousek, HR Dr. Christian Lenneis, Min.- Rat Hon.-Prof. Dr. Helmut Loukota, WP/StB Dr. Christian Ludwig, Mag. Roland Macho, WP/StB Dr. Johann Mühlehner, HR Mag. Bernhard Renner, WP/StB Dr. Roland Rief, WP/StB Dipl.-Ing. Mag. Friedrich Rödler, HR Gerhard Steiner und HR Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Zorn. Der nachfolgende Beitrag gibt die in der Podiumsdiskussion zu einem der Fälle ausgetauschten Argumente wieder. 2 ) Siehe VwGH 29. 7. 2010, 2007/15/0048. 258 SWI 2011

Bilanzierung einer Beteiligung an einer ausländischen Personengesellschaft gesellschaft genauso zu behandeln ist wie eine ausländische Betriebsstätte. Eine einfache Umrechnung der Differenz des Eigenkapitals der Personengesellschaft am Anfang und am Ende eines Wirtschaftsjahres in österreichische Währung ist daher, anders als bei Anteilen an ausländischen Kapitalgesellschaften, nicht möglich. Zum Zeitpunkt, in dem eine ausländische Personengesellschaft ein Wirtschaftsgut anschafft, ist dieses Wirtschaftsgut beim Stammhaus in österreichischer Währung zu bilanzieren. Alle Realwerte sind dabei natürlich mit den historischen Anschaffungskosten anzusetzen. Eine Entwertung der ausländischen Währung spiegelt sich bei Realwerten daher auch nicht im Bilanzansatz wider, da das Wirtschaftsgut in inländischer Währung dadurch nicht an Wert verliert. Bei Nominalwerten wie Forderungen, Bargeld, Wertpapieren oder Verbindlichkeiten ist für Zwecke der österreichischen Bilanz des Stammhauses ebenfalls eine Umrechnung in die inländische Währung vorzunehmen. Die Entwertung der ausländischen Währung führt in diesem Fall jedoch auch bei der im österreichischen Stammhaus bilanzierten Forderung zu einem Abwertungsbedarf. Schließlich wird diese Forderung in ausländischer Währung beglichen, und aufgrund der Entwertung sinkt auch der Forderungswert in inländischer Währung. Die Bilanzierung von Realwerten und Nominalwerten müsste sich daher insofern unterscheiden. Aber auch bei Realwerten wären Auswirkungen auf den Wertansatz in der österreichischen Bilanz denkbar. Wird beispielsweise ein bebautes Grundstück einer ausländischen Betriebsstätte vermietet, erwachsen der Betriebsstätte daraus Mieteinnahmen in ausländischer Währung. Kommt es nun zur Entwertung der ausländischen Währung, sind auch die eingegangenen Mietzahlungen weniger wert. Daher können auch bei Realwerten Auswirkungen der Entwertung der ausländischen Währung nicht von vornherein völlig ausgeschlossen werden. Helmut Loukota: Teilwertabschreibungen sind grundsätzlich verpflichtend im Jahr der Wertminderung vorzunehmen. Sie können in einem späteren Wirtschaftsjahr nicht mit steuerlicher Wirkung nachgeholt werden. Bei Entwertung einer ausländischen Währung ist daher zu prüfen, ob der Teilwert der einzelnen Wirtschaftsgüter der ausländischen Personengesellschaft dadurch unter den nach inländischer Währung angesetzten Wert gesunken ist. In diesem Fall ist eine Teilwertabschreibung vorzunehmen. Dies wird im vorliegenden Erkenntnis aber auch nicht ausgeschlossen. Die EStR 3 ) sehen zur Vereinfachung der Bilanzierung vor, dass, [s]ofern die umgerechneten (adaptierten) ausländischen Einkünfte