Formulierungshilfen für das wissenschaftliche Schreiben



Ähnliche Dokumente
Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Redemittel für einen Vortrag (1)

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

A1.7: Entropie natürlicher Texte

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

P 31 Studienbegleitung Inhalt Wendungen um die Satzlogik zu benennen... 2 Formulierungen für die Absicht der Arbeit / einzelner Kapitel...

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

Planung und Durchführung einer Präsentation

SWE12 Übungen Software-Engineering

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Direkter Verkauf von Produkten Antwortprofil

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Einleitende Bemerkungen

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Website der Solling-Schule (Berlin) Anleitung zur Nutzung

Also kann nur A ist roter Südler und B ist grüner Nordler gelten.

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Stilfragen Wie soll ich schreiben?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Lichtbrechung an Linsen

Mobile Intranet in Unternehmen

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Statistische Auswertung:

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

Einführung in. Logische Schaltungen

Checkliste Hausarbeit

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum

Nachkalkulation. Hat sich das Objekt CVO Auxilium hilden im Juni rentiert?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Vorbereitung. Zwischenevaluierung Research Studios Austria

AUSWERTUNG DER UMFRAGE UNTERRICHSTBEGINN LEHRER

Anlegen eines DLRG Accounts

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht.

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Aufgabenstellung für den Prüfling

Forschen - Schreiben - Lehren

7 Rechnen mit Polynomen

Partnerportal Installateure Registrierung

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

Antrag zur Zulassung zur Abschlussprüfung 1. Abschnitt: Hausarbeit

K.U.Müller November 2009

Installation und Bedienung von vappx unter ios

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

GOLDESEL-Schulung Referat 05 Finanzcontrolling

P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK

Ordentliche Prüfung nach OR Art. 727

2m Band der Freiwilligen. Feuerwehren im. Lkr. Rottal-Inn

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Nicht über uns ohne uns

Akzeptanz von alternativen Vergütungsmodellen bei Verbrauchern

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Formulierungshilfen zum Thema Hausarbeiten

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

INTERNET SERVICES ONLINE

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Quellen prüfen und angeben

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Stammzellentherapien

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Transkript:

Formulierungshilfen für das wissenschaftliche Schreiben 1. Einleitendes Kapitel 1.1.1 Einen Text einleiten und zum Thema hinführen In der vorliegenden Arbeit geht es um... Schwerpunkt dieser Arbeit ist... In dieser Arbeit wird... behandelt. Ausgangspunkt dieser Arbeit ist... In dieser Arbeit wird die Frage behandelt, wie/ob/inwiefern... In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, wie/ob/inwiefern... In dieser Arbeit soll... dargestellt werden... Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Frage... Gegenstand dieser Arbeit... Ziel dieser Arbeit ist es, zu überprüfen... Im Rahmen dieser Arbeit soll überprüft/hinterfragt/analysiert/werden... Im Rahmen dieser Arbeit soll nachgewiesen/erörtert/verglichen werden... methodischen Schwerpunkt benennen, begriffsgenau arbeiten 1.1.2 Das Thema einordnen und (evtl.) begründen Die Frage (nach)... ist für... von besonderem Interesse, weil...... ist ein viel diskutiertes und strittiges Thema... ist Forschungsgegenstand in verschiedenen Wissenschaften... ist von besonderer Aktualität/Relevanz, da... Die Relevanz/Aktualität des Themas ergibt sich aus... Dem Thema... wurde bisher (in der Forschung) wenig Aufmerksamkeit gewidmet, weil/obwohl/da... Im Rahmen dieser Arbeit soll die Frage beantwortet werden,... Fragestellung In dieser Arbeit soll erörtert/gezeigt/bewiesen/verglichen werden... Mit der Arbeit soll die Lücke... geschlossen werden... Diese Arbeit soll ein Beitrag zu... leisten- Die Arbeit soll Grundlage für/ergänzung zu... sein-