nicht ohnedies in Euro ermittelt wurden, sie nach dem Umrechnungskurs des Tages, zu dem sie bezogen wurden, in Euro anzugeben [sind]. Wird bei betrieblichen Einkünften der gefallene Kurs zum Bilanzstichtag herangezogen, besteht daher nach den EStR aus Vereinfachungsgründen die Möglichkeit, vom Zeitbezugsverfahren gedanklich abzugehen und die Bilanz zum jeweiligen Bilanzstichtag entsprechend dem Tageskurs umzurechnen. Diese Vereinfachungsmöglichkeit wird bei einem vom Zeitbezugsverfahren stark abweichenden Ergebnis jedoch nicht in Anspruch genommen werden können. Aus fiskalischer Sicht sind im Fall von DBA mit Befreiungsverfahren Teilwertabschreibungen aber ohnehin nur insofern von Bedeutung, als sie nicht im Gewinn der ausländischen Betriebsstätte Deckung finden, da Betriebsstättengewinne sowohl mit den positiven als auch mit den negativen Elementen aus der inländischen Besteuerungsgrundlage auszuscheiden sind. Führen Teilwertabschreibungen, die aufgrund der Entwertung der ausländischen Währung vorzunehmen wären, aber insgesamt zu einem Verlust, wird dieser im Betriebsstättenstaat kaum vortragsfähig sein, da sich diese Teilwertabschreibungen ja nur im Inland ergeben können. Ein solcher Verlust müsste dann vom inländischen Stammhaus berücksichtigt werden können. Michael Lang: Eine ähnliche Fragestellung hatte der EuGH in der Rs. Deutsche Shell 4 ) zu beantworten. Es ging dabei um Fremdwährungsverluste einer deutschen Kapitalge- 3 ) EStR 2000, Rz. 191. 4 ) EuGH 28. 2. 2008, Rs C-293/06, Deutsche Shell, Slg 2008, I-1129. SWI 2011 259

Accounting of a Participation in a Foreign Partnership sellschaft, die aufgrund der Auflösung einer italienischen Betriebsstätte entstanden sind. Der EuGH kam zum Ergebnis, dass Währungsverluste, die der ausländischen Betriebsstätte naturgemäß nie entstehen können, nicht von der Besteuerungsgrundlage des Stammhauses ausgenommen werden dürfen. Nikolaus Zorn: Das Urteil des EuGH in der Rs. Deutsche Shell betraf ein deutsches Stammhaus, das über eine ausländische Betriebsstätte Investitionen vornahm und bei Auflösung dieser ausländischen Betriebsstätte nur einen Teil dieser in ausländischer Währung getätigten Investitionen zurückerlangte. Zum Zeitpunkt der Auflösung der ausländischen Betriebsstätte steht die Höhe eines allfälligen Verlusts aus dem im Ausland investierten Kapital fest und ist zu berücksichtigen. Im hier besprochenen, vom VwGH entschiedenen Fall ging es aber nicht um ein beendetes, sondern um ein laufendes Auslandsengagement. Roland Rief: Die Realisierung dieses Wertverlusts kann aber schon zuvor eingetreten sein. Nikolaus Zorn: Der VwGH hat Teilwertabschreibungen nicht grundsätzlich untersagt. Der Streitpunkt war lediglich die Abschreibung des Beteiligungsansatzes an der KG, also des Kapitalkontos. Einzelne Wirtschaftsgüter können natürlich wertberichtigt werden, wenn ihr Teilwert gesunken ist. Roland Rief: Das Kapitalkonto ist im Ergebnis ja nichts anderes als die Differenz zwischen der Aktivseite und den Verbindlichkeiten. Es gilt natürlich der Grundsatz der Einzelbewertung. Zweifelhaft ist aber, ob bei saldierter Betrachtung tatsächlich ein anderes Ergebnis entstehen würde. Nikolaus Zorn: Die Abwertung der ausländischen Währung führt nicht zwingend zu einem Wertverfall aller Wirtschaftsgüter und schon gar nicht zu einem Wertverfall exakt in Höhe der Währungsabwertung. Kommission beschließt Zuteilung kostenloser Emissionszertifikate ab 2013 Die Europäische Kommission hat am 27. 4. 2011 einen Beschluss darüber erlassen, wie die kostenlosen Emissionszertifikate ab 2013 den Industrieanlagen, die unter das EU- Emissionshandelssystem (EU-EHS) fallen, zugeteilt werden sollen. Obwohl ab 2013 die Zuteilung der Zertifikate hauptsächlich über Versteigerungen erfolgt, wird bis 2020 noch ein Teil der Zertifikate kostenlos an die Unternehmen abgegeben: Besondere Bedingungen gelten für Anlagen in Sektoren oder Teilsektoren, in denen die Gefahr einer Verlagerung von CO 2 -Emissionsquellen in ein Drittland besteht, weil sie dem Wettbewerb durch Unternehmen in Drittländern ausgesetzt sind, in denen es keine vergleichbaren Vorschriften für CO 2 -Emissionen gibt. In diesen Sektoren erhalten die Anlagen die Zertifikate bis 2020 bis zur Erreichung der Benchmarks kostenlos. Die Anlagen, in denen keine Gefahr einer Verlagerung von CO 2 -Emissionsquellen besteht, erhalten im Jahr 2012 Zertifikate in Höhe von 80 % der Benchmark; dieser Anteil bis 2010 auf 30 % der Benchmark zurückgeführt. Dieser Prozentsatz ist je nach Sektor unterschiedlich. In den meisten Sektoren erhalten die Anlagen im Schnitt kostenlose Zertifikate in Höhe von bis zu 70 bis 80 % der Emissionsmengen in den Jahren 2005 bis 2008. Die Anlagen können die Differenz zu ihren Emissionsmengen ausgleichen, indem sie ihre Emissionsbilanz verbessern oder indem sie zusätzliche Zertifikate kaufen, Zertifikate verwenden, die aus dem jetzigen, bis 2012 laufenden Handelszeitraum übertragen werden, oder indem sie internationale Ausgleichsgutschriften verwenden. Die Benchmarks umfassen 52 Haupt-Produktgruppen, die unter das EU-EHS fallen. Bei Anlagen für andere Produkte richtet sich die Zuteilung der kostenlosen Zertifikate nach der verbrauchten Energie. 260 SWI 2011

BESTELLEN SIE JETZT IHR SCHNUPPERABO 20 % GÜNSTIGER! SWI-Schnupperabo 2011 (Heft 10 12) Print & Online EUR 41,80 Bestellschein Fax +43 1 24 630-53 Ich / Wir bestelle(n) hiermit umgehend direkt durch die Linde Verlag Wien GmbH, Scheydgasse 24, 1210 Wien, Tel.: +43 1 24 630 Fax: +43 1 24 630-23 www.lindeverlag.at E-Mail: office@ lindeverlag.at Ex. SWI-Schnupperabonnement, Print & Online 2011 (Heft 10 12) EUR 41,80 SWI-Jahresabonnement, Print & Online 2011 (Heft 1 12) EUR 209, Alle Preise exkl. MwSt. und Versandspesen. Abbestellungen sind nur zum Ende eines Jahrganges möglich und müssen bis spätestens 30. November des Jahres schriftlich erfolgen. Unterbleibt die Abbestellung, so läuft das jeweilige Abonnement automatisch auf ein Jahr und zu den jeweils gültigen Abopreisen weiter. Preisänderung und Irrtum vorbehalten. Kundennummer (falls vorhanden): Vorname: Straße: Telefon: E-Mail: Datum: Handelsgericht Wien, FB-Nr.: 102235X, ATU 14910701, DVR: 000 2356 Firma: Nachname: PLZ: Fax: Newsletter: ja nein Unterschrift: office@lindeverlag.at www.lindeverlag.at