1.1.3 Ziel und Anspruch der Arbeit formulieren Ziel der Arbeit ist, einen Überblick zu geben über... Zielformulierung/Projektziel eine Systematik zu erarbeiten die Entwicklung eines Konzepts/einer Theorie Handlungsempfehlungen zu geben für die Optimierung von der Vergleich/die Gegenüberstellung von Theorien, Sachverhalten, Objekten Methoden hinsichtlich der Aspekte... 1.2 Struktur und Vorgehensweise vorstellen, Begriffe klären je nach Umfang und Art der Arbeit 1.2.1 Die Gliederung der Arbeit vorstellen Im ersten Teil der Arbeit werden/wird (...) vorgestellt,... Dann folgt/folgen... im zweiten Teil... Im zweiten Teil wird gezeigt,... Weiterhin/Außerdem/Daneben/Gleichzeitig (...) soll erläutert/verglichen/dargestellt/analysiert/untersucht/geprüft/ beschrieben/diskutiert (...) werden Im Fokus/Mittelpunkt/Zentrum des... Kapitels steht... Kapitel... ist... gewidmet Aufbauend auf... wird... Nachfolgend... Abschließend... 1.2.2 Begriffe klären, definieren Der Begriff... wird... verstanden/verwendet/benutzt... Der Begriff... wird in der vorliegenden Arbeit folgendermaßen verstanden/verwendet/benutzt... Unter... versteht man/der/die AutorIn xy...... wird hier verstanden/verwendet als... Der/die AutorIn xy definiert/beschreibt/versteht... als... Quellenangabe nicht vergessen 1.2.3 Methode vorstellen/begründen Besonderheiten des Fachbereichs beachten! Die Methode xy wurde gewählt, da/weil... Ein weiterer Vorteil der Methode xy ist, dass... Die Auswahl der Methode xy ergab sich aus... Die Methode zielt auf...

Da die Zielsetzung dieser Arbeit xy ist, bietet sich die Verwendung von Methode xy an. Um die Frage zu klären, werden die Parameter/Werte durch Experimente bestimmt/ermittelt... Zur Beantwortung wird die Methode nach xy optimiert/verbessert... 2. Den Hauptteil schreiben 2.1. Referieren, berichten, Forschungsstand darstellen Der/die AutorIn xy stellt fest, dass... Quelle angeben! Der/die AutorIn xy bezeichnet xy als... Der/die AutorIn xy verdeutlicht in seiner Arbeit die Umstände von... Es gab zweierlei Gründe für die Entstehung/Entwicklung/Bestrebungen/Ausprägung von... Bei Untersuchungen/Studien/Befragungen/Messungen zu... konnte gezeigt werden, dass... Dabei wurde festgestellt/erkannt/bestätigt/widerlegt, dass... Der/die AutorIn xy / Die Forschungsgruppe vermutet, dass... Es sei (an dieser Stelle) darauf hingewiesen, dass... XY verweist darauf, dass... XY weist nach, dass... XY kommt zu dem Ergebnis, dass... Laut XY... 2.2. Thesen/Hypothesen anführen und aufstellen Der/die AutorIn xy behauptet/vertritt die Ansicht/die Position, dass... Der/die AutorIn stellt die These/Gegenthese auf, dass... Der/die AutorIn xy führt aus, dass... Hier soll die These vertreten werden, wonach... In dieser Arbeit soll von der Hypothese ausgegangen werden, dass... Ausgangspunkt für die weitere Untersuchung ist die Annahme, dass... Im weiteren Verlauf dieser Arbeit sollen die folgende Hypothesen geprüft werden. 2.3. Thesen begründen und Beispiele/Verweise zur Begründung anführen Der/die AutorIn xy begründet damit, dass... Der/die AutorIn führt als Beispiel an, dass... Der/die AutorIn xy erläutert das/dies anhand eines Beispiels:... Der/die AutorIn xy verdeutlicht das mit einem Beispiel:... Die These xy lässt sich damit begründen... Als Beleg der These xy kann angeführt werden,... Die These lässt sich mit... begründen/belegen.

Beleg für diese These ist... Als Beispiele sollen... dienen. Das ist u. a. daran zu sehen/damit zu erklären, dass... AutorIn xy konnte zeigen, dass... Durch die Experimente von xy wurde gezeigt/festgestellt, dass... AutorIn xy belegt in ihrer/seiner Untersuchung, dass... Nach Ergebnissen von xy lässt sich dieses Phänomen auf... zurückführen. Xy stellt fest/zeigt auf, dass... Anhand von Untersuchungen an der Universität xy wurde nachgewiesen, dass... Dies belegen auch weitere Untersuchungen von... In... weist xy nach, dass... Durch... lässt sich nachweisen, belegen, schlussfolgern, dass... 2.4. Kommentieren, interpretieren, bewerten von (Forschungs-)Quellen Diese Vorgehensweise erscheint plausibel, weil... AutorIn xy berücksichtigt nicht, dass... Hierbei handelt es sich um eine weitreichende/folgenreiche Entwicklung/Schlussfolgerung. Folgende Überlegungen ergeben sich zwingend aus... In dieser Studie wurde vernachlässigt, dass... Die folgenden Gesichtspunkte sollten in die weiteren Überlegungen/Untersuchungen berücksichtigt werden. Wesentliche Aspekte des Forschungsgegenstandes wurden nicht beachtet/berücksichtigt. Der Vollständigkeit halber muss auch dieser Aspekt in die Untersuchung eingehen Die Untersuchungsergebnisse von AutorIn xy lassen darauf schließen, dass... Die Ergebnisse/Interpretationen von xy konnten bisher nicht bestätigt werden, da... Die Ergebnisse von... deuten darauf hin, dass... 2.5. Kritisieren, widersprechen, einschränken, Probleme aufzeigen Dem kann man entgegenhalten,... Das geht aus nicht hervor. Dabei stellt sich die Frage, inwiefern/ob/warum... Es ist fraglich ob,... Dagegen ist kritisch einzuwenden,... Damit ist nicht bewiesen, dass/ob... Das muss man bezweifeln/in Frage stellen. Das ist nur bedingt richtig/das trifft nur bedingt zu. ist nicht eindeutig spezifiziert. Es ergeben sich die folgenden Schwierigkeiten/Probleme... Einschränkend lässt sich sagen, dass... Folgende Probleme haben sich herauskristallisiert...

Dies führt zu folgenden Problemen. 2.6. Beschreiben, darstellen Der Versuch wurde fogendermaßen aufgebaut... Die vorstehende Grafik enthält... Information/sagt aus, dass... Nachstehend wird die angewandte Methode beschrieben... Im nächsten Punkt/Abschnitt soll das Ergebnis des Versuchs dargestellt werden... Das Diagramm/die Tabelle zeigt, dass... Die Messung hat ergeben, dass... In der Umfrage wurden die folgenden Fragen gestellt... Die Messwerte wurden in nachstehender Tabelle festgehalten... Hier wird die zeitliche Entwicklung dargestellt... Das Schaubild verdeutlicht den Sachverhalt... Der Forschungsüberblick zeigt, dass... Die Ergebnisse der Untersuchung sind... Wie die Ergebnisse in Tabelle x.x zeigen... Abbildung x zeigt... Es konnte gezeigt /verdeutlicht werden, dass... (vgl. Abb. x.x). 2.7. Eigene Ergebnisse interpretieren, schlussfolgern Daraus ergibt sich, dass... Anhand dieser Beispiele/Ergebnisse wird deutlich, dass... Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass... Die Untersuchungsergebnisse zeigen... Die Ergebnisse der Studie, lassen den Schluss zu, dass... Die Auswertung der Ergebnisse belegt, dass... Durch die Auswertung der Ergebnisse konnte die These... erhärtet/belegt/bestätigt/nachgewiesen werden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass... Von weitergehendem Intereresse ist außerdem die Frage, ob... Auch wäre es wichtig zu wissen, ob... Wegen/aufgrund (zeitlicher,...) Beschränkung konnte die Frage... nicht geklärt werden. Anhand/aufgrund der Ergebnisse ergeben sich folgende weiterführende Fragen... Die Ergebnisse werfen folgende Fragen auf... 3. Schlussteil Fazit/Ausblick geben Zusammenfassend lassen sich folgende Ergebnisse anführen/herausstellen/nennen... Die Ergebnisse der Arbeit/Die Arbeitsergebnisse sollen/können als Grundlage/Ausgangspunkt/ für... dienen.

In dieser Arbeit kann keine endgültige Antwort auf... gegeben werden (, da...).... konnte hier nur am Rande behandelt werden Eine vollständige Antwort auf die Frage... kann mit dieser Arbeit nicht gegeben werden. An dieser Stelle empfiehlt sich eine weitere Untersuchung... Um zu einem marktfähigen Produkt zu kommen, sind noch folgende Schritte notwendig... Hierzu sind jedoch weitere Experimente mit... Probanden notwendig. Quellen: Schema Projektgruppe StudierStrategienKurs, 2004 Theuerkauf, Judith (2012), Schreiben im Ingenieursstudium. Paderborn: Ferdinand Schöningh